Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
p3b_092.001

Trochäischer Rhythmus.

p3b_092.002
§ 32. Bildung trochäischer Reimstrophen.

p3b_092.003
1. Man läßt sich durch den trochäischen Grundcharakter unserer p3b_092.004
Sprache häufig verleiten, nur trochäische Satztakte aneinander zu reihen, p3b_092.005
wodurch ein Überschuß an Diäresen entsteht und das Gedicht monotonen, p3b_092.006
leierartigen Charakter erhält.

p3b_092.007
Es ist daher bei Bildung trochäischer Verse und Strophen erstes p3b_092.008
Erfordernis, Satztakt und Verstakt nicht allzuoft zusammenfallen zu p3b_092.009
lassen und die durch Übergreifung der Satztakte entstehende schmückende p3b_092.010
Cäsur nicht zu vernachlässigen.

p3b_092.011
2. Es ist von allzu häufiger Verwendung des trochäischen Maßes p3b_092.012
abzuraten (vgl. I, 262). Am meisten eignen sich zur dichterischen Verwertung p3b_092.013
der trochäische Viertakter, der Fünftakter und der Achttakter.

p3b_092.014
3. Bei den Kompositionen im trochäischen Viertakter empfiehlt p3b_092.015
sich eine schmückende Diärese am Ende des 2. Takts.

p3b_092.016
4. Um beim trochäischen Fünftakter die Verstakte zu überbrücken, p3b_092.017
kann hie und da ein amphibrachisches Wort (Breve - Breve), also ein p3b_092.018
Wort mit Vorsilbe eingefügt werden (z. B. Gerede, Vertrauen, Beschwerde).

p3b_092.019

p3b_092.020
5. Beim trochäischen Achttakter ist darauf zu halten, daß die p3b_092.021
erste Vershälfte nicht katalektisch abschließt, weil dadurch eine Pause p3b_092.022
entstehen würde, welche gleich einer Jncision die Verszeile in 2 Teile p3b_092.023
trennen müßte, die ganz gut in 2 Zeilen geschrieben werden könnten.

p3b_092.024
6. Gesetz ist es, daß im trochäischen Achttakter am Ende des p3b_092.025
4. Taktes eine stehende Diärese sich befinde, die besonders Marbach p3b_092.026
in "Äschylos' Tragödien" (1883 S. 73) treffend beachtet.

p3b_092.027
Aufgabe 1. Achtzeilige Strophen. Reimschema: a a b b c d c d. p3b_092.028
Trochäische Viertakter. Die a=, b= und d=Zeilen sollen katalektisch p3b_092.029
(- Breve | - Breve | - Breve | -) sein, die c=Zeilen dagegen akatalektisch p3b_092.030
(- Breve | - Breve | - Breve | - Breve).

p3b_092.031

Wiegenlied.

p3b_092.032
[Beginn Spaltensatz]

Stoff.

p3b_092.033
1. Schlafe ein, mein Kindelein | p3b_092.034
im Frieden der Liebe! | Ruhe sanft, | p3b_092.035
das Auge deiner Mutter hält Wache. | p3b_092.036
Jch streue Blumen auf dich | und auf p3b_092.037
dein Lager. | Wirst du dereinst zum p3b_092.038
Lohne | Blumen auf das Grab deiner p3b_092.039
Mutter pflanzen? || 2. Schlafe beim p3b_092.040
Dämmerlicht des Abends, | schlafe fest,[Spaltenumbruch] p3b_092.101
Lösung. Von Herzog Ernst II. p3b_092.102
zu Sachsen-Koburg.
p3b_092.103

Schlaf, o schlaf, mein Kindelein, p3b_092.104
Jn der Liebe Frieden ein! p3b_092.105
Ruhe sanft die ganze Nacht, p3b_092.106
Deiner Mutter Auge wacht. p3b_092.107
Blumen streu' ich auf dich nieder, p3b_092.108
Auf dein Lager sanft herab. p3b_092.109
Streut mein Kindlein einstens wieder p3b_092.110
Blumen auf der Mutter Grab?
[Ende Spaltensatz]

p3b_092.001

Trochäischer Rhythmus.

p3b_092.002
§ 32. Bildung trochäischer Reimstrophen.

p3b_092.003
1. Man läßt sich durch den trochäischen Grundcharakter unserer p3b_092.004
Sprache häufig verleiten, nur trochäische Satztakte aneinander zu reihen, p3b_092.005
wodurch ein Überschuß an Diäresen entsteht und das Gedicht monotonen, p3b_092.006
leierartigen Charakter erhält.

