Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

p3b_075.001
leicht ist dies im Schönheitsgefühl begründet, welches eine gewisse Proportionalität p3b_075.002
der Hauptteile zu den Unterabteilungen verlangt.

p3b_075.003
Leider ist die Strophenlänge bei vielen Dichtern von der zufälligsten p3b_075.004
Willkür oder dem unwillkürlichsten Zufall abhängig. Man merkt ihrer p3b_075.005
Planlosigkeit gar bald an, daß sie über die Symmetrie der Strophen p3b_075.006
und deren architektonischen Aufbau nie nachgedacht haben.

p3b_075.007
C. Normen für die Zeilen- und Strophenlängen.

p3b_075.008
5. Jm allgemeinen wird wohl hinsichtlich der Ausdehnung von p3b_075.009
Zeilen und Strophen Folgendes festzusetzen sein:

p3b_075.010

a. Bei größerer Ausbreitung des Stoffs, bei breiterer Aufrollung p3b_075.011
der Gedanken, wie bei Darlegung eines reichen, p3b_075.012
ernsten Jnhalts sind längere Zeilen und kürzere Strophen p3b_075.013
am Platze.

p3b_075.014

b. Die Zeilenzahl der Strophe entspricht den Gruppen, in p3b_075.015
welche der Stoff eingeteilt wird.

p3b_075.016

c. Wenn die Kurzzeilen ohne rhythmischen Absatz zusammen p3b_075.017
gelesen werden können, so daß mehrere derselben wie eine p3b_075.018
einzige Zeile erscheinen, so ist eine längere Ausdehnung der p3b_075.019
Strophe bei Kurzzeilen wohl gerechtfertigt.

p3b_075.020

d. Jm andern Fall ist die kurze Strophe berechtigt, wenn die p3b_075.021
Langzeile mehrere Kurzzeilen vereinigt und in 2, 3 oder p3b_075.022
gar 4 Teile (Zeilen) geschrieben werden könnte, wie dies p3b_075.023
beispielsweise in Anastasius Grüns Antworten ("Dichter, p3b_075.024
bleib' bei deinen Blumen! Nicht an Thronen frech gemeistert"), p3b_075.025
oder in Platens "Nächtlich am Busento lispeln" oder p3b_075.026
in vielen Ghaselen Rückerts (vgl. z. B. S. 320 in Östliche p3b_075.027
Rosen, der Ausg. von 1822) &c. der Fall ist.

p3b_075.028
6. Platen scheint bei seinen doppelzeiligen Strophen von dem p3b_075.029
Satze ausgegangen zu sein, daß sich das Ganze zum Hauptglied verhalten p3b_075.030
müsse, wie das Hauptglied zu den Nebengliedern. Dies ist p3b_075.031
jedenfalls zu beachten, denn es bedeutet die Anwendung des Gesetzes p3b_075.032
vom goldenen Schnitt und der Proportionalität. (Poetik I, 84.)

p3b_075.033
III. Rhythmus und Reim bei den Strophen.

p3b_075.034
A. Rhythmus.

p3b_075.035
1. Bezüglich des Rhythmus ist in der Praxis vorerst das eine p3b_075.036
zu beachten, daß sich für lebhaftes frisches Fortschreiten der Jambus p3b_075.037
eignet; für eiliges Aufwärtsdrängen und Weiterjagen - also für p3b_075.038
Marschlieder, Spottgedichte - der Anapäst; für elegisches Jnsichkehren, p3b_075.039
für Ernstes, Gemessenes, Beschauliches der Trochäus; für leidenschaftvolles p3b_075.040
Reflektieren der Daktylus &c. &c.

p3b_075.001
leicht ist dies im Schönheitsgefühl begründet, welches eine gewisse Proportionalität p3b_075.002
der Hauptteile zu den Unterabteilungen verlangt.

p3b_075.003
Leider ist die Strophenlänge bei vielen Dichtern von der zufälligsten p3b_075.004
Willkür oder dem unwillkürlichsten Zufall abhängig. Man merkt ihrer p3b_075.005
Planlosigkeit gar bald an, daß sie über die Symmetrie der Strophen p3b_075.006
und deren architektonischen Aufbau nie nachgedacht haben.

p3b_075.007
C. Normen für die Zeilen- und Strophenlängen.

p3b_075.008
5. Jm allgemeinen wird wohl hinsichtlich der Ausdehnung von p3b_075.009
Zeilen und Strophen Folgendes festzusetzen sein:

p3b_075.010

a. Bei größerer Ausbreitung des Stoffs, bei breiterer Aufrollung p3b_075.011
der Gedanken, wie bei Darlegung eines reichen, p3b_075.012
ernsten Jnhalts sind längere Zeilen und kürzere Strophen p3b_075.013
am Platze.

p3b_075.014

b. Die Zeilenzahl der Strophe entspricht den Gruppen, in p3b_075.015
welche der Stoff eingeteilt wird.

p3b_075.016

c. Wenn die Kurzzeilen ohne rhythmischen Absatz zusammen p3b_075.017
gelesen werden können, so daß mehrere derselben wie eine p3b_075.018
einzige Zeile erscheinen, so ist eine längere Ausdehnung der p3b_075.019
Strophe bei Kurzzeilen wohl gerechtfertigt.

p3b_075.020

d. Jm andern Fall ist die kurze Strophe berechtigt, wenn die p3b_075.021
Langzeile mehrere Kurzzeilen vereinigt und in 2, 3 oder p3b_075.022
gar 4 Teile (Zeilen) geschrieben werden könnte, wie dies p3b_075.023
beispielsweise in Anastasius Grüns Antworten („Dichter, p3b_075.024
bleib' bei deinen Blumen! Nicht an Thronen frech gemeistert“), p3b_075.025
oder in Platens „Nächtlich am Busento lispeln“ oder p3b_075.026
in vielen Ghaselen Rückerts (vgl. z. B. S. 320 in Östliche p3b_075.027
Rosen, der Ausg. von 1822) &c. der Fall ist.

p3b_075.028
6. Platen scheint bei seinen doppelzeiligen Strophen von dem p3b_075.029
Satze ausgegangen zu sein, daß sich das Ganze zum Hauptglied verhalten p3b_075.030
müsse, wie das Hauptglied zu den Nebengliedern. Dies ist p3b_075.031
jedenfalls zu beachten, denn es bedeutet die Anwendung des Gesetzes p3b_075.032
vom goldenen Schnitt und der Proportionalität. (Poetik I, 84.)

p3b_075.033
III. Rhythmus und Reim bei den Strophen.

p3b_075.034
A. Rhythmus.

