Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

p3b_006.001
[Beginn Spaltensatz] der einem schönen, jungen Soldaten p3b_006.002
einen Kranz | auf den Kopf setzte. | p3b_006.003
"O Gott, das ist ja mein Franz p3b_006.004
Karl!" | rief die Frau laut, | so daß p3b_006.005
die andern Beter alle erschrocken | umschauten p3b_006.006
| und meinten, der Frau | sei p3b_006.007
etwas zugestoßen. | Die Frau aber p3b_006.008
fühlte eine wunderbare | Freude in der p3b_006.009
Brust | und ging himmlischen Trostes p3b_006.010
voll | aus der Kirche. | Da sah sie p3b_006.011
draußen die Jungen | zusammen laufen, p3b_006.012
| schmucke Reiter trabten | unter p3b_006.013
Trompetenblasen daher, | und - bald p3b_006.014
wäre die Frau vor Freuden | gestorben, p3b_006.015
denn all den Reitern | voran stolzierte p3b_006.016
als Oberst | ihr Franz Karl | und suchte p3b_006.017
seiner Mutter Haus auf. |

[Spaltenumbruch] p3b_006.101
Er schmückte mit dem Lorbeerkranz p3b_006.102
Nur einen Krieger, schön und jung. p3b_006.103
"O Gott, das ist ja Franz, mein Sohn!" p3b_006.104
Dies rief entzückt die Frau so laut, p3b_006.105
Daß alle Beter drob erschreckt p3b_006.106
Nach ihr die Blicke wandten. - p3b_006.107
Sie meinten, daß der armen Frau p3b_006.108
Ein Unfall zugestoßen sei. p3b_006.109
Doch diese fühlte - (wunderbar! -) p3b_006.110
Die reinste Freude in der Brust. p3b_006.111
Voll Himmelstrost verließ sie dann p3b_006.112
Die Kirche mit der Beter Schar. p3b_006.113
Und draußen sah viel Kinder sie p3b_006.114
Zusammenlaufen, gaffen, schrei'n. p3b_006.115
Viel schmucke Reiter trabten an, p3b_006.116
Trompeten blasend nahten sie. p3b_006.117
Vor Freude wäre fast die Frau p3b_006.118
Gestorben, denn den Reitern all' p3b_006.119
Ritt stolz voran als Oberst - wer? p3b_006.120
Jhr teurer Sohn, der sehnsuchtsvoll p3b_006.121
Aufsuchte seiner Mutter Haus.
[Ende Spaltensatz]

p3b_006.122
(NB. Weiteres Material zu Übungen im jambischen Viertakter bieten p3b_006.123
Märchen und kleine, freundliche Erzählungen.)

p3b_006.124
§ 3. Bildung jambischer Quinare (Blankverse).

p3b_006.125
1. Satzende und Ende des Blankverses (Breve - Breve - Breve - Breve - Breve -) brauchen p3b_006.126
nicht unbedingt zusammen zu fallen, vielmehr darf der Satz zuweilen p3b_006.127
in die neue Verszeile hinüberragen. Zu oft soll dies freilich nicht p3b_006.128
geschehen, weil dies zwar jambischen Rhythmus, nicht aber jambische p3b_006.129
Quinare ergeben würde. Das Enjambement (Überschreiten) sollte in p3b_006.130
der Lyrik nie, im epischen Gedicht nur selten vorkommen.

p3b_006.131
2. Der Miltonsche jambische Quinar hat stets männlichen Schluß, p3b_006.132
der Shakespearesche gestattet bald weibliche, bald männliche Endung. p3b_006.133
Um nicht in Zweifel über die Versgliederung zu geraten und das p3b_006.134
Ende der Blankverse zu markieren, haben bessere Dichter (seit Lessing) p3b_006.135
den Shakespeareschen Quinar angewandt, also den letzten Takt zuweilen p3b_006.136
hyperkatalektisch (überzählig) gebildet, z. B. Vers 2 und 3 der folgenden p3b_006.137
Probe:

p3b_006.138
Was je | der Blu | me Du | gewänh | rest, gonn' | p3b_006.139
Auch mei | nen Blu | men, mei | nen E | pheme | ren p3b_006.140
Zur Rei | fe Zeit, | in lang' | und kur | zem Da | sein.
p3b_006.141

(Herder.)

p3b_006.001
[Beginn Spaltensatz] der einem schönen, jungen Soldaten p3b_006.002
einen Kranz │ auf den Kopf setzte. │ p3b_006.003
„O Gott, das ist ja mein Franz p3b_006.004
Karl!“ │ rief die Frau laut, │ so daß p3b_006.005
die andern Beter alle erschrocken │ umschauten p3b_006.006
│ und meinten, der Frau │ sei p3b_006.007
etwas zugestoßen. │ Die Frau aber p3b_006.008
fühlte eine wunderbare │ Freude in der p3b_006.009
Brust │ und ging himmlischen Trostes p3b_006.010
voll │ aus der Kirche. │ Da sah sie p3b_006.011
draußen die Jungen │ zusammen laufen, p3b_006.012
│ schmucke Reiter trabten │ unter p3b_006.013
Trompetenblasen daher, │ und ─ bald p3b_006.014
wäre die Frau vor Freuden │ gestorben, p3b_006.015
denn all den Reitern │ voran stolzierte p3b_006.016
als Oberst │ ihr Franz Karl │ und suchte p3b_006.017
seiner Mutter Haus auf. │

[Spaltenumbruch] p3b_006.101
Er schmückte mit dem Lorbeerkranz p3b_006.102
Nur einen Krieger, schön und jung. p3b_006.103
„O Gott, das ist ja Franz, mein Sohn!“ p3b_006.104
Dies rief entzückt die Frau so laut, p3b_006.105
Daß alle Beter drob erschreckt p3b_006.106
Nach ihr die Blicke wandten. ─ p3b_006.107
Sie meinten, daß der armen Frau p3b_006.108
Ein Unfall zugestoßen sei. p3b_006.109
Doch diese fühlte ─ (wunderbar! ─) p3b_006.110
Die reinste Freude in der Brust. p3b_006.111
Voll Himmelstrost verließ sie dann p3b_006.112
Die Kirche mit der Beter Schar. p3b_006.113
Und draußen sah viel Kinder sie p3b_006.114
Zusammenlaufen, gaffen, schrei'n. p3b_006.115
Viel schmucke Reiter trabten an, p3b_006.116
Trompeten blasend nahten sie. p3b_006.117
Vor Freude wäre fast die Frau p3b_006.118
Gestorben, denn den Reitern all' p3b_006.119
Ritt stolz voran als Oberst ─ wer? p3b_006.120
Jhr teurer Sohn, der sehnsuchtsvoll p3b_006.121
Aufsuchte seiner Mutter Haus.
[Ende Spaltensatz]

p3b_006.122
(NB. Weiteres Material zu Übungen im jambischen Viertakter bieten p3b_006.123
Märchen und kleine, freundliche Erzählungen.)

p3b_006.124
§ 3. Bildung jambischer Quinare (Blankverse).

p3b_006.125
1. Satzende und Ende des Blankverses (⏑ – ⏑ – ⏑ – ⏑ – ⏑ –) brauchen p3b_006.126
nicht unbedingt zusammen zu fallen, vielmehr darf der Satz zuweilen p3b_006.127
in die neue Verszeile hinüberragen. Zu oft soll dies freilich nicht p3b_006.128
geschehen, weil dies zwar jambischen Rhythmus, nicht aber jambische p3b_006.129
Quinare ergeben würde. Das Enjambement (Überschreiten) sollte in p3b_006.130
der Lyrik nie, im epischen Gedicht nur selten vorkommen.

p3b_006.131
2. Der Miltonsche jambische Quinar hat stets männlichen Schluß, p3b_006.132
der Shakespearesche gestattet bald weibliche, bald männliche Endung. p3b_006.133
Um nicht in Zweifel über die Versgliederung zu geraten und das p3b_006.134
Ende der Blankverse zu markieren, haben bessere Dichter (seit Lessing) p3b_006.135
den Shakespeareschen Quinar angewandt, also den letzten Takt zuweilen p3b_006.136
hyperkatalektisch (überzählig) gebildet, z. B. Vers 2 und 3 der folgenden p3b_006.137
Probe:

p3b_006.138
Wăs je │ dĕr Blū │ mĕ Dū │ gĕwǟh │ rĕst, gȫnn' │ p3b_006.139
Auch mei │ nen Blu │ men, mei │ nen E │ pheme │ ren p3b_006.140
Zur Rei │ fe Zeit, │ in lang' │ und kur │ zem Da │ sein.
p3b_006.141

(Herder.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0032" n="6"/><lb n="p3b_006.001"/><cb type="start"/>
der einem schönen, jungen Soldaten <lb n="p3b_006.002"/>
einen Kranz &#x2502; auf den Kopf setzte. &#x2502; <lb n="p3b_006.003"/>
&#x201E;O Gott, das ist ja mein Franz <lb n="p3b_006.004"/>
Karl!&#x201C; &#x2502; rief die Frau laut, &#x2502; so daß <lb n="p3b_006.005"/>
die andern Beter alle erschrocken &#x2502; umschauten <lb n="p3b_006.006"/>
&#x2502; und meinten, der Frau &#x2502; sei <lb n="p3b_006.007"/>
etwas zugestoßen. &#x2502; Die Frau aber <lb n="p3b_006.008"/>
fühlte eine wunderbare &#x2502; Freude in der <lb n="p3b_006.009"/>
Brust &#x2502; und ging himmlischen Trostes <lb n="p3b_006.010"/>
voll &#x2502; aus der Kirche. &#x2502; Da sah sie <lb n="p3b_006.011"/>
draußen die Jungen &#x2502; zusammen laufen, <lb n="p3b_006.012"/>
&#x2502; schmucke Reiter trabten &#x2502; unter <lb n="p3b_006.013"/>
Trompetenblasen daher, &#x2502; und &#x2500; bald <lb n="p3b_006.014"/>
wäre die Frau vor Freuden &#x2502; gestorben, <lb n="p3b_006.015"/>
denn all den Reitern &#x2502; voran stolzierte <lb n="p3b_006.016"/>
als Oberst &#x2502; ihr Franz Karl &#x2502; und suchte <lb n="p3b_006.017"/>
seiner Mutter Haus auf. &#x2502;</p>
            <cb/>
            <lb n="p3b_006.101"/>
            <lg>
              <l>Er schmückte mit dem Lorbeerkranz</l>
              <lb n="p3b_006.102"/>
              <l>Nur <hi rendition="#g">einen</hi> Krieger, schön und jung.</l>
              <lb n="p3b_006.103"/>
              <l>&#x201E;O Gott, das ist ja Franz, mein Sohn!&#x201C;</l>
              <lb n="p3b_006.104"/>
              <l>Dies rief entzückt die Frau so laut,</l>
              <lb n="p3b_006.105"/>
              <l>Daß alle Beter drob erschreckt</l>
              <lb n="p3b_006.106"/>
              <l>Nach ihr die Blicke wandten. &#x2500;</l>
              <lb n="p3b_006.107"/>
              <l>Sie meinten, daß der armen Frau</l>
              <lb n="p3b_006.108"/>
              <l>Ein Unfall zugestoßen sei.</l>
              <lb n="p3b_006.109"/>
              <l>Doch diese fühlte &#x2500; (wunderbar! &#x2500;)</l>
              <lb n="p3b_006.110"/>
              <l>Die reinste Freude in der Brust.</l>
              <lb n="p3b_006.111"/>
              <l>Voll Himmelstrost verließ sie dann</l>
              <lb n="p3b_006.112"/>
              <l>Die Kirche mit der Beter Schar.</l>
              <lb n="p3b_006.113"/>
              <l>Und draußen sah viel Kinder sie</l>
              <lb n="p3b_006.114"/>
              <l>Zusammenlaufen, gaffen, schrei'n.</l>
              <lb n="p3b_006.115"/>
              <l>Viel schmucke Reiter trabten an,</l>
              <lb n="p3b_006.116"/>
              <l>Trompeten blasend nahten sie.</l>
              <lb n="p3b_006.117"/>
              <l>Vor Freude wäre fast die Frau</l>
              <lb n="p3b_006.118"/>
              <l>Gestorben, denn den Reitern all'</l>
              <lb n="p3b_006.119"/>
              <l>Ritt stolz voran als Oberst &#x2500; wer?</l>
              <lb n="p3b_006.120"/>
              <l>Jhr teurer Sohn, der sehnsuchtsvoll</l>
              <lb n="p3b_006.121"/>
              <l>Aufsuchte seiner Mutter Haus.</l>
            </lg>
            <cb type="end"/>
            <p><lb n="p3b_006.122"/>
(<hi rendition="#aq">NB</hi>. Weiteres Material zu Übungen im jambischen Viertakter bieten <lb n="p3b_006.123"/>
Märchen und kleine, freundliche Erzählungen.)</p>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p3b_006.124"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 3. Bildung jambischer Quinare (Blankverse).</hi> </head>
            <p><lb n="p3b_006.125"/>
1. Satzende und Ende des Blankverses (&#x23D1; &#x2013; &#x23D1; &#x2013; &#x23D1; &#x2013; &#x23D1; &#x2013; &#x23D1; &#x2013;) brauchen <lb n="p3b_006.126"/>
nicht unbedingt zusammen zu fallen, vielmehr darf der Satz zuweilen <lb n="p3b_006.127"/>
in die neue Verszeile hinüberragen. Zu oft soll dies freilich nicht <lb n="p3b_006.128"/>
geschehen, weil dies zwar jambischen Rhythmus, nicht aber jambische <lb n="p3b_006.129"/>
Quinare ergeben würde. Das Enjambement (Überschreiten) sollte in <lb n="p3b_006.130"/>
der Lyrik <hi rendition="#g">nie,</hi> im epischen Gedicht nur selten vorkommen.</p>
            <p><lb n="p3b_006.131"/>
2. Der Miltonsche jambische Quinar hat stets männlichen Schluß, <lb n="p3b_006.132"/>
der Shakespearesche gestattet bald weibliche, bald männliche Endung. <lb n="p3b_006.133"/>
Um nicht in Zweifel über die Versgliederung zu geraten und das <lb n="p3b_006.134"/>
Ende der Blankverse zu markieren, haben bessere Dichter (seit Lessing) <lb n="p3b_006.135"/>
den Shakespeareschen Quinar angewandt, also den letzten Takt <hi rendition="#g">zuweilen</hi> <lb n="p3b_006.136"/>
hyperkatalektisch (überzählig) gebildet, z. B. Vers 2 und 3 der folgenden <lb n="p3b_006.137"/>
Probe:</p>
            <lb n="p3b_006.138"/>
            <lg>
              <l>W&#x0103;s je &#x2502; d&#x0115;r Bl&#x016B; &#x2502; m&#x0115; D&#x016B; &#x2502; g&#x0115;wa&#x0308;&#x0304;h &#x2502; r&#x0115;st, g&#x022B;nn' &#x2502;</l>
              <lb n="p3b_006.139"/>
              <l>Auch mei &#x2502; nen Blu &#x2502; men, mei &#x2502; nen E &#x2502; pheme &#x2502; ren</l>
              <lb n="p3b_006.140"/>
              <l>Zur Rei &#x2502; fe Zeit, &#x2502; in lang' &#x2502; und kur &#x2502; zem Da &#x2502; sein.</l>
            </lg>
            <lb n="p3b_006.141"/>
            <p> <hi rendition="#right">(Herder.)</hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0032] p3b_006.001 der einem schönen, jungen Soldaten p3b_006.002 einen Kranz │ auf den Kopf setzte. │ p3b_006.003 „O Gott, das ist ja mein Franz p3b_006.004 Karl!“ │ rief die Frau laut, │ so daß p3b_006.005 die andern Beter alle erschrocken │ umschauten p3b_006.006 │ und meinten, der Frau │ sei p3b_006.007 etwas zugestoßen. │ Die Frau aber p3b_006.008 fühlte eine wunderbare │ Freude in der p3b_006.009 Brust │ und ging himmlischen Trostes p3b_006.010 voll │ aus der Kirche. │ Da sah sie p3b_006.011 draußen die Jungen │ zusammen laufen, p3b_006.012 │ schmucke Reiter trabten │ unter p3b_006.013 Trompetenblasen daher, │ und ─ bald p3b_006.014 wäre die Frau vor Freuden │ gestorben, p3b_006.015 denn all den Reitern │ voran stolzierte p3b_006.016 als Oberst │ ihr Franz Karl │ und suchte p3b_006.017 seiner Mutter Haus auf. │ p3b_006.101 Er schmückte mit dem Lorbeerkranz p3b_006.102 Nur einen Krieger, schön und jung. p3b_006.103 „O Gott, das ist ja Franz, mein Sohn!“ p3b_006.104 Dies rief entzückt die Frau so laut, p3b_006.105 Daß alle Beter drob erschreckt p3b_006.106 Nach ihr die Blicke wandten. ─ p3b_006.107 Sie meinten, daß der armen Frau p3b_006.108 Ein Unfall zugestoßen sei. p3b_006.109 Doch diese fühlte ─ (wunderbar! ─) p3b_006.110 Die reinste Freude in der Brust. p3b_006.111 Voll Himmelstrost verließ sie dann p3b_006.112 Die Kirche mit der Beter Schar. p3b_006.113 Und draußen sah viel Kinder sie p3b_006.114 Zusammenlaufen, gaffen, schrei'n. p3b_006.115 Viel schmucke Reiter trabten an, p3b_006.116 Trompeten blasend nahten sie. p3b_006.117 Vor Freude wäre fast die Frau p3b_006.118 Gestorben, denn den Reitern all' p3b_006.119 Ritt stolz voran als Oberst ─ wer? p3b_006.120 Jhr teurer Sohn, der sehnsuchtsvoll p3b_006.121 Aufsuchte seiner Mutter Haus. p3b_006.122 (NB. Weiteres Material zu Übungen im jambischen Viertakter bieten p3b_006.123 Märchen und kleine, freundliche Erzählungen.) p3b_006.124 § 3. Bildung jambischer Quinare (Blankverse). p3b_006.125 1. Satzende und Ende des Blankverses (⏑ – ⏑ – ⏑ – ⏑ – ⏑ –) brauchen p3b_006.126 nicht unbedingt zusammen zu fallen, vielmehr darf der Satz zuweilen p3b_006.127 in die neue Verszeile hinüberragen. Zu oft soll dies freilich nicht p3b_006.128 geschehen, weil dies zwar jambischen Rhythmus, nicht aber jambische p3b_006.129 Quinare ergeben würde. Das Enjambement (Überschreiten) sollte in p3b_006.130 der Lyrik nie, im epischen Gedicht nur selten vorkommen. p3b_006.131 2. Der Miltonsche jambische Quinar hat stets männlichen Schluß, p3b_006.132 der Shakespearesche gestattet bald weibliche, bald männliche Endung. p3b_006.133 Um nicht in Zweifel über die Versgliederung zu geraten und das p3b_006.134 Ende der Blankverse zu markieren, haben bessere Dichter (seit Lessing) p3b_006.135 den Shakespeareschen Quinar angewandt, also den letzten Takt zuweilen p3b_006.136 hyperkatalektisch (überzählig) gebildet, z. B. Vers 2 und 3 der folgenden p3b_006.137 Probe: p3b_006.138 Wăs je │ dĕr Blū │ mĕ Dū │ gĕwǟh │ rĕst, gȫnn' │ p3b_006.139 Auch mei │ nen Blu │ men, mei │ nen E │ pheme │ ren p3b_006.140 Zur Rei │ fe Zeit, │ in lang' │ und kur │ zem Da │ sein. p3b_006.141 (Herder.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/32
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/32>, abgerufen am 03.12.2024.