p3b_092.007
Es ist daher bei Bildung trochäischer Verse und Strophen erstes p3b_092.008
Erfordernis, Satztakt und Verstakt nicht allzuoft zusammenfallen zu p3b_092.009
lassen und die durch Übergreifung der Satztakte entstehende schmückende p3b_092.010
Cäsur nicht zu vernachlässigen.

p3b_092.011
2. Es ist von allzu häufiger Verwendung des trochäischen Maßes p3b_092.012
abzuraten (vgl. I, 262). Am meisten eignen sich zur dichterischen Verwertung p3b_092.013
der trochäische Viertakter, der Fünftakter und der Achttakter.

p3b_092.014
3. Bei den Kompositionen im trochäischen Viertakter empfiehlt p3b_092.015
sich eine schmückende Diärese am Ende des 2. Takts.

p3b_092.016
4. Um beim trochäischen Fünftakter die Verstakte zu überbrücken, p3b_092.017
kann hie und da ein amphibrachisches Wort (⏑ – ⏑), also ein p3b_092.018
Wort mit Vorsilbe eingefügt werden (z. B. Gerede, Vertrauen, Beschwerde).

p3b_092.019

p3b_092.020
5. Beim trochäischen Achttakter ist darauf zu halten, daß die p3b_092.021
erste Vershälfte nicht katalektisch abschließt, weil dadurch eine Pause p3b_092.022
entstehen würde, welche gleich einer Jncision die Verszeile in 2 Teile p3b_092.023
trennen müßte, die ganz gut in 2 Zeilen geschrieben werden könnten.

p3b_092.024
6. Gesetz ist es, daß im trochäischen Achttakter am Ende des p3b_092.025
4. Taktes eine stehende Diärese sich befinde, die besonders Marbach p3b_092.026
in „Äschylos' Tragödien“ (1883 S. 73) treffend beachtet.

p3b_092.027
Aufgabe 1. Achtzeilige Strophen. Reimschema: a a b b c d c d. p3b_092.028
Trochäische Viertakter. Die a=, b= und d=Zeilen sollen katalektisch p3b_092.029
(– ⏑ │ – ⏑ │ – ⏑ │ –) sein, die c=Zeilen dagegen akatalektisch p3b_092.030
(– ⏑ │ – ⏑ │ – ⏑ │ – ⏑).

p3b_092.031

Wiegenlied.

p3b_092.032
[Beginn Spaltensatz]

Stoff.

p3b_092.033
1. Schlafe ein, mein Kindelein │ p3b_092.034
im Frieden der Liebe! │ Ruhe sanft, │ p3b_092.035
das Auge deiner Mutter hält Wache. │ p3b_092.036
Jch streue Blumen auf dich │ und auf p3b_092.037
dein Lager. │ Wirst du dereinst zum p3b_092.038
Lohne │ Blumen auf das Grab deiner p3b_092.039
Mutter pflanzen? ‖ 2. Schlafe beim p3b_092.040
Dämmerlicht des Abends, │ schlafe fest,[Spaltenumbruch] p3b_092.101
Lösung. Von Herzog Ernst II. p3b_092.102
zu Sachsen-Koburg.
p3b_092.103

Schlaf, o schlaf, mein Kindelein, p3b_092.104
Jn der Liebe Frieden ein! p3b_092.105
Ruhe sanft die ganze Nacht, p3b_092.106
Deiner Mutter Auge wacht. p3b_092.107
Blumen streu' ich auf dich nieder, p3b_092.108
Auf dein Lager sanft herab. p3b_092.109
Streut mein Kindlein einstens wieder p3b_092.110
Blumen auf der Mutter Grab?
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0118" n="92"/>
          <lb n="p3b_092.001"/>
          <p> <hi rendition="#c">Trochäischer Rhythmus.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="p3b_092.002"/>
          <head> <hi rendition="#c">§ 32. Bildung trochäischer Reimstrophen.</hi> </head>
          <p><lb n="p3b_092.003"/>
1. Man läßt sich durch den trochäischen Grundcharakter unserer <lb n="p3b_092.004"/>
Sprache häufig verleiten, nur trochäische Satztakte aneinander zu reihen, <lb n="p3b_092.005"/>
wodurch ein Überschuß an Diäresen entsteht und das Gedicht monotonen, <lb n="p3b_092.006"/>
leierartigen Charakter erhält.</p>
          <p><lb n="p3b_092.007"/>
Es ist daher bei Bildung trochäischer Verse und Strophen erstes <lb n="p3b_092.008"/>
Erfordernis, Satztakt und Verstakt nicht allzuoft zusammenfallen zu <lb n="p3b_092.009"/>
lassen und die durch Übergreifung der Satztakte entstehende schmückende <lb n="p3b_092.010"/>
Cäsur nicht zu vernachlässigen.</p>
          <p><lb n="p3b_092.011"/>
2. Es ist von allzu häufiger Verwendung des trochäischen Maßes <lb n="p3b_092.012"/>
abzuraten (vgl. <hi rendition="#aq">I</hi>, 262). Am meisten eignen sich zur dichterischen Verwertung <lb n="p3b_092.013"/>
der trochäische Viertakter, der Fünftakter und der Achttakter.</p>
          <p><lb n="p3b_092.014"/>
3. Bei den Kompositionen im trochäischen <hi rendition="#g">Viertakter</hi> empfiehlt <lb n="p3b_092.015"/>
sich eine schmückende Diärese am Ende des 2. Takts.</p>
          <p><lb n="p3b_092.016"/>
4. Um beim trochäischen <hi rendition="#g">Fünftakter</hi> die Verstakte zu überbrücken, <lb n="p3b_092.017"/>
kann hie und da ein amphibrachisches Wort (&#x23D1; &#x2013; &#x23D1;), also ein <lb n="p3b_092.018"/>
Wort mit Vorsilbe eingefügt werden (z. B. Gerede, Vertrauen, Beschwerde).</p>
          <lb n="p3b_092.019"/>
          <p><lb n="p3b_092.020"/>
5. Beim trochäischen <hi rendition="#g">Achttakter</hi> ist darauf zu halten, daß die <lb n="p3b_092.021"/>
erste Vershälfte nicht katalektisch abschließt, weil dadurch eine Pause <lb n="p3b_092.022"/>
entstehen würde, welche gleich einer Jncision die Verszeile in 2 Teile <lb n="p3b_092.023"/>
trennen müßte, die ganz gut in 2 Zeilen geschrieben werden könnten.</p>
          <p><lb n="p3b_092.024"/>
6. Gesetz ist es, daß im trochäischen Achttakter am Ende des <lb n="p3b_092.025"/>
4. Taktes eine stehende Diärese sich befinde, die besonders Marbach <lb n="p3b_092.026"/>
in &#x201E;Äschylos' Tragödien&#x201C; (1883 S. 73) treffend beachtet.</p>
          <p><lb n="p3b_092.027"/><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 1. <hi rendition="#g">Achtzeilige Strophen. Reimschema:</hi> <hi rendition="#aq">a a b b c d c d</hi>. <lb n="p3b_092.028"/> <hi rendition="#g">Trochäische Viertakter. Die</hi> <hi rendition="#aq">a=, b</hi>= <hi rendition="#g">und</hi> <hi rendition="#aq">d</hi>=<hi rendition="#g">Zeilen sollen katalektisch</hi> <lb n="p3b_092.029"/>
(&#x2013; &#x23D1; &#x2502; &#x2013; &#x23D1; &#x2502; &#x2013; &#x23D1; &#x2502; &#x2013;) <hi rendition="#g">sein, die</hi> <hi rendition="#aq">c</hi>=<hi rendition="#g">Zeilen dagegen akatalektisch</hi> <lb n="p3b_092.030"/>
(&#x2013; &#x23D1; &#x2502; &#x2013; &#x23D1; &#x2502; &#x2013; &#x23D1; &#x2502; &#x2013; &#x23D1;).</p>
          <lb n="p3b_092.031"/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Wiegenlied.</hi> </hi> </p>
          <lb n="p3b_092.032"/>
          <cb type="start"/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Stoff.</hi> </hi> </p>
          <p><lb n="p3b_092.033"/>
1. Schlafe ein, mein Kindelein &#x2502; <lb n="p3b_092.034"/>
im Frieden der Liebe! &#x2502; Ruhe sanft, &#x2502; <lb n="p3b_092.035"/>
das Auge deiner Mutter hält Wache. &#x2502; <lb n="p3b_092.036"/>
Jch streue Blumen auf dich &#x2502; und auf <lb n="p3b_092.037"/>
dein Lager. &#x2502; Wirst du dereinst zum <lb n="p3b_092.038"/>
Lohne &#x2502; Blumen auf das Grab deiner <lb n="p3b_092.039"/>
Mutter pflanzen? &#x2016; 2. Schlafe beim <lb n="p3b_092.040"/>
Dämmerlicht des Abends, &#x2502; schlafe fest,<cb/>
<lb n="p3b_092.101"/> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Lösung. Von Herzog Ernst</hi><hi rendition="#aq">II</hi>. <lb n="p3b_092.102"/><hi rendition="#g">zu Sachsen-Koburg.</hi></hi> <lb n="p3b_092.103"/>
<lg><l>Schlaf, o schlaf, mein Kindelein,</l><lb n="p3b_092.104"/><l>Jn der Liebe Frieden ein!</l><lb n="p3b_092.105"/><l>Ruhe sanft die ganze Nacht,</l><lb n="p3b_092.106"/><l>Deiner Mutter Auge wacht.</l><lb n="p3b_092.107"/><l>Blumen streu' ich auf dich nieder,</l><lb n="p3b_092.108"/><l>Auf dein Lager sanft herab.</l><lb n="p3b_092.109"/><l>Streut mein Kindlein einstens wieder</l><lb n="p3b_092.110"/><l>Blumen auf der Mutter Grab?</l></lg><cb type="end"/>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0118] p3b_092.001 Trochäischer Rhythmus. p3b_092.002 § 32. Bildung trochäischer Reimstrophen. p3b_092.003 1. Man läßt sich durch den trochäischen Grundcharakter unserer p3b_092.004 Sprache häufig verleiten, nur trochäische Satztakte aneinander zu reihen, p3b_092.005 wodurch ein Überschuß an Diäresen entsteht und das Gedicht monotonen, p3b_092.006 leierartigen Charakter erhält. p3b_092.007 Es ist daher bei Bildung trochäischer Verse und Strophen erstes p3b_092.008 Erfordernis, Satztakt und Verstakt nicht allzuoft zusammenfallen zu p3b_092.009 lassen und die durch Übergreifung der Satztakte entstehende schmückende p3b_092.010 Cäsur nicht zu vernachlässigen. p3b_092.011 2. Es ist von allzu häufiger Verwendung des trochäischen Maßes p3b_092.012 abzuraten (vgl. I, 262). Am meisten eignen sich zur dichterischen Verwertung p3b_092.013 der trochäische Viertakter, der Fünftakter und der Achttakter. p3b_092.014 3. Bei den Kompositionen im trochäischen Viertakter empfiehlt p3b_092.015 sich eine schmückende Diärese am Ende des 2. Takts. p3b_092.016 4. Um beim trochäischen Fünftakter die Verstakte zu überbrücken, p3b_092.017 kann hie und da ein amphibrachisches Wort (⏑ – ⏑), also ein p3b_092.018 Wort mit Vorsilbe eingefügt werden (z. B. Gerede, Vertrauen, Beschwerde). p3b_092.019 p3b_092.020 5. Beim trochäischen Achttakter ist darauf zu halten, daß die p3b_092.021 erste Vershälfte nicht katalektisch abschließt, weil dadurch eine Pause p3b_092.022 entstehen würde, welche gleich einer Jncision die Verszeile in 2 Teile p3b_092.023 trennen müßte, die ganz gut in 2 Zeilen geschrieben werden könnten. p3b_092.024 6. Gesetz ist es, daß im trochäischen Achttakter am Ende des p3b_092.025 4. Taktes eine stehende Diärese sich befinde, die besonders Marbach p3b_092.026 in „Äschylos' Tragödien“ (1883 S. 73) treffend beachtet. p3b_092.027 Aufgabe 1. Achtzeilige Strophen. Reimschema: a a b b c d c d. p3b_092.028 Trochäische Viertakter. Die a=, b= und d=Zeilen sollen katalektisch p3b_092.029 (– ⏑ │ – ⏑ │ – ⏑ │ –) sein, die c=Zeilen dagegen akatalektisch p3b_092.030 (– ⏑ │ – ⏑ │ – ⏑ │ – ⏑). p3b_092.031 Wiegenlied. p3b_092.032 Stoff. p3b_092.033 1. Schlafe ein, mein Kindelein │ p3b_092.034 im Frieden der Liebe! │ Ruhe sanft, │ p3b_092.035 das Auge deiner Mutter hält Wache. │ p3b_092.036 Jch streue Blumen auf dich │ und auf p3b_092.037 dein Lager. │ Wirst du dereinst zum p3b_092.038 Lohne │ Blumen auf das Grab deiner p3b_092.039 Mutter pflanzen? ‖ 2. Schlafe beim p3b_092.040 Dämmerlicht des Abends, │ schlafe fest, p3b_092.101 Lösung. Von Herzog Ernst II. p3b_092.102 zu Sachsen-Koburg. p3b_092.103 Schlaf, o schlaf, mein Kindelein, p3b_092.104 Jn der Liebe Frieden ein! p3b_092.105 Ruhe sanft die ganze Nacht, p3b_092.106 Deiner Mutter Auge wacht. p3b_092.107 Blumen streu' ich auf dich nieder, p3b_092.108 Auf dein Lager sanft herab. p3b_092.109 Streut mein Kindlein einstens wieder p3b_092.110 Blumen auf der Mutter Grab?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/118
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/118>, abgerufen am 18.05.2024.