Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_075.001
des Lebens ausgeteilt: Scherz, Lust, Mut, Üppigkeit, treue Liebe, Trauer p2b_075.002
und höchstes Leiden, und in der Tiefe ruhen die Geheimnisse eines schönen p2b_075.003
Glaubens, der die ganze Natur belebt und erhöht." (W. C. Grimm.) Treffend p2b_075.004
sagt der Prospekt zu Scherers Volksliedern: "Jm deutschen Volksliede sprudelt p2b_075.005
ein unversiegbarer Quell echtester Poesie. "Dergleichen Gedichte," sagt Goethe, p2b_075.006
"sind so wahre Poesie, als sie irgend nur sein kann; sie haben einen unglaublichen p2b_075.007
Reiz, selbst für uns, die wir auf einer höheren Stufe der Bildung p2b_075.008
stehen, wie der Anblick und die Erinnerung der Jugend für's Alter hat." p2b_075.009
Es ist die Schönheit der Unschuld, die "nicht sich selbst und ihren heil'gen p2b_075.010
Wert erkennt". Waldfrische ist der Charakter dieser Lieder, sie erquicken und p2b_075.011
erfreuen uns wie ein duftiger Strauß von Wald- und Feldblumen: es ist p2b_075.012
der Duft der Jnnigkeit, des lauteren, braven, ehrlichen, grundguten Herzens, p2b_075.013
der uns entgegenkommt. Es zittert, es schwebt um die Klänge dieser Lieder p2b_075.014
ich weiß nicht welche besondere Art von Rührung, es ist so etwas darin, daß p2b_075.015
man sagen möchte: arme gute Seele! Doch daneben scherzt und jauchzt auch p2b_075.016
wieder Lustigkeit, Mutwillen, frohes derbes Lebensgefühl; in dunkeln, schrecklichen p2b_075.017
Balladen zückt Haß und Zorn das Messer, dann hebt sich die geängstete, p2b_075.018
schuldige, reuige Seele auf sanftem Flügel der Andacht zum Himmel. Diese p2b_075.019
Kraftwelt, das Stramme, Sichere, was bei der rührenden Güte nicht fehlt, p2b_075.020
der hohe Ernst stimmt uns wieder frei und zuversichtlich. - Das Volkslied p2b_075.021
ist eine ergiebige Fundgrube für die Kulturgeschichte unseres Volkes; zugleich p2b_075.022
aber ist es durch die Frische seiner Unmittelbarkeit eine Verjüngungsquelle für p2b_075.023
die Kunst einer ausgetrockneten Bildung. - "Kein Moment der Einwirkung p2b_075.024
des Volksliedes auf die Kunstdichtung war so bedeutend, als der, da Percy's p2b_075.025
Sammlung in England, stärker und früher noch entscheidend in Deutschland p2b_075.026
zündete, die Göttinger Schule zu den ersten frischeren Lauten geweckt wurde, p2b_075.027
Bürger die erste wahre Ballade dichtete, Herder die "Stimmen der Völker" p2b_075.028
sammelte und Goethes Genius sich zu diesem frischen Borne beugte, um zu p2b_075.029
trinken. Und wo wären Uhland, Wilhelm Müller, Eichendorff und die ganze p2b_075.030
Gruppe der Lyriker, in welchen die romantische Schule ihre gesundesten Sprossen p2b_075.031
trieb, wo wäre Heine geblieben, wenn sie nicht alle aus diesem frischen Felsquell p2b_075.032
getrunken hätten?" - Das Volkslied ist selbst der Jungbrunnen, von dem p2b_075.033
es singt:

p2b_075.034
"Und wer des Brünnleins trinket, p2b_075.035
Der jungt und wird nit alt."

