Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
p3b_270.001
e. Theodor Körner.
p3b_270.002

Aus "Männer und Buben". p3b_270.003
[Beginn Spaltensatz] Ursprüngliche Fassung. Strophe 7.

p3b_270.004
Und schlägt unser Stündlein im Schlachtenrot p3b_270.005
p3b_270.006
Willkommen dann, sel'ger Soldatentod! p3b_270.007
Du mußt dann unter seidenen Decken, p3b_270.008
Unter Merkur und Latwergen verrecken. p3b_270.009
Stirbst als ein ehrlos erbärmlicher Wicht. p3b_270.010
Ein deutsches Mädchen beweint dich nicht, p3b_270.011
Ein deutsches Lied besingt dich nicht, p3b_270.012
Und deutsche Becher klingen dir nicht. - p3b_270.013
Stoßt mit an p3b_270.014
Mann für Mann p3b_270.015
Wer den Flamberg schwingen kann.
[Spaltenumbruch] p3b_270.101

Verbesserung Körners.

p3b_270.102
Du verkriechst dich in seidene Decken, p3b_270.103
Winselnd vor der Vernichtung Schrecken.
[Ende Spaltensatz]

p3b_270.104
Beleuchtung einzelner Momente der Feile.

p3b_270.105
Zum Verständnis der ursprünglichen Lesart ist zu bemerken, daß das p3b_270.106
Gedicht "Männer und Buben" dem Nachlasse des Dichters entstammt.

p3b_270.107
Wie Körner in patriotischer Begeisterung die Worte etwas zu stark gewählt p3b_270.108
hat und sich zu einem unschönen Bilde hinreißen ließ, so hat er in ruhiger, p3b_270.109
objektiver Würdigung die unästhetische Wirkung seines Ausdrucks warm empfunden. p3b_270.110
Aus diesem Grunde erfolgte seine Änderung, und es unterliegt wohl keinem p3b_270.111
Zweifel, daß er nur die redigierte Form der Nachwelt überliefert haben würde, p3b_270.112
wenn die Übergabe des Gedichtes zum Druck vom Schicksal ihm vergönnt p3b_270.113
worden wäre.

p3b_270.114
f. E. Mörike.
p3b_270.115

Scheiden von Jhr.

p3b_270.116
[Beginn Spaltensatz]

Erste Fassung.

p3b_270.117
Ein Jrrsal kam in die Mondscheingärten p3b_270.118
p3b_270.119
Einer einst heiligen Liebe. p3b_270.120
Schaudernd entdeckt' ich verjährten p3b_270.121
Betrug; p3b_270.122
Und mit weinendem Blick, doch grausam
[Spaltenumbruch]

p3b_270.123
p3b_270.101
Verbesserte Fassung Mörike's. p3b_270.102

Ein Jrrsal kam in die Mondscheingärten p3b_270.103
p3b_270.104
Einer einst heiligen Liebe. p3b_270.105
Schaudernd entdeckt' ich verjährten Betrug. p3b_270.106
p3b_270.107
Und mit weinendem Blick, doch grausam, p3b_270.108
Hieß ich das schlanke,

[Ende Spaltensatz]
p3b_270.001
e. Theodor Körner.
p3b_270.002

AusMänner und Buben“. p3b_270.003
[Beginn Spaltensatz] Ursprüngliche Fassung. Strophe 7.

p3b_270.004
Und schlägt unser Stündlein im Schlachtenrot p3b_270.005
p3b_270.006
Willkommen dann, sel'ger Soldatentod! p3b_270.007
Du mußt dann unter seidenen Decken, p3b_270.008
Unter Merkur und Latwergen verrecken. p3b_270.009
Stirbst als ein ehrlos erbärmlicher Wicht. p3b_270.010
Ein deutsches Mädchen beweint dich nicht, p3b_270.011
Ein deutsches Lied besingt dich nicht, p3b_270.012
Und deutsche Becher klingen dir nicht. ─ p3b_270.013
Stoßt mit an p3b_270.014
Mann für Mann p3b_270.015
Wer den Flamberg schwingen kann.
[Spaltenumbruch] p3b_270.101

Verbesserung Körners.

p3b_270.102
Du verkriechst dich in seidene Decken, p3b_270.103
Winselnd vor der Vernichtung Schrecken.
[Ende Spaltensatz]

p3b_270.104
Beleuchtung einzelner Momente der Feile.

p3b_270.105
Zum Verständnis der ursprünglichen Lesart ist zu bemerken, daß das p3b_270.106
Gedicht „Männer und Buben“ dem Nachlasse des Dichters entstammt.

p3b_270.107
Wie Körner in patriotischer Begeisterung die Worte etwas zu stark gewählt p3b_270.108
hat und sich zu einem unschönen Bilde hinreißen ließ, so hat er in ruhiger, p3b_270.109
objektiver Würdigung die unästhetische Wirkung seines Ausdrucks warm empfunden. p3b_270.110
Aus diesem Grunde erfolgte seine Änderung, und es unterliegt wohl keinem p3b_270.111
Zweifel, daß er nur die redigierte Form der Nachwelt überliefert haben würde, p3b_270.112
wenn die Übergabe des Gedichtes zum Druck vom Schicksal ihm vergönnt p3b_270.113
worden wäre.

p3b_270.114
f. E. Mörike.
p3b_270.115

Scheiden von Jhr.

p3b_270.116
[Beginn Spaltensatz]

Erste Fassung.

p3b_270.117
Ein Jrrsal kam in die Mondscheingärten p3b_270.118
p3b_270.119
Einer einst heiligen Liebe. p3b_270.120
Schaudernd entdeckt' ich verjährten p3b_270.121
Betrug; p3b_270.122
Und mit weinendem Blick, doch grausam
[Spaltenumbruch]

p3b_270.123
p3b_270.101
Verbesserte Fassung Mörike's. p3b_270.102

Ein Jrrsal kam in die Mondscheingärten p3b_270.103
p3b_270.104
Einer einst heiligen Liebe. p3b_270.105
Schaudernd entdeckt' ich verjährten Betrug. p3b_270.106
p3b_270.107
Und mit weinendem Blick, doch grausam, p3b_270.108
Hieß ich das schlanke,

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0296" n="270"/>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p3b_270.001"/>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">e</hi>. Theodor Körner.</hi> </head>
            <lb n="p3b_270.002"/>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Aus</hi> &#x201E;<hi rendition="#g">Männer und Buben</hi>&#x201C;. <lb n="p3b_270.003"/>
<cb type="start"/> <hi rendition="#g">Ursprüngliche Fassung.</hi> Strophe 7.</hi> </p>
            <lb n="p3b_270.004"/>
            <lg>
              <l>Und schlägt unser Stündlein im Schlachtenrot</l>
              <lb n="p3b_270.005"/>
              <lb n="p3b_270.006"/>
              <l>Willkommen dann, sel'ger Soldatentod!</l>
              <lb n="p3b_270.007"/>
              <l><hi rendition="#u">Du mußt dann</hi> unter seidenen Decken,</l>
              <lb n="p3b_270.008"/>
              <l> <hi rendition="#u">Unter Merkur und Latwergen verrecken.</hi> </l>
              <lb n="p3b_270.009"/>
              <l>Stirbst als ein ehrlos erbärmlicher Wicht.</l>
              <lb n="p3b_270.010"/>
              <l>Ein deutsches Mädchen beweint dich nicht,</l>
              <lb n="p3b_270.011"/>
              <l>Ein deutsches Lied besingt dich nicht,</l>
              <lb n="p3b_270.012"/>
              <l>Und deutsche Becher klingen dir nicht. &#x2500;</l>
              <lb n="p3b_270.013"/>
              <l> Stoßt mit an</l>
              <lb n="p3b_270.014"/>
              <l> Mann für Mann</l>
              <lb n="p3b_270.015"/>
              <l>Wer den Flamberg schwingen kann.</l>
            </lg>
            <cb/>
            <lb n="p3b_270.101"/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Verbesserung Körners.</hi> </hi> </p>
            <lb n="p3b_270.102"/>
            <lg>
              <l>Du verkriechst dich in seidene Decken,</l>
              <lb n="p3b_270.103"/>
              <l>Winselnd vor der Vernichtung Schrecken.</l>
            </lg>
            <cb type="end"/>
            <p><lb n="p3b_270.104"/>
Beleuchtung einzelner Momente der Feile.</p>
            <p><lb n="p3b_270.105"/>
Zum Verständnis der ursprünglichen Lesart ist zu bemerken, daß das <lb n="p3b_270.106"/>
Gedicht &#x201E;Männer und Buben&#x201C; dem Nachlasse des Dichters entstammt.</p>
            <p><lb n="p3b_270.107"/>
Wie Körner in patriotischer Begeisterung die Worte etwas zu stark gewählt <lb n="p3b_270.108"/>
hat und sich zu einem unschönen Bilde hinreißen ließ, so hat er in ruhiger, <lb n="p3b_270.109"/>
objektiver Würdigung die unästhetische Wirkung seines Ausdrucks warm empfunden. <lb n="p3b_270.110"/>
Aus diesem Grunde erfolgte seine Änderung, und es unterliegt wohl keinem <lb n="p3b_270.111"/>
Zweifel, daß er nur die redigierte Form der Nachwelt überliefert haben würde, <lb n="p3b_270.112"/>
wenn die Übergabe des Gedichtes zum Druck vom Schicksal ihm vergönnt <lb n="p3b_270.113"/>
worden wäre.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p3b_270.114"/>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">f</hi>. E. Mörike.</hi> </head>
            <lb n="p3b_270.115"/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Scheiden von Jhr.</hi> </hi> </p>
            <lb n="p3b_270.116"/>
            <cb type="start"/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Erste Fassung.</hi> </hi> </p>
            <lb n="p3b_270.117"/>
            <lg>
              <l>Ein Jrrsal kam in die Mondscheingärten</l>
              <lb n="p3b_270.118"/>
              <lb n="p3b_270.119"/>
              <l>Einer einst heiligen Liebe.</l>
              <lb n="p3b_270.120"/>
              <l>Schaudernd entdeckt' ich verjährten</l>
              <lb n="p3b_270.121"/>
              <l> <hi rendition="#et">Betrug;</hi> </l>
              <lb n="p3b_270.122"/>
              <l>Und mit weinendem Blick, doch grausam</l>
            </lg>
            <cb/>
            <p>
              <lb n="p3b_270.123"/>
              <lb n="p3b_270.101"/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Verbesserte Fassung Mörike's.</hi> </hi> <lb n="p3b_270.102"/>
              <lg>
                <l>Ein Jrrsal kam in die Mondscheingärten</l>
                <lb n="p3b_270.103"/>
                <lb n="p3b_270.104"/>
                <l>Einer einst heiligen Liebe.</l>
                <lb n="p3b_270.105"/>
                <l>Schaudernd entdeckt' ich verjährten Betrug.</l>
                <lb n="p3b_270.106"/>
                <lb n="p3b_270.107"/>
                <l>Und mit weinendem Blick, doch grausam,</l>
                <lb n="p3b_270.108"/>
                <l>Hieß ich das schlanke,</l>
              </lg>
            </p>
            <cb type="end"/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0296] p3b_270.001 e. Theodor Körner. p3b_270.002 Aus „Männer und Buben“. p3b_270.003 Ursprüngliche Fassung. Strophe 7. p3b_270.004 Und schlägt unser Stündlein im Schlachtenrot p3b_270.005 p3b_270.006 Willkommen dann, sel'ger Soldatentod! p3b_270.007 Du mußt dann unter seidenen Decken, p3b_270.008 Unter Merkur und Latwergen verrecken. p3b_270.009 Stirbst als ein ehrlos erbärmlicher Wicht. p3b_270.010 Ein deutsches Mädchen beweint dich nicht, p3b_270.011 Ein deutsches Lied besingt dich nicht, p3b_270.012 Und deutsche Becher klingen dir nicht. ─ p3b_270.013 Stoßt mit an p3b_270.014 Mann für Mann p3b_270.015 Wer den Flamberg schwingen kann. p3b_270.101 Verbesserung Körners. p3b_270.102 Du verkriechst dich in seidene Decken, p3b_270.103 Winselnd vor der Vernichtung Schrecken. p3b_270.104 Beleuchtung einzelner Momente der Feile. p3b_270.105 Zum Verständnis der ursprünglichen Lesart ist zu bemerken, daß das p3b_270.106 Gedicht „Männer und Buben“ dem Nachlasse des Dichters entstammt. p3b_270.107 Wie Körner in patriotischer Begeisterung die Worte etwas zu stark gewählt p3b_270.108 hat und sich zu einem unschönen Bilde hinreißen ließ, so hat er in ruhiger, p3b_270.109 objektiver Würdigung die unästhetische Wirkung seines Ausdrucks warm empfunden. p3b_270.110 Aus diesem Grunde erfolgte seine Änderung, und es unterliegt wohl keinem p3b_270.111 Zweifel, daß er nur die redigierte Form der Nachwelt überliefert haben würde, p3b_270.112 wenn die Übergabe des Gedichtes zum Druck vom Schicksal ihm vergönnt p3b_270.113 worden wäre. p3b_270.114 f. E. Mörike. p3b_270.115 Scheiden von Jhr. p3b_270.116 Erste Fassung. p3b_270.117 Ein Jrrsal kam in die Mondscheingärten p3b_270.118 p3b_270.119 Einer einst heiligen Liebe. p3b_270.120 Schaudernd entdeckt' ich verjährten p3b_270.121 Betrug; p3b_270.122 Und mit weinendem Blick, doch grausam p3b_270.123 p3b_270.101 Verbesserte Fassung Mörike's. p3b_270.102 Ein Jrrsal kam in die Mondscheingärten p3b_270.103 p3b_270.104 Einer einst heiligen Liebe. p3b_270.105 Schaudernd entdeckt' ich verjährten Betrug. p3b_270.106 p3b_270.107 Und mit weinendem Blick, doch grausam, p3b_270.108 Hieß ich das schlanke,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/296
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/296>, abgerufen am 02.06.2024.