Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.p3b_259.001 Durch Finsternis schon bricht die Sonne droben p3b_259.002 Die Brust ist frischem Mute wieder offen! p3b_259.003 So ging es auch im starken Königreiche, p3b_259.004 Als Ferdinand geworden war zur Leiche. p3b_259.005
p3b_259.011 Francisco Dias Gomes, Analyse, p. 136. p3b_259.020 p3b_259.021 p3b_259.028 p3b_259.036 p3b_259.001 Durch Finsternis schon bricht die Sonne droben p3b_259.002 Die Brust ist frischem Mute wieder offen! p3b_259.003 So ging es auch im starken Königreiche, p3b_259.004 Als Ferdinand geworden war zur Leiche. p3b_259.005
p3b_259.011 Francisco Dias Gomes, Analyse, p. 136. p3b_259.020 p3b_259.021 p3b_259.028 p3b_259.036 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0285" n="259"/> <lb n="p3b_259.001"/> <lg> <l>Durch Finsternis schon bricht die Sonne droben</l> <lb n="p3b_259.002"/> <l>Die Brust ist frischem Mute wieder offen!</l> <lb n="p3b_259.003"/> <l>So ging es auch im starken Königreiche,</l> <lb n="p3b_259.004"/> <l>Als Ferdinand geworden war zur Leiche.</l> </lg> <p><lb n="p3b_259.005"/> Zur Würdigung dieser Strophe schreiben wir aus <hi rendition="#aq">Os Luisiadas</hi> von <lb n="p3b_259.006"/> <hi rendition="#aq">Fonseca</hi> S. 472 her:</p> <lb n="p3b_259.007"/> <p> <hi rendition="#aq"> <lg> <l>Despois de procellosa tempestade,</l> <lb n="p3b_259.008"/> <l>Nocturna sombra, e sibilante vento,</l> <lb n="p3b_259.009"/> <l>Traz a manhã serena claridade,</l> <lb n="p3b_259.010"/> <l>Esperança de porto e salvamento.</l> </lg> </hi> </p> <p><lb n="p3b_259.011"/> »<hi rendition="#aq">Os dous primeiros versos são tam sonoros, que parece se estão <lb n="p3b_259.012"/> ouvindo os brados de uma tempestade, no final do primeiro, e um <lb n="p3b_259.013"/> surdo estrondo, que succede aos bramidos do vento, no final do <lb n="p3b_259.014"/> segundo: seguese depois uma pintura a mais cheia de alegria e <lb n="p3b_259.015"/> amenidade: ella faz com a precedente um maravilhoso contraste, e <lb n="p3b_259.016"/> gradação de côres: n'isto é que se conhece o grande homem, o <lb n="p3b_259.017"/> verdadeiro poeta: onde falta esta preciosa qualidade, não ha <lb n="p3b_259.018"/> poesia</hi>.«</p> <lb n="p3b_259.019"/> <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#aq">Francisco Dias Gomes</hi>, Analyse, <hi rendition="#aq">p</hi>. 136.</hi> <lb n="p3b_259.020"/> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Removendo o temor do pensamento</hi>.</hi> </p> <p><lb n="p3b_259.021"/> »<hi rendition="#aq">Removendo o temor ao pensamento, como lêem a maior parte <lb n="p3b_259.022"/> das edições, não me parece boa syntaxe; por isso corrigimos como <lb n="p3b_259.023"/> vai no texto. A troca de um a por um d em caracteres italicos, <lb n="p3b_259.024"/> como são os das duas primeiras edições, e tam imperfeitas, era muito <lb n="p3b_259.025"/> facil de ser commettida pelos typographos. Esta mesma lição é <lb n="p3b_259.026"/> tambem da edição de 1651, ja per nós indicada como de todas a <lb n="p3b_259.027"/> menos incorrecta.« (Nota do editor da ediçao Rollandiana de</hi> 1843.)</p> <p><lb n="p3b_259.028"/><hi rendition="#aq">NB</hi>. 1. Da die ganze portugiesische Litteratur kein zweites Werk von <lb n="p3b_259.029"/> dem Werte und der Bedeutung der Lusiaden hat und die vor mehr als <lb n="p3b_259.030"/> 300 Jahren geschriebenen Strophen auch heute noch der mustergültige und unübertroffene <lb n="p3b_259.031"/> Schatz der portugiesischen Sprache sind, so möge der Anfänger versuchen, <lb n="p3b_259.032"/> die Lusiaden vollständig nach der Ausgabe von <hi rendition="#aq">José de Fonseca</hi> (Paris <lb n="p3b_259.033"/> 1846) zu übersetzen und dabei zu vergleichen neben den Übersetzungen von <lb n="p3b_259.034"/> Kuhn und Winkler (1802), Heyse (1807), Donner (1834) &c., besonders die <lb n="p3b_259.035"/> Übersetzungen von Booch-Arkossy (1854, 2. Aufl. 1857) und von Eitner (1872).</p> <p><lb n="p3b_259.036"/> 2. Auch die von Arentschildt (1852) gut übertragenen Sonette des <lb n="p3b_259.037"/> Camo<hi rendition="#aq">ë</hi>ns ergeben ein wertvolles Material, um zur Übersetzungskunst zu <lb n="p3b_259.038"/> führen. Desgleichen Bellermann, portugiesische Volkslieder und Romanzen <lb n="p3b_259.039"/> (1864) mit gegenübergestelltem Urtexte.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0285]
p3b_259.001
Durch Finsternis schon bricht die Sonne droben p3b_259.002
Die Brust ist frischem Mute wieder offen! p3b_259.003
So ging es auch im starken Königreiche, p3b_259.004
Als Ferdinand geworden war zur Leiche.
p3b_259.005
Zur Würdigung dieser Strophe schreiben wir aus Os Luisiadas von p3b_259.006
Fonseca S. 472 her:
p3b_259.007
Despois de procellosa tempestade, p3b_259.008
Nocturna sombra, e sibilante vento, p3b_259.009
Traz a manhã serena claridade, p3b_259.010
Esperança de porto e salvamento.
p3b_259.011
»Os dous primeiros versos são tam sonoros, que parece se estão p3b_259.012
ouvindo os brados de uma tempestade, no final do primeiro, e um p3b_259.013
surdo estrondo, que succede aos bramidos do vento, no final do p3b_259.014
segundo: seguese depois uma pintura a mais cheia de alegria e p3b_259.015
amenidade: ella faz com a precedente um maravilhoso contraste, e p3b_259.016
gradação de côres: n'isto é que se conhece o grande homem, o p3b_259.017
verdadeiro poeta: onde falta esta preciosa qualidade, não ha p3b_259.018
poesia.«
p3b_259.019
Francisco Dias Gomes, Analyse, p. 136. p3b_259.020
Removendo o temor do pensamento.
p3b_259.021
»Removendo o temor ao pensamento, como lêem a maior parte p3b_259.022
das edições, não me parece boa syntaxe; por isso corrigimos como p3b_259.023
vai no texto. A troca de um a por um d em caracteres italicos, p3b_259.024
como são os das duas primeiras edições, e tam imperfeitas, era muito p3b_259.025
facil de ser commettida pelos typographos. Esta mesma lição é p3b_259.026
tambem da edição de 1651, ja per nós indicada como de todas a p3b_259.027
menos incorrecta.« (Nota do editor da ediçao Rollandiana de 1843.)
p3b_259.028
NB. 1. Da die ganze portugiesische Litteratur kein zweites Werk von p3b_259.029
dem Werte und der Bedeutung der Lusiaden hat und die vor mehr als p3b_259.030
300 Jahren geschriebenen Strophen auch heute noch der mustergültige und unübertroffene p3b_259.031
Schatz der portugiesischen Sprache sind, so möge der Anfänger versuchen, p3b_259.032
die Lusiaden vollständig nach der Ausgabe von José de Fonseca (Paris p3b_259.033
1846) zu übersetzen und dabei zu vergleichen neben den Übersetzungen von p3b_259.034
Kuhn und Winkler (1802), Heyse (1807), Donner (1834) &c., besonders die p3b_259.035
Übersetzungen von Booch-Arkossy (1854, 2. Aufl. 1857) und von Eitner (1872).
p3b_259.036
2. Auch die von Arentschildt (1852) gut übertragenen Sonette des p3b_259.037
Camoëns ergeben ein wertvolles Material, um zur Übersetzungskunst zu p3b_259.038
führen. Desgleichen Bellermann, portugiesische Volkslieder und Romanzen p3b_259.039
(1864) mit gegenübergestelltem Urtexte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |