Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.p3b_221.001 [Beginn Spaltensatz] 2.
3.
Aber das sich verkleinernde (sich verringernde, p3b_221.102 Als er kam nach Khaledan, p3b_221.105 p3b_221.107Dort redete (erzählte) das Volk nur p3b_221.106 Vom Prinzen Kamaralzaman. So ereignet es sich (trägt es sich zu) p3b_221.108 [Ende Spaltensatz]
mit den Poeten: p3b_221.109 Jede Provinz hat ihren eigenen; p3b_221.110 Kamaralzaman ist berühmt (hat Ruf, p3b_221.111 Berühmtheit), p3b_221.112 Wo Badaura ist unbekannt. p3b_221.113 p3b_221.114 p3b_221.118 p3b_221.123 p3b_221.124 p3b_221.137 p3b_221.142 p3b_221.001 [Beginn Spaltensatz] 2.
3.
Aber das sich verkleinernde (sich verringernde, p3b_221.102 Als er kam nach Khaledan, p3b_221.105 p3b_221.107Dort redete (erzählte) das Volk nur p3b_221.106 Vom Prinzen Kamaralzaman. So ereignet es sich (trägt es sich zu) p3b_221.108 [Ende Spaltensatz]
mit den Poeten: p3b_221.109 Jede Provinz hat ihren eigenen; p3b_221.110 Kamaralzaman ist berühmt (hat Ruf, p3b_221.111 Berühmtheit), p3b_221.112 Wo Badaura ist unbekannt. p3b_221.113 p3b_221.114 p3b_221.118 p3b_221.123 p3b_221.124 p3b_221.137 p3b_221.142 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0247" n="221"/> <lb n="p3b_221.001"/> <cb type="start"/> <p>2.</p> <p> <hi rendition="#aq"> <lg> <l>But the lessening rumor ended,</l> <lb n="p3b_221.002"/> <l> When he came to Khaledan,</l> <lb n="p3b_221.003"/> <l>There the folk were talking</l> <lb n="p3b_221.004"/> <l> <hi rendition="#et">only</hi> </l> <lb n="p3b_221.005"/> <l>Of Prince Camaralzaman. </l> </lg> </hi> </p> <lb n="p3b_221.006"/> <p>3.</p> <p> <hi rendition="#aq"> <lg> <l>So it happens with the poets:</l> <lb n="p3b_221.007"/> <l> Every province has its own;</l> <lb n="p3b_221.008"/> <l>Camaralzaman is famous,</l> <lb n="p3b_221.009"/> <l> Where Badoura is unknown.</l> </lg> </hi> </p> <cb/> <lb n="p3b_221.101"/> <p>Aber das sich verkleinernde (sich verringernde, <lb n="p3b_221.102"/> abnehmende) (verbreitete) <lb n="p3b_221.103"/> Gerücht endigte,</p> <lb n="p3b_221.104"/> <lg> <l> Als er kam nach Khaledan,</l> <lb n="p3b_221.105"/> <l>Dort redete (erzählte) das Volk nur</l> <lb n="p3b_221.106"/> <l> Vom Prinzen Kamaralzaman. </l> </lg> <lb n="p3b_221.107"/> <lg> <l>So ereignet es sich (trägt es sich zu)</l> <lb n="p3b_221.108"/> <l> <hi rendition="#et">mit den Poeten:</hi> </l> <lb n="p3b_221.109"/> <l> Jede Provinz hat ihren eigenen;</l> <lb n="p3b_221.110"/> <l>Kamaralzaman ist berühmt (hat Ruf,</l> <lb n="p3b_221.111"/> <l> <hi rendition="#et">Berühmtheit),</hi> </l> <lb n="p3b_221.112"/> <l> Wo Badaura ist unbekannt.</l> </lg> <cb type="end"/> <p><lb n="p3b_221.113"/> 3. <hi rendition="#g">Geist des Urbilds</hi>.</p> <p><lb n="p3b_221.114"/> Das Longfellowsche Gedicht zeigt sich als ein <hi rendition="#g">wirklich didaktisches</hi> Gedicht <lb n="p3b_221.115"/> mit klar ausgeführter Exposition und Anwendung; es bedient sich bei seinem <lb n="p3b_221.116"/> Aufbau der sogenannten poetischen Jnduktion, der poetischen Jndividualisation <lb n="p3b_221.117"/> und der Analogie.</p> <p><lb n="p3b_221.118"/> Seine Didaxis beruht in Ausprägung der Wahrheit, daß jede Berühmtheit <lb n="p3b_221.119"/> nur eine räumlich eingeschränkte Wirkungsweite und lokale Ausdehnung habe, <lb n="p3b_221.120"/> daß ein Mann in einem Lande des größten Ruhmes, der höchsten Popularität, <lb n="p3b_221.121"/> der weitestgehenden Ehren und Auszeichnungen sich erfreuen könne, ohne in einem <lb n="p3b_221.122"/> anderen Lande auch nur dem Namen nach gekannt zu sein.</p> <p><lb n="p3b_221.123"/> Longfellow bietet diese Wahrheit in Form einer allegorisierenden Erzählung.</p> <p><lb n="p3b_221.124"/> Mit aller Berechnung wählt er zum Träger derselben einen Magier und <lb n="p3b_221.125"/> zwar einen bestimmten (wie es scheint ─ allbekannten) Magier. Er begegnet <lb n="p3b_221.126"/> dadurch von vornherein jedem Zweifel an der Glaubwürdigkeit seiner Erzählung, <lb n="p3b_221.127"/> denn ein Magier ist die zuverlässigste Person des Orients und nicht ─ wie <lb n="p3b_221.128"/> im Occident ─ Taschenspieler und Wunderkünstler aller Art. Ein Magier ist <lb n="p3b_221.129"/> ein Mitglied der Priesterkaste (namentlich bei den Persern), oder auch Mitglied <lb n="p3b_221.130"/> jenes bevorzugten Standes (namentlich bei den Medern), welchem die Erhaltung <lb n="p3b_221.131"/> der wissenschaftlichen Kenntnisse und die Ausübung der heiligen Gebräuche überlassen <lb n="p3b_221.132"/> ist. Die Magier sind dort als Erklärer der Bilderschrift, als Astronomen, <lb n="p3b_221.133"/> als Naturkundige und ─ infolge ihrer Naturkenntnisse ─ als Wahrsager, <lb n="p3b_221.134"/> Astrologen und Nativitätssteller geachtet; sie unterrichten die königlichen Prinzen, <lb n="p3b_221.135"/> sind die Richter und die Ratgeber der Könige und besitzen das unbedingteste <lb n="p3b_221.136"/> Vertrauen des Volks.</p> <p><lb n="p3b_221.137"/> Ein solch hervorragender Mann, dessen große Glaubwürdigkeit (Autorität) <lb n="p3b_221.138"/> der Name Mazarvan verbürgen soll, reist westwärts durch China und hört auf <lb n="p3b_221.139"/> seinem Weg zuerst nur von Badaura reden; dann wird immer weniger von <lb n="p3b_221.140"/> Badaura gesprochen, bis ihn in Khaledan niemand mehr erwähnt. Dafür rühmt <lb n="p3b_221.141"/> man dort den Prinzen Kamaralzaman.</p> <p><lb n="p3b_221.142"/> Nach Erzählung dieser Wahrnehmung des Magiers macht Longfellow die </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0247]
p3b_221.001
2.
