Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_048.001
dienendes Stimmungsbild entwirft; ganz kann er den Anforderungen an p2b_048.002
eine in dialogischer Form gegebene, handelnd fortdrängende Exposition nicht p2b_048.003
entsprechen.

p2b_048.004
Die Einleitung (Jntroduktion) hat Ort, Zeit, Verhältnisse und Gesamtstimmung p2b_048.005
des Ganzen zu schildern, zu introducieren, gleichsam mit vollem p2b_048.006
Accord anzuschlagen, z. B. in Hamlet: Kommandoruf, Nacht, Aufziehen p2b_048.007
der Wache; in Romeo: Tag, offene Straße, Streit, Schwertergeklirr der p2b_048.008
feindlichen Parteien; in Macbeth: Sturm, Donner, unheimliche Hexen auf p2b_048.009
öder Heide.

p2b_048.010
Darauf folgt die Exposition, die vom Anfang häufig durch scenischen p2b_048.011
Einschnitt getrennt ist, z. B. in Hamlet die Hofscene, in Macbeth Duncans p2b_048.012
Auftreten &c. Die Exposition soll lediglich vorbereiten, nicht aber zersplittern, p2b_048.013
zerstreuen. Daher wählt der Dichter meist eine etwas ausgebreitete Scene, p2b_048.014
z. B. in Julius Cäsar den Festzug und die Unterredung des Cassius p2b_048.015
und Brutus; in Maria Stuart den Streit, die Expositionsscene: Maria p2b_048.016
und Kennedy.

p2b_048.017
2. Das erregende Moment. Die Handlung gelangt in Bewegung, p2b_048.018
wenn im Helden der Entschluß zur That sich regt. Jn Julius Cäsar ist es p2b_048.019
der Beschluß, Cäsar zu töten, in Maria Stuart das Bekenntnis Mortimers, p2b_048.020
in Emilia Galotti die Nachricht von Emilias bevorstehender Vermählung; p2b_048.021
im Faust beginnt es mit Mephistos Eintritt, das Vorhergehende ist Exposition. p2b_048.022
Das erregende Moment muß kurz sein, da es eben nur Motiv ist. Nach p2b_048.023
seiner Einführung beginnt die ernste Arbeit des Dramatikers.

p2b_048.024
3. Steigerung. Sie ist die interessevolle Fortspinnung der in Fluß p2b_048.025
geratenen Handlung. Alle noch nicht vorgestellten Personen müssen jetzt erscheinen. p2b_048.026
Jn Julius Cäsar ist die Steigerung allein schon durch die Verschwörung p2b_048.027
ausgeführt. Jn Romeo und Julia durchläuft sie 4 Stadien in einer p2b_048.028
trefflichen Scenengruppe: a. Maskenball, bestehend aus 2 Vorscenen (Julia, p2b_048.029
Mutter, Amme) und einer Hauptscene: Ball. b. Gartenscene (Vorscene, in p2b_048.030
welcher Romeo gesucht wird, und Hauptscene, in welcher die Liebenden die p2b_048.031
Vermählung beschließen). c. Trauung (1. Scene: Lorenzo und Romeo, p2b_048.032
2. Scene: Romeo, Genossen, Amme als Botenläuferin, 3. Scene: Julia und p2b_048.033
Amme, 4. Scene: Trauung). d. Tybalts Tod.

p2b_048.034
4. Höhepunkt. Er bezeichnet die Stelle, wo die Handlung durch eigenes p2b_048.035
Treiben des Helden oder durch die Resultate des Gegenspiels die höchste Macht p2b_048.036
entfaltet, z. B. die effektvolle Hüttenscene in Lear, oder die Scene, in welcher p2b_048.037
Jago die zum Untergang treibende Eifersucht Othellos anfacht.

p2b_048.038
5. Das tragische Moment. Es ist der Beginn der sinkenden Handlung. p2b_048.039
Es wird meist mit dem durch Aktschluß getrennten Höhepunkt durch p2b_048.040
eine erläuternde Scene verbunden.

p2b_048.041
Jn Maria Stuart ist es der Zank mit Elisabeth.

p2b_048.042
6. Die fallende Handlung. Sie ist die Umkehr oder der Wechsel p2b_048.043
der Handlung vom Glück zum Unglück, oder umgekehrt. Die Behandlung der p2b_048.044
Umkehr ist schwierig, weil die scenischen Effekte gesteigert werden müssen, um

p2b_048.001
dienendes Stimmungsbild entwirft; ganz kann er den Anforderungen an p2b_048.002
eine in dialogischer Form gegebene, handelnd fortdrängende Exposition nicht p2b_048.003
entsprechen.

p2b_048.004
Die Einleitung (Jntroduktion) hat Ort, Zeit, Verhältnisse und Gesamtstimmung p2b_048.005
des Ganzen zu schildern, zu introducieren, gleichsam mit vollem p2b_048.006
Accord anzuschlagen, z. B. in Hamlet: Kommandoruf, Nacht, Aufziehen p2b_048.007
der Wache; in Romeo: Tag, offene Straße, Streit, Schwertergeklirr der p2b_048.008
feindlichen Parteien; in Macbeth: Sturm, Donner, unheimliche Hexen auf p2b_048.009
öder Heide.

p2b_048.010
Darauf folgt die Exposition, die vom Anfang häufig durch scenischen p2b_048.011
Einschnitt getrennt ist, z. B. in Hamlet die Hofscene, in Macbeth Duncans p2b_048.012
Auftreten &c. Die Exposition soll lediglich vorbereiten, nicht aber zersplittern, p2b_048.013
zerstreuen. Daher wählt der Dichter meist eine etwas ausgebreitete Scene, p2b_048.014
z. B. in Julius Cäsar den Festzug und die Unterredung des Cassius p2b_048.015
und Brutus; in Maria Stuart den Streit, die Expositionsscene: Maria p2b_048.016
und Kennedy.

p2b_048.017
2. Das erregende Moment. Die Handlung gelangt in Bewegung, p2b_048.018
wenn im Helden der Entschluß zur That sich regt. Jn Julius Cäsar ist es p2b_048.019
der Beschluß, Cäsar zu töten, in Maria Stuart das Bekenntnis Mortimers, p2b_048.020
in Emilia Galotti die Nachricht von Emilias bevorstehender Vermählung; p2b_048.021
im Faust beginnt es mit Mephistos Eintritt, das Vorhergehende ist Exposition. p2b_048.022
Das erregende Moment muß kurz sein, da es eben nur Motiv ist. Nach p2b_048.023
seiner Einführung beginnt die ernste Arbeit des Dramatikers.

p2b_048.024
3. Steigerung. Sie ist die interessevolle Fortspinnung der in Fluß p2b_048.025
geratenen Handlung. Alle noch nicht vorgestellten Personen müssen jetzt erscheinen. p2b_048.026
Jn Julius Cäsar ist die Steigerung allein schon durch die Verschwörung p2b_048.027
ausgeführt. Jn Romeo und Julia durchläuft sie 4 Stadien in einer p2b_048.028
trefflichen Scenengruppe: a. Maskenball, bestehend aus 2 Vorscenen (Julia, p2b_048.029
Mutter, Amme) und einer Hauptscene: Ball. b. Gartenscene (Vorscene, in p2b_048.030
welcher Romeo gesucht wird, und Hauptscene, in welcher die Liebenden die p2b_048.031
Vermählung beschließen). c. Trauung (1. Scene: Lorenzo und Romeo, p2b_048.032
2. Scene: Romeo, Genossen, Amme als Botenläuferin, 3. Scene: Julia und p2b_048.033
Amme, 4. Scene: Trauung). d. Tybalts Tod.

p2b_048.034
4. Höhepunkt. Er bezeichnet die Stelle, wo die Handlung durch eigenes p2b_048.035
Treiben des Helden oder durch die Resultate des Gegenspiels die höchste Macht p2b_048.036
entfaltet, z. B. die effektvolle Hüttenscene in Lear, oder die Scene, in welcher p2b_048.037
Jago die zum Untergang treibende Eifersucht Othellos anfacht.

p2b_048.038
5. Das tragische Moment. Es ist der Beginn der sinkenden Handlung. p2b_048.039
Es wird meist mit dem durch Aktschluß getrennten Höhepunkt durch p2b_048.040
eine erläuternde Scene verbunden.

p2b_048.041
Jn Maria Stuart ist es der Zank mit Elisabeth.

p2b_048.042
6. Die fallende Handlung. Sie ist die Umkehr oder der Wechsel p2b_048.043
der Handlung vom Glück zum Unglück, oder umgekehrt. Die Behandlung der p2b_048.044
Umkehr ist schwierig, weil die scenischen Effekte gesteigert werden müssen, um

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div>
              <p><pb facs="#f0070" n="48"/><lb n="p2b_048.001"/>
dienendes Stimmungsbild entwirft; ganz kann er den Anforderungen an <lb n="p2b_048.002"/>
eine in dialogischer Form gegebene, handelnd fortdrängende Exposition nicht <lb n="p2b_048.003"/>
entsprechen.</p>
              <p><lb n="p2b_048.004"/>
Die Einleitung (Jntroduktion) hat Ort, Zeit, Verhältnisse und Gesamtstimmung <lb n="p2b_048.005"/>
des Ganzen zu schildern, zu introducieren, gleichsam mit vollem <lb n="p2b_048.006"/>
Accord anzuschlagen, z. B. in <hi rendition="#g">Hamlet:</hi> Kommandoruf, Nacht, Aufziehen <lb n="p2b_048.007"/>
der Wache; in <hi rendition="#g">Romeo:</hi> Tag, offene Straße, Streit, Schwertergeklirr der <lb n="p2b_048.008"/>
feindlichen Parteien; in <hi rendition="#g">Macbeth:</hi> Sturm, Donner, unheimliche Hexen auf <lb n="p2b_048.009"/>
öder Heide.</p>
              <p><lb n="p2b_048.010"/>
Darauf folgt die Exposition, die vom Anfang häufig durch scenischen <lb n="p2b_048.011"/>
Einschnitt getrennt ist, z. B. in Hamlet die Hofscene, in Macbeth Duncans <lb n="p2b_048.012"/>
Auftreten &amp;c. Die <hi rendition="#g">Exposition</hi> soll lediglich vorbereiten, nicht aber zersplittern, <lb n="p2b_048.013"/>
zerstreuen. Daher wählt der Dichter meist eine etwas ausgebreitete Scene, <lb n="p2b_048.014"/>
z. B. in <hi rendition="#g">Julius Cäsar</hi> den Festzug und die Unterredung des Cassius <lb n="p2b_048.015"/>
und Brutus; in <hi rendition="#g">Maria Stuart</hi> den Streit, die Expositionsscene: Maria <lb n="p2b_048.016"/>
und Kennedy.</p>
              <p><lb n="p2b_048.017"/>
2. <hi rendition="#g">Das erregende Moment.</hi> Die Handlung gelangt in Bewegung, <lb n="p2b_048.018"/>
wenn im Helden der Entschluß zur That sich regt. Jn <hi rendition="#g">Julius Cäsar</hi> ist es <lb n="p2b_048.019"/>
der Beschluß, Cäsar zu töten, in <hi rendition="#g">Maria Stuart</hi> das Bekenntnis Mortimers, <lb n="p2b_048.020"/>
in <hi rendition="#g">Emilia Galotti</hi> die Nachricht von Emilias bevorstehender Vermählung; <lb n="p2b_048.021"/>
im <hi rendition="#g">Faust</hi> beginnt es mit Mephistos Eintritt, das Vorhergehende ist Exposition. <lb n="p2b_048.022"/>
Das erregende Moment muß kurz sein, da es eben nur Motiv ist. Nach <lb n="p2b_048.023"/>
seiner Einführung beginnt die ernste Arbeit des Dramatikers.</p>
              <p><lb n="p2b_048.024"/>
3. <hi rendition="#g">Steigerung.</hi> Sie ist die interessevolle Fortspinnung der in Fluß <lb n="p2b_048.025"/>
geratenen Handlung. Alle noch nicht vorgestellten Personen müssen jetzt erscheinen. <lb n="p2b_048.026"/>
Jn Julius Cäsar ist die Steigerung allein schon durch die Verschwörung <lb n="p2b_048.027"/>
ausgeführt. Jn Romeo und Julia durchläuft sie 4 Stadien in einer <lb n="p2b_048.028"/>
trefflichen Scenengruppe: <hi rendition="#aq">a</hi>. Maskenball, bestehend aus 2 Vorscenen (Julia, <lb n="p2b_048.029"/>
Mutter, Amme) und einer Hauptscene: Ball. <hi rendition="#aq">b</hi>. Gartenscene (Vorscene, in <lb n="p2b_048.030"/>
welcher Romeo gesucht wird, und Hauptscene, in welcher die Liebenden die <lb n="p2b_048.031"/>
Vermählung beschließen). <hi rendition="#aq">c</hi>. Trauung (1. Scene: Lorenzo und Romeo, <lb n="p2b_048.032"/>
2. Scene: Romeo, Genossen, Amme als Botenläuferin, 3. Scene: Julia und <lb n="p2b_048.033"/>
Amme, 4. Scene: Trauung). <hi rendition="#aq">d</hi>. Tybalts Tod.</p>
              <p><lb n="p2b_048.034"/>
4. <hi rendition="#g">Höhepunkt.</hi> Er bezeichnet die Stelle, wo die Handlung durch eigenes <lb n="p2b_048.035"/>
Treiben des Helden oder durch die Resultate des Gegenspiels die höchste Macht <lb n="p2b_048.036"/>
entfaltet, z. B. die effektvolle Hüttenscene in Lear, oder die Scene, in welcher <lb n="p2b_048.037"/>
Jago die zum Untergang treibende Eifersucht Othellos anfacht.</p>
              <p><lb n="p2b_048.038"/>
5. <hi rendition="#g">Das tragische Moment.</hi> Es ist der Beginn der sinkenden Handlung. <lb n="p2b_048.039"/>
Es wird meist mit dem durch Aktschluß getrennten Höhepunkt durch <lb n="p2b_048.040"/>
eine erläuternde Scene verbunden.</p>
              <p><lb n="p2b_048.041"/>
Jn Maria Stuart ist es der Zank mit Elisabeth.</p>
              <p><lb n="p2b_048.042"/>
6. <hi rendition="#g">Die fallende Handlung.</hi> Sie ist die Umkehr oder der Wechsel <lb n="p2b_048.043"/>
der Handlung vom Glück zum Unglück, oder umgekehrt. Die Behandlung der <lb n="p2b_048.044"/>
Umkehr ist schwierig, weil die scenischen Effekte gesteigert werden müssen, um
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0070] p2b_048.001 dienendes Stimmungsbild entwirft; ganz kann er den Anforderungen an p2b_048.002 eine in dialogischer Form gegebene, handelnd fortdrängende Exposition nicht p2b_048.003 entsprechen. p2b_048.004 Die Einleitung (Jntroduktion) hat Ort, Zeit, Verhältnisse und Gesamtstimmung p2b_048.005 des Ganzen zu schildern, zu introducieren, gleichsam mit vollem p2b_048.006 Accord anzuschlagen, z. B. in Hamlet: Kommandoruf, Nacht, Aufziehen p2b_048.007 der Wache; in Romeo: Tag, offene Straße, Streit, Schwertergeklirr der p2b_048.008 feindlichen Parteien; in Macbeth: Sturm, Donner, unheimliche Hexen auf p2b_048.009 öder Heide. p2b_048.010 Darauf folgt die Exposition, die vom Anfang häufig durch scenischen p2b_048.011 Einschnitt getrennt ist, z. B. in Hamlet die Hofscene, in Macbeth Duncans p2b_048.012 Auftreten &c. Die Exposition soll lediglich vorbereiten, nicht aber zersplittern, p2b_048.013 zerstreuen. Daher wählt der Dichter meist eine etwas ausgebreitete Scene, p2b_048.014 z. B. in Julius Cäsar den Festzug und die Unterredung des Cassius p2b_048.015 und Brutus; in Maria Stuart den Streit, die Expositionsscene: Maria p2b_048.016 und Kennedy. p2b_048.017 2. Das erregende Moment. Die Handlung gelangt in Bewegung, p2b_048.018 wenn im Helden der Entschluß zur That sich regt. Jn Julius Cäsar ist es p2b_048.019 der Beschluß, Cäsar zu töten, in Maria Stuart das Bekenntnis Mortimers, p2b_048.020 in Emilia Galotti die Nachricht von Emilias bevorstehender Vermählung; p2b_048.021 im Faust beginnt es mit Mephistos Eintritt, das Vorhergehende ist Exposition. p2b_048.022 Das erregende Moment muß kurz sein, da es eben nur Motiv ist. Nach p2b_048.023 seiner Einführung beginnt die ernste Arbeit des Dramatikers. p2b_048.024 3. Steigerung. Sie ist die interessevolle Fortspinnung der in Fluß p2b_048.025 geratenen Handlung. Alle noch nicht vorgestellten Personen müssen jetzt erscheinen. p2b_048.026 Jn Julius Cäsar ist die Steigerung allein schon durch die Verschwörung p2b_048.027 ausgeführt. Jn Romeo und Julia durchläuft sie 4 Stadien in einer p2b_048.028 trefflichen Scenengruppe: a. Maskenball, bestehend aus 2 Vorscenen (Julia, p2b_048.029 Mutter, Amme) und einer Hauptscene: Ball. b. Gartenscene (Vorscene, in p2b_048.030 welcher Romeo gesucht wird, und Hauptscene, in welcher die Liebenden die p2b_048.031 Vermählung beschließen). c. Trauung (1. Scene: Lorenzo und Romeo, p2b_048.032 2. Scene: Romeo, Genossen, Amme als Botenläuferin, 3. Scene: Julia und p2b_048.033 Amme, 4. Scene: Trauung). d. Tybalts Tod. p2b_048.034 4. Höhepunkt. Er bezeichnet die Stelle, wo die Handlung durch eigenes p2b_048.035 Treiben des Helden oder durch die Resultate des Gegenspiels die höchste Macht p2b_048.036 entfaltet, z. B. die effektvolle Hüttenscene in Lear, oder die Scene, in welcher p2b_048.037 Jago die zum Untergang treibende Eifersucht Othellos anfacht. p2b_048.038 5. Das tragische Moment. Es ist der Beginn der sinkenden Handlung. p2b_048.039 Es wird meist mit dem durch Aktschluß getrennten Höhepunkt durch p2b_048.040 eine erläuternde Scene verbunden. p2b_048.041 Jn Maria Stuart ist es der Zank mit Elisabeth. p2b_048.042 6. Die fallende Handlung. Sie ist die Umkehr oder der Wechsel p2b_048.043 der Handlung vom Glück zum Unglück, oder umgekehrt. Die Behandlung der p2b_048.044 Umkehr ist schwierig, weil die scenischen Effekte gesteigert werden müssen, um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/70
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/70>, abgerufen am 17.05.2024.