p3b_075.035
1. Bezüglich des Rhythmus ist in der Praxis vorerst das eine p3b_075.036
zu beachten, daß sich für lebhaftes frisches Fortschreiten der Jambus p3b_075.037
eignet; für eiliges Aufwärtsdrängen und Weiterjagen ─ also für p3b_075.038
Marschlieder, Spottgedichte ─ der Anapäst; für elegisches Jnsichkehren, p3b_075.039
für Ernstes, Gemessenes, Beschauliches der Trochäus; für leidenschaftvolles p3b_075.040
Reflektieren der Daktylus &c. &c.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0101" n="75"/><lb n="p3b_075.001"/>
leicht ist dies im Schönheitsgefühl begründet, welches eine gewisse Proportionalität <lb n="p3b_075.002"/>
der Hauptteile zu den Unterabteilungen verlangt.</p>
          <p><lb n="p3b_075.003"/>
Leider ist die Strophenlänge bei vielen Dichtern von der zufälligsten <lb n="p3b_075.004"/>
Willkür oder dem unwillkürlichsten Zufall abhängig. Man merkt ihrer <lb n="p3b_075.005"/>
Planlosigkeit gar bald an, daß sie über die Symmetrie der Strophen <lb n="p3b_075.006"/>
und deren architektonischen Aufbau nie nachgedacht haben.</p>
          <p>
            <lb n="p3b_075.007"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">C</hi>. <hi rendition="#g">Normen für die Zeilen- und Strophenlängen</hi>.</hi> </p>
          <p><lb n="p3b_075.008"/>
5. Jm allgemeinen wird wohl hinsichtlich der Ausdehnung von <lb n="p3b_075.009"/>
Zeilen und Strophen Folgendes festzusetzen sein:</p>
          <lb n="p3b_075.010"/>
          <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">a</hi>. Bei größerer Ausbreitung des Stoffs, bei breiterer Aufrollung <lb n="p3b_075.011"/>
der Gedanken, wie bei Darlegung eines reichen, <lb n="p3b_075.012"/>
ernsten Jnhalts sind längere Zeilen und kürzere Strophen <lb n="p3b_075.013"/>
am Platze.</hi> </p>
          <lb n="p3b_075.014"/>
          <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">b</hi>. Die Zeilenzahl der Strophe entspricht den Gruppen, in <lb n="p3b_075.015"/>
welche der Stoff eingeteilt wird.</hi> </p>
          <lb n="p3b_075.016"/>
          <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">c</hi>. Wenn die Kurzzeilen ohne rhythmischen Absatz zusammen <lb n="p3b_075.017"/>
gelesen werden können, so daß mehrere derselben wie eine <lb n="p3b_075.018"/>
einzige Zeile erscheinen, so ist eine längere Ausdehnung der <lb n="p3b_075.019"/>
Strophe bei Kurzzeilen wohl gerechtfertigt.</hi> </p>
          <lb n="p3b_075.020"/>
          <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">d</hi>. Jm andern Fall ist die kurze Strophe berechtigt, wenn die <lb n="p3b_075.021"/>
Langzeile mehrere Kurzzeilen vereinigt und in 2, 3 oder <lb n="p3b_075.022"/>
gar 4 Teile (Zeilen) geschrieben werden könnte, wie dies <lb n="p3b_075.023"/>
beispielsweise in Anastasius Grüns Antworten (&#x201E;Dichter, <lb n="p3b_075.024"/>
bleib' bei deinen Blumen! Nicht an Thronen frech gemeistert&#x201C;), <lb n="p3b_075.025"/>
oder in Platens &#x201E;Nächtlich am Busento lispeln&#x201C; oder <lb n="p3b_075.026"/>
in vielen Ghaselen Rückerts (vgl. z. B. S. 320 in Östliche <lb n="p3b_075.027"/>
Rosen, der Ausg. von 1822) &amp;c. der Fall ist.</hi> </p>
          <p><lb n="p3b_075.028"/>
6. Platen scheint bei seinen doppelzeiligen Strophen von dem <lb n="p3b_075.029"/>
Satze ausgegangen zu sein, daß sich das Ganze zum Hauptglied verhalten <lb n="p3b_075.030"/>
müsse, wie das Hauptglied zu den Nebengliedern. Dies ist <lb n="p3b_075.031"/>
jedenfalls zu beachten, denn es bedeutet die Anwendung des Gesetzes <lb n="p3b_075.032"/>
vom goldenen Schnitt und der Proportionalität. (Poetik <hi rendition="#aq">I</hi>, 84.)</p>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="p3b_075.033"/>
          <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">III</hi>. Rhythmus und Reim bei den Strophen.</hi> </head>
          <p>
            <lb n="p3b_075.034"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">A</hi>. <hi rendition="#g">Rhythmus</hi>.</hi> </p>
          <p><lb n="p3b_075.035"/>
1. Bezüglich des Rhythmus ist in der Praxis vorerst das eine <lb n="p3b_075.036"/>
zu beachten, daß sich für lebhaftes frisches Fortschreiten der Jambus <lb n="p3b_075.037"/>
eignet; für eiliges Aufwärtsdrängen und Weiterjagen &#x2500; also für <lb n="p3b_075.038"/>
Marschlieder, Spottgedichte &#x2500; der Anapäst; für elegisches Jnsichkehren, <lb n="p3b_075.039"/>
für Ernstes, Gemessenes, Beschauliches der Trochäus; für leidenschaftvolles <lb n="p3b_075.040"/>
Reflektieren der Daktylus &amp;c. &amp;c.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0101] p3b_075.001 leicht ist dies im Schönheitsgefühl begründet, welches eine gewisse Proportionalität p3b_075.002 der Hauptteile zu den Unterabteilungen verlangt. p3b_075.003 Leider ist die Strophenlänge bei vielen Dichtern von der zufälligsten p3b_075.004 Willkür oder dem unwillkürlichsten Zufall abhängig. Man merkt ihrer p3b_075.005 Planlosigkeit gar bald an, daß sie über die Symmetrie der Strophen p3b_075.006 und deren architektonischen Aufbau nie nachgedacht haben. p3b_075.007 C. Normen für die Zeilen- und Strophenlängen. p3b_075.008 5. Jm allgemeinen wird wohl hinsichtlich der Ausdehnung von p3b_075.009 Zeilen und Strophen Folgendes festzusetzen sein: p3b_075.010 a. Bei größerer Ausbreitung des Stoffs, bei breiterer Aufrollung p3b_075.011 der Gedanken, wie bei Darlegung eines reichen, p3b_075.012 ernsten Jnhalts sind längere Zeilen und kürzere Strophen p3b_075.013 am Platze. p3b_075.014 b. Die Zeilenzahl der Strophe entspricht den Gruppen, in p3b_075.015 welche der Stoff eingeteilt wird. p3b_075.016 c. Wenn die Kurzzeilen ohne rhythmischen Absatz zusammen p3b_075.017 gelesen werden können, so daß mehrere derselben wie eine p3b_075.018 einzige Zeile erscheinen, so ist eine längere Ausdehnung der p3b_075.019 Strophe bei Kurzzeilen wohl gerechtfertigt. p3b_075.020 d. Jm andern Fall ist die kurze Strophe berechtigt, wenn die p3b_075.021 Langzeile mehrere Kurzzeilen vereinigt und in 2, 3 oder p3b_075.022 gar 4 Teile (Zeilen) geschrieben werden könnte, wie dies p3b_075.023 beispielsweise in Anastasius Grüns Antworten („Dichter, p3b_075.024 bleib' bei deinen Blumen! Nicht an Thronen frech gemeistert“), p3b_075.025 oder in Platens „Nächtlich am Busento lispeln“ oder p3b_075.026 in vielen Ghaselen Rückerts (vgl. z. B. S. 320 in Östliche p3b_075.027 Rosen, der Ausg. von 1822) &c. der Fall ist. p3b_075.028 6. Platen scheint bei seinen doppelzeiligen Strophen von dem p3b_075.029 Satze ausgegangen zu sein, daß sich das Ganze zum Hauptglied verhalten p3b_075.030 müsse, wie das Hauptglied zu den Nebengliedern. Dies ist p3b_075.031 jedenfalls zu beachten, denn es bedeutet die Anwendung des Gesetzes p3b_075.032 vom goldenen Schnitt und der Proportionalität. (Poetik I, 84.) p3b_075.033 III. Rhythmus und Reim bei den Strophen. p3b_075.034 A. Rhythmus. p3b_075.035 1. Bezüglich des Rhythmus ist in der Praxis vorerst das eine p3b_075.036 zu beachten, daß sich für lebhaftes frisches Fortschreiten der Jambus p3b_075.037 eignet; für eiliges Aufwärtsdrängen und Weiterjagen ─ also für p3b_075.038 Marschlieder, Spottgedichte ─ der Anapäst; für elegisches Jnsichkehren, p3b_075.039 für Ernstes, Gemessenes, Beschauliches der Trochäus; für leidenschaftvolles p3b_075.040 Reflektieren der Daktylus &c. &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/101
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/101>, abgerufen am 21.11.2024.