Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
p3b_020.001
Schon hab' ich Deinen Wunsch, den ich erkannt, vor Tagen p3b_020.002
Der Götter und der Welt Urvater vorgetragen;
p3b_020.003
Und so verliehen hat der durch sich Seiende p3b_020.004
Nun eine Tochter dir, der Allverleihende u. s. w.

------

p3b_020.005
II. Übungen im trochäischen Rhythmus.
p3b_020.006
§ 7. Bildung trochäischer Verstakte.

p3b_020.007
1. Da der Grundrhythmus unserer Sprache trochäisch (-Breve) ist, p3b_020.008
so fallen bei trochäischen Versen Satz- und Verstakte leicht zusammen. p3b_020.009
Wenn auch dadurch hie und da eine besondere rhythmische Wirkung p3b_020.010
erzielt wird, wie z. B. in der Stelle:

p3b_020.011
Pfosten stürzen, Fenster klirren, p3b_020.012
Kinder jammern, Mütter irren, p3b_020.013
Tiere wimmern p3b_020.014
Unter Trümmern &c., p3b_020.015
Alles rennet, rettet, flüchtet &c.,

p3b_020.016
so würde doch bei ununterbrochen sich folgenden Diäresen jeder Takt p3b_020.017
als ein kleines Ganzes im Vers sich abheben und abschälen und die p3b_020.018
Versverbindung lockern.

p3b_020.019
2. Man kann die Verbindung der Verstakte durch Einfügung p3b_020.020
von jambischen Satztakten erzielen (z. B.: Laß beglünckt Geduld erflehn p3b_020.021
dem Freund'). Oder man kann hiezu auch ditrochäische und p3b_020.022
mehrsilbige Satztakte wählen, z. B.:

p3b_020.023
Lichtgeboren folgt's der Spur &c.

(J. Hammer.)

p3b_020.024
Abgeschmackte Niedlichkeiten.

(Sallet.)

p3b_020.025
3. Erinnert soll auch hier werden, daß bei Bildung katalektischer p3b_020.026
(unvollzähliger) Verse die rhythmischen Pausen den Verstakten anzurechnen p3b_020.027
sind.

p3b_020.028
4. Wichtig ist, daß in den Arsen (Stammsilben) volltönende Vokale p3b_020.029
mit einander wechseln, sofern mehrere trochäische Verstakte mit p3b_020.030
trochäischen Satztakten zusammenfallen (koincidieren).

p3b_020.031
5. Ferner ist zu beachten, daß in trochäischen Versen ausnahmsweise p3b_020.032
sinkende Spondeen (--), sowie Daktylen (-BreveBreve) nicht bloß zulässig, p3b_020.033
sondern zur Verminderung der Eintönigkeit hie und da sogar p3b_020.034
erwünscht sind (besonders im dramatischen Vers).

p3b_020.035
6. Um nach einsilbigen Arsen jambische Satztakte zu erhalten, p3b_020.036
wähle man Satztakte mit den thetischen Vorsilben ge, er, zer, em, emp, p3b_020.037
ent, ver, be &c.

p3b_020.001
Schon hab' ich Deinen Wunsch, den ich erkannt, vor Tagen p3b_020.002
Der Götter und der Welt Urvater vorgetragen;
p3b_020.003
Und so verliehen hat der durch sich Seiende p3b_020.004
Nun eine Tochter dir, der Allverleihende u. s. w.

──────

p3b_020.005
II. Übungen im trochäischen Rhythmus.
p3b_020.006
§ 7. Bildung trochäischer Verstakte.

p3b_020.007
1. Da der Grundrhythmus unserer Sprache trochäisch (–⏑) ist, p3b_020.008
so fallen bei trochäischen Versen Satz- und Verstakte leicht zusammen. p3b_020.009
Wenn auch dadurch hie und da eine besondere rhythmische Wirkung p3b_020.010
erzielt wird, wie z. B. in der Stelle:

p3b_020.011
Pfosten stürzen, Fenster klirren, p3b_020.012
Kinder jammern, Mütter irren, p3b_020.013
Tiere wimmern p3b_020.014
Unter Trümmern &c., p3b_020.015
Alles rennet, rettet, flüchtet &c.,

p3b_020.016
so würde doch bei ununterbrochen sich folgenden Diäresen jeder Takt p3b_020.017
als ein kleines Ganzes im Vers sich abheben und abschälen und die p3b_020.018
Versverbindung lockern.

p3b_020.019
2. Man kann die Verbindung der Verstakte durch Einfügung p3b_020.020
von jambischen Satztakten erzielen (z. B.: Lāß bĕglǖckt Gĕdūld ĕrflēhn p3b_020.021
dĕm Frēund'). Oder man kann hiezu auch ditrochäische und p3b_020.022
mehrsilbige Satztakte wählen, z. B.:

p3b_020.023
Lichtgeboren folgt's der Spur &c.

(J. Hammer.)

p3b_020.024
Abgeschmackte Niedlichkeiten.

(Sallet.)

p3b_020.025
3. Erinnert soll auch hier werden, daß bei Bildung katalektischer p3b_020.026
(unvollzähliger) Verse die rhythmischen Pausen den Verstakten anzurechnen p3b_020.027
sind.

p3b_020.028
4. Wichtig ist, daß in den Arsen (Stammsilben) volltönende Vokale p3b_020.029
mit einander wechseln, sofern mehrere trochäische Verstakte mit p3b_020.030
trochäischen Satztakten zusammenfallen (koincidieren).

p3b_020.031
5. Ferner ist zu beachten, daß in trochäischen Versen ausnahmsweise p3b_020.032
sinkende Spondeen (─́–), sowie Daktylen (–⏑⏑) nicht bloß zulässig, p3b_020.033
sondern zur Verminderung der Eintönigkeit hie und da sogar p3b_020.034
erwünscht sind (besonders im dramatischen Vers).

p3b_020.035
6. Um nach einsilbigen Arsen jambische Satztakte zu erhalten, p3b_020.036
wähle man Satztakte mit den thetischen Vorsilben ge, er, zer, em, emp, p3b_020.037
ent, ver, be &c.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0046" n="20"/>
            <lb n="p3b_020.001"/>
            <lg>
              <l>Schon hab' ich Deinen Wunsch, den ich erkannt, vor Tagen</l>
              <lb n="p3b_020.002"/>
              <l>Der Götter und der Welt Urvater vorgetragen; </l>
            </lg>
            <lb n="p3b_020.003"/>
            <lg>
              <l>Und so verliehen hat der durch sich Seiende</l>
              <lb n="p3b_020.004"/>
              <l>Nun eine Tochter dir, der Allverleihende u. s. w.</l>
            </lg>
            <p> <hi rendition="#c">&#x2500;&#x2500;&#x2500;&#x2500;&#x2500;&#x2500;</hi> </p>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="p3b_020.005"/>
          <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">II</hi>. Übungen im trochäischen Rhythmus.</hi> </head>
          <lb n="p3b_020.006"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c">§ 7. Bildung trochäischer Verstakte.</hi> </head>
            <p><lb n="p3b_020.007"/>
1. Da der Grundrhythmus unserer Sprache trochäisch (&#x2013;&#x23D1;) ist, <lb n="p3b_020.008"/>
so fallen bei trochäischen Versen Satz- und Verstakte leicht zusammen. <lb n="p3b_020.009"/>
Wenn auch dadurch hie und da eine besondere rhythmische Wirkung <lb n="p3b_020.010"/>
erzielt wird, wie z. B. in der Stelle:</p>
            <lb n="p3b_020.011"/>
            <lg>
              <l>Pfosten stürzen, Fenster klirren,</l>
              <lb n="p3b_020.012"/>
              <l>Kinder jammern, Mütter irren,</l>
              <lb n="p3b_020.013"/>
              <l>Tiere wimmern</l>
              <lb n="p3b_020.014"/>
              <l>Unter Trümmern &amp;c.,</l>
              <lb n="p3b_020.015"/>
              <l>Alles rennet, rettet, flüchtet &amp;c.,</l>
            </lg>
            <p><lb n="p3b_020.016"/>
so würde doch bei ununterbrochen sich folgenden Diäresen jeder Takt <lb n="p3b_020.017"/>
als ein kleines Ganzes im Vers sich abheben und abschälen und die <lb n="p3b_020.018"/>
Versverbindung lockern.</p>
            <p><lb n="p3b_020.019"/>
2. Man kann die Verbindung der Verstakte durch Einfügung <lb n="p3b_020.020"/>
von jambischen <hi rendition="#g">Satztakten</hi> erzielen (z. B.: L&#x0101;ß b&#x0115;glu&#x0308;&#x0304;ckt G&#x0115;d&#x016B;ld &#x0115;rfl&#x0113;hn <lb n="p3b_020.021"/>
d&#x0115;m Fr&#x0113;und'). Oder man kann hiezu auch ditrochäische und <lb n="p3b_020.022"/>
mehrsilbige Satztakte wählen, z. B.:</p>
            <lb n="p3b_020.023"/>
            <lg>
              <l><hi rendition="#g">Lichtgeboren</hi> folgt's der Spur &amp;c.</l>
            </lg>
            <p> <hi rendition="#right">(J. Hammer.)</hi> </p>
            <lb n="p3b_020.024"/>
            <lg>
              <l> <hi rendition="#g">Abgeschmackte Niedlichkeiten.</hi> </l>
            </lg>
            <p> <hi rendition="#right">(Sallet.)</hi> </p>
            <p><lb n="p3b_020.025"/>
3. Erinnert soll auch hier werden, daß bei Bildung katalektischer <lb n="p3b_020.026"/>
(unvollzähliger) Verse die rhythmischen Pausen den Verstakten anzurechnen <lb n="p3b_020.027"/>
sind.</p>
            <p><lb n="p3b_020.028"/>
4. Wichtig ist, daß in den Arsen (Stammsilben) volltönende Vokale <lb n="p3b_020.029"/>
mit einander wechseln, sofern mehrere trochäische Verstakte mit <lb n="p3b_020.030"/>
trochäischen Satztakten zusammenfallen (koincidieren).</p>
            <p><lb n="p3b_020.031"/>
5. Ferner ist zu beachten, daß in trochäischen Versen ausnahmsweise <lb n="p3b_020.032"/>
sinkende Spondeen (&#x2500;&#x0301;&#x2013;), sowie Daktylen (&#x2013;&#x23D1;&#x23D1;) nicht bloß zulässig, <lb n="p3b_020.033"/>
sondern zur Verminderung der Eintönigkeit hie und da sogar <lb n="p3b_020.034"/>
erwünscht sind (besonders im dramatischen Vers).</p>
            <p><lb n="p3b_020.035"/>
6. Um nach einsilbigen Arsen jambische Satztakte zu erhalten, <lb n="p3b_020.036"/>
wähle man Satztakte mit den thetischen Vorsilben ge, er, zer, em, emp, <lb n="p3b_020.037"/>
ent, ver, be &amp;c.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0046] p3b_020.001 Schon hab' ich Deinen Wunsch, den ich erkannt, vor Tagen p3b_020.002 Der Götter und der Welt Urvater vorgetragen; p3b_020.003 Und so verliehen hat der durch sich Seiende p3b_020.004 Nun eine Tochter dir, der Allverleihende u. s. w. ────── p3b_020.005 II. Übungen im trochäischen Rhythmus. p3b_020.006 § 7. Bildung trochäischer Verstakte. p3b_020.007 1. Da der Grundrhythmus unserer Sprache trochäisch (–⏑) ist, p3b_020.008 so fallen bei trochäischen Versen Satz- und Verstakte leicht zusammen. p3b_020.009 Wenn auch dadurch hie und da eine besondere rhythmische Wirkung p3b_020.010 erzielt wird, wie z. B. in der Stelle: p3b_020.011 Pfosten stürzen, Fenster klirren, p3b_020.012 Kinder jammern, Mütter irren, p3b_020.013 Tiere wimmern p3b_020.014 Unter Trümmern &c., p3b_020.015 Alles rennet, rettet, flüchtet &c., p3b_020.016 so würde doch bei ununterbrochen sich folgenden Diäresen jeder Takt p3b_020.017 als ein kleines Ganzes im Vers sich abheben und abschälen und die p3b_020.018 Versverbindung lockern. p3b_020.019 2. Man kann die Verbindung der Verstakte durch Einfügung p3b_020.020 von jambischen Satztakten erzielen (z. B.: Lāß bĕglǖckt Gĕdūld ĕrflēhn p3b_020.021 dĕm Frēund'). Oder man kann hiezu auch ditrochäische und p3b_020.022 mehrsilbige Satztakte wählen, z. B.: p3b_020.023 Lichtgeboren folgt's der Spur &c. (J. Hammer.) p3b_020.024 Abgeschmackte Niedlichkeiten. (Sallet.) p3b_020.025 3. Erinnert soll auch hier werden, daß bei Bildung katalektischer p3b_020.026 (unvollzähliger) Verse die rhythmischen Pausen den Verstakten anzurechnen p3b_020.027 sind. p3b_020.028 4. Wichtig ist, daß in den Arsen (Stammsilben) volltönende Vokale p3b_020.029 mit einander wechseln, sofern mehrere trochäische Verstakte mit p3b_020.030 trochäischen Satztakten zusammenfallen (koincidieren). p3b_020.031 5. Ferner ist zu beachten, daß in trochäischen Versen ausnahmsweise p3b_020.032 sinkende Spondeen (─́–), sowie Daktylen (–⏑⏑) nicht bloß zulässig, p3b_020.033 sondern zur Verminderung der Eintönigkeit hie und da sogar p3b_020.034 erwünscht sind (besonders im dramatischen Vers). p3b_020.035 6. Um nach einsilbigen Arsen jambische Satztakte zu erhalten, p3b_020.036 wähle man Satztakte mit den thetischen Vorsilben ge, er, zer, em, emp, p3b_020.037 ent, ver, be &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/46
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/46>, abgerufen am 03.12.2024.