p2b_044.001 Beispiel: Jn Emilia Galotti giebt die Scene des Prinzen am Arbeitstisch p2b_044.002 den stimmenden Accord, die Unterredung mit dem Maler die Exposition,p2b_044.003 die Scene mit Marinelli das aufregende Moment (welches die p2b_044.004 Meldung der bevorstehenden Vermählung liefert), der Entschluß, Emilia bei den p2b_044.005 Dominikanern zu treffen, die erste Steigerung. Der Dichter führt im ersten p2b_044.006 Akte die Personen vor, welche seine wichtige Angelegenheit beschäftigt, er bringt p2b_044.007 sie mit all den umgebenden Lebensverhältnissen unserem Jnteresse nahe, zeigt p2b_044.008 uns die Grundlage seines Baues und spannt nun unsere ganze Aufmerksamkeit p2b_044.009 auf das Wie und Wodurch des darüber aufzuführenden Gebäudes. Er p2b_044.010 versetzt uns a priori - der Bestimmung des ersten Aktes gemäß - in die p2b_044.011 dramatische Stimmung, in die Situation des Drama, und gewährt so einen p2b_044.012 ahnenden Vorblick in die Zukunft derjenigen Personen, deren Geschick sich vor p2b_044.013 unsern Augen abspielt.
p2b_044.014 So versammelt sich - um noch ein Beispiel zu geben - im Oedipus p2b_044.015 tyrannos von Sophokles die Jugend Thebens unter Führung der Priester p2b_044.016 vor dem Palast des Königs. Wir erfahren, daß als Strafe der Götter für den p2b_044.017 ungerächten Mord des vorigen Königs eine Pest wüte; das Volk kommt, um p2b_044.018 die Entdeckung des Mörders herbeizuführen. Dies ist die Exposition der p2b_044.019 Handlung.
p2b_044.020 Als Muster solcher Expositionen ist z. B. noch der erste Akt von Schillers p2b_044.021 Tell zu nennen. (Einleitende Unterredung; Baumgartens Flucht und Rettung; p2b_044.022 Scene vor Stauffachers Haus; Unterredung vor dem Hut auf der Stange; p2b_044.023 Blendung Melchthals. Darauf die erste Steigerung: Beschluß, auf dem Rütli p2b_044.024 zu tagen.)
p2b_044.025 Nicht durch Erzählung oder gar durch einen Prolog soll exponiert werden, p2b_044.026 sondern durch Handlung; jedoch gehört zur Exposition auch das "aufregende p2b_044.027 Moment", d. i. das zu der Seele des Helden aufsteigende Gefühl und Wollen, p2b_044.028 welches die Haupthandlung veranlaßt und den Helden bestimmt. Die Exposition p2b_044.029 darf nie zu viel geben, um nicht den Verlauf der Handlung zu verraten; nur p2b_044.030 ahnen lassen, nur das Verständnis vorbereiten soll sie. Die Exposition ist die p2b_044.031 Frage, auf welche der Ausgang des Stückes (d. i. die Katastrophe) Antwort giebt.
p2b_044.032 Zweiter Akt. Jm Fortschritt und Verlauf der Handlung, also im p2b_044.033 II. Akte (d. i. dem Akte der Steigerung), wird die eigentliche Verwickelung p2b_044.034 (Kollision) klarer eingeleitet. Hier werden die Personen des Gegenspiels eingeführt. p2b_044.035 Die Absichten und Pläne der Handelnden durchkreuzen sich: es p2b_044.036 beginnt die eigentliche Handlung. Situation erwächst aus Situation, p2b_044.037 Ringen und Kämpfen gegen feindliche Mächte wechseln ab.
p2b_044.038 Beispiel: Jn Emilia Galotti führt der Dichter erst die Familie Galotti p2b_044.039 ein; dann folgt die exponierende Jntrigue Marinellis; dann Handlung: p2b_044.040 a. Emiliens Aufregung nach dem Kirchenbesuch, b. Marinellis Besuch und p2b_044.041 Auftritt mit Appiani &c.
