Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

p3b_021.001
7. Es ist bei Bildung von Satztakten vorerst weniger auf blühende p3b_021.002
poetische Ausdrucksweise, als auf korrekte Form zu achten. Somit p3b_021.003
kann die Prosarede noch beibehalten werden, wenn der Lernende sie p3b_021.004
nicht verändern will.

p3b_021.005
Aufgabe. Nachstehender Stoff soll in trochäische Verstakte p3b_021.006
umgebildet werden. (Dieselben sind in fortlaufenden Zeilen zu p3b_021.007
schreiben.
)

p3b_021.008
[Beginn Spaltensatz]

Stoff.

p3b_021.009
Jm Gefilde vor Bagdads Thoren p3b_021.010
waren zur Feier des Neujahrsfestes p3b_021.011
tausend Zelte aufgeschlagen. Der große p3b_021.012
Kalif Harun saß mit allen Zeichen p3b_021.013
seiner Würde auf dem Throne, umgeben p3b_021.014
von seinen Kronbeamten, zunächst p3b_021.015
aber von seinen drei geliebten p3b_021.016
Söhnen Amin, Assur und Assad. p3b_021.017
Die Menge lag in den Gärten zerstreut, p3b_021.018
wo Trank und Speise verteilt p3b_021.019
wurde. Unter Jasminlauben ruhten p3b_021.020
Frauen und Männer; doch die Knaben p3b_021.021
tanzten mit den jüngsten Mädchen. p3b_021.022
Jndessen trat ein Mohr mit einem p3b_021.023
Pferd am Zügel vor den Pavillon p3b_021.024
des Herrschers. Es war kein Roß p3b_021.025
aus arabischem Blute und auch kein p3b_021.026
Hengst aus Andalusien, vielmehr war p3b_021.027
es von Künstlerhand aus Holz gebildet, p3b_021.028
die Hufe waren von Erz und p3b_021.029
die Mähnen von Gold &c.

[Spaltenumbruch] p3b_021.101

Lösung. Von Platen.

p3b_021.102
Tausend | Zelte | waren | aufge p3b_021.103
| schlagen | durchs Ge | filde vor p3b_021.104
den Thoren Bagdads, um das Fest p3b_021.105
des neuen Jahrs zu feiern. Auf dem p3b_021.106
Throne saß der große Harun als Kalif p3b_021.107
mit allen Würdezeichen, rings im p3b_021.108
Zirkel seine Kronbeamten; doch zunächst p3b_021.109
die drei geliebten Söhne Prinz Amin p3b_021.110
und neben Assur Assad. Durch die p3b_021.111
Gärten lag zerstreut die Menge, Trank p3b_021.112
und Speise wurde rings verteilt ihr. p3b_021.113
Unter Lauben, aus Jasmin gebildet, p3b_021.114
ruhten Fraun und Männer; doch die p3b_021.115
Knaben schlangen Tänze mit den jüngsten p3b_021.116
Mädchen. Vor des Herrschers Pavillon p3b_021.117
indessen trat ein Mohr mit einem p3b_021.118
Pferd am Zügel. Nicht ein Roß war's p3b_021.119
aus arabschem Blute, nicht ein Hengst p3b_021.120
aus Andalusien war es! Nein - p3b_021.121
von Künstlerhand aus Holz gebildet, p3b_021.122
Erz die Hufe nur und Gold die Mähne.

[Ende Spaltensatz]
p3b_021.123
§ 8. Bildung trochäischer Viertakter.

p3b_021.124
1. Der trochäische Viertakter, welcher unter dem Namen "spanischer p3b_021.125
Trochäus" große Beliebtheit erlangte, hat nicht selten eine Diärese am p3b_021.126
Ende des 2. Taktes. Der Lernende hat darauf zu achten, daß dieselbe p3b_021.127
nicht zur stehenden Diärese werde, weil dadurch der Vers in p3b_021.128
trochäische Zweitakter auseinander fallen würde.

p3b_021.129
2. Der trochäische Viertakter kann akatalektisch (-Breve | -Breve | -Breve | -Breve | p3b_021.130
vollzählig) und katalektisch (-Breve | -Breve | -Breve | - unvollzählig) sein.

p3b_021.131
3. Es empfiehlt sich mit Rücksicht auf die Markierung des Versschlusses, p3b_021.132
zuweilen katalektische Verse mit akatalektischen wechseln zu p3b_021.133
lassen.

p3b_021.001
7. Es ist bei Bildung von Satztakten vorerst weniger auf blühende p3b_021.002
poetische Ausdrucksweise, als auf korrekte Form zu achten. Somit p3b_021.003
kann die Prosarede noch beibehalten werden, wenn der Lernende sie p3b_021.004
nicht verändern will.

p3b_021.005
Aufgabe. Nachstehender Stoff soll in trochäische Verstakte p3b_021.006
umgebildet werden. (Dieselben sind in fortlaufenden Zeilen zu p3b_021.007
schreiben.
)

p3b_021.008
[Beginn Spaltensatz]

Stoff.

p3b_021.009
Jm Gefilde vor Bagdads Thoren p3b_021.010
waren zur Feier des Neujahrsfestes p3b_021.011
tausend Zelte aufgeschlagen. Der große p3b_021.012
Kalif Harun saß mit allen Zeichen p3b_021.013
seiner Würde auf dem Throne, umgeben p3b_021.014
von seinen Kronbeamten, zunächst p3b_021.015
aber von seinen drei geliebten p3b_021.016
Söhnen Amin, Assur und Assad. p3b_021.017
Die Menge lag in den Gärten zerstreut, p3b_021.018
wo Trank und Speise verteilt p3b_021.019
wurde. Unter Jasminlauben ruhten p3b_021.020
Frauen und Männer; doch die Knaben p3b_021.021
tanzten mit den jüngsten Mädchen. p3b_021.022
Jndessen trat ein Mohr mit einem p3b_021.023
Pferd am Zügel vor den Pavillon p3b_021.024
des Herrschers. Es war kein Roß p3b_021.025
aus arabischem Blute und auch kein p3b_021.026
Hengst aus Andalusien, vielmehr war p3b_021.027
es von Künstlerhand aus Holz gebildet, p3b_021.028
die Hufe waren von Erz und p3b_021.029
die Mähnen von Gold &c.

[Spaltenumbruch] p3b_021.101

Lösung. Von Platen.

p3b_021.102
Tāusĕnd │ Zēltĕ │ wārĕn │ āufge p3b_021.103
│ schlagen │ durchs Ge │ filde vor p3b_021.104
den Thoren Bagdads, um das Fest p3b_021.105
des neuen Jahrs zu feiern. Auf dem p3b_021.106
Throne saß der große Harun als Kalif p3b_021.107
mit allen Würdezeichen, rings im p3b_021.108
Zirkel seine Kronbeamten; doch zunächst p3b_021.109
die drei geliebten Söhne Prinz Amin p3b_021.110
und neben Assur Assad. Durch die p3b_021.111
Gärten lag zerstreut die Menge, Trank p3b_021.112
und Speise wurde rings verteilt ihr. p3b_021.113
Unter Lauben, aus Jasmin gebildet, p3b_021.114
ruhten Fraun und Männer; doch die p3b_021.115
Knaben schlangen Tänze mit den jüngsten p3b_021.116
Mädchen. Vor des Herrschers Pavillon p3b_021.117
indessen trat ein Mohr mit einem p3b_021.118
Pferd am Zügel. Nicht ein Roß war's p3b_021.119
aus arabschem Blute, nicht ein Hengst p3b_021.120
aus Andalusien war es! Nein ─ p3b_021.121
von Künstlerhand aus Holz gebildet, p3b_021.122
Erz die Hufe nur und Gold die Mähne.

[Ende Spaltensatz]
p3b_021.123
§ 8. Bildung trochäischer Viertakter.

p3b_021.124
1. Der trochäische Viertakter, welcher unter dem Namen „spanischer p3b_021.125
Trochäus“ große Beliebtheit erlangte, hat nicht selten eine Diärese am p3b_021.126
Ende des 2. Taktes. Der Lernende hat darauf zu achten, daß dieselbe p3b_021.127
nicht zur stehenden Diärese werde, weil dadurch der Vers in p3b_021.128
trochäische Zweitakter auseinander fallen würde.

p3b_021.129
2. Der trochäische Viertakter kann akatalektisch (–⏑ │ –⏑ │ –⏑ │ –⏑ │ p3b_021.130
vollzählig) und katalektisch (–⏑ │ –⏑ │ –⏑ │ – unvollzählig) sein.

p3b_021.131
3. Es empfiehlt sich mit Rücksicht auf die Markierung des Versschlusses, p3b_021.132
zuweilen katalektische Verse mit akatalektischen wechseln zu p3b_021.133
lassen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0047" n="21"/>
            <p><lb n="p3b_021.001"/>
7. Es ist bei Bildung von Satztakten vorerst weniger auf blühende <lb n="p3b_021.002"/>
poetische Ausdrucksweise, als auf korrekte Form zu achten. Somit <lb n="p3b_021.003"/>
kann die Prosarede noch beibehalten werden, wenn der Lernende sie <lb n="p3b_021.004"/>
nicht verändern will.</p>
            <p><lb n="p3b_021.005"/><hi rendition="#g">Aufgabe. Nachstehender Stoff soll in trochäische Verstakte <lb n="p3b_021.006"/>
umgebildet werden. (Dieselben sind in fortlaufenden Zeilen zu <lb n="p3b_021.007"/>
schreiben.</hi>)</p>
            <lb n="p3b_021.008"/>
            <cb type="start"/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Stoff.</hi> </hi> </p>
            <p><lb n="p3b_021.009"/>
Jm Gefilde vor Bagdads Thoren <lb n="p3b_021.010"/>
waren zur Feier des Neujahrsfestes <lb n="p3b_021.011"/>
tausend Zelte aufgeschlagen. Der große <lb n="p3b_021.012"/>
Kalif Harun saß mit allen Zeichen <lb n="p3b_021.013"/>
seiner Würde auf dem Throne, umgeben <lb n="p3b_021.014"/>
von seinen Kronbeamten, zunächst <lb n="p3b_021.015"/>
aber von seinen drei geliebten <lb n="p3b_021.016"/>
Söhnen Amin, Assur und Assad. <lb n="p3b_021.017"/>
Die Menge lag in den Gärten zerstreut, <lb n="p3b_021.018"/>
wo Trank und Speise verteilt <lb n="p3b_021.019"/>
wurde. Unter Jasminlauben ruhten <lb n="p3b_021.020"/>
Frauen und Männer; doch die Knaben <lb n="p3b_021.021"/>
tanzten mit den jüngsten Mädchen. <lb n="p3b_021.022"/>
Jndessen trat ein Mohr mit einem <lb n="p3b_021.023"/>
Pferd am Zügel vor den Pavillon <lb n="p3b_021.024"/>
des Herrschers. Es war kein Roß <lb n="p3b_021.025"/>
aus arabischem Blute und auch kein <lb n="p3b_021.026"/>
Hengst aus Andalusien, vielmehr war <lb n="p3b_021.027"/>
es von Künstlerhand aus Holz gebildet, <lb n="p3b_021.028"/>
die Hufe waren von Erz und <lb n="p3b_021.029"/>
die Mähnen von Gold &amp;c.</p>
            <cb/>
            <lb n="p3b_021.101"/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Lösung. Von Platen.</hi> </hi> </p>
            <p><lb n="p3b_021.102"/>
T&#x0101;us&#x0115;nd &#x2502; Z&#x0113;lt&#x0115; &#x2502; w&#x0101;r&#x0115;n &#x2502; &#x0101;ufge <lb n="p3b_021.103"/>
&#x2502; schlagen &#x2502; durchs Ge &#x2502; filde vor <lb n="p3b_021.104"/>
den Thoren Bagdads, um das Fest <lb n="p3b_021.105"/>
des neuen Jahrs zu feiern. Auf dem <lb n="p3b_021.106"/>
Throne saß der große Harun als Kalif <lb n="p3b_021.107"/>
mit allen Würdezeichen, rings im <lb n="p3b_021.108"/>
Zirkel seine Kronbeamten; doch zunächst <lb n="p3b_021.109"/>
die drei geliebten Söhne Prinz Amin <lb n="p3b_021.110"/>
und neben Assur Assad. Durch die <lb n="p3b_021.111"/>
Gärten lag zerstreut die Menge, Trank <lb n="p3b_021.112"/>
und Speise wurde rings verteilt ihr. <lb n="p3b_021.113"/>
Unter Lauben, aus Jasmin gebildet, <lb n="p3b_021.114"/>
ruhten Fraun und Männer; doch die <lb n="p3b_021.115"/>
Knaben schlangen Tänze mit den jüngsten <lb n="p3b_021.116"/>
Mädchen. Vor des Herrschers Pavillon <lb n="p3b_021.117"/>
indessen trat ein Mohr mit einem <lb n="p3b_021.118"/>
Pferd am Zügel. Nicht ein Roß war's <lb n="p3b_021.119"/>
aus arabschem Blute, nicht ein Hengst <lb n="p3b_021.120"/>
aus Andalusien war es! Nein &#x2500; <lb n="p3b_021.121"/>
von Künstlerhand aus Holz gebildet, <lb n="p3b_021.122"/>
Erz die Hufe nur und Gold die Mähne.</p>
            <cb type="end"/>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p3b_021.123"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 8. Bildung trochäischer Viertakter.</hi> </head>
            <p><lb n="p3b_021.124"/>
1. Der trochäische Viertakter, welcher unter dem Namen &#x201E;spanischer <lb n="p3b_021.125"/>
Trochäus&#x201C; große Beliebtheit erlangte, hat nicht selten eine Diärese am <lb n="p3b_021.126"/>
Ende des 2. Taktes. Der Lernende hat darauf zu achten, daß dieselbe <lb n="p3b_021.127"/>
nicht zur stehenden Diärese werde, weil dadurch der Vers in <lb n="p3b_021.128"/>
trochäische Zweitakter auseinander fallen würde.</p>
            <p><lb n="p3b_021.129"/>
2. Der trochäische Viertakter kann akatalektisch (&#x2013;&#x23D1; &#x2502; &#x2013;&#x23D1; &#x2502; &#x2013;&#x23D1; &#x2502; &#x2013;&#x23D1; &#x2502; <lb n="p3b_021.130"/>
vollzählig) und katalektisch (&#x2013;&#x23D1; &#x2502; &#x2013;&#x23D1; &#x2502; &#x2013;&#x23D1; &#x2502; &#x2013; unvollzählig) sein.</p>
            <p><lb n="p3b_021.131"/>
3. Es empfiehlt sich mit Rücksicht auf die Markierung des Versschlusses, <lb n="p3b_021.132"/>
zuweilen katalektische Verse mit akatalektischen wechseln zu <lb n="p3b_021.133"/>
lassen.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0047] p3b_021.001 7. Es ist bei Bildung von Satztakten vorerst weniger auf blühende p3b_021.002 poetische Ausdrucksweise, als auf korrekte Form zu achten. Somit p3b_021.003 kann die Prosarede noch beibehalten werden, wenn der Lernende sie p3b_021.004 nicht verändern will. p3b_021.005 Aufgabe. Nachstehender Stoff soll in trochäische Verstakte p3b_021.006 umgebildet werden. (Dieselben sind in fortlaufenden Zeilen zu p3b_021.007 schreiben.) p3b_021.008 Stoff. p3b_021.009 Jm Gefilde vor Bagdads Thoren p3b_021.010 waren zur Feier des Neujahrsfestes p3b_021.011 tausend Zelte aufgeschlagen. Der große p3b_021.012 Kalif Harun saß mit allen Zeichen p3b_021.013 seiner Würde auf dem Throne, umgeben p3b_021.014 von seinen Kronbeamten, zunächst p3b_021.015 aber von seinen drei geliebten p3b_021.016 Söhnen Amin, Assur und Assad. p3b_021.017 Die Menge lag in den Gärten zerstreut, p3b_021.018 wo Trank und Speise verteilt p3b_021.019 wurde. Unter Jasminlauben ruhten p3b_021.020 Frauen und Männer; doch die Knaben p3b_021.021 tanzten mit den jüngsten Mädchen. p3b_021.022 Jndessen trat ein Mohr mit einem p3b_021.023 Pferd am Zügel vor den Pavillon p3b_021.024 des Herrschers. Es war kein Roß p3b_021.025 aus arabischem Blute und auch kein p3b_021.026 Hengst aus Andalusien, vielmehr war p3b_021.027 es von Künstlerhand aus Holz gebildet, p3b_021.028 die Hufe waren von Erz und p3b_021.029 die Mähnen von Gold &c. p3b_021.101 Lösung. Von Platen. p3b_021.102 Tāusĕnd │ Zēltĕ │ wārĕn │ āufge p3b_021.103 │ schlagen │ durchs Ge │ filde vor p3b_021.104 den Thoren Bagdads, um das Fest p3b_021.105 des neuen Jahrs zu feiern. Auf dem p3b_021.106 Throne saß der große Harun als Kalif p3b_021.107 mit allen Würdezeichen, rings im p3b_021.108 Zirkel seine Kronbeamten; doch zunächst p3b_021.109 die drei geliebten Söhne Prinz Amin p3b_021.110 und neben Assur Assad. Durch die p3b_021.111 Gärten lag zerstreut die Menge, Trank p3b_021.112 und Speise wurde rings verteilt ihr. p3b_021.113 Unter Lauben, aus Jasmin gebildet, p3b_021.114 ruhten Fraun und Männer; doch die p3b_021.115 Knaben schlangen Tänze mit den jüngsten p3b_021.116 Mädchen. Vor des Herrschers Pavillon p3b_021.117 indessen trat ein Mohr mit einem p3b_021.118 Pferd am Zügel. Nicht ein Roß war's p3b_021.119 aus arabschem Blute, nicht ein Hengst p3b_021.120 aus Andalusien war es! Nein ─ p3b_021.121 von Künstlerhand aus Holz gebildet, p3b_021.122 Erz die Hufe nur und Gold die Mähne. p3b_021.123 § 8. Bildung trochäischer Viertakter. p3b_021.124 1. Der trochäische Viertakter, welcher unter dem Namen „spanischer p3b_021.125 Trochäus“ große Beliebtheit erlangte, hat nicht selten eine Diärese am p3b_021.126 Ende des 2. Taktes. Der Lernende hat darauf zu achten, daß dieselbe p3b_021.127 nicht zur stehenden Diärese werde, weil dadurch der Vers in p3b_021.128 trochäische Zweitakter auseinander fallen würde. p3b_021.129 2. Der trochäische Viertakter kann akatalektisch (–⏑ │ –⏑ │ –⏑ │ –⏑ │ p3b_021.130 vollzählig) und katalektisch (–⏑ │ –⏑ │ –⏑ │ – unvollzählig) sein. p3b_021.131 3. Es empfiehlt sich mit Rücksicht auf die Markierung des Versschlusses, p3b_021.132 zuweilen katalektische Verse mit akatalektischen wechseln zu p3b_021.133 lassen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/47
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/47>, abgerufen am 21.11.2024.