p2b_039.001 Jedenfalls darf der Dichter niemals viele typische Personen neben p2b_039.002 einander stellen, während die individuelle Zeichnung keine andere Beschränkung p2b_039.003 fordert, als die der Übersichtlichkeit.
p2b_039.004 Die Vergeistigung des rohen Stoffs zu einer poetischen Jdee zeigt folgendes p2b_039.005 Beispiel Gustav Freytags (S. 8 ff. a. a. O.): Ein junger Dichter des p2b_039.006 vorigen Jahrhunderts liest folgendes Zeitungsinserat: Stuttgart vom 11. Am p2b_039.007 gestrigen Tage fand man in der Wohnung des Musikus Kritz dessen älteste p2b_039.008 Tochter Louise und den herzoglichen Dragoner-Major Blasius von Böller tot p2b_039.009 auf dem Boden liegen. Der aufgenommene Thatbestand und die ärztliche p2b_039.010 Obduktion ergaben, daß beide durch getrunkenes Gift vom Leben gekommen p2b_039.011 waren. Man spricht von einem Liebesverhältnis, welches der Vater des Majors, p2b_039.012 der bekannte Präsident von Böller, zu beseitigen versucht habe. Das Schicksal p2b_039.013 des wegen seiner Sittsamkeit allgemein geachteten Mädchens erregt die Teilnahme p2b_039.014 aller fühlenden Seelen.
p2b_039.015 Über diesen gegebenen Stoff bildet, durch Mitgefühl aufgeregt, die Phantasie p2b_039.016 des Dichters das Bild eines feurigen und leidenschaftlichen Jünglings, eines p2b_039.017 unschuldigen, zartfühlenden Mädchens. Der Gegensatz zwischen der Hofluft, aus p2b_039.018 welcher der Liebende hervorgetreten ist, und der engen Atmosphäre eines kleinen p2b_039.019 bürgerlichen Haushalts wird lebhaft empfunden. Der feindliche Vater wird zu p2b_039.020 einem herzlosen, ränkevollen Hofmann. Zwingend macht sich das Bedürfnis p2b_039.021 geltend, den furchtbaren Entschluß eines lebensfrischen Jünglings, der bei solchem p2b_039.022 Verhältnis von ihm ausgegangen scheint, zu erklären. Diesen innern Zusammenhang p2b_039.023 findet die schaffende Seele in einer Täuschung, dem Verdachte von der p2b_039.024 Untreue der Geliebten, welche durch den Vater in die Seele des Sohnes p2b_039.025 geworfen ist. Jn solcher Weise macht der Dichter den Bericht sich und andern p2b_039.026 verständlich, indem er, frei erfindend, einen inneren Zusammenhang hineinträgt. p2b_039.027 Es sind dem Anschein nach kleine Ergänzungen, aber sie schaffen ein ganz p2b_039.028 selbständiges Bild, welches der wirklichen Begebenheit als etwas Neues gegenübersteht, p2b_039.029 und etwa folgenden Jnhalt hat: Einem jungen Edelmann wird durch p2b_039.030 den Vater die Eifersucht gegen seine bürgerliche Geliebte so heftig aufgeregt, p2b_039.031 daß er sie und sich durch Gift tötet. Durch diese Umbildung ist ein Ereignis p2b_039.032 der Wirklichkeit zu einer dramatischen Jdee geworden. Von jetzt ab ist das p2b_039.033 wirkliche Ereignis dem Dichter unwesentlich, der Ort, die Familiennamen fallen p2b_039.034 ab; ob in der That der Hergang so war, wie der Toten und ihrer Eltern p2b_039.035 Charakter und Stellung war, kümmert durchaus nicht mehr; warme Empfindung p2b_039.036 und die erste Regung schöpferischer Kraft haben der Begebenheit einen allgemein p2b_039.037 verständlichen Jnhalt und eine innere Wahrheit gegeben. Die Voraussetzungen p2b_039.038 des Stückes sind nicht mehr zufällige und individuelle, sie könnten geradeso p2b_039.039 hundertmal wieder eintreten und bei den angenommenen Charakteren und dem p2b_039.040 gefundenen Zusammenhang würde der Ausgang immer wieder derselbe sein....
p2b_039.041 Sogar aus dem oben erdachten Zeitungsinserat ist der beginnende Umbildungprozeß p2b_039.042 bereits erkennbar. Jn dem letzten Satz: "Man spricht von einem p2b_039.043 Liebesverhältnis, welches u. s. w." macht der Berichterstatter den ersten Versuch, p2b_039.044 die Thatsachen in eine innerlich zusammenhängende Geschichte zu wandeln, die
p2b_039.001 Jedenfalls darf der Dichter niemals viele typische Personen neben p2b_039.002 einander stellen, während die individuelle Zeichnung keine andere Beschränkung p2b_039.003 fordert, als die der Übersichtlichkeit.
p2b_039.004 Die Vergeistigung des rohen Stoffs zu einer poetischen Jdee zeigt folgendes p2b_039.005 Beispiel Gustav Freytags (S. 8 ff. a. a. O.): Ein junger Dichter des p2b_039.006 vorigen Jahrhunderts liest folgendes Zeitungsinserat: Stuttgart vom 11. Am p2b_039.007 gestrigen Tage fand man in der Wohnung des Musikus Kritz dessen älteste p2b_039.008 Tochter Louise und den herzoglichen Dragoner-Major Blasius von Böller tot p2b_039.009 auf dem Boden liegen. Der aufgenommene Thatbestand und die ärztliche p2b_039.010 Obduktion ergaben, daß beide durch getrunkenes Gift vom Leben gekommen p2b_039.011 waren. Man spricht von einem Liebesverhältnis, welches der Vater des Majors, p2b_039.012 der bekannte Präsident von Böller, zu beseitigen versucht habe. Das Schicksal p2b_039.013 des wegen seiner Sittsamkeit allgemein geachteten Mädchens erregt die Teilnahme p2b_039.014 aller fühlenden Seelen.
p2b_039.015 Über diesen gegebenen Stoff bildet, durch Mitgefühl aufgeregt, die Phantasie p2b_039.016 des Dichters das Bild eines feurigen und leidenschaftlichen Jünglings, eines p2b_039.017 unschuldigen, zartfühlenden Mädchens. Der Gegensatz zwischen der Hofluft, aus p2b_039.018 welcher der Liebende hervorgetreten ist, und der engen Atmosphäre eines kleinen p2b_039.019 bürgerlichen Haushalts wird lebhaft empfunden. Der feindliche Vater wird zu p2b_039.020 einem herzlosen, ränkevollen Hofmann. Zwingend macht sich das Bedürfnis p2b_039.021 geltend, den furchtbaren Entschluß eines lebensfrischen Jünglings, der bei solchem p2b_039.022 Verhältnis von ihm ausgegangen scheint, zu erklären. Diesen innern Zusammenhang p2b_039.023 findet die schaffende Seele in einer Täuschung, dem Verdachte von der p2b_039.024 Untreue der Geliebten, welche durch den Vater in die Seele des Sohnes p2b_039.025 geworfen ist. Jn solcher Weise macht der Dichter den Bericht sich und andern p2b_039.026 verständlich, indem er, frei erfindend, einen inneren Zusammenhang hineinträgt. p2b_039.027 Es sind dem Anschein nach kleine Ergänzungen, aber sie schaffen ein ganz p2b_039.028 selbständiges Bild, welches der wirklichen Begebenheit als etwas Neues gegenübersteht, p2b_039.029 und etwa folgenden Jnhalt hat: Einem jungen Edelmann wird durch p2b_039.030 den Vater die Eifersucht gegen seine bürgerliche Geliebte so heftig aufgeregt, p2b_039.031 daß er sie und sich durch Gift tötet. Durch diese Umbildung ist ein Ereignis p2b_039.032 der Wirklichkeit zu einer dramatischen Jdee geworden. Von jetzt ab ist das p2b_039.033 wirkliche Ereignis dem Dichter unwesentlich, der Ort, die Familiennamen fallen p2b_039.034 ab; ob in der That der Hergang so war, wie der Toten und ihrer Eltern p2b_039.035 Charakter und Stellung war, kümmert durchaus nicht mehr; warme Empfindung p2b_039.036 und die erste Regung schöpferischer Kraft haben der Begebenheit einen allgemein p2b_039.037 verständlichen Jnhalt und eine innere Wahrheit gegeben. Die Voraussetzungen p2b_039.038 des Stückes sind nicht mehr zufällige und individuelle, sie könnten geradeso p2b_039.039 hundertmal wieder eintreten und bei den angenommenen Charakteren und dem p2b_039.040 gefundenen Zusammenhang würde der Ausgang immer wieder derselbe sein....
p2b_039.041 Sogar aus dem oben erdachten Zeitungsinserat ist der beginnende Umbildungprozeß p2b_039.042 bereits erkennbar. Jn dem letzten Satz: „Man spricht von einem p2b_039.043 Liebesverhältnis, welches u. s. w.“ macht der Berichterstatter den ersten Versuch, p2b_039.044 die Thatsachen in eine innerlich zusammenhängende Geschichte zu wandeln, die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><div><p><pbfacs="#f0061"n="39"/><lbn="p2b_039.001"/>
Jedenfalls darf der Dichter niemals viele typische Personen neben <lbn="p2b_039.002"/>
einander stellen, während die individuelle Zeichnung keine andere Beschränkung <lbn="p2b_039.003"/>
fordert, als die der Übersichtlichkeit.</p><p><lbn="p2b_039.004"/>
Die Vergeistigung des rohen Stoffs zu einer poetischen Jdee zeigt folgendes <lbn="p2b_039.005"/>
Beispiel Gustav Freytags (S. 8 ff. a. a. O.): Ein junger Dichter des <lbn="p2b_039.006"/>
vorigen Jahrhunderts liest folgendes Zeitungsinserat: Stuttgart vom 11. Am <lbn="p2b_039.007"/>
gestrigen Tage fand man in der Wohnung des Musikus Kritz dessen älteste <lbn="p2b_039.008"/>
Tochter Louise und den herzoglichen Dragoner-Major Blasius von Böller tot <lbn="p2b_039.009"/>
auf dem Boden liegen. Der aufgenommene Thatbestand und die ärztliche <lbn="p2b_039.010"/>
Obduktion ergaben, daß beide durch getrunkenes Gift vom Leben gekommen <lbn="p2b_039.011"/>
waren. Man spricht von einem Liebesverhältnis, welches der Vater des Majors, <lbn="p2b_039.012"/>
der bekannte Präsident von Böller, zu beseitigen versucht habe. Das Schicksal <lbn="p2b_039.013"/>
des wegen seiner Sittsamkeit allgemein geachteten Mädchens erregt die Teilnahme <lbn="p2b_039.014"/>
aller fühlenden Seelen.</p><p><lbn="p2b_039.015"/>
Über diesen gegebenen Stoff bildet, durch Mitgefühl aufgeregt, die Phantasie <lbn="p2b_039.016"/>
des Dichters das Bild eines feurigen und leidenschaftlichen Jünglings, eines <lbn="p2b_039.017"/>
unschuldigen, zartfühlenden Mädchens. Der Gegensatz zwischen der Hofluft, aus <lbn="p2b_039.018"/>
welcher der Liebende hervorgetreten ist, und der engen Atmosphäre eines kleinen <lbn="p2b_039.019"/>
bürgerlichen Haushalts wird lebhaft empfunden. Der feindliche Vater wird zu <lbn="p2b_039.020"/>
einem herzlosen, ränkevollen Hofmann. Zwingend macht sich das Bedürfnis <lbn="p2b_039.021"/>
geltend, den furchtbaren Entschluß eines lebensfrischen Jünglings, der bei solchem <lbn="p2b_039.022"/>
Verhältnis von ihm ausgegangen scheint, zu erklären. Diesen innern Zusammenhang <lbn="p2b_039.023"/>
findet die schaffende Seele in einer Täuschung, dem Verdachte von der <lbn="p2b_039.024"/>
Untreue der Geliebten, welche durch den Vater in die Seele des Sohnes <lbn="p2b_039.025"/>
geworfen ist. Jn solcher Weise macht der Dichter den Bericht sich und andern <lbn="p2b_039.026"/>
verständlich, indem er, frei erfindend, einen inneren Zusammenhang hineinträgt. <lbn="p2b_039.027"/>
Es sind dem Anschein nach kleine Ergänzungen, aber sie schaffen ein ganz <lbn="p2b_039.028"/>
selbständiges Bild, welches der wirklichen Begebenheit als etwas Neues gegenübersteht, <lbn="p2b_039.029"/>
und etwa folgenden Jnhalt hat: Einem jungen Edelmann wird durch <lbn="p2b_039.030"/>
den Vater die Eifersucht gegen seine bürgerliche Geliebte so heftig aufgeregt, <lbn="p2b_039.031"/>
daß er sie und sich durch Gift tötet. Durch diese Umbildung ist ein Ereignis <lbn="p2b_039.032"/>
der Wirklichkeit zu einer dramatischen Jdee geworden. Von jetzt ab ist das <lbn="p2b_039.033"/>
wirkliche Ereignis dem Dichter unwesentlich, der Ort, die Familiennamen fallen <lbn="p2b_039.034"/>
ab; ob in der That der Hergang so war, wie der Toten und ihrer Eltern <lbn="p2b_039.035"/>
Charakter und Stellung war, kümmert durchaus nicht mehr; warme Empfindung <lbn="p2b_039.036"/>
und die erste Regung schöpferischer Kraft haben der Begebenheit einen allgemein <lbn="p2b_039.037"/>
verständlichen Jnhalt und eine innere Wahrheit gegeben. Die Voraussetzungen <lbn="p2b_039.038"/>
des Stückes sind nicht mehr zufällige und individuelle, sie könnten geradeso <lbn="p2b_039.039"/>
hundertmal wieder eintreten und bei den angenommenen Charakteren und dem <lbn="p2b_039.040"/>
gefundenen Zusammenhang würde der Ausgang immer wieder derselbe sein....</p><p><lbn="p2b_039.041"/>
Sogar aus dem oben erdachten Zeitungsinserat ist der beginnende Umbildungprozeß <lbn="p2b_039.042"/>
bereits erkennbar. Jn dem letzten Satz: „Man spricht von einem <lbn="p2b_039.043"/>
Liebesverhältnis, welches u. s. w.“ macht der Berichterstatter den ersten Versuch, <lbn="p2b_039.044"/>
die Thatsachen in eine innerlich zusammenhängende Geschichte zu wandeln, die
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[39/0061]
p2b_039.001
Jedenfalls darf der Dichter niemals viele typische Personen neben p2b_039.002
einander stellen, während die individuelle Zeichnung keine andere Beschränkung p2b_039.003
fordert, als die der Übersichtlichkeit.
p2b_039.004
Die Vergeistigung des rohen Stoffs zu einer poetischen Jdee zeigt folgendes p2b_039.005
Beispiel Gustav Freytags (S. 8 ff. a. a. O.): Ein junger Dichter des p2b_039.006
vorigen Jahrhunderts liest folgendes Zeitungsinserat: Stuttgart vom 11. Am p2b_039.007
gestrigen Tage fand man in der Wohnung des Musikus Kritz dessen älteste p2b_039.008
Tochter Louise und den herzoglichen Dragoner-Major Blasius von Böller tot p2b_039.009
auf dem Boden liegen. Der aufgenommene Thatbestand und die ärztliche p2b_039.010
Obduktion ergaben, daß beide durch getrunkenes Gift vom Leben gekommen p2b_039.011
waren. Man spricht von einem Liebesverhältnis, welches der Vater des Majors, p2b_039.012
der bekannte Präsident von Böller, zu beseitigen versucht habe. Das Schicksal p2b_039.013
des wegen seiner Sittsamkeit allgemein geachteten Mädchens erregt die Teilnahme p2b_039.014
aller fühlenden Seelen.
p2b_039.015
Über diesen gegebenen Stoff bildet, durch Mitgefühl aufgeregt, die Phantasie p2b_039.016
des Dichters das Bild eines feurigen und leidenschaftlichen Jünglings, eines p2b_039.017
unschuldigen, zartfühlenden Mädchens. Der Gegensatz zwischen der Hofluft, aus p2b_039.018
welcher der Liebende hervorgetreten ist, und der engen Atmosphäre eines kleinen p2b_039.019
bürgerlichen Haushalts wird lebhaft empfunden. Der feindliche Vater wird zu p2b_039.020
einem herzlosen, ränkevollen Hofmann. Zwingend macht sich das Bedürfnis p2b_039.021
geltend, den furchtbaren Entschluß eines lebensfrischen Jünglings, der bei solchem p2b_039.022
Verhältnis von ihm ausgegangen scheint, zu erklären. Diesen innern Zusammenhang p2b_039.023
findet die schaffende Seele in einer Täuschung, dem Verdachte von der p2b_039.024
Untreue der Geliebten, welche durch den Vater in die Seele des Sohnes p2b_039.025
geworfen ist. Jn solcher Weise macht der Dichter den Bericht sich und andern p2b_039.026
verständlich, indem er, frei erfindend, einen inneren Zusammenhang hineinträgt. p2b_039.027
Es sind dem Anschein nach kleine Ergänzungen, aber sie schaffen ein ganz p2b_039.028
selbständiges Bild, welches der wirklichen Begebenheit als etwas Neues gegenübersteht, p2b_039.029
und etwa folgenden Jnhalt hat: Einem jungen Edelmann wird durch p2b_039.030
den Vater die Eifersucht gegen seine bürgerliche Geliebte so heftig aufgeregt, p2b_039.031
daß er sie und sich durch Gift tötet. Durch diese Umbildung ist ein Ereignis p2b_039.032
der Wirklichkeit zu einer dramatischen Jdee geworden. Von jetzt ab ist das p2b_039.033
wirkliche Ereignis dem Dichter unwesentlich, der Ort, die Familiennamen fallen p2b_039.034
ab; ob in der That der Hergang so war, wie der Toten und ihrer Eltern p2b_039.035
Charakter und Stellung war, kümmert durchaus nicht mehr; warme Empfindung p2b_039.036
und die erste Regung schöpferischer Kraft haben der Begebenheit einen allgemein p2b_039.037
verständlichen Jnhalt und eine innere Wahrheit gegeben. Die Voraussetzungen p2b_039.038
des Stückes sind nicht mehr zufällige und individuelle, sie könnten geradeso p2b_039.039
hundertmal wieder eintreten und bei den angenommenen Charakteren und dem p2b_039.040
gefundenen Zusammenhang würde der Ausgang immer wieder derselbe sein....
p2b_039.041
Sogar aus dem oben erdachten Zeitungsinserat ist der beginnende Umbildungprozeß p2b_039.042
bereits erkennbar. Jn dem letzten Satz: „Man spricht von einem p2b_039.043
Liebesverhältnis, welches u. s. w.“ macht der Berichterstatter den ersten Versuch, p2b_039.044
die Thatsachen in eine innerlich zusammenhängende Geschichte zu wandeln, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/61>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.