Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

p3b_193.001
Moderne Bearbeitungen der griechischen Tragiker. Mehrere Übersetzer p3b_193.002
der griechischen Tragiker haben (nach Schillers Vorgang, der die Jphigenie p3b_193.003
in Aulis und Scenen aus den Phönizierinnen des Euripides übertragen hat) p3b_193.004
eine Reproduktion der antiken Tragödie in modernen Versformen versucht: im p3b_193.005
Dialog durch Einführung des Blankverses, in den lyrischen Partien durch die p3b_193.006
Wahl einfacherer, uns geläufiger Rhythmen teils mit, teils ohne Anwendung p3b_193.007
des Reims. Es läßt sich nicht leugnen, daß der langatmige, jambische Trimeter p3b_193.008
für unser Ohr, das sich an den leichten Fluß des englischen Verses p3b_193.009
gewöhnt hat, zumal in längerer Rede, etwas Schweres und Steifes, ja Unnatürliches p3b_193.010
hat, während durch die Vertauschung desselben mit dem kurzen jambischen p3b_193.011
Verse der Ton leichter und natürlicher wird. Ebenso bringen die in p3b_193.012
freierem Rhythmus nachgebildeten Chorgesänge einen ganz anderen Eindruck p3b_193.013
hervor, als die in das antike Versmaß gezwängten, den Worten des Originals p3b_193.014
mehr oder weniger sich nachschleppenden Verdolmetschungen, bei welchen wir p3b_193.015
nicht imstande sind, auch nur annähernd das zu fühlen, was die Griechen p3b_193.016
beim Anhören ihrer Chorgesänge empfunden haben mögen: schon deshalb nicht, p3b_193.017
weil uns Modernen die antike musikalische Begleitung fehlt. Um einen musikalischen p3b_193.018
Eindruck zu erzielen, muß man, wie Schiller gezeigt hat, den p3b_193.019
Reim zu Hilfe nehmen. Jn dieser Weise sind die griechischen Tragiker ganz p3b_193.020
oder teilweise von Wilh. Jordan, C. Th. Gravenhorst, Oswald Marbach, Adolf p3b_193.021
Wilbrandt, Theod. Kayser u. a. übertragen worden. W. Jordan (Sophokles) p3b_193.022
und Ad. Wilbrandt (Stücke aus Sophokles und Euripides) verzichten auf p3b_193.023
den Reim; letzterer hat überhaupt die Chorgesänge vielfach ganz frei umgestaltet. p3b_193.024
Oswald Marbach, der Übersetzer des Sophokles (1867), hat in neuester p3b_193.025
Zeit auch Äschylos' Tragödien meisterhaft übersetzt (1883). Nicht Worte, Verse p3b_193.026
und Vorstellungen, sondern Gedanken, Empfindungen und Charaktere suchte der p3b_193.027
gelehrte Dichter-Übersetzer treu wiederzugeben und neu zu beleben. Theodor p3b_193.028
Kayser
hat die beiden Ödipus und die Antigone des Sophokles, sowie die p3b_193.029
taurische Jphigenie des Euripides ebenso mustergültig übersetzt (1878 ff.). Diese p3b_193.030
Übertragungen stehen auf der Höhe der Übersetzungskunst: sie lesen sich wie p3b_193.031
deutsche Original-Dichtungen und bleiben dabei doch dem griechischen Originale p3b_193.032
treu. Geradezu bewundernswert ist die Kunst, mit welcher es Kayser in den p3b_193.033
dichterische Kraft beanspruchenden lyrischen Partien wie keinem seiner Vorgänger p3b_193.034
gelang, durch gefällige Verschränkung der Reime, durch angemessenen Wechsel p3b_193.035
von längeren und kürzeren Versen, durch eine dem Jnhalt entsprechende Mannigfaltigkeit p3b_193.036
der rhythmischen Bewegung alle Einförmigkeit zu vermeiden und einen p3b_193.037
dem Original möglichst verwandten Eindruck hervorzurufen.

p3b_193.038
II. Römische Dichter.

p3b_193.039
Schon lange vor Voß und nachdem man die griechischen Maße übertragen p3b_193.040
und sich an griechischen Dichtern versucht hatte, wagte man sich auch an römische. p3b_193.041
Zu erwähnen ist zuerst und besonders der geniale Ramler. Dieser, von p3b_193.042
Lessing auch in Handhabung der Feile anerkannte Meister, hat zuerst die antiken

p3b_193.001
Moderne Bearbeitungen der griechischen Tragiker. Mehrere Übersetzer p3b_193.002
der griechischen Tragiker haben (nach Schillers Vorgang, der die Jphigenie p3b_193.003
in Aulis und Scenen aus den Phönizierinnen des Euripides übertragen hat) p3b_193.004
eine Reproduktion der antiken Tragödie in modernen Versformen versucht: im p3b_193.005
Dialog durch Einführung des Blankverses, in den lyrischen Partien durch die p3b_193.006
Wahl einfacherer, uns geläufiger Rhythmen teils mit, teils ohne Anwendung p3b_193.007
des Reims. Es läßt sich nicht leugnen, daß der langatmige, jambische Trimeter p3b_193.008
für unser Ohr, das sich an den leichten Fluß des englischen Verses p3b_193.009
gewöhnt hat, zumal in längerer Rede, etwas Schweres und Steifes, ja Unnatürliches p3b_193.010
hat, während durch die Vertauschung desselben mit dem kurzen jambischen p3b_193.011
Verse der Ton leichter und natürlicher wird. Ebenso bringen die in p3b_193.012
freierem Rhythmus nachgebildeten Chorgesänge einen ganz anderen Eindruck p3b_193.013
hervor, als die in das antike Versmaß gezwängten, den Worten des Originals p3b_193.014
mehr oder weniger sich nachschleppenden Verdolmetschungen, bei welchen wir p3b_193.015
nicht imstande sind, auch nur annähernd das zu fühlen, was die Griechen p3b_193.016
beim Anhören ihrer Chorgesänge empfunden haben mögen: schon deshalb nicht, p3b_193.017
weil uns Modernen die antike musikalische Begleitung fehlt. Um einen musikalischen p3b_193.018
Eindruck zu erzielen, muß man, wie Schiller gezeigt hat, den p3b_193.019
Reim zu Hilfe nehmen. Jn dieser Weise sind die griechischen Tragiker ganz p3b_193.020
oder teilweise von Wilh. Jordan, C. Th. Gravenhorst, Oswald Marbach, Adolf p3b_193.021
Wilbrandt, Theod. Kayser u. a. übertragen worden. W. Jordan (Sophokles) p3b_193.022
und Ad. Wilbrandt (Stücke aus Sophokles und Euripides) verzichten auf p3b_193.023
den Reim; letzterer hat überhaupt die Chorgesänge vielfach ganz frei umgestaltet. p3b_193.024
Oswald Marbach, der Übersetzer des Sophokles (1867), hat in neuester p3b_193.025
Zeit auch Äschylos' Tragödien meisterhaft übersetzt (1883). Nicht Worte, Verse p3b_193.026
und Vorstellungen, sondern Gedanken, Empfindungen und Charaktere suchte der p3b_193.027
gelehrte Dichter-Übersetzer treu wiederzugeben und neu zu beleben. Theodor p3b_193.028
Kayser
hat die beiden Ödipus und die Antigone des Sophokles, sowie die p3b_193.029
taurische Jphigenie des Euripides ebenso mustergültig übersetzt (1878 ff.). Diese p3b_193.030
Übertragungen stehen auf der Höhe der Übersetzungskunst: sie lesen sich wie p3b_193.031
deutsche Original-Dichtungen und bleiben dabei doch dem griechischen Originale p3b_193.032
treu. Geradezu bewundernswert ist die Kunst, mit welcher es Kayser in den p3b_193.033
dichterische Kraft beanspruchenden lyrischen Partien wie keinem seiner Vorgänger p3b_193.034
gelang, durch gefällige Verschränkung der Reime, durch angemessenen Wechsel p3b_193.035
von längeren und kürzeren Versen, durch eine dem Jnhalt entsprechende Mannigfaltigkeit p3b_193.036
der rhythmischen Bewegung alle Einförmigkeit zu vermeiden und einen p3b_193.037
dem Original möglichst verwandten Eindruck hervorzurufen.

p3b_193.038
II. Römische Dichter.

p3b_193.039
Schon lange vor Voß und nachdem man die griechischen Maße übertragen p3b_193.040
und sich an griechischen Dichtern versucht hatte, wagte man sich auch an römische. p3b_193.041
Zu erwähnen ist zuerst und besonders der geniale Ramler. Dieser, von p3b_193.042
Lessing auch in Handhabung der Feile anerkannte Meister, hat zuerst die antiken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0219" n="193"/>
            <p><lb n="p3b_193.001"/>
Moderne Bearbeitungen der griechischen Tragiker. Mehrere Übersetzer <lb n="p3b_193.002"/>
der griechischen Tragiker haben (nach Schillers Vorgang, der die Jphigenie <lb n="p3b_193.003"/>
in Aulis und Scenen aus den Phönizierinnen des Euripides übertragen hat) <lb n="p3b_193.004"/>
eine Reproduktion der antiken Tragödie in modernen Versformen versucht: im <lb n="p3b_193.005"/>
Dialog durch Einführung des Blankverses, in den lyrischen Partien durch die <lb n="p3b_193.006"/>
Wahl einfacherer, uns geläufiger Rhythmen teils <hi rendition="#g">mit,</hi> teils <hi rendition="#g">ohne</hi> Anwendung <lb n="p3b_193.007"/>
des Reims. Es läßt sich nicht leugnen, daß der langatmige, jambische Trimeter <lb n="p3b_193.008"/>
für unser Ohr, das sich an den leichten Fluß des englischen Verses <lb n="p3b_193.009"/>
gewöhnt hat, zumal in längerer Rede, etwas Schweres und Steifes, ja Unnatürliches <lb n="p3b_193.010"/>
hat, während durch die Vertauschung desselben mit dem kurzen jambischen <lb n="p3b_193.011"/>
Verse der Ton leichter und natürlicher wird. Ebenso bringen die in <lb n="p3b_193.012"/>
freierem Rhythmus nachgebildeten Chorgesänge einen ganz anderen Eindruck <lb n="p3b_193.013"/>
hervor, als die in das antike Versmaß gezwängten, den Worten des Originals <lb n="p3b_193.014"/>
mehr oder weniger sich nachschleppenden Verdolmetschungen, bei welchen wir <lb n="p3b_193.015"/>
nicht imstande sind, auch nur annähernd das zu fühlen, was die Griechen <lb n="p3b_193.016"/>
beim Anhören ihrer Chorgesänge empfunden haben mögen: schon deshalb nicht, <lb n="p3b_193.017"/>
weil uns Modernen die antike musikalische Begleitung fehlt. Um einen <hi rendition="#g">musikalischen</hi> <lb n="p3b_193.018"/>
Eindruck zu erzielen, muß man, wie Schiller gezeigt hat, den <lb n="p3b_193.019"/> <hi rendition="#g">Reim</hi> zu Hilfe nehmen. Jn dieser Weise sind die griechischen Tragiker ganz <lb n="p3b_193.020"/>
oder teilweise von Wilh. Jordan, C. Th. Gravenhorst, Oswald Marbach, Adolf <lb n="p3b_193.021"/>
Wilbrandt, Theod. Kayser u. a. übertragen worden. W. <hi rendition="#g">Jordan</hi> (Sophokles) <lb n="p3b_193.022"/>
und <hi rendition="#g">Ad. Wilbrandt</hi> (Stücke aus Sophokles und Euripides) verzichten auf <lb n="p3b_193.023"/>
den Reim; letzterer hat überhaupt die Chorgesänge vielfach ganz frei umgestaltet. <lb n="p3b_193.024"/> <hi rendition="#g">Oswald Marbach,</hi> der Übersetzer des Sophokles (1867), hat in neuester <lb n="p3b_193.025"/>
Zeit auch Äschylos' Tragödien meisterhaft übersetzt (1883). Nicht Worte, Verse <lb n="p3b_193.026"/>
und Vorstellungen, sondern Gedanken, Empfindungen und Charaktere suchte der <lb n="p3b_193.027"/>
gelehrte Dichter-Übersetzer treu wiederzugeben und neu zu beleben. <hi rendition="#g">Theodor <lb n="p3b_193.028"/>
Kayser</hi> hat die beiden Ödipus und die Antigone des Sophokles, sowie die <lb n="p3b_193.029"/>
taurische Jphigenie des Euripides ebenso mustergültig übersetzt (1878 ff.). Diese <lb n="p3b_193.030"/>
Übertragungen stehen auf der Höhe der Übersetzungskunst: sie lesen sich wie <lb n="p3b_193.031"/>
deutsche Original-Dichtungen und bleiben dabei doch dem griechischen Originale <lb n="p3b_193.032"/>
treu. Geradezu bewundernswert ist die Kunst, mit welcher es Kayser in den <lb n="p3b_193.033"/>
dichterische Kraft beanspruchenden lyrischen Partien wie keinem seiner Vorgänger <lb n="p3b_193.034"/>
gelang, durch gefällige Verschränkung der Reime, durch angemessenen Wechsel <lb n="p3b_193.035"/>
von längeren und kürzeren Versen, durch eine dem Jnhalt entsprechende Mannigfaltigkeit <lb n="p3b_193.036"/>
der rhythmischen Bewegung alle Einförmigkeit zu vermeiden und einen <lb n="p3b_193.037"/>
dem Original möglichst verwandten Eindruck hervorzurufen.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p3b_193.038"/>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">II</hi>. Römische Dichter.</hi> </head>
            <p><lb n="p3b_193.039"/>
Schon lange vor Voß und nachdem man die griechischen Maße übertragen <lb n="p3b_193.040"/>
und sich an griechischen Dichtern versucht hatte, wagte man sich auch an römische. <lb n="p3b_193.041"/>
Zu erwähnen ist zuerst und besonders der geniale <hi rendition="#g">Ramler.</hi> Dieser, von <lb n="p3b_193.042"/>
Lessing auch in Handhabung der Feile anerkannte Meister, hat zuerst die antiken
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0219] p3b_193.001 Moderne Bearbeitungen der griechischen Tragiker. Mehrere Übersetzer p3b_193.002 der griechischen Tragiker haben (nach Schillers Vorgang, der die Jphigenie p3b_193.003 in Aulis und Scenen aus den Phönizierinnen des Euripides übertragen hat) p3b_193.004 eine Reproduktion der antiken Tragödie in modernen Versformen versucht: im p3b_193.005 Dialog durch Einführung des Blankverses, in den lyrischen Partien durch die p3b_193.006 Wahl einfacherer, uns geläufiger Rhythmen teils mit, teils ohne Anwendung p3b_193.007 des Reims. Es läßt sich nicht leugnen, daß der langatmige, jambische Trimeter p3b_193.008 für unser Ohr, das sich an den leichten Fluß des englischen Verses p3b_193.009 gewöhnt hat, zumal in längerer Rede, etwas Schweres und Steifes, ja Unnatürliches p3b_193.010 hat, während durch die Vertauschung desselben mit dem kurzen jambischen p3b_193.011 Verse der Ton leichter und natürlicher wird. Ebenso bringen die in p3b_193.012 freierem Rhythmus nachgebildeten Chorgesänge einen ganz anderen Eindruck p3b_193.013 hervor, als die in das antike Versmaß gezwängten, den Worten des Originals p3b_193.014 mehr oder weniger sich nachschleppenden Verdolmetschungen, bei welchen wir p3b_193.015 nicht imstande sind, auch nur annähernd das zu fühlen, was die Griechen p3b_193.016 beim Anhören ihrer Chorgesänge empfunden haben mögen: schon deshalb nicht, p3b_193.017 weil uns Modernen die antike musikalische Begleitung fehlt. Um einen musikalischen p3b_193.018 Eindruck zu erzielen, muß man, wie Schiller gezeigt hat, den p3b_193.019 Reim zu Hilfe nehmen. Jn dieser Weise sind die griechischen Tragiker ganz p3b_193.020 oder teilweise von Wilh. Jordan, C. Th. Gravenhorst, Oswald Marbach, Adolf p3b_193.021 Wilbrandt, Theod. Kayser u. a. übertragen worden. W. Jordan (Sophokles) p3b_193.022 und Ad. Wilbrandt (Stücke aus Sophokles und Euripides) verzichten auf p3b_193.023 den Reim; letzterer hat überhaupt die Chorgesänge vielfach ganz frei umgestaltet. p3b_193.024 Oswald Marbach, der Übersetzer des Sophokles (1867), hat in neuester p3b_193.025 Zeit auch Äschylos' Tragödien meisterhaft übersetzt (1883). Nicht Worte, Verse p3b_193.026 und Vorstellungen, sondern Gedanken, Empfindungen und Charaktere suchte der p3b_193.027 gelehrte Dichter-Übersetzer treu wiederzugeben und neu zu beleben. Theodor p3b_193.028 Kayser hat die beiden Ödipus und die Antigone des Sophokles, sowie die p3b_193.029 taurische Jphigenie des Euripides ebenso mustergültig übersetzt (1878 ff.). Diese p3b_193.030 Übertragungen stehen auf der Höhe der Übersetzungskunst: sie lesen sich wie p3b_193.031 deutsche Original-Dichtungen und bleiben dabei doch dem griechischen Originale p3b_193.032 treu. Geradezu bewundernswert ist die Kunst, mit welcher es Kayser in den p3b_193.033 dichterische Kraft beanspruchenden lyrischen Partien wie keinem seiner Vorgänger p3b_193.034 gelang, durch gefällige Verschränkung der Reime, durch angemessenen Wechsel p3b_193.035 von längeren und kürzeren Versen, durch eine dem Jnhalt entsprechende Mannigfaltigkeit p3b_193.036 der rhythmischen Bewegung alle Einförmigkeit zu vermeiden und einen p3b_193.037 dem Original möglichst verwandten Eindruck hervorzurufen. p3b_193.038 II. Römische Dichter. p3b_193.039 Schon lange vor Voß und nachdem man die griechischen Maße übertragen p3b_193.040 und sich an griechischen Dichtern versucht hatte, wagte man sich auch an römische. p3b_193.041 Zu erwähnen ist zuerst und besonders der geniale Ramler. Dieser, von p3b_193.042 Lessing auch in Handhabung der Feile anerkannte Meister, hat zuerst die antiken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/219
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/219>, abgerufen am 25.11.2024.