p2b_044.042 Dritter Akt. Jhren höchsten Punkt erreicht die Verwickelung im dritten p2b_044.043 Akt, den man deshalb als den Akt des Höhepunktes im Drama
p2b_044.001 Beispiel: Jn Emilia Galotti giebt die Scene des Prinzen am Arbeitstisch p2b_044.002 den stimmenden Accord, die Unterredung mit dem Maler die Exposition,p2b_044.003 die Scene mit Marinelli das aufregende Moment (welches die p2b_044.004 Meldung der bevorstehenden Vermählung liefert), der Entschluß, Emilia bei den p2b_044.005 Dominikanern zu treffen, die erste Steigerung. Der Dichter führt im ersten p2b_044.006 Akte die Personen vor, welche seine wichtige Angelegenheit beschäftigt, er bringt p2b_044.007 sie mit all den umgebenden Lebensverhältnissen unserem Jnteresse nahe, zeigt p2b_044.008 uns die Grundlage seines Baues und spannt nun unsere ganze Aufmerksamkeit p2b_044.009 auf das Wie und Wodurch des darüber aufzuführenden Gebäudes. Er p2b_044.010 versetzt uns a priori ─ der Bestimmung des ersten Aktes gemäß ─ in die p2b_044.011 dramatische Stimmung, in die Situation des Drama, und gewährt so einen p2b_044.012 ahnenden Vorblick in die Zukunft derjenigen Personen, deren Geschick sich vor p2b_044.013 unsern Augen abspielt.
p2b_044.014 So versammelt sich ─ um noch ein Beispiel zu geben ─ im Oedipus p2b_044.015 tyrannos von Sophokles die Jugend Thebens unter Führung der Priester p2b_044.016 vor dem Palast des Königs. Wir erfahren, daß als Strafe der Götter für den p2b_044.017 ungerächten Mord des vorigen Königs eine Pest wüte; das Volk kommt, um p2b_044.018 die Entdeckung des Mörders herbeizuführen. Dies ist die Exposition der p2b_044.019 Handlung.
p2b_044.020 Als Muster solcher Expositionen ist z. B. noch der erste Akt von Schillers p2b_044.021 Tell zu nennen. (Einleitende Unterredung; Baumgartens Flucht und Rettung; p2b_044.022 Scene vor Stauffachers Haus; Unterredung vor dem Hut auf der Stange; p2b_044.023 Blendung Melchthals. Darauf die erste Steigerung: Beschluß, auf dem Rütli p2b_044.024 zu tagen.)
p2b_044.025 Nicht durch Erzählung oder gar durch einen Prolog soll exponiert werden, p2b_044.026 sondern durch Handlung; jedoch gehört zur Exposition auch das „aufregende p2b_044.027 Moment“, d. i. das zu der Seele des Helden aufsteigende Gefühl und Wollen, p2b_044.028 welches die Haupthandlung veranlaßt und den Helden bestimmt. Die Exposition p2b_044.029 darf nie zu viel geben, um nicht den Verlauf der Handlung zu verraten; nur p2b_044.030 ahnen lassen, nur das Verständnis vorbereiten soll sie. Die Exposition ist die p2b_044.031 Frage, auf welche der Ausgang des Stückes (d. i. die Katastrophe) Antwort giebt.
p2b_044.032 Zweiter Akt. Jm Fortschritt und Verlauf der Handlung, also im p2b_044.033 II. Akte (d. i. dem Akte der Steigerung), wird die eigentliche Verwickelung p2b_044.034 (Kollision) klarer eingeleitet. Hier werden die Personen des Gegenspiels eingeführt. p2b_044.035 Die Absichten und Pläne der Handelnden durchkreuzen sich: es p2b_044.036 beginnt die eigentliche Handlung. Situation erwächst aus Situation, p2b_044.037 Ringen und Kämpfen gegen feindliche Mächte wechseln ab.
p2b_044.038 Beispiel: Jn Emilia Galotti führt der Dichter erst die Familie Galotti p2b_044.039 ein; dann folgt die exponierende Jntrigue Marinellis; dann Handlung: p2b_044.040 a. Emiliens Aufregung nach dem Kirchenbesuch, b. Marinellis Besuch und p2b_044.041 Auftritt mit Appiani &c.
p2b_044.042 Dritter Akt. Jhren höchsten Punkt erreicht die Verwickelung im dritten p2b_044.043 Akt, den man deshalb als den Akt des Höhepunktes im Drama
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><div><pbfacs="#f0066"n="44"/><p><lbn="p2b_044.001"/><hirendition="#g">Beispiel:</hi> Jn Emilia Galotti giebt die Scene des Prinzen am Arbeitstisch <lbn="p2b_044.002"/>
den <hirendition="#g">stimmenden Accord,</hi> die Unterredung mit dem Maler die <hirendition="#g">Exposition,</hi><lbn="p2b_044.003"/>
die Scene mit Marinelli das <hirendition="#g">aufregende Moment</hi> (welches die <lbn="p2b_044.004"/>
Meldung der bevorstehenden Vermählung liefert), der Entschluß, Emilia bei den <lbn="p2b_044.005"/>
Dominikanern zu treffen, die <hirendition="#g">erste Steigerung.</hi> Der Dichter führt im ersten <lbn="p2b_044.006"/>
Akte die Personen vor, welche seine wichtige Angelegenheit beschäftigt, er bringt <lbn="p2b_044.007"/>
sie mit all den umgebenden Lebensverhältnissen unserem Jnteresse nahe, zeigt <lbn="p2b_044.008"/>
uns die Grundlage seines Baues und spannt nun unsere ganze Aufmerksamkeit <lbn="p2b_044.009"/>
auf das <hirendition="#g">Wie</hi> und <hirendition="#g">Wodurch</hi> des darüber aufzuführenden Gebäudes. Er <lbn="p2b_044.010"/>
versetzt uns <hirendition="#aq">a priori</hi>─ der Bestimmung des ersten Aktes gemäß ─ in die <lbn="p2b_044.011"/>
dramatische Stimmung, in die Situation des Drama, und gewährt so einen <lbn="p2b_044.012"/>
ahnenden Vorblick in die Zukunft derjenigen Personen, deren Geschick sich vor <lbn="p2b_044.013"/>
unsern Augen abspielt.</p><p><lbn="p2b_044.014"/>
So versammelt sich ─ um noch ein Beispiel zu geben ─ im <hirendition="#aq">Oedipus <lbn="p2b_044.015"/>
tyrannos</hi> von Sophokles die Jugend Thebens unter Führung der Priester <lbn="p2b_044.016"/>
vor dem Palast des Königs. Wir erfahren, daß als Strafe der Götter für den <lbn="p2b_044.017"/>
ungerächten Mord des vorigen Königs eine Pest wüte; das Volk kommt, um <lbn="p2b_044.018"/>
die Entdeckung des Mörders herbeizuführen. Dies ist <hirendition="#g">die Exposition der <lbn="p2b_044.019"/>
Handlung.</hi></p><p><lbn="p2b_044.020"/>
Als Muster solcher Expositionen ist z. B. noch der erste Akt von Schillers <lbn="p2b_044.021"/>
Tell zu nennen. (Einleitende Unterredung; Baumgartens Flucht und Rettung; <lbn="p2b_044.022"/>
Scene vor Stauffachers Haus; Unterredung vor dem Hut auf der Stange; <lbn="p2b_044.023"/>
Blendung Melchthals. Darauf die erste Steigerung: Beschluß, auf dem Rütli <lbn="p2b_044.024"/>
zu tagen.)</p><p><lbn="p2b_044.025"/>
Nicht durch Erzählung oder gar durch einen Prolog soll exponiert werden, <lbn="p2b_044.026"/>
sondern durch Handlung; jedoch gehört zur Exposition auch das „aufregende <lbn="p2b_044.027"/>
Moment“, d. i. das zu der Seele des Helden aufsteigende Gefühl und Wollen, <lbn="p2b_044.028"/>
welches die Haupthandlung veranlaßt und den Helden bestimmt. Die Exposition <lbn="p2b_044.029"/>
darf nie zu viel geben, um nicht den Verlauf der Handlung zu verraten; nur <lbn="p2b_044.030"/>
ahnen lassen, nur das Verständnis vorbereiten soll sie. Die Exposition ist die <lbn="p2b_044.031"/>
Frage, auf welche der Ausgang des Stückes (d. i. die Katastrophe) Antwort giebt.</p><p><lbn="p2b_044.032"/><hirendition="#g">Zweiter Akt.</hi> Jm Fortschritt und Verlauf der Handlung, also im <lbn="p2b_044.033"/><hirendition="#aq">II</hi>. Akte (d. i. dem Akte der Steigerung), wird die eigentliche Verwickelung <lbn="p2b_044.034"/>
(Kollision) klarer eingeleitet. Hier werden die Personen des Gegenspiels eingeführt. <lbn="p2b_044.035"/>
Die Absichten und Pläne der Handelnden durchkreuzen sich: <hirendition="#g">es <lbn="p2b_044.036"/>
beginnt die eigentliche Handlung.</hi> Situation erwächst aus Situation, <lbn="p2b_044.037"/>
Ringen und Kämpfen gegen feindliche Mächte wechseln ab.</p><p><lbn="p2b_044.038"/><hirendition="#g">Beispiel:</hi> Jn Emilia Galotti führt der Dichter erst die Familie Galotti <lbn="p2b_044.039"/>
ein; dann folgt die exponierende Jntrigue Marinellis; dann Handlung: <lbn="p2b_044.040"/><hirendition="#aq">a</hi>. Emiliens Aufregung nach dem Kirchenbesuch, <hirendition="#aq">b</hi>. Marinellis Besuch und <lbn="p2b_044.041"/>
Auftritt mit Appiani &c.</p><p><lbn="p2b_044.042"/><hirendition="#g">Dritter Akt.</hi> Jhren höchsten Punkt erreicht die Verwickelung im dritten <lbn="p2b_044.043"/>
Akt, den man deshalb als den <hirendition="#g">Akt des Höhepunktes im Drama</hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[44/0066]
p2b_044.001
Beispiel: Jn Emilia Galotti giebt die Scene des Prinzen am Arbeitstisch p2b_044.002
den stimmenden Accord, die Unterredung mit dem Maler die Exposition, p2b_044.003
die Scene mit Marinelli das aufregende Moment (welches die p2b_044.004
Meldung der bevorstehenden Vermählung liefert), der Entschluß, Emilia bei den p2b_044.005
Dominikanern zu treffen, die erste Steigerung. Der Dichter führt im ersten p2b_044.006
Akte die Personen vor, welche seine wichtige Angelegenheit beschäftigt, er bringt p2b_044.007
sie mit all den umgebenden Lebensverhältnissen unserem Jnteresse nahe, zeigt p2b_044.008
uns die Grundlage seines Baues und spannt nun unsere ganze Aufmerksamkeit p2b_044.009
auf das Wie und Wodurch des darüber aufzuführenden Gebäudes. Er p2b_044.010
versetzt uns a priori ─ der Bestimmung des ersten Aktes gemäß ─ in die p2b_044.011
dramatische Stimmung, in die Situation des Drama, und gewährt so einen p2b_044.012
ahnenden Vorblick in die Zukunft derjenigen Personen, deren Geschick sich vor p2b_044.013
unsern Augen abspielt.
p2b_044.014
So versammelt sich ─ um noch ein Beispiel zu geben ─ im Oedipus p2b_044.015
tyrannos von Sophokles die Jugend Thebens unter Führung der Priester p2b_044.016
vor dem Palast des Königs. Wir erfahren, daß als Strafe der Götter für den p2b_044.017
ungerächten Mord des vorigen Königs eine Pest wüte; das Volk kommt, um p2b_044.018
die Entdeckung des Mörders herbeizuführen. Dies ist die Exposition der p2b_044.019
Handlung.
p2b_044.020
Als Muster solcher Expositionen ist z. B. noch der erste Akt von Schillers p2b_044.021
Tell zu nennen. (Einleitende Unterredung; Baumgartens Flucht und Rettung; p2b_044.022
Scene vor Stauffachers Haus; Unterredung vor dem Hut auf der Stange; p2b_044.023
Blendung Melchthals. Darauf die erste Steigerung: Beschluß, auf dem Rütli p2b_044.024
zu tagen.)
p2b_044.025
Nicht durch Erzählung oder gar durch einen Prolog soll exponiert werden, p2b_044.026
sondern durch Handlung; jedoch gehört zur Exposition auch das „aufregende p2b_044.027
Moment“, d. i. das zu der Seele des Helden aufsteigende Gefühl und Wollen, p2b_044.028
welches die Haupthandlung veranlaßt und den Helden bestimmt. Die Exposition p2b_044.029
darf nie zu viel geben, um nicht den Verlauf der Handlung zu verraten; nur p2b_044.030
ahnen lassen, nur das Verständnis vorbereiten soll sie. Die Exposition ist die p2b_044.031
Frage, auf welche der Ausgang des Stückes (d. i. die Katastrophe) Antwort giebt.
p2b_044.032
Zweiter Akt. Jm Fortschritt und Verlauf der Handlung, also im p2b_044.033
II. Akte (d. i. dem Akte der Steigerung), wird die eigentliche Verwickelung p2b_044.034
(Kollision) klarer eingeleitet. Hier werden die Personen des Gegenspiels eingeführt. p2b_044.035
Die Absichten und Pläne der Handelnden durchkreuzen sich: es p2b_044.036
beginnt die eigentliche Handlung. Situation erwächst aus Situation, p2b_044.037
Ringen und Kämpfen gegen feindliche Mächte wechseln ab.
p2b_044.038
Beispiel: Jn Emilia Galotti führt der Dichter erst die Familie Galotti p2b_044.039
ein; dann folgt die exponierende Jntrigue Marinellis; dann Handlung: p2b_044.040
a. Emiliens Aufregung nach dem Kirchenbesuch, b. Marinellis Besuch und p2b_044.041
Auftritt mit Appiani &c.
p2b_044.042
Dritter Akt. Jhren höchsten Punkt erreicht die Verwickelung im dritten p2b_044.043
Akt, den man deshalb als den Akt des Höhepunktes im Drama
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/66>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.