p2b_075.036
2. Das edle Volkslied ist von edler, idealer Gesinnung getragen und sinkt p2b_075.037
nie zum Gassenhauer- oder Drehorgellied herab, welch letzteres nur der Ausdruck p2b_075.038
der Stimmung des Pöbels ist, also eine Art niederen, rohen, gemeinen p2b_075.039
Volksliedes, dessen Jnhalt gemeine Stoffe, Schauerscenen, Räuber- und Mordthaten p2b_075.040
bilden. Das edle Volkslied lehrt ohne Absicht und Gelehrsamkeit; es p2b_075.041
kennt keine philosophischen Systeme, keine Formen und Regeln. Aber trotz p2b_075.042
seiner Nachlässigkeit im Strophenbau und im Reim &c. ist es der unmittelbare p2b_075.043
Ausdruck des lebendigen Sprachgeistes und der poetischen Kraft der Nation, p2b_075.044
und es ist daher schön und allmächtig in seiner Wirkung, ohne es zu beabsichtigen,

p2b_075.001
des Lebens ausgeteilt: Scherz, Lust, Mut, Üppigkeit, treue Liebe, Trauer p2b_075.002
und höchstes Leiden, und in der Tiefe ruhen die Geheimnisse eines schönen p2b_075.003
Glaubens, der die ganze Natur belebt und erhöht.“ (W. C. Grimm.) Treffend p2b_075.004
sagt der Prospekt zu Scherers Volksliedern: „Jm deutschen Volksliede sprudelt p2b_075.005
ein unversiegbarer Quell echtester Poesie. „Dergleichen Gedichte,“ sagt Goethe, p2b_075.006
„sind so wahre Poesie, als sie irgend nur sein kann; sie haben einen unglaublichen p2b_075.007
Reiz, selbst für uns, die wir auf einer höheren Stufe der Bildung p2b_075.008
stehen, wie der Anblick und die Erinnerung der Jugend für's Alter hat.“ p2b_075.009
Es ist die Schönheit der Unschuld, die „nicht sich selbst und ihren heil'gen p2b_075.010
Wert erkennt“. Waldfrische ist der Charakter dieser Lieder, sie erquicken und p2b_075.011
erfreuen uns wie ein duftiger Strauß von Wald- und Feldblumen: es ist p2b_075.012
der Duft der Jnnigkeit, des lauteren, braven, ehrlichen, grundguten Herzens, p2b_075.013
der uns entgegenkommt. Es zittert, es schwebt um die Klänge dieser Lieder p2b_075.014
ich weiß nicht welche besondere Art von Rührung, es ist so etwas darin, daß p2b_075.015
man sagen möchte: arme gute Seele! Doch daneben scherzt und jauchzt auch p2b_075.016
wieder Lustigkeit, Mutwillen, frohes derbes Lebensgefühl; in dunkeln, schrecklichen p2b_075.017
Balladen zückt Haß und Zorn das Messer, dann hebt sich die geängstete, p2b_075.018
schuldige, reuige Seele auf sanftem Flügel der Andacht zum Himmel. Diese p2b_075.019
Kraftwelt, das Stramme, Sichere, was bei der rührenden Güte nicht fehlt, p2b_075.020
der hohe Ernst stimmt uns wieder frei und zuversichtlich. ─ Das Volkslied p2b_075.021
ist eine ergiebige Fundgrube für die Kulturgeschichte unseres Volkes; zugleich p2b_075.022
aber ist es durch die Frische seiner Unmittelbarkeit eine Verjüngungsquelle für p2b_075.023
die Kunst einer ausgetrockneten Bildung. ─ „Kein Moment der Einwirkung p2b_075.024
des Volksliedes auf die Kunstdichtung war so bedeutend, als der, da Percy's p2b_075.025
Sammlung in England, stärker und früher noch entscheidend in Deutschland p2b_075.026
zündete, die Göttinger Schule zu den ersten frischeren Lauten geweckt wurde, p2b_075.027
Bürger die erste wahre Ballade dichtete, Herder die „Stimmen der Völker“ p2b_075.028
sammelte und Goethes Genius sich zu diesem frischen Borne beugte, um zu p2b_075.029
trinken. Und wo wären Uhland, Wilhelm Müller, Eichendorff und die ganze p2b_075.030
Gruppe der Lyriker, in welchen die romantische Schule ihre gesundesten Sprossen p2b_075.031
trieb, wo wäre Heine geblieben, wenn sie nicht alle aus diesem frischen Felsquell p2b_075.032
getrunken hätten?“ ─ Das Volkslied ist selbst der Jungbrunnen, von dem p2b_075.033
es singt:

p2b_075.034
„Und wer des Brünnleins trinket, p2b_075.035
Der jungt und wird nit alt.“

p2b_075.036
2. Das edle Volkslied ist von edler, idealer Gesinnung getragen und sinkt p2b_075.037
nie zum Gassenhauer- oder Drehorgellied herab, welch letzteres nur der Ausdruck p2b_075.038
der Stimmung des Pöbels ist, also eine Art niederen, rohen, gemeinen p2b_075.039
Volksliedes, dessen Jnhalt gemeine Stoffe, Schauerscenen, Räuber- und Mordthaten p2b_075.040
bilden. Das edle Volkslied lehrt ohne Absicht und Gelehrsamkeit; es p2b_075.041
kennt keine philosophischen Systeme, keine Formen und Regeln. Aber trotz p2b_075.042
seiner Nachlässigkeit im Strophenbau und im Reim &c. ist es der unmittelbare p2b_075.043
Ausdruck des lebendigen Sprachgeistes und der poetischen Kraft der Nation, p2b_075.044
und es ist daher schön und allmächtig in seiner Wirkung, ohne es zu beabsichtigen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0097" n="75"/><lb n="p2b_075.001"/>
des Lebens ausgeteilt: Scherz, Lust, Mut, Üppigkeit, treue Liebe, Trauer <lb n="p2b_075.002"/>
und höchstes Leiden, und in der Tiefe ruhen die Geheimnisse eines schönen <lb n="p2b_075.003"/>
Glaubens, der die ganze Natur belebt und erhöht.&#x201C; (W. C. Grimm.) Treffend <lb n="p2b_075.004"/>
sagt der Prospekt zu Scherers Volksliedern: &#x201E;Jm deutschen Volksliede sprudelt <lb n="p2b_075.005"/>
ein unversiegbarer Quell echtester Poesie. &#x201E;Dergleichen Gedichte,&#x201C; sagt Goethe, <lb n="p2b_075.006"/>
&#x201E;sind so wahre Poesie, als sie irgend nur sein kann; sie haben einen unglaublichen <lb n="p2b_075.007"/>
Reiz, selbst für uns, die wir auf einer höheren Stufe der Bildung <lb n="p2b_075.008"/>
stehen, wie der Anblick und die Erinnerung der Jugend für's Alter hat.&#x201C; <lb n="p2b_075.009"/>
Es ist die Schönheit der Unschuld, die &#x201E;nicht sich selbst und ihren heil'gen <lb n="p2b_075.010"/>
Wert erkennt&#x201C;. Waldfrische ist der Charakter dieser Lieder, sie erquicken und <lb n="p2b_075.011"/>
erfreuen uns wie ein duftiger Strauß von Wald- und Feldblumen: es ist <lb n="p2b_075.012"/>
der Duft der Jnnigkeit, des lauteren, braven, ehrlichen, grundguten Herzens, <lb n="p2b_075.013"/>
der uns entgegenkommt. Es zittert, es schwebt um die Klänge dieser Lieder <lb n="p2b_075.014"/>
ich weiß nicht welche besondere Art von Rührung, es ist so etwas darin, daß <lb n="p2b_075.015"/>
man sagen möchte: arme gute Seele! Doch daneben scherzt und jauchzt auch <lb n="p2b_075.016"/>
wieder Lustigkeit, Mutwillen, frohes derbes Lebensgefühl; in dunkeln, schrecklichen <lb n="p2b_075.017"/>
Balladen zückt Haß und Zorn das Messer, dann hebt sich die geängstete, <lb n="p2b_075.018"/>
schuldige, reuige Seele auf sanftem Flügel der Andacht zum Himmel. Diese <lb n="p2b_075.019"/>
Kraftwelt, das Stramme, Sichere, was bei der rührenden Güte nicht fehlt, <lb n="p2b_075.020"/>
der hohe Ernst stimmt uns wieder frei und zuversichtlich. &#x2500; Das Volkslied <lb n="p2b_075.021"/>
ist eine ergiebige Fundgrube für die Kulturgeschichte unseres Volkes; zugleich <lb n="p2b_075.022"/>
aber ist es durch die Frische seiner Unmittelbarkeit eine Verjüngungsquelle für <lb n="p2b_075.023"/>
die Kunst einer ausgetrockneten Bildung. &#x2500; &#x201E;Kein Moment der Einwirkung <lb n="p2b_075.024"/>
des Volksliedes auf die Kunstdichtung war so bedeutend, als der, da Percy's <lb n="p2b_075.025"/>
Sammlung in England, stärker und früher noch entscheidend in Deutschland <lb n="p2b_075.026"/>
zündete, die Göttinger Schule zu den ersten frischeren Lauten geweckt wurde, <lb n="p2b_075.027"/>
Bürger die erste wahre Ballade dichtete, Herder die &#x201E;Stimmen der Völker&#x201C; <lb n="p2b_075.028"/>
sammelte und Goethes Genius sich zu diesem frischen Borne beugte, um zu <lb n="p2b_075.029"/>
trinken. Und wo wären Uhland, Wilhelm Müller, Eichendorff und die ganze <lb n="p2b_075.030"/>
Gruppe der Lyriker, in welchen die romantische Schule ihre gesundesten Sprossen <lb n="p2b_075.031"/>
trieb, wo wäre Heine geblieben, wenn sie nicht alle aus diesem frischen Felsquell <lb n="p2b_075.032"/>
getrunken hätten?&#x201C; &#x2500; Das Volkslied ist selbst der Jungbrunnen, von dem <lb n="p2b_075.033"/>
es singt:</p>
                <lb n="p2b_075.034"/>
                <lg>
                  <l>&#x201E;Und wer des Brünnleins trinket,</l>
                  <lb n="p2b_075.035"/>
                  <l>Der jungt und wird nit alt.&#x201C;</l>
                </lg>
                <p><lb n="p2b_075.036"/>
2. Das <hi rendition="#g">edle</hi> Volkslied ist von edler, idealer Gesinnung getragen und sinkt <lb n="p2b_075.037"/>
nie zum Gassenhauer- oder Drehorgellied herab, welch letzteres nur der Ausdruck <lb n="p2b_075.038"/>
der Stimmung des Pöbels ist, also eine Art niederen, rohen, gemeinen <lb n="p2b_075.039"/>
Volksliedes, dessen Jnhalt gemeine Stoffe, Schauerscenen, Räuber- und Mordthaten <lb n="p2b_075.040"/>
bilden. Das edle Volkslied lehrt ohne Absicht und Gelehrsamkeit; es <lb n="p2b_075.041"/>
kennt keine philosophischen Systeme, keine Formen und Regeln. Aber trotz <lb n="p2b_075.042"/>
seiner Nachlässigkeit im Strophenbau und im Reim &amp;c. ist es der unmittelbare <lb n="p2b_075.043"/>
Ausdruck des lebendigen Sprachgeistes und der poetischen Kraft der Nation, <lb n="p2b_075.044"/>
und es ist daher schön und allmächtig in seiner Wirkung, ohne es zu beabsichtigen,
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0097] p2b_075.001 des Lebens ausgeteilt: Scherz, Lust, Mut, Üppigkeit, treue Liebe, Trauer p2b_075.002 und höchstes Leiden, und in der Tiefe ruhen die Geheimnisse eines schönen p2b_075.003 Glaubens, der die ganze Natur belebt und erhöht.“ (W. C. Grimm.) Treffend p2b_075.004 sagt der Prospekt zu Scherers Volksliedern: „Jm deutschen Volksliede sprudelt p2b_075.005 ein unversiegbarer Quell echtester Poesie. „Dergleichen Gedichte,“ sagt Goethe, p2b_075.006 „sind so wahre Poesie, als sie irgend nur sein kann; sie haben einen unglaublichen p2b_075.007 Reiz, selbst für uns, die wir auf einer höheren Stufe der Bildung p2b_075.008 stehen, wie der Anblick und die Erinnerung der Jugend für's Alter hat.“ p2b_075.009 Es ist die Schönheit der Unschuld, die „nicht sich selbst und ihren heil'gen p2b_075.010 Wert erkennt“. Waldfrische ist der Charakter dieser Lieder, sie erquicken und p2b_075.011 erfreuen uns wie ein duftiger Strauß von Wald- und Feldblumen: es ist p2b_075.012 der Duft der Jnnigkeit, des lauteren, braven, ehrlichen, grundguten Herzens, p2b_075.013 der uns entgegenkommt. Es zittert, es schwebt um die Klänge dieser Lieder p2b_075.014 ich weiß nicht welche besondere Art von Rührung, es ist so etwas darin, daß p2b_075.015 man sagen möchte: arme gute Seele! Doch daneben scherzt und jauchzt auch p2b_075.016 wieder Lustigkeit, Mutwillen, frohes derbes Lebensgefühl; in dunkeln, schrecklichen p2b_075.017 Balladen zückt Haß und Zorn das Messer, dann hebt sich die geängstete, p2b_075.018 schuldige, reuige Seele auf sanftem Flügel der Andacht zum Himmel. Diese p2b_075.019 Kraftwelt, das Stramme, Sichere, was bei der rührenden Güte nicht fehlt, p2b_075.020 der hohe Ernst stimmt uns wieder frei und zuversichtlich. ─ Das Volkslied p2b_075.021 ist eine ergiebige Fundgrube für die Kulturgeschichte unseres Volkes; zugleich p2b_075.022 aber ist es durch die Frische seiner Unmittelbarkeit eine Verjüngungsquelle für p2b_075.023 die Kunst einer ausgetrockneten Bildung. ─ „Kein Moment der Einwirkung p2b_075.024 des Volksliedes auf die Kunstdichtung war so bedeutend, als der, da Percy's p2b_075.025 Sammlung in England, stärker und früher noch entscheidend in Deutschland p2b_075.026 zündete, die Göttinger Schule zu den ersten frischeren Lauten geweckt wurde, p2b_075.027 Bürger die erste wahre Ballade dichtete, Herder die „Stimmen der Völker“ p2b_075.028 sammelte und Goethes Genius sich zu diesem frischen Borne beugte, um zu p2b_075.029 trinken. Und wo wären Uhland, Wilhelm Müller, Eichendorff und die ganze p2b_075.030 Gruppe der Lyriker, in welchen die romantische Schule ihre gesundesten Sprossen p2b_075.031 trieb, wo wäre Heine geblieben, wenn sie nicht alle aus diesem frischen Felsquell p2b_075.032 getrunken hätten?“ ─ Das Volkslied ist selbst der Jungbrunnen, von dem p2b_075.033 es singt: p2b_075.034 „Und wer des Brünnleins trinket, p2b_075.035 Der jungt und wird nit alt.“ p2b_075.036 2. Das edle Volkslied ist von edler, idealer Gesinnung getragen und sinkt p2b_075.037 nie zum Gassenhauer- oder Drehorgellied herab, welch letzteres nur der Ausdruck p2b_075.038 der Stimmung des Pöbels ist, also eine Art niederen, rohen, gemeinen p2b_075.039 Volksliedes, dessen Jnhalt gemeine Stoffe, Schauerscenen, Räuber- und Mordthaten p2b_075.040 bilden. Das edle Volkslied lehrt ohne Absicht und Gelehrsamkeit; es p2b_075.041 kennt keine philosophischen Systeme, keine Formen und Regeln. Aber trotz p2b_075.042 seiner Nachlässigkeit im Strophenbau und im Reim &c. ist es der unmittelbare p2b_075.043 Ausdruck des lebendigen Sprachgeistes und der poetischen Kraft der Nation, p2b_075.044 und es ist daher schön und allmächtig in seiner Wirkung, ohne es zu beabsichtigen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/97
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/97>, abgerufen am 17.05.2024.