Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_047.001 p2b_047.017Beispiele für den Bau ganzer Dramen. p2b_047.002a. Maria Stuart. (Schiller.) p2b_047.003 p2b_047.004 p2b_047.006 p2b_047.007 p2b_047.008 b. Othello. (Shakespeare.) p2b_047.010 p2b_047.012 p2b_047.014 p2b_047.015 p2b_047.016 § 34. Gesetze, Regeln, innere Beziehungen und Feinheiten p2b_047.018 im Bau des Drama. p2b_047.019 p2b_047.026 p2b_047.030 p2b_047.031 p2b_047.037 p2b_047.001 p2b_047.017Beispiele für den Bau ganzer Dramen. p2b_047.002a. Maria Stuart. (Schiller.) p2b_047.003 p2b_047.004 p2b_047.006 p2b_047.007 p2b_047.008 b. Othello. (Shakespeare.) p2b_047.010 p2b_047.012 p2b_047.014 p2b_047.015 p2b_047.016 § 34. Gesetze, Regeln, innere Beziehungen und Feinheiten p2b_047.018 im Bau des Drama. p2b_047.019 p2b_047.026 p2b_047.030 p2b_047.031 p2b_047.037 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0069" n="47"/> <lb n="p2b_047.001"/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#c">Beispiele für den Bau ganzer Dramen.</hi> </head> <lb n="p2b_047.002"/> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Maria Stuart. (Schiller.</hi>)</hi><lb n="p2b_047.003"/><hi rendition="#g">Exposition.</hi> 1. Akt: Streit des Paulet und der Kennedy.</p> <p><lb n="p2b_047.004"/><hi rendition="#g">Schürzung des Knotens.</hi> 2. Akt: Elisabeth will ihre Feindin in <lb n="p2b_047.005"/> Schloß Fotheringhay sehen.</p> <p><lb n="p2b_047.006"/><hi rendition="#g">Höhepunkt.</hi> 3. Akt: Begegnung und Streit der Königinnen im Park.</p> <p><lb n="p2b_047.007"/><hi rendition="#g">Peripetie.</hi> 4. Akt: Leicesters Verrat und Marias Todesurteil.</p> <p><lb n="p2b_047.008"/><hi rendition="#g">Katastrophe.</hi> 5. Akt: Maria Stuarts Tod.</p> <lb n="p2b_047.009"/> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Othello. (Shakespeare.</hi>)</hi><lb n="p2b_047.010"/><hi rendition="#g">Exposition.</hi> 1. Akt: Mitteilung an Brabantio von Othellos und <lb n="p2b_047.011"/> Desdemonas Flucht.</p> <p><lb n="p2b_047.012"/><hi rendition="#g">Schürzung des Knotens.</hi> 2. Akt: Jagos Plan zum Verderben <lb n="p2b_047.013"/> des Othello; Absetzung Cassios.</p> <p><lb n="p2b_047.014"/><hi rendition="#g">Höhepunkt.</hi> 3. Akt: Erwachen der Eifersucht Othellos.</p> <p><lb n="p2b_047.015"/><hi rendition="#g">Peripetie.</hi> 4. Akt: Othellos Vorsatz, sich an Desdemona zu rächen.</p> <p><lb n="p2b_047.016"/><hi rendition="#g">Katastrophe.</hi> 5. Akt: Desdemonas Ermordung; Othellos Selbstmord.</p> </div> </div> <lb n="p2b_047.017"/> <div> <head> <hi rendition="#c">§ 34. Gesetze, Regeln, innere Beziehungen und Feinheiten <lb n="p2b_047.018"/> im Bau des Drama.</hi> </head> <p><lb n="p2b_047.019"/> Zwischen den 5 Teilen des Drama liegen 3 dramatische Momente: <lb n="p2b_047.020"/> 1. das erregende Moment ─ vgl. Figur <hi rendition="#aq">I</hi> § 33 ─ zwischen <hi rendition="#aq">a</hi> (Einleitung) <lb n="p2b_047.021"/> und <hi rendition="#aq">b</hi> (Steigerung), 2. das tragische Moment, zwischen <hi rendition="#aq">c</hi> <lb n="p2b_047.022"/> (Höhepunkt) und <hi rendition="#aq">d</hi> (Fall) und 3. das Moment der letzten Spannung <lb n="p2b_047.023"/> kurz vor der Katastrophe <hi rendition="#aq">e</hi>, um diese noch einmal zu steigern. Das <lb n="p2b_047.024"/> erste Moment ist <hi rendition="#g">wesentlich,</hi> das zweite kann fehlen, das dritte ist <lb n="p2b_047.025"/> Hilfsmittel.</p> <p><lb n="p2b_047.026"/> Sonach hat der Bau des Drama folgende 8 wesentliche Teile zu <lb n="p2b_047.027"/> bieten: 1. Einleitung, 2. erregendes Moment, 3. die Steigerung, 4. den <lb n="p2b_047.028"/> Höhepunkt, 5. das tragische Moment, 6. die fallende Handlung, 7. das <lb n="p2b_047.029"/> Moment der letzten Spannung, 8. Katastrophe.</p> <p><lb n="p2b_047.030"/> Wir suchen sie nachstehend näher darzulegen.</p> <p><lb n="p2b_047.031"/> 1. <hi rendition="#g">Einleitung.</hi> Vor die Einleitung tritt zuweilen ein die Handlung <lb n="p2b_047.032"/> bedingender Prolog. Bei Euripides ist er ein epischer Botenbericht; bei Shakespeare <lb n="p2b_047.033"/> eine artige Aufforderung zum Aufmerken. Jn Kleists Käthchen von Heilbronn <lb n="p2b_047.034"/> ist die Einleitung zum Situationsbild geworden, ebenso in Schillers Jungfrau <lb n="p2b_047.035"/> von Orleans. Ein Vorspiel ist verwerflich, weil es wieder aus Teilen zu <lb n="p2b_047.036"/> bestehen hat und als Teilganzes nur lockere Verbindung mit dem Drama hat.</p> <p><lb n="p2b_047.037"/> Der Prolog ist nur ausnahmsweise, wie in <hi rendition="#g">Kleists</hi> Käthchen von Heilbronn, <lb n="p2b_047.038"/> <hi rendition="#g">Schillers</hi> Wallensteins Lager, und Jungfrau von Orleans, <hi rendition="#g">Goethes</hi> <lb n="p2b_047.039"/> Faust &c. zu gestatten, wenn er ein die Handlung einführendes, ihr zur Unterlage </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0069]
p2b_047.001
Beispiele für den Bau ganzer Dramen. p2b_047.002
a. Maria Stuart. (Schiller.) p2b_047.003
Exposition. 1. Akt: Streit des Paulet und der Kennedy.
p2b_047.004
Schürzung des Knotens. 2. Akt: Elisabeth will ihre Feindin in p2b_047.005
Schloß Fotheringhay sehen.
p2b_047.006
Höhepunkt. 3. Akt: Begegnung und Streit der Königinnen im Park.
p2b_047.007
Peripetie. 4. Akt: Leicesters Verrat und Marias Todesurteil.
p2b_047.008
Katastrophe. 5. Akt: Maria Stuarts Tod.
p2b_047.009
b. Othello. (Shakespeare.) p2b_047.010
Exposition. 1. Akt: Mitteilung an Brabantio von Othellos und p2b_047.011
Desdemonas Flucht.
p2b_047.012
Schürzung des Knotens. 2. Akt: Jagos Plan zum Verderben p2b_047.013
des Othello; Absetzung Cassios.
p2b_047.014
Höhepunkt. 3. Akt: Erwachen der Eifersucht Othellos.
p2b_047.015
Peripetie. 4. Akt: Othellos Vorsatz, sich an Desdemona zu rächen.
p2b_047.016
Katastrophe. 5. Akt: Desdemonas Ermordung; Othellos Selbstmord.
p2b_047.017
§ 34. Gesetze, Regeln, innere Beziehungen und Feinheiten p2b_047.018
im Bau des Drama. p2b_047.019
Zwischen den 5 Teilen des Drama liegen 3 dramatische Momente: p2b_047.020
1. das erregende Moment ─ vgl. Figur I § 33 ─ zwischen a (Einleitung) p2b_047.021
und b (Steigerung), 2. das tragische Moment, zwischen c p2b_047.022
(Höhepunkt) und d (Fall) und 3. das Moment der letzten Spannung p2b_047.023
kurz vor der Katastrophe e, um diese noch einmal zu steigern. Das p2b_047.024
erste Moment ist wesentlich, das zweite kann fehlen, das dritte ist p2b_047.025
Hilfsmittel.
p2b_047.026
Sonach hat der Bau des Drama folgende 8 wesentliche Teile zu p2b_047.027
bieten: 1. Einleitung, 2. erregendes Moment, 3. die Steigerung, 4. den p2b_047.028
Höhepunkt, 5. das tragische Moment, 6. die fallende Handlung, 7. das p2b_047.029
Moment der letzten Spannung, 8. Katastrophe.
p2b_047.030
Wir suchen sie nachstehend näher darzulegen.
p2b_047.031
1. Einleitung. Vor die Einleitung tritt zuweilen ein die Handlung p2b_047.032
bedingender Prolog. Bei Euripides ist er ein epischer Botenbericht; bei Shakespeare p2b_047.033
eine artige Aufforderung zum Aufmerken. Jn Kleists Käthchen von Heilbronn p2b_047.034
ist die Einleitung zum Situationsbild geworden, ebenso in Schillers Jungfrau p2b_047.035
von Orleans. Ein Vorspiel ist verwerflich, weil es wieder aus Teilen zu p2b_047.036
bestehen hat und als Teilganzes nur lockere Verbindung mit dem Drama hat.
p2b_047.037
Der Prolog ist nur ausnahmsweise, wie in Kleists Käthchen von Heilbronn, p2b_047.038
Schillers Wallensteins Lager, und Jungfrau von Orleans, Goethes p2b_047.039
Faust &c. zu gestatten, wenn er ein die Handlung einführendes, ihr zur Unterlage
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |