Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

p3b_003.001
(Wir erwähnen in Sophokles' Aias den berühmten Monolog 815 ff., p3b_003.002
Monologe in Shakespeare's Julius Cäsar, in Schillers Tell und Wallenstein. p3b_003.003
Ferner Erzählendes z. B. in Wallenstein der Bericht über die Schlacht bei p3b_003.004
Neustadt, oder in der Jungfrau von Orleans: "Wir hatten sechzehn Fähnlein p3b_003.005
aufgebracht" u. s. w.)

p3b_003.006
Aufgabe. Das nachfolgende Bruchstück aus Charikles und Theages p3b_003.007
von Herder soll in jambische Verstakte umgebildet werden

p3b_003.008
[Beginn Spaltensatz]

Stoff.

p3b_003.009
Die heilige Stille, die die Nacht p3b_003.010
um sie verbreitete, die hellen Himmelslichter, p3b_003.011
die als Lampen über ihnen p3b_003.012
aufgehängt schienen, auf der einen p3b_003.013
Seite einige zurückgebliebene Schimmer p3b_003.014
der Abendröte, und auf der andern p3b_003.015
der hinter den Schatten des Waldes p3b_003.016
sich sanft erhebende Mond - wie p3b_003.017
erhebt dieser prächtige Tempel, wie p3b_003.018
erweitert und vergrößert er die Seele! p3b_003.019
Man fühlt in diesen Augenblicken so p3b_003.020
ganz die Schönheit und das Nichts p3b_003.021
der Erde; welche Erholung uns Gott p3b_003.022
auf einem Stern bereitet hat, auf p3b_003.023
dem uns Mond und Sonne, die beiden p3b_003.024
schönen Himmelslichter, abwechselnd p3b_003.025
durchs Leben leiten! Und wie p3b_003.026
niedrig, klein und verschwindend der p3b_003.027
Punkt unseres Erdenthales sei, gegen p3b_003.028
die unermeßliche Pracht und Herrlichkeit p3b_003.029
aller Sterne, Sonnen und Welten p3b_003.030
u. s. w.

[Spaltenumbruch] p3b_003.101

Lösung.

p3b_003.102
Die heilige Stille, die die Nacht p3b_003.103
um sie verbreitet, auch die hellen Himmelslichter, p3b_003.104
die als Lampen über ihnen p3b_003.105
aufgehängt erschienen, hier auf dieser p3b_003.106
Seite ein'ge Schimmer goldner Abendröte, p3b_003.107
die zurückgeblieben, dorten auf p3b_003.108
der andern - hinter Waldesschatten p3b_003.109
sich erhebend - still der Mond. Wie p3b_003.110
hoch erhebt doch dieser prächt'ge Dom, p3b_003.111
wie sehr erweitert und vergrößert er p3b_003.112
die Seele! Fühlt man doch in solchen p3b_003.113
Augenblicken ganz die Schönheit wie p3b_003.114
das Nichts der Erde, ja, man fühlt p3b_003.115
Erholung, uns von Gott auf einem p3b_003.116
Stern bereitet, wo den Menschen Mond p3b_003.117
und Sonne, diese beiden Himmelslichter, p3b_003.118
wechselnd durch das Leben leiten, und p3b_003.119
wie gegen aller Sterne, Sonnen, p3b_003.120
Welten Pracht und unermeßnen Schöne, p3b_003.121
so verschwindend klein der Punkt des p3b_003.122
Erdenthales sei u. s. w.

[Ende Spaltensatz]

p3b_003.123
(NB. Man suche hier, wie bei allen folgenden Lösungen, Versehen aufzuspüren, p3b_003.124
Kritik zu üben und z. B. nachzuweisen, wie in Z. 1 "die die" unschön p3b_003.125
wirkt, wie Z. 2 "auch die" von sehr zweifelhafter Länge ist, wie p3b_003.126
Z. 4 in "aufgehängt erschienen" die Vorsilbe er die Änderung "aufgehangen p3b_003.127
schienen" empfiehlt u. s. w.)

p3b_003.128
§ 2. Bildung jambischer Viertakter.

p3b_003.129
1. Wir gehen sofort zur bequemen Form des jambischen Viertakters p3b_003.130
(Breve - Breve - Breve - Breve -) über, welcher ebenso akatalektisch (vollzählig), wie p3b_003.131
katalektisch (unvollzählig) sein kann, z. B.:

p3b_003.001
(Wir erwähnen in Sophokles' Aias den berühmten Monolog 815 ff., p3b_003.002
Monologe in Shakespeare's Julius Cäsar, in Schillers Tell und Wallenstein. p3b_003.003
Ferner Erzählendes z. B. in Wallenstein der Bericht über die Schlacht bei p3b_003.004
Neustadt, oder in der Jungfrau von Orleans: „Wir hatten sechzehn Fähnlein p3b_003.005
aufgebracht“ u. s. w.)

p3b_003.006
Aufgabe. Das nachfolgende Bruchstück aus Charikles und Theages p3b_003.007
von Herder soll in jambische Verstakte umgebildet werden

p3b_003.008
[Beginn Spaltensatz]

Stoff.

p3b_003.009
Die heilige Stille, die die Nacht p3b_003.010
um sie verbreitete, die hellen Himmelslichter, p3b_003.011
die als Lampen über ihnen p3b_003.012
aufgehängt schienen, auf der einen p3b_003.013
Seite einige zurückgebliebene Schimmer p3b_003.014
der Abendröte, und auf der andern p3b_003.015
der hinter den Schatten des Waldes p3b_003.016
sich sanft erhebende Mond ─ wie p3b_003.017
erhebt dieser prächtige Tempel, wie p3b_003.018
erweitert und vergrößert er die Seele! p3b_003.019
Man fühlt in diesen Augenblicken so p3b_003.020
ganz die Schönheit und das Nichts p3b_003.021
der Erde; welche Erholung uns Gott p3b_003.022
auf einem Stern bereitet hat, auf p3b_003.023
dem uns Mond und Sonne, die beiden p3b_003.024
schönen Himmelslichter, abwechselnd p3b_003.025
durchs Leben leiten! Und wie p3b_003.026
niedrig, klein und verschwindend der p3b_003.027
Punkt unseres Erdenthales sei, gegen p3b_003.028
die unermeßliche Pracht und Herrlichkeit p3b_003.029
aller Sterne, Sonnen und Welten p3b_003.030
u. s. w.

[Spaltenumbruch] p3b_003.101

Lösung.

p3b_003.102
Dĭe hēiligĕ Stīllĕ, dīe dĭe Nācht p3b_003.103
um sie verbreitet, auch die hellen Himmelslichter, p3b_003.104
die als Lampen über ihnen p3b_003.105
aufgehängt erschienen, hier auf dieser p3b_003.106
Seite ein'ge Schimmer goldner Abendröte, p3b_003.107
die zurückgeblieben, dorten auf p3b_003.108
der andern ─ hinter Waldesschatten p3b_003.109
sich erhebend ─ still der Mond. Wie p3b_003.110
hoch erhebt doch dieser prächt'ge Dom, p3b_003.111
wie sehr erweitert und vergrößert er p3b_003.112
die Seele! Fühlt man doch in solchen p3b_003.113
Augenblicken ganz die Schönheit wie p3b_003.114
das Nichts der Erde, ja, man fühlt p3b_003.115
Erholung, uns von Gott auf einem p3b_003.116
Stern bereitet, wo den Menschen Mond p3b_003.117
und Sonne, diese beiden Himmelslichter, p3b_003.118
wechselnd durch das Leben leiten, und p3b_003.119
wie gegen aller Sterne, Sonnen, p3b_003.120
Welten Pracht und unermeßnen Schöne, p3b_003.121
so verschwindend klein der Punkt des p3b_003.122
Erdenthales sei u. s. w.

[Ende Spaltensatz]

p3b_003.123
(NB. Man suche hier, wie bei allen folgenden Lösungen, Versehen aufzuspüren, p3b_003.124
Kritik zu üben und z. B. nachzuweisen, wie in Z. 1 „die die“ unschön p3b_003.125
wirkt, wie Z. 2 „auch die“ von sehr zweifelhafter Länge ist, wie p3b_003.126
Z. 4 in „aufgehängt erschienen“ die Vorsilbe er die Änderung „aufgehangen p3b_003.127
schienen“ empfiehlt u. s. w.)

p3b_003.128
§ 2. Bildung jambischer Viertakter.

p3b_003.129
1. Wir gehen sofort zur bequemen Form des jambischen Viertakters p3b_003.130
(⏑ – ⏑ – ⏑ – ⏑ –) über, welcher ebenso akatalektisch (vollzählig), wie p3b_003.131
katalektisch (unvollzählig) sein kann, z. B.:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0029" n="3"/>
            <p><lb n="p3b_003.001"/>
(Wir erwähnen in Sophokles' Aias den berühmten Monolog 815 ff., <lb n="p3b_003.002"/>
Monologe in Shakespeare's Julius Cäsar, in Schillers Tell und Wallenstein. <lb n="p3b_003.003"/>
Ferner Erzählendes z. B. in Wallenstein der Bericht über die Schlacht bei <lb n="p3b_003.004"/>
Neustadt, oder in der Jungfrau von Orleans: &#x201E;Wir hatten sechzehn Fähnlein <lb n="p3b_003.005"/>
aufgebracht&#x201C; u. s. w.)</p>
            <p><lb n="p3b_003.006"/><hi rendition="#g">Aufgabe. Das nachfolgende Bruchstück aus</hi> Charikles und Theages <lb n="p3b_003.007"/> <hi rendition="#g">von Herder soll in jambische Verstakte umgebildet werden</hi></p>
            <lb n="p3b_003.008"/>
            <cb type="start"/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Stoff.</hi> </hi> </p>
            <p><lb n="p3b_003.009"/>
Die heilige Stille, die die Nacht <lb n="p3b_003.010"/>
um sie verbreitete, die hellen Himmelslichter, <lb n="p3b_003.011"/>
die als Lampen über ihnen <lb n="p3b_003.012"/>
aufgehängt schienen, auf der einen <lb n="p3b_003.013"/>
Seite einige zurückgebliebene Schimmer <lb n="p3b_003.014"/>
der Abendröte, und auf der andern <lb n="p3b_003.015"/>
der hinter den Schatten des Waldes <lb n="p3b_003.016"/>
sich sanft erhebende Mond &#x2500; wie <lb n="p3b_003.017"/>
erhebt dieser prächtige Tempel, wie <lb n="p3b_003.018"/>
erweitert und vergrößert er die Seele! <lb n="p3b_003.019"/>
Man fühlt in diesen Augenblicken so <lb n="p3b_003.020"/>
ganz die Schönheit und das Nichts <lb n="p3b_003.021"/>
der Erde; welche Erholung uns Gott <lb n="p3b_003.022"/>
auf einem Stern bereitet hat, auf <lb n="p3b_003.023"/>
dem uns Mond und Sonne, die beiden <lb n="p3b_003.024"/>
schönen Himmelslichter, abwechselnd <lb n="p3b_003.025"/>
durchs Leben leiten! Und wie <lb n="p3b_003.026"/>
niedrig, klein und verschwindend der <lb n="p3b_003.027"/>
Punkt unseres Erdenthales sei, gegen <lb n="p3b_003.028"/>
die unermeßliche Pracht und Herrlichkeit <lb n="p3b_003.029"/>
aller Sterne, Sonnen und Welten <lb n="p3b_003.030"/>
u. s. w.</p>
            <cb/>
            <lb n="p3b_003.101"/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Lösung.</hi> </hi> </p>
            <p><lb n="p3b_003.102"/>
D&#x012D;e h&#x0113;ilig&#x0115; St&#x012B;ll&#x0115;, d&#x012B;e d&#x012D;e N&#x0101;cht <lb n="p3b_003.103"/>
um sie verbreitet, auch die hellen Himmelslichter, <lb n="p3b_003.104"/>
die als Lampen über ihnen <lb n="p3b_003.105"/>
aufgehängt erschienen, hier auf dieser <lb n="p3b_003.106"/>
Seite ein'ge Schimmer goldner Abendröte, <lb n="p3b_003.107"/>
die zurückgeblieben, dorten auf <lb n="p3b_003.108"/>
der andern &#x2500; hinter Waldesschatten <lb n="p3b_003.109"/>
sich erhebend &#x2500; still der Mond. Wie <lb n="p3b_003.110"/>
hoch erhebt doch dieser prächt'ge Dom, <lb n="p3b_003.111"/>
wie sehr erweitert und vergrößert er <lb n="p3b_003.112"/>
die Seele! Fühlt man doch in solchen <lb n="p3b_003.113"/>
Augenblicken ganz die Schönheit wie <lb n="p3b_003.114"/>
das Nichts der Erde, ja, man fühlt <lb n="p3b_003.115"/>
Erholung, uns von Gott auf einem <lb n="p3b_003.116"/>
Stern bereitet, wo den Menschen Mond <lb n="p3b_003.117"/>
und Sonne, diese beiden Himmelslichter, <lb n="p3b_003.118"/>
wechselnd durch das Leben leiten, und <lb n="p3b_003.119"/>
wie gegen aller Sterne, Sonnen, <lb n="p3b_003.120"/>
Welten Pracht und unermeßnen Schöne, <lb n="p3b_003.121"/>
so verschwindend klein der Punkt des <lb n="p3b_003.122"/>
Erdenthales sei u. s. w.</p>
            <cb type="end"/>
            <p><lb n="p3b_003.123"/>
(<hi rendition="#aq">NB</hi>. Man suche hier, wie bei allen folgenden Lösungen, Versehen aufzuspüren, <lb n="p3b_003.124"/>
Kritik zu üben und z. B. nachzuweisen, wie in Z. 1 &#x201E;<hi rendition="#g">die die</hi>&#x201C; unschön <lb n="p3b_003.125"/>
wirkt, wie Z. 2 &#x201E;<hi rendition="#g">auch die</hi>&#x201C; von sehr zweifelhafter Länge ist, wie <lb n="p3b_003.126"/>
Z. 4 in &#x201E;aufgehängt erschienen&#x201C; die Vorsilbe <hi rendition="#g">er</hi> die Änderung &#x201E;aufgehangen <lb n="p3b_003.127"/>
schienen&#x201C; empfiehlt u. s. w.)</p>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p3b_003.128"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 2. Bildung jambischer Viertakter.</hi> </head>
            <p><lb n="p3b_003.129"/>
1. Wir gehen sofort zur bequemen Form des jambischen Viertakters <lb n="p3b_003.130"/>
(&#x23D1; &#x2013; &#x23D1; &#x2013; &#x23D1; &#x2013; &#x23D1; &#x2013;) über, welcher ebenso akatalektisch (vollzählig), wie <lb n="p3b_003.131"/>
katalektisch (unvollzählig) sein kann, z. B.:</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0029] p3b_003.001 (Wir erwähnen in Sophokles' Aias den berühmten Monolog 815 ff., p3b_003.002 Monologe in Shakespeare's Julius Cäsar, in Schillers Tell und Wallenstein. p3b_003.003 Ferner Erzählendes z. B. in Wallenstein der Bericht über die Schlacht bei p3b_003.004 Neustadt, oder in der Jungfrau von Orleans: „Wir hatten sechzehn Fähnlein p3b_003.005 aufgebracht“ u. s. w.) p3b_003.006 Aufgabe. Das nachfolgende Bruchstück aus Charikles und Theages p3b_003.007 von Herder soll in jambische Verstakte umgebildet werden p3b_003.008 Stoff. p3b_003.009 Die heilige Stille, die die Nacht p3b_003.010 um sie verbreitete, die hellen Himmelslichter, p3b_003.011 die als Lampen über ihnen p3b_003.012 aufgehängt schienen, auf der einen p3b_003.013 Seite einige zurückgebliebene Schimmer p3b_003.014 der Abendröte, und auf der andern p3b_003.015 der hinter den Schatten des Waldes p3b_003.016 sich sanft erhebende Mond ─ wie p3b_003.017 erhebt dieser prächtige Tempel, wie p3b_003.018 erweitert und vergrößert er die Seele! p3b_003.019 Man fühlt in diesen Augenblicken so p3b_003.020 ganz die Schönheit und das Nichts p3b_003.021 der Erde; welche Erholung uns Gott p3b_003.022 auf einem Stern bereitet hat, auf p3b_003.023 dem uns Mond und Sonne, die beiden p3b_003.024 schönen Himmelslichter, abwechselnd p3b_003.025 durchs Leben leiten! Und wie p3b_003.026 niedrig, klein und verschwindend der p3b_003.027 Punkt unseres Erdenthales sei, gegen p3b_003.028 die unermeßliche Pracht und Herrlichkeit p3b_003.029 aller Sterne, Sonnen und Welten p3b_003.030 u. s. w. p3b_003.101 Lösung. p3b_003.102 Dĭe hēiligĕ Stīllĕ, dīe dĭe Nācht p3b_003.103 um sie verbreitet, auch die hellen Himmelslichter, p3b_003.104 die als Lampen über ihnen p3b_003.105 aufgehängt erschienen, hier auf dieser p3b_003.106 Seite ein'ge Schimmer goldner Abendröte, p3b_003.107 die zurückgeblieben, dorten auf p3b_003.108 der andern ─ hinter Waldesschatten p3b_003.109 sich erhebend ─ still der Mond. Wie p3b_003.110 hoch erhebt doch dieser prächt'ge Dom, p3b_003.111 wie sehr erweitert und vergrößert er p3b_003.112 die Seele! Fühlt man doch in solchen p3b_003.113 Augenblicken ganz die Schönheit wie p3b_003.114 das Nichts der Erde, ja, man fühlt p3b_003.115 Erholung, uns von Gott auf einem p3b_003.116 Stern bereitet, wo den Menschen Mond p3b_003.117 und Sonne, diese beiden Himmelslichter, p3b_003.118 wechselnd durch das Leben leiten, und p3b_003.119 wie gegen aller Sterne, Sonnen, p3b_003.120 Welten Pracht und unermeßnen Schöne, p3b_003.121 so verschwindend klein der Punkt des p3b_003.122 Erdenthales sei u. s. w. p3b_003.123 (NB. Man suche hier, wie bei allen folgenden Lösungen, Versehen aufzuspüren, p3b_003.124 Kritik zu üben und z. B. nachzuweisen, wie in Z. 1 „die die“ unschön p3b_003.125 wirkt, wie Z. 2 „auch die“ von sehr zweifelhafter Länge ist, wie p3b_003.126 Z. 4 in „aufgehängt erschienen“ die Vorsilbe er die Änderung „aufgehangen p3b_003.127 schienen“ empfiehlt u. s. w.) p3b_003.128 § 2. Bildung jambischer Viertakter. p3b_003.129 1. Wir gehen sofort zur bequemen Form des jambischen Viertakters p3b_003.130 (⏑ – ⏑ – ⏑ – ⏑ –) über, welcher ebenso akatalektisch (vollzählig), wie p3b_003.131 katalektisch (unvollzählig) sein kann, z. B.:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/29
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/29>, abgerufen am 23.11.2024.