But the lessening rumor ended, p3b_221.002
When he came to Khaledan, p3b_221.003
There the folk were talking p3b_221.004
only p3b_221.005
Of Prince Camaralzaman.
p3b_221.006
3.
So it happens with the poets: p3b_221.007
Every province has its own; p3b_221.008
Camaralzaman is famous, p3b_221.009
Where Badoura is unknown.
p3b_221.101
Aber das sich verkleinernde (sich verringernde, p3b_221.102
abnehmende) (verbreitete) p3b_221.103
Gerücht endigte,
p3b_221.104
Als er kam nach Khaledan, p3b_221.105
Dort redete (erzählte) das Volk nur p3b_221.106
Vom Prinzen Kamaralzaman.
p3b_221.107
So ereignet es sich (trägt es sich zu) p3b_221.108
mit den Poeten: p3b_221.109
Jede Provinz hat ihren eigenen; p3b_221.110
Kamaralzaman ist berühmt (hat Ruf, p3b_221.111
Berühmtheit), p3b_221.112
Wo Badaura ist unbekannt.
p3b_221.113
3. Geist des Urbilds.
p3b_221.114
Das Longfellowsche Gedicht zeigt sich als ein wirklich didaktisches Gedicht p3b_221.115
mit klar ausgeführter Exposition und Anwendung; es bedient sich bei seinem p3b_221.116
Aufbau der sogenannten poetischen Jnduktion, der poetischen Jndividualisation p3b_221.117
und der Analogie.
p3b_221.118
Seine Didaxis beruht in Ausprägung der Wahrheit, daß jede Berühmtheit p3b_221.119
nur eine räumlich eingeschränkte Wirkungsweite und lokale Ausdehnung habe, p3b_221.120
daß ein Mann in einem Lande des größten Ruhmes, der höchsten Popularität, p3b_221.121
der weitestgehenden Ehren und Auszeichnungen sich erfreuen könne, ohne in einem p3b_221.122
anderen Lande auch nur dem Namen nach gekannt zu sein.
p3b_221.123
Longfellow bietet diese Wahrheit in Form einer allegorisierenden Erzählung.
p3b_221.124
Mit aller Berechnung wählt er zum Träger derselben einen Magier und p3b_221.125
zwar einen bestimmten (wie es scheint ─ allbekannten) Magier. Er begegnet p3b_221.126
dadurch von vornherein jedem Zweifel an der Glaubwürdigkeit seiner Erzählung, p3b_221.127
denn ein Magier ist die zuverlässigste Person des Orients und nicht ─ wie p3b_221.128
im Occident ─ Taschenspieler und Wunderkünstler aller Art. Ein Magier ist p3b_221.129
ein Mitglied der Priesterkaste (namentlich bei den Persern), oder auch Mitglied p3b_221.130
jenes bevorzugten Standes (namentlich bei den Medern), welchem die Erhaltung p3b_221.131
der wissenschaftlichen Kenntnisse und die Ausübung der heiligen Gebräuche überlassen p3b_221.132
ist. Die Magier sind dort als Erklärer der Bilderschrift, als Astronomen, p3b_221.133
als Naturkundige und ─ infolge ihrer Naturkenntnisse ─ als Wahrsager, p3b_221.134
Astrologen und Nativitätssteller geachtet; sie unterrichten die königlichen Prinzen, p3b_221.135
sind die Richter und die Ratgeber der Könige und besitzen das unbedingteste p3b_221.136
Vertrauen des Volks.
p3b_221.137
Ein solch hervorragender Mann, dessen große Glaubwürdigkeit (Autorität) p3b_221.138
der Name Mazarvan verbürgen soll, reist westwärts durch China und hört auf p3b_221.139
seinem Weg zuerst nur von Badaura reden; dann wird immer weniger von p3b_221.140
Badaura gesprochen, bis ihn in Khaledan niemand mehr erwähnt. Dafür rühmt p3b_221.141
man dort den Prinzen Kamaralzaman.
p3b_221.142
Nach Erzählung dieser Wahrnehmung des Magiers macht Longfellow die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |