Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.p3b_171.001 [Beginn Spaltensatz] Doch wehr' ich euch den Eingang in das p3b_171.002 p3b_171.010Grab. p3b_171.003 Erhob für Freiheit, für den heil'gen Herd, p3b_171.004 Nicht Greis und Jüngling rachentglüht das p3b_171.005 Schwert? p3b_171.006 Zog nicht entbrannt zu fahrvoll hartem p3b_171.007 Strauß p3b_171.008 Der deutsche Knabe mit dem Vater aus? p3b_171.009 Doch jedem ward die höchste Weihe nicht - Führer. p3b_171.011Der Phönix stürzt sich ahnend in die Glut, p3b_171.012 p3b_171.016Sucht Tod, und findet ihn! - Ehrwürd'= p3b_171.013 ger Greis, p3b_171.014 Sieh unsern Toten, sieh sein rotes Blut! p3b_171.015 Er sang, er stritt, er starb fürs Vaterland! Er wirft die Decke des Sargs zurück. Einige p3b_171.017 Greis, p3b_171.021 So legt den Edlen hier zu edlem Staub, p3b_171.023 p3b_171.037Und - gebt ein Schwert dem Tapfern p3b_171.024 mit hinab, p3b_171.025 Daß einst, nach mancher Sonne trägem p3b_171.026 Lauf, p3b_171.027 Wenn Deutschland jemals Joch und Schande p3b_171.028 droht, p3b_171.029 Das Schwert ein Pflüger ackre aus dem p3b_171.030 Feld, p3b_171.031 Und wisse, was die Ahnen einst gethan! p3b_171.032 Doch nicht sein Schwert - kein Schwert p3b_171.033 ist jetzt zu viel, p3b_171.034 Des Spitz' und Schärfe noch zum Kampfe p3b_171.035 taugt! - p3b_171.036 Ein andres wird sich finden, auch erprobt - Ein Gräber, p3b_171.038 Ja, Herr! im Zwielicht gruben wir dies Grab p3b_171.040 [Spaltenumbruch]
p3b_171.101Und trafen tief versunken Stein bei Stein, Doch wehr' ich euch den Eingang in das p3b_171.102 p3b_171.110Grab. p3b_171.103 Erhob für Freiheit, für den heil'gen Herd, p3b_171.104 Nicht Greis und Jüngling rachentglüht das p3b_171.105 Schwert? p3b_171.106 Zog nicht entbrannt zu fahrvoll hartem p3b_171.107 Strauß p3b_171.108 Der deutsche Knabe mit dem Vater aus? p3b_171.109 Doch jedem ward die dritte Weihe nicht - Führer. p3b_171.111Der Phönix stürzt sich ahnend in die Glut, p3b_171.112 p3b_171.117Sucht Tod - und findet ihn! - Du p3b_171.113 ernster Greis, p3b_171.114 Sieh unsern Toten, sieh sein rotes Blut! p3b_171.115 Er sang, er stritt, er starb fürs p3b_171.116 Vaterland! Er wirft die Decke des Sargs zurück. Einige p3b_171.118 Greis, p3b_171.122 So bergt den Edlen hier zu edlem Staub, p3b_171.124 p3b_171.140Und - gebt ein Schwert dem Tapfern p3b_171.125 mit hinab, p3b_171.126 Daß einst, wenn jemals Schmach und p3b_171.127 Sklavenjoch p3b_171.128 Den Gauen meines Deutschlands wieder p3b_171.129 droht, p3b_171.130 Das Schwert ein Pflüger ackre aus dem p3b_171.131 Feld, p3b_171.132 Und wisse, was die Ahnen einst gethan - p3b_171.133 Doch nicht sein Schwert - kein Schwert p3b_171.134 gelt' euch zu viel, p3b_171.135 Des Spitz' und Schärfe noch zum Kampfe p3b_171.136 taugt, p3b_171.137 Ein andres wird sich finden, auch erprobt, p3b_171.138 Ein gutes Schwert, das auch ein Barde p3b_171.139 schwang. - Ein Schanzgräber, p3b_171.141 Ja, Herr! im Zwielicht gruben wir dies Grab p3b_171.143 [Ende Spaltensatz]
Und trafen tief versunken Stein bei Stein, p3b_171.001 [Beginn Spaltensatz] Doch wehr' ich euch den Eingang in das p3b_171.002 p3b_171.010Grab. p3b_171.003 Erhob für Freiheit, für den heil'gen Herd, p3b_171.004 Nicht Greis und Jüngling rachentglüht das p3b_171.005 Schwert? p3b_171.006 Zog nicht entbrannt zu fahrvoll hartem p3b_171.007 Strauß p3b_171.008 Der deutsche Knabe mit dem Vater aus? p3b_171.009 Doch jedem ward die höchste Weihe nicht ─ Führer. p3b_171.011Der Phönix stürzt sich ahnend in die Glut, p3b_171.012 p3b_171.016Sucht Tod, und findet ihn! ─ Ehrwürd'= p3b_171.013 ger Greis, p3b_171.014 Sieh unsern Toten, sieh sein rotes Blut! p3b_171.015 Er sang, er stritt, er starb fürs Vaterland! Er wirft die Decke des Sargs zurück. Einige p3b_171.017 Greis, p3b_171.021 So legt den Edlen hier zu edlem Staub, p3b_171.023 p3b_171.037Und ─ gebt ein Schwert dem Tapfern p3b_171.024 mit hinab, p3b_171.025 Daß einst, nach mancher Sonne trägem p3b_171.026 Lauf, p3b_171.027 Wenn Deutschland jemals Joch und Schande p3b_171.028 droht, p3b_171.029 Das Schwert ein Pflüger ackre aus dem p3b_171.030 Feld, p3b_171.031 Und wisse, was die Ahnen einst gethan! p3b_171.032 Doch nicht sein Schwert ─ kein Schwert p3b_171.033 ist jetzt zu viel, p3b_171.034 Des Spitz' und Schärfe noch zum Kampfe p3b_171.035 taugt! ─ p3b_171.036 Ein andres wird sich finden, auch erprobt ─ Ein Gräber, p3b_171.038 Ja, Herr! im Zwielicht gruben wir dies Grab p3b_171.040 [Spaltenumbruch]
p3b_171.101Und trafen tief versunken Stein bei Stein, Doch wehr' ich euch den Eingang in das p3b_171.102 p3b_171.110Grab. p3b_171.103 Erhob für Freiheit, für den heil'gen Herd, p3b_171.104 Nicht Greis und Jüngling rachentglüht das p3b_171.105 Schwert? p3b_171.106 Zog nicht entbrannt zu fahrvoll hartem p3b_171.107 Strauß p3b_171.108 Der deutsche Knabe mit dem Vater aus? p3b_171.109 Doch jedem ward die dritte Weihe nicht ─ Führer. p3b_171.111Der Phönix stürzt sich ahnend in die Glut, p3b_171.112 p3b_171.117Sucht Tod ─ und findet ihn! ─ Du p3b_171.113 ernster Greis, p3b_171.114 Sieh unsern Toten, sieh sein rotes Blut! p3b_171.115 Er sang, er stritt, er starb fürs p3b_171.116 Vaterland! Er wirft die Decke des Sargs zurück. Einige p3b_171.118 Greis, p3b_171.122 So bergt den Edlen hier zu edlem Staub, p3b_171.124 p3b_171.140Und ─ gebt ein Schwert dem Tapfern p3b_171.125 mit hinab, p3b_171.126 Daß einst, wenn jemals Schmach und p3b_171.127 Sklavenjoch p3b_171.128 Den Gauen meines Deutschlands wieder p3b_171.129 droht, p3b_171.130 Das Schwert ein Pflüger ackre aus dem p3b_171.131 Feld, p3b_171.132 Und wisse, was die Ahnen einst gethan ─ p3b_171.133 Doch nicht sein Schwert ─ kein Schwert p3b_171.134 gelt' euch zu viel, p3b_171.135 Des Spitz' und Schärfe noch zum Kampfe p3b_171.136 taugt, p3b_171.137 Ein andres wird sich finden, auch erprobt, p3b_171.138 Ein gutes Schwert, das auch ein Barde p3b_171.139 schwang. ─ Ein Schanzgräber, p3b_171.141 Ja, Herr! im Zwielicht gruben wir dies Grab p3b_171.143 [Ende Spaltensatz]
Und trafen tief versunken Stein bei Stein, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0197" n="171"/> <lb n="p3b_171.001"/> <cb type="start"/> <lg> <l>Doch wehr' ich euch den Eingang in das</l> <lb n="p3b_171.002"/> <l> <hi rendition="#et">Grab.</hi> </l> <lb n="p3b_171.003"/> <l>Erhob für Freiheit, für den heil'gen Herd,</l> <lb n="p3b_171.004"/> <l>Nicht Greis und Jüngling rachentglüht das</l> <lb n="p3b_171.005"/> <l> <hi rendition="#et">Schwert?</hi> </l> <lb n="p3b_171.006"/> <l>Zog nicht entbrannt zu fahrvoll hartem</l> <lb n="p3b_171.007"/> <l> <hi rendition="#et">Strauß</hi> </l> <lb n="p3b_171.008"/> <l>Der deutsche Knabe mit dem Vater aus?</l> <lb n="p3b_171.009"/> <l>Doch jedem ward die höchste Weihe nicht ─</l> </lg> <lb n="p3b_171.010"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Führer.</hi> </hi> </p> <lb n="p3b_171.011"/> <lg> <l>Der Phönix stürzt sich ahnend in die Glut,</l> <lb n="p3b_171.012"/> <l>Sucht Tod, und findet ihn! ─ Ehrwürd'=</l> <lb n="p3b_171.013"/> <l> <hi rendition="#et">ger Greis,</hi> </l> <lb n="p3b_171.014"/> <l>Sieh unsern Toten, sieh sein rotes Blut!</l> <lb n="p3b_171.015"/> <l>Er sang, er stritt, er starb fürs Vaterland!</l> </lg> <lb n="p3b_171.016"/> <p> <hi rendition="#c">Er wirft die Decke des Sargs zurück. Einige <lb n="p3b_171.017"/> Krieger mit Fackeln treten näher. Man erblickt <lb n="p3b_171.018"/> den blutigen Leichnam, mit Eichenblättern <lb n="p3b_171.019"/> umgeben.</hi> </p> <lb n="p3b_171.020"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Greis,</hi><lb n="p3b_171.021"/> nach einer Pause.</hi> </p> <lb n="p3b_171.022"/> <lg> <l>So legt den Edlen hier zu edlem Staub,</l> <lb n="p3b_171.023"/> <l>Und ─ gebt ein Schwert dem Tapfern</l> <lb n="p3b_171.024"/> <l> <hi rendition="#et">mit hinab,</hi> </l> <lb n="p3b_171.025"/> <l>Daß einst, nach mancher Sonne trägem</l> <lb n="p3b_171.026"/> <l> <hi rendition="#et">Lauf,</hi> </l> <lb n="p3b_171.027"/> <l>Wenn Deutschland jemals Joch und Schande</l> <lb n="p3b_171.028"/> <l> <hi rendition="#et">droht,</hi> </l> <lb n="p3b_171.029"/> <l>Das Schwert ein Pflüger ackre aus dem</l> <lb n="p3b_171.030"/> <l> <hi rendition="#et">Feld,</hi> </l> <lb n="p3b_171.031"/> <l>Und wisse, was die Ahnen einst gethan!</l> <lb n="p3b_171.032"/> <l>Doch nicht <hi rendition="#g">sein</hi> Schwert ─ kein Schwert</l> <lb n="p3b_171.033"/> <l> <hi rendition="#et">ist jetzt zu viel,</hi> </l> <lb n="p3b_171.034"/> <l>Des Spitz' und Schärfe noch zum Kampfe</l> <lb n="p3b_171.035"/> <l> <hi rendition="#et">taugt! ─</hi> </l> <lb n="p3b_171.036"/> <l>Ein andres wird sich finden, auch erprobt ─</l> </lg> <lb n="p3b_171.037"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Ein Gräber,</hi><lb n="p3b_171.038"/> zu dem Führer.</hi> </p> <lb n="p3b_171.039"/> <lg> <l>Ja, Herr! im Zwielicht gruben wir dies Grab</l> <lb n="p3b_171.040"/> <l>Und trafen tief versunken Stein bei Stein,</l> </lg> <cb/> <lb n="p3b_171.101"/> <lg> <l>Doch wehr' ich euch den Eingang in das</l> <lb n="p3b_171.102"/> <l> <hi rendition="#et">Grab.</hi> </l> <lb n="p3b_171.103"/> <l>Erhob für Freiheit, für den heil'gen Herd,</l> <lb n="p3b_171.104"/> <l>Nicht Greis und Jüngling rachentglüht das</l> <lb n="p3b_171.105"/> <l> <hi rendition="#et">Schwert?</hi> </l> <lb n="p3b_171.106"/> <l>Zog nicht entbrannt zu fahrvoll hartem</l> <lb n="p3b_171.107"/> <l> <hi rendition="#et">Strauß</hi> </l> <lb n="p3b_171.108"/> <l>Der deutsche Knabe mit dem Vater aus?</l> <lb n="p3b_171.109"/> <l>Doch jedem ward die dritte Weihe nicht ─</l> </lg> <lb n="p3b_171.110"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Führer.</hi> </hi> </p> <lb n="p3b_171.111"/> <lg> <l>Der Phönix stürzt sich ahnend in die Glut,</l> <lb n="p3b_171.112"/> <l>Sucht Tod ─ und findet ihn! ─ Du</l> <lb n="p3b_171.113"/> <l> <hi rendition="#et">ernster Greis,</hi> </l> <lb n="p3b_171.114"/> <l>Sieh unsern Toten, sieh sein rotes Blut!</l> <lb n="p3b_171.115"/> <l> <hi rendition="#g">Er sang, er stritt, er starb fürs</hi> </l> <lb n="p3b_171.116"/> <l> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#et">Vaterland!</hi> </hi> </l> </lg> <lb n="p3b_171.117"/> <p> <hi rendition="#c">Er wirft die Decke des Sargs zurück. Einige <lb n="p3b_171.118"/> Fackelträger treten näher. Mehrere Krieger <lb n="p3b_171.119"/> umringen den Sarg und beugen sich darüber <lb n="p3b_171.120"/> hin.</hi> </p> <lb n="p3b_171.121"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Greis,</hi><lb n="p3b_171.122"/> nach einer Pause.</hi> </p> <lb n="p3b_171.123"/> <lg> <l>So bergt den Edlen hier zu edlem Staub,</l> <lb n="p3b_171.124"/> <l>Und ─ gebt ein Schwert dem Tapfern</l> <lb n="p3b_171.125"/> <l> <hi rendition="#et">mit hinab,</hi> </l> <lb n="p3b_171.126"/> <l>Daß einst, wenn jemals Schmach und</l> <lb n="p3b_171.127"/> <l> <hi rendition="#et">Sklavenjoch</hi> </l> <lb n="p3b_171.128"/> <l>Den Gauen meines Deutschlands wieder</l> <lb n="p3b_171.129"/> <l> <hi rendition="#et">droht,</hi> </l> <lb n="p3b_171.130"/> <l>Das Schwert ein Pflüger ackre aus dem</l> <lb n="p3b_171.131"/> <l> <hi rendition="#et">Feld,</hi> </l> <lb n="p3b_171.132"/> <l>Und wisse, was die Ahnen einst gethan ─</l> <lb n="p3b_171.133"/> <l>Doch nicht <hi rendition="#g">sein</hi> Schwert ─ kein Schwert</l> <lb n="p3b_171.134"/> <l> <hi rendition="#et">gelt' euch zu viel,</hi> </l> <lb n="p3b_171.135"/> <l>Des Spitz' und Schärfe noch zum Kampfe</l> <lb n="p3b_171.136"/> <l> <hi rendition="#et">taugt,</hi> </l> <lb n="p3b_171.137"/> <l>Ein andres wird sich finden, auch erprobt,</l> <lb n="p3b_171.138"/> <l>Ein gutes Schwert, das auch ein Barde</l> <lb n="p3b_171.139"/> <l> <hi rendition="#et">schwang. ─</hi> </l> </lg> <lb n="p3b_171.140"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Ein Schanzgräber,</hi><lb n="p3b_171.141"/> zu dem Führer.</hi> </p> <lb n="p3b_171.142"/> <lg> <l>Ja, Herr! im Zwielicht gruben wir dies Grab</l> <lb n="p3b_171.143"/> <l>Und trafen tief versunken Stein bei Stein,</l> </lg> <cb type="end"/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0197]
p3b_171.001
Doch wehr' ich euch den Eingang in das p3b_171.002
Grab. p3b_171.003
Erhob für Freiheit, für den heil'gen Herd, p3b_171.004
Nicht Greis und Jüngling rachentglüht das p3b_171.005
Schwert? p3b_171.006
Zog nicht entbrannt zu fahrvoll hartem p3b_171.007
Strauß p3b_171.008
Der deutsche Knabe mit dem Vater aus? p3b_171.009
Doch jedem ward die höchste Weihe nicht ─
p3b_171.010
Führer.
p3b_171.011
Der Phönix stürzt sich ahnend in die Glut, p3b_171.012
Sucht Tod, und findet ihn! ─ Ehrwürd'= p3b_171.013
ger Greis, p3b_171.014
Sieh unsern Toten, sieh sein rotes Blut! p3b_171.015
Er sang, er stritt, er starb fürs Vaterland!
p3b_171.016
Er wirft die Decke des Sargs zurück. Einige p3b_171.017
Krieger mit Fackeln treten näher. Man erblickt p3b_171.018
den blutigen Leichnam, mit Eichenblättern p3b_171.019
umgeben.
p3b_171.020
Greis, p3b_171.021
nach einer Pause.
p3b_171.022
So legt den Edlen hier zu edlem Staub, p3b_171.023
Und ─ gebt ein Schwert dem Tapfern p3b_171.024
mit hinab, p3b_171.025
Daß einst, nach mancher Sonne trägem p3b_171.026
Lauf, p3b_171.027
Wenn Deutschland jemals Joch und Schande p3b_171.028
droht, p3b_171.029
Das Schwert ein Pflüger ackre aus dem p3b_171.030
Feld, p3b_171.031
Und wisse, was die Ahnen einst gethan! p3b_171.032
Doch nicht sein Schwert ─ kein Schwert p3b_171.033
ist jetzt zu viel, p3b_171.034
Des Spitz' und Schärfe noch zum Kampfe p3b_171.035
taugt! ─ p3b_171.036
Ein andres wird sich finden, auch erprobt ─
p3b_171.037
Ein Gräber, p3b_171.038
zu dem Führer.
p3b_171.039
Ja, Herr! im Zwielicht gruben wir dies Grab p3b_171.040
Und trafen tief versunken Stein bei Stein,
p3b_171.101
Doch wehr' ich euch den Eingang in das p3b_171.102
Grab. p3b_171.103
Erhob für Freiheit, für den heil'gen Herd, p3b_171.104
Nicht Greis und Jüngling rachentglüht das p3b_171.105
Schwert? p3b_171.106
Zog nicht entbrannt zu fahrvoll hartem p3b_171.107
Strauß p3b_171.108
Der deutsche Knabe mit dem Vater aus? p3b_171.109
Doch jedem ward die dritte Weihe nicht ─
p3b_171.110
Führer.
p3b_171.111
Der Phönix stürzt sich ahnend in die Glut, p3b_171.112
Sucht Tod ─ und findet ihn! ─ Du p3b_171.113
ernster Greis, p3b_171.114
Sieh unsern Toten, sieh sein rotes Blut! p3b_171.115
Er sang, er stritt, er starb fürs p3b_171.116
Vaterland!
p3b_171.117
Er wirft die Decke des Sargs zurück. Einige p3b_171.118
Fackelträger treten näher. Mehrere Krieger p3b_171.119
umringen den Sarg und beugen sich darüber p3b_171.120
hin.
p3b_171.121
Greis, p3b_171.122
nach einer Pause.
p3b_171.123
So bergt den Edlen hier zu edlem Staub, p3b_171.124
Und ─ gebt ein Schwert dem Tapfern p3b_171.125
mit hinab, p3b_171.126
Daß einst, wenn jemals Schmach und p3b_171.127
Sklavenjoch p3b_171.128
Den Gauen meines Deutschlands wieder p3b_171.129
droht, p3b_171.130
Das Schwert ein Pflüger ackre aus dem p3b_171.131
Feld, p3b_171.132
Und wisse, was die Ahnen einst gethan ─ p3b_171.133
Doch nicht sein Schwert ─ kein Schwert p3b_171.134
gelt' euch zu viel, p3b_171.135
Des Spitz' und Schärfe noch zum Kampfe p3b_171.136
taugt, p3b_171.137
Ein andres wird sich finden, auch erprobt, p3b_171.138
Ein gutes Schwert, das auch ein Barde p3b_171.139
schwang. ─
p3b_171.140
Ein Schanzgräber, p3b_171.141
zu dem Führer.
p3b_171.142
Ja, Herr! im Zwielicht gruben wir dies Grab p3b_171.143
Und trafen tief versunken Stein bei Stein,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/197 |
Zitationshilfe: | Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/197>, abgerufen am 16.02.2025. |