Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.p3b_260.001 § 90. Übersetzungsversuch aus dem Schwedischen. p3b_260.002 p3b_260.003 p3b_260.010 p3b_260.017 [Beginn Spaltensatz] Stoff. p3b_260.020
Lösung. (Vergleiche Gedichte von p3b_260.102 Gott sprach: Es werde Licht! Da ward p3b_260.106 [Ende Spaltensatz]
es Licht, p3b_260.107 Und aus der Zeiten Urgrund strahlte p3b_260.108 Morgen. p3b_260.109 Die Erde, von Bewund'rung stumm, p3b_260.110 Nahm hochbeglückt des Schöpfers Wunder p3b_260.111 wahr: p3b_260.112 Der Freuden Thränen schmückten ihre p3b_260.113 frischen Wangen. p3b_260.114 Des Tages Herold blickt von Himmelshöh', p3b_260.115 p3b_260.116 Die Nacht umhüllt nicht mehr der Schönheit p3b_260.117 Formen, p3b_260.118 Sie strahlen in der Sonne Glanz, p3b_260.119 Die selber thront im unermeßnen Raum: p3b_260.120 Ein herrlich Siegeszeichen in des Höchsten p3b_260.121 Tempel. p3b_260.001 § 90. Übersetzungsversuch aus dem Schwedischen. p3b_260.002 p3b_260.003 p3b_260.010 p3b_260.017 [Beginn Spaltensatz] Stoff. p3b_260.020
Lösung. (Vergleiche Gedichte von p3b_260.102 Gott sprach: Es werde Licht! Da ward p3b_260.106 [Ende Spaltensatz]
es Licht, p3b_260.107 Und aus der Zeiten Urgrund strahlte p3b_260.108 Morgen. p3b_260.109 Die Erde, von Bewund'rung stumm, p3b_260.110 Nahm hochbeglückt des Schöpfers Wunder p3b_260.111 wahr: p3b_260.112 Der Freuden Thränen schmückten ihre p3b_260.113 frischen Wangen. p3b_260.114 Des Tages Herold blickt von Himmelshöh', p3b_260.115 p3b_260.116 Die Nacht umhüllt nicht mehr der Schönheit p3b_260.117 Formen, p3b_260.118 Sie strahlen in der Sonne Glanz, p3b_260.119 Die selber thront im unermeßnen Raum: p3b_260.120 Ein herrlich Siegeszeichen in des Höchsten p3b_260.121 Tempel. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0286" n="260"/> </div> <div n="3"> <lb n="p3b_260.001"/> <head> <hi rendition="#c">§ 90. Übersetzungsversuch aus dem Schwedischen.</hi> </head> <p><lb n="p3b_260.002"/> Vorbemerkung.</p> <p><lb n="p3b_260.003"/> 1. Die mit dem Dänischen, Norwegischen (und durch dieses mit dem <lb n="p3b_260.004"/> heutigen Jsländischen) verwandte schwedische Sprache ist uns wegen ihres nordgermanischen <lb n="p3b_260.005"/> Ursprungs sympathischer, als jede andere Sprache. Viele Wurzeln, <lb n="p3b_260.006"/> Formen, Ausdrucksweisen, Wendungen &c. tragen noch ihre Abstammung <lb n="p3b_260.007"/> auf die Stirn geschrieben. Mehrere Vokale lauten wie im Deutschen. Ferner <lb n="p3b_260.008"/> sind die 3 Geschlechter des Substantivs, die Tempora und Modi und der Gebrauch <lb n="p3b_260.009"/> der Hilfszeitwörter dem Deutschen entsprechend geblieben u. s. w.</p> <p><lb n="p3b_260.010"/> 2. Für den jüngeren deutschen Dichter wird sich die Übertragung der auch <lb n="p3b_260.011"/> in Deutschland vielverbreiteten, wirklich formenschönen Lyriken König Oscars <hi rendition="#aq">II</hi>. <lb n="p3b_260.012"/> empfehlen, die sich durch ungekünstelten, fließenden Ausdruck und naturwahre <lb n="p3b_260.013"/> Bilder, durch verständnisvollen Vers- und Strophenbau, sowie durch eine, dem <lb n="p3b_260.014"/> gut deutsch sprechenden fürstlichen Autor eigene, dem deutschen Gefühlsleben <lb n="p3b_260.015"/> verwandte Tiefe der Empfindungsweise auszeichnen, und für welche zur Vergleichung <lb n="p3b_260.016"/> die gute Übersetzung von Emil J. Jonas (Berlin 1877) vorliegt.</p> <p> <lb n="p3b_260.017"/> <hi rendition="#g">Aufgabe. Nachstehendes, durch sein strophisches Charakteristikum <lb n="p3b_260.018"/> sich auszeichnende Gedicht soll ins Deutsche übertragen werden.</hi> </p> <lb n="p3b_260.019"/> <cb type="start"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Stoff.</hi><lb n="p3b_260.020"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Bilden</hi></hi>.</hi> </p> <lb n="p3b_260.021"/> <p> <hi rendition="#aq"> <lg> <l>Gud sade: varde ljus! Och det</l> <lb n="p3b_260.022"/> <l> <hi rendition="#et">vardt ljus.</hi> </l> <lb n="p3b_260.023"/> <l>Utöfver djupen tidens morgon</l> <lb n="p3b_260.024"/> <l> <hi rendition="#et">grydde,</hi> </l> <lb n="p3b_260.025"/> <l> Men jorden af beundran stum</l> <lb n="p3b_260.026"/> <l>Förnam de rika under, som hon bar,</l> <lb n="p3b_260.027"/> <l>Och glädjetaͦrar saͦgos paͦ dess kinder</l> <lb n="p3b_260.028"/> <l> <hi rendition="#right">glimma.</hi> </l> </lg> <lb n="p3b_260.029"/> <lg> <l>Fraͦn höjden dagens härold blickar</l> <lb n="p3b_260.030"/> <l> <hi rendition="#et">ned,</hi> </l> <lb n="p3b_260.031"/> <l>Ur natten träda fram de sköna</l> <lb n="p3b_260.032"/> <l> <hi rendition="#et">former</hi> </l> <lb n="p3b_260.033"/> <l> Bestraͦlade af solens glans;</l> <lb n="p3b_260.034"/> <l>Sjelf tronar han i en omätlig rymd,</l> <lb n="p3b_260.035"/> <l>Ett herrligt segertecken i den högstes</l> <lb n="p3b_260.036"/> <l><hi rendition="#right">tempel</hi>.</l> </lg> </hi> </p> <cb/> <lb n="p3b_260.101"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Lösung.</hi> (Vergleiche Gedichte von <lb n="p3b_260.102"/> Oscar <hi rendition="#aq">II</hi>., König von Schweden und <lb n="p3b_260.103"/> Norwegen.) <lb n="p3b_260.104"/> <hi rendition="#g">Das Bild.</hi></hi> </p> <lb n="p3b_260.105"/> <lg> <l>Gott sprach: Es werde Licht! Da ward</l> <lb n="p3b_260.106"/> <l> <hi rendition="#et">es Licht,</hi> </l> <lb n="p3b_260.107"/> <l>Und aus der Zeiten Urgrund strahlte</l> <lb n="p3b_260.108"/> <l> <hi rendition="#et">Morgen.</hi> </l> <lb n="p3b_260.109"/> <l>Die Erde, von Bewund'rung stumm,</l> <lb n="p3b_260.110"/> <l>Nahm hochbeglückt des Schöpfers Wunder</l> <lb n="p3b_260.111"/> <l> <hi rendition="#right">wahr:</hi> </l> <lb n="p3b_260.112"/> <l>Der Freuden Thränen schmückten ihre</l> <lb n="p3b_260.113"/> <l> <hi rendition="#et">frischen Wangen.</hi> </l> <lb n="p3b_260.114"/> <l>Des Tages Herold blickt von Himmelshöh',</l> <lb n="p3b_260.115"/> <lb n="p3b_260.116"/> <l>Die Nacht umhüllt nicht mehr der Schönheit</l> <lb n="p3b_260.117"/> <l> <hi rendition="#right">Formen,</hi> </l> <lb n="p3b_260.118"/> <l>Sie strahlen in der Sonne Glanz,</l> <lb n="p3b_260.119"/> <l>Die selber thront im unermeßnen Raum:</l> <lb n="p3b_260.120"/> <l>Ein herrlich Siegeszeichen in des Höchsten</l> <lb n="p3b_260.121"/> <l> <hi rendition="#right">Tempel.</hi> </l> </lg> <cb type="end"/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0286]
p3b_260.001
§ 90. Übersetzungsversuch aus dem Schwedischen. p3b_260.002
Vorbemerkung.
p3b_260.003
1. Die mit dem Dänischen, Norwegischen (und durch dieses mit dem p3b_260.004
heutigen Jsländischen) verwandte schwedische Sprache ist uns wegen ihres nordgermanischen p3b_260.005
Ursprungs sympathischer, als jede andere Sprache. Viele Wurzeln, p3b_260.006
Formen, Ausdrucksweisen, Wendungen &c. tragen noch ihre Abstammung p3b_260.007
auf die Stirn geschrieben. Mehrere Vokale lauten wie im Deutschen. Ferner p3b_260.008
sind die 3 Geschlechter des Substantivs, die Tempora und Modi und der Gebrauch p3b_260.009
der Hilfszeitwörter dem Deutschen entsprechend geblieben u. s. w.
p3b_260.010
2. Für den jüngeren deutschen Dichter wird sich die Übertragung der auch p3b_260.011
in Deutschland vielverbreiteten, wirklich formenschönen Lyriken König Oscars II. p3b_260.012
empfehlen, die sich durch ungekünstelten, fließenden Ausdruck und naturwahre p3b_260.013
Bilder, durch verständnisvollen Vers- und Strophenbau, sowie durch eine, dem p3b_260.014
gut deutsch sprechenden fürstlichen Autor eigene, dem deutschen Gefühlsleben p3b_260.015
verwandte Tiefe der Empfindungsweise auszeichnen, und für welche zur Vergleichung p3b_260.016
die gute Übersetzung von Emil J. Jonas (Berlin 1877) vorliegt.
p3b_260.017
Aufgabe. Nachstehendes, durch sein strophisches Charakteristikum p3b_260.018
sich auszeichnende Gedicht soll ins Deutsche übertragen werden.
p3b_260.019
Stoff. p3b_260.020
Bilden.
p3b_260.021
Gud sade: varde ljus! Och det p3b_260.022
vardt ljus. p3b_260.023
Utöfver djupen tidens morgon p3b_260.024
grydde, p3b_260.025
Men jorden af beundran stum p3b_260.026
Förnam de rika under, som hon bar, p3b_260.027
Och glädjetaͦrar saͦgos paͦ dess kinder p3b_260.028
glimma.
p3b_260.029
Fraͦn höjden dagens härold blickar p3b_260.030
ned, p3b_260.031
Ur natten träda fram de sköna p3b_260.032
former p3b_260.033
Bestraͦlade af solens glans; p3b_260.034
Sjelf tronar han i en omätlig rymd, p3b_260.035
Ett herrligt segertecken i den högstes p3b_260.036
tempel.
p3b_260.101
Lösung. (Vergleiche Gedichte von p3b_260.102
Oscar II., König von Schweden und p3b_260.103
Norwegen.) p3b_260.104
Das Bild.
p3b_260.105
Gott sprach: Es werde Licht! Da ward p3b_260.106
es Licht, p3b_260.107
Und aus der Zeiten Urgrund strahlte p3b_260.108
Morgen. p3b_260.109
Die Erde, von Bewund'rung stumm, p3b_260.110
Nahm hochbeglückt des Schöpfers Wunder p3b_260.111
wahr: p3b_260.112
Der Freuden Thränen schmückten ihre p3b_260.113
frischen Wangen. p3b_260.114
Des Tages Herold blickt von Himmelshöh', p3b_260.115
p3b_260.116
Die Nacht umhüllt nicht mehr der Schönheit p3b_260.117
Formen, p3b_260.118
Sie strahlen in der Sonne Glanz, p3b_260.119
Die selber thront im unermeßnen Raum: p3b_260.120
Ein herrlich Siegeszeichen in des Höchsten p3b_260.121
Tempel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |