Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_039.001
Jedenfalls darf der Dichter niemals viele typische Personen neben p2b_039.002
einander stellen, während die individuelle Zeichnung keine andere Beschränkung p2b_039.003
fordert, als die der Übersichtlichkeit.

p2b_039.004
Die Vergeistigung des rohen Stoffs zu einer poetischen Jdee zeigt folgendes p2b_039.005
Beispiel Gustav Freytags (S. 8 ff. a. a. O.): Ein junger Dichter des p2b_039.006
vorigen Jahrhunderts liest folgendes Zeitungsinserat: Stuttgart vom 11. Am p2b_039.007
gestrigen Tage fand man in der Wohnung des Musikus Kritz dessen älteste p2b_039.008
Tochter Louise und den herzoglichen Dragoner-Major Blasius von Böller tot p2b_039.009
auf dem Boden liegen. Der aufgenommene Thatbestand und die ärztliche p2b_039.010
Obduktion ergaben, daß beide durch getrunkenes Gift vom Leben gekommen p2b_039.011
waren. Man spricht von einem Liebesverhältnis, welches der Vater des Majors, p2b_039.012
der bekannte Präsident von Böller, zu beseitigen versucht habe. Das Schicksal p2b_039.013
des wegen seiner Sittsamkeit allgemein geachteten Mädchens erregt die Teilnahme p2b_039.014
aller fühlenden Seelen.

p2b_039.015
Über diesen gegebenen Stoff bildet, durch Mitgefühl aufgeregt, die Phantasie p2b_039.016
des Dichters das Bild eines feurigen und leidenschaftlichen Jünglings, eines p2b_039.017
unschuldigen, zartfühlenden Mädchens. Der Gegensatz zwischen der Hofluft, aus p2b_039.018
welcher der Liebende hervorgetreten ist, und der engen Atmosphäre eines kleinen p2b_039.019
bürgerlichen Haushalts wird lebhaft empfunden. Der feindliche Vater wird zu p2b_039.020
einem herzlosen, ränkevollen Hofmann. Zwingend macht sich das Bedürfnis p2b_039.021
geltend, den furchtbaren Entschluß eines lebensfrischen Jünglings, der bei solchem p2b_039.022
Verhältnis von ihm ausgegangen scheint, zu erklären. Diesen innern Zusammenhang p2b_039.023
findet die schaffende Seele in einer Täuschung, dem Verdachte von der p2b_039.024
Untreue der Geliebten, welche durch den Vater in die Seele des Sohnes p2b_039.025
geworfen ist. Jn solcher Weise macht der Dichter den Bericht sich und andern p2b_039.026
verständlich, indem er, frei erfindend, einen inneren Zusammenhang hineinträgt. p2b_039.027
Es sind dem Anschein nach kleine Ergänzungen, aber sie schaffen ein ganz p2b_039.028
selbständiges Bild, welches der wirklichen Begebenheit als etwas Neues gegenübersteht, p2b_039.029
und etwa folgenden Jnhalt hat: Einem jungen Edelmann wird durch p2b_039.030
den Vater die Eifersucht gegen seine bürgerliche Geliebte so heftig aufgeregt, p2b_039.031
daß er sie und sich durch Gift tötet. Durch diese Umbildung ist ein Ereignis p2b_039.032
der Wirklichkeit zu einer dramatischen Jdee geworden. Von jetzt ab ist das p2b_039.033
wirkliche Ereignis dem Dichter unwesentlich, der Ort, die Familiennamen fallen p2b_039.034
ab; ob in der That der Hergang so war, wie der Toten und ihrer Eltern p2b_039.035
Charakter und Stellung war, kümmert durchaus nicht mehr; warme Empfindung p2b_039.036
und die erste Regung schöpferischer Kraft haben der Begebenheit einen allgemein p2b_039.037
verständlichen Jnhalt und eine innere Wahrheit gegeben. Die Voraussetzungen p2b_039.038
des Stückes sind nicht mehr zufällige und individuelle, sie könnten geradeso p2b_039.039
hundertmal wieder eintreten und bei den angenommenen Charakteren und dem p2b_039.040
gefundenen Zusammenhang würde der Ausgang immer wieder derselbe sein....

p2b_039.041
Sogar aus dem oben erdachten Zeitungsinserat ist der beginnende Umbildungprozeß p2b_039.042
bereits erkennbar. Jn dem letzten Satz: "Man spricht von einem p2b_039.043
Liebesverhältnis, welches u. s. w." macht der Berichterstatter den ersten Versuch, p2b_039.044
die Thatsachen in eine innerlich zusammenhängende Geschichte zu wandeln, die

p2b_039.001
Jedenfalls darf der Dichter niemals viele typische Personen neben p2b_039.002
einander stellen, während die individuelle Zeichnung keine andere Beschränkung p2b_039.003
fordert, als die der Übersichtlichkeit.

p2b_039.004
Die Vergeistigung des rohen Stoffs zu einer poetischen Jdee zeigt folgendes p2b_039.005
Beispiel Gustav Freytags (S. 8 ff. a. a. O.): Ein junger Dichter des p2b_039.006
vorigen Jahrhunderts liest folgendes Zeitungsinserat: Stuttgart vom 11. Am p2b_039.007
gestrigen Tage fand man in der Wohnung des Musikus Kritz dessen älteste p2b_039.008
Tochter Louise und den herzoglichen Dragoner-Major Blasius von Böller tot p2b_039.009
auf dem Boden liegen. Der aufgenommene Thatbestand und die ärztliche p2b_039.010
Obduktion ergaben, daß beide durch getrunkenes Gift vom Leben gekommen p2b_039.011
waren. Man spricht von einem Liebesverhältnis, welches der Vater des Majors, p2b_039.012
der bekannte Präsident von Böller, zu beseitigen versucht habe. Das Schicksal p2b_039.013
des wegen seiner Sittsamkeit allgemein geachteten Mädchens erregt die Teilnahme p2b_039.014
aller fühlenden Seelen.

p2b_039.015
Über diesen gegebenen Stoff bildet, durch Mitgefühl aufgeregt, die Phantasie p2b_039.016
des Dichters das Bild eines feurigen und leidenschaftlichen Jünglings, eines p2b_039.017
unschuldigen, zartfühlenden Mädchens. Der Gegensatz zwischen der Hofluft, aus p2b_039.018
welcher der Liebende hervorgetreten ist, und der engen Atmosphäre eines kleinen p2b_039.019
bürgerlichen Haushalts wird lebhaft empfunden. Der feindliche Vater wird zu p2b_039.020
einem herzlosen, ränkevollen Hofmann. Zwingend macht sich das Bedürfnis p2b_039.021
geltend, den furchtbaren Entschluß eines lebensfrischen Jünglings, der bei solchem p2b_039.022
Verhältnis von ihm ausgegangen scheint, zu erklären. Diesen innern Zusammenhang p2b_039.023
findet die schaffende Seele in einer Täuschung, dem Verdachte von der p2b_039.024
Untreue der Geliebten, welche durch den Vater in die Seele des Sohnes p2b_039.025
geworfen ist. Jn solcher Weise macht der Dichter den Bericht sich und andern p2b_039.026
verständlich, indem er, frei erfindend, einen inneren Zusammenhang hineinträgt. p2b_039.027
Es sind dem Anschein nach kleine Ergänzungen, aber sie schaffen ein ganz p2b_039.028
selbständiges Bild, welches der wirklichen Begebenheit als etwas Neues gegenübersteht, p2b_039.029
und etwa folgenden Jnhalt hat: Einem jungen Edelmann wird durch p2b_039.030
den Vater die Eifersucht gegen seine bürgerliche Geliebte so heftig aufgeregt, p2b_039.031
daß er sie und sich durch Gift tötet. Durch diese Umbildung ist ein Ereignis p2b_039.032
der Wirklichkeit zu einer dramatischen Jdee geworden. Von jetzt ab ist das p2b_039.033
wirkliche Ereignis dem Dichter unwesentlich, der Ort, die Familiennamen fallen p2b_039.034
ab; ob in der That der Hergang so war, wie der Toten und ihrer Eltern p2b_039.035
Charakter und Stellung war, kümmert durchaus nicht mehr; warme Empfindung p2b_039.036
und die erste Regung schöpferischer Kraft haben der Begebenheit einen allgemein p2b_039.037
verständlichen Jnhalt und eine innere Wahrheit gegeben. Die Voraussetzungen p2b_039.038
des Stückes sind nicht mehr zufällige und individuelle, sie könnten geradeso p2b_039.039
hundertmal wieder eintreten und bei den angenommenen Charakteren und dem p2b_039.040
gefundenen Zusammenhang würde der Ausgang immer wieder derselbe sein....

p2b_039.041
Sogar aus dem oben erdachten Zeitungsinserat ist der beginnende Umbildungprozeß p2b_039.042
bereits erkennbar. Jn dem letzten Satz: „Man spricht von einem p2b_039.043
Liebesverhältnis, welches u. s. w.“ macht der Berichterstatter den ersten Versuch, p2b_039.044
die Thatsachen in eine innerlich zusammenhängende Geschichte zu wandeln, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div>
              <p><pb facs="#f0061" n="39"/><lb n="p2b_039.001"/>
Jedenfalls darf der Dichter niemals viele typische Personen neben <lb n="p2b_039.002"/>
einander stellen, während die individuelle Zeichnung keine andere Beschränkung <lb n="p2b_039.003"/>
fordert, als die der Übersichtlichkeit.</p>
              <p><lb n="p2b_039.004"/>
Die Vergeistigung des rohen Stoffs zu einer poetischen Jdee zeigt folgendes <lb n="p2b_039.005"/>
Beispiel Gustav Freytags (S. 8 ff. a. a. O.): Ein junger Dichter des <lb n="p2b_039.006"/>
vorigen Jahrhunderts liest folgendes Zeitungsinserat: Stuttgart vom 11. Am <lb n="p2b_039.007"/>
gestrigen Tage fand man in der Wohnung des Musikus Kritz dessen älteste <lb n="p2b_039.008"/>
Tochter Louise und den herzoglichen Dragoner-Major Blasius von Böller tot <lb n="p2b_039.009"/>
auf dem Boden liegen. Der aufgenommene Thatbestand und die ärztliche <lb n="p2b_039.010"/>
Obduktion ergaben, daß beide durch getrunkenes Gift vom Leben gekommen <lb n="p2b_039.011"/>
waren. Man spricht von einem Liebesverhältnis, welches der Vater des Majors, <lb n="p2b_039.012"/>
der bekannte Präsident von Böller, zu beseitigen versucht habe. Das Schicksal <lb n="p2b_039.013"/>
des wegen seiner Sittsamkeit allgemein geachteten Mädchens erregt die Teilnahme <lb n="p2b_039.014"/>
aller fühlenden Seelen.</p>
              <p><lb n="p2b_039.015"/>
Über diesen gegebenen Stoff bildet, durch Mitgefühl aufgeregt, die Phantasie <lb n="p2b_039.016"/>
des Dichters das Bild eines feurigen und leidenschaftlichen Jünglings, eines <lb n="p2b_039.017"/>
unschuldigen, zartfühlenden Mädchens. Der Gegensatz zwischen der Hofluft, aus <lb n="p2b_039.018"/>
welcher der Liebende hervorgetreten ist, und der engen Atmosphäre eines kleinen <lb n="p2b_039.019"/>
bürgerlichen Haushalts wird lebhaft empfunden. Der feindliche Vater wird zu <lb n="p2b_039.020"/>
einem herzlosen, ränkevollen Hofmann. Zwingend macht sich das Bedürfnis <lb n="p2b_039.021"/>
geltend, den furchtbaren Entschluß eines lebensfrischen Jünglings, der bei solchem <lb n="p2b_039.022"/>
Verhältnis von ihm ausgegangen scheint, zu erklären. Diesen innern Zusammenhang <lb n="p2b_039.023"/>
findet die schaffende Seele in einer Täuschung, dem Verdachte von der <lb n="p2b_039.024"/>
Untreue der Geliebten, welche durch den Vater in die Seele des Sohnes <lb n="p2b_039.025"/>
geworfen ist. Jn solcher Weise macht der Dichter den Bericht sich und andern <lb n="p2b_039.026"/>
verständlich, indem er, frei erfindend, einen inneren Zusammenhang hineinträgt. <lb n="p2b_039.027"/>
Es sind dem Anschein nach kleine Ergänzungen, aber sie schaffen ein ganz <lb n="p2b_039.028"/>
selbständiges Bild, welches der wirklichen Begebenheit als etwas Neues gegenübersteht, <lb n="p2b_039.029"/>
und etwa folgenden Jnhalt hat: Einem jungen Edelmann wird durch <lb n="p2b_039.030"/>
den Vater die Eifersucht gegen seine bürgerliche Geliebte so heftig aufgeregt, <lb n="p2b_039.031"/>
daß er sie und sich durch Gift tötet. Durch diese Umbildung ist ein Ereignis <lb n="p2b_039.032"/>
der Wirklichkeit zu einer dramatischen Jdee geworden. Von jetzt ab ist das <lb n="p2b_039.033"/>
wirkliche Ereignis dem Dichter unwesentlich, der Ort, die Familiennamen fallen <lb n="p2b_039.034"/>
ab; ob in der That der Hergang so war, wie der Toten und ihrer Eltern <lb n="p2b_039.035"/>
Charakter und Stellung war, kümmert durchaus nicht mehr; warme Empfindung <lb n="p2b_039.036"/>
und die erste Regung schöpferischer Kraft haben der Begebenheit einen allgemein <lb n="p2b_039.037"/>
verständlichen Jnhalt und eine innere Wahrheit gegeben. Die Voraussetzungen <lb n="p2b_039.038"/>
des Stückes sind nicht mehr zufällige und individuelle, sie könnten geradeso <lb n="p2b_039.039"/>
hundertmal wieder eintreten und bei den angenommenen Charakteren und dem <lb n="p2b_039.040"/>
gefundenen Zusammenhang würde der Ausgang immer wieder derselbe sein....</p>
              <p><lb n="p2b_039.041"/>
Sogar aus dem oben erdachten Zeitungsinserat ist der beginnende Umbildungprozeß <lb n="p2b_039.042"/>
bereits erkennbar. Jn dem letzten Satz: &#x201E;Man spricht von einem <lb n="p2b_039.043"/>
Liebesverhältnis, welches u. s. w.&#x201C; macht der Berichterstatter den ersten Versuch, <lb n="p2b_039.044"/>
die Thatsachen in eine innerlich zusammenhängende Geschichte zu wandeln, die
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0061] p2b_039.001 Jedenfalls darf der Dichter niemals viele typische Personen neben p2b_039.002 einander stellen, während die individuelle Zeichnung keine andere Beschränkung p2b_039.003 fordert, als die der Übersichtlichkeit. p2b_039.004 Die Vergeistigung des rohen Stoffs zu einer poetischen Jdee zeigt folgendes p2b_039.005 Beispiel Gustav Freytags (S. 8 ff. a. a. O.): Ein junger Dichter des p2b_039.006 vorigen Jahrhunderts liest folgendes Zeitungsinserat: Stuttgart vom 11. Am p2b_039.007 gestrigen Tage fand man in der Wohnung des Musikus Kritz dessen älteste p2b_039.008 Tochter Louise und den herzoglichen Dragoner-Major Blasius von Böller tot p2b_039.009 auf dem Boden liegen. Der aufgenommene Thatbestand und die ärztliche p2b_039.010 Obduktion ergaben, daß beide durch getrunkenes Gift vom Leben gekommen p2b_039.011 waren. Man spricht von einem Liebesverhältnis, welches der Vater des Majors, p2b_039.012 der bekannte Präsident von Böller, zu beseitigen versucht habe. Das Schicksal p2b_039.013 des wegen seiner Sittsamkeit allgemein geachteten Mädchens erregt die Teilnahme p2b_039.014 aller fühlenden Seelen. p2b_039.015 Über diesen gegebenen Stoff bildet, durch Mitgefühl aufgeregt, die Phantasie p2b_039.016 des Dichters das Bild eines feurigen und leidenschaftlichen Jünglings, eines p2b_039.017 unschuldigen, zartfühlenden Mädchens. Der Gegensatz zwischen der Hofluft, aus p2b_039.018 welcher der Liebende hervorgetreten ist, und der engen Atmosphäre eines kleinen p2b_039.019 bürgerlichen Haushalts wird lebhaft empfunden. Der feindliche Vater wird zu p2b_039.020 einem herzlosen, ränkevollen Hofmann. Zwingend macht sich das Bedürfnis p2b_039.021 geltend, den furchtbaren Entschluß eines lebensfrischen Jünglings, der bei solchem p2b_039.022 Verhältnis von ihm ausgegangen scheint, zu erklären. Diesen innern Zusammenhang p2b_039.023 findet die schaffende Seele in einer Täuschung, dem Verdachte von der p2b_039.024 Untreue der Geliebten, welche durch den Vater in die Seele des Sohnes p2b_039.025 geworfen ist. Jn solcher Weise macht der Dichter den Bericht sich und andern p2b_039.026 verständlich, indem er, frei erfindend, einen inneren Zusammenhang hineinträgt. p2b_039.027 Es sind dem Anschein nach kleine Ergänzungen, aber sie schaffen ein ganz p2b_039.028 selbständiges Bild, welches der wirklichen Begebenheit als etwas Neues gegenübersteht, p2b_039.029 und etwa folgenden Jnhalt hat: Einem jungen Edelmann wird durch p2b_039.030 den Vater die Eifersucht gegen seine bürgerliche Geliebte so heftig aufgeregt, p2b_039.031 daß er sie und sich durch Gift tötet. Durch diese Umbildung ist ein Ereignis p2b_039.032 der Wirklichkeit zu einer dramatischen Jdee geworden. Von jetzt ab ist das p2b_039.033 wirkliche Ereignis dem Dichter unwesentlich, der Ort, die Familiennamen fallen p2b_039.034 ab; ob in der That der Hergang so war, wie der Toten und ihrer Eltern p2b_039.035 Charakter und Stellung war, kümmert durchaus nicht mehr; warme Empfindung p2b_039.036 und die erste Regung schöpferischer Kraft haben der Begebenheit einen allgemein p2b_039.037 verständlichen Jnhalt und eine innere Wahrheit gegeben. Die Voraussetzungen p2b_039.038 des Stückes sind nicht mehr zufällige und individuelle, sie könnten geradeso p2b_039.039 hundertmal wieder eintreten und bei den angenommenen Charakteren und dem p2b_039.040 gefundenen Zusammenhang würde der Ausgang immer wieder derselbe sein.... p2b_039.041 Sogar aus dem oben erdachten Zeitungsinserat ist der beginnende Umbildungprozeß p2b_039.042 bereits erkennbar. Jn dem letzten Satz: „Man spricht von einem p2b_039.043 Liebesverhältnis, welches u. s. w.“ macht der Berichterstatter den ersten Versuch, p2b_039.044 die Thatsachen in eine innerlich zusammenhängende Geschichte zu wandeln, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/61
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/61>, abgerufen am 17.05.2024.