Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
p3b_042.001
Kennst du den obersten Priester? für uns stets hat er gebetet p3b_042.002
Ernst in dem Kreis der Natur, den er zum Tempel gemacht. p3b_042.003
Da er von uns abschied, wer soll statt seiner erscheinen, p3b_042.004
Andachtvollen Gemüts uns zu vertreten vor Gott? p3b_042.005
Ach! wohl gilt es zu trauern um ihn, den nun wir verloren, p3b_042.006
Und um die andern, die nicht ihn verlieren gekonnt. p3b_042.007
Denn nicht allen hat er gelebt; doch in künftiger Zeit noch p3b_042.008
Wird er von allen erkannt, wird er von allen beweint. p3b_042.009
Bis einst dies Jahrhundert sich schließt, steht selbst er geduldig

------

p3b_042.011
V. Übungen im gemischten Rhythmus.
p3b_042.012
§ 16. Bildung logaödischer (gemischter) Verse.

p3b_042.013
1. Die Mischungen von verschiedenen Metren sind ziemlich vielfältig, p3b_042.014
was auch unsere Übungen des 5. Hauptstücks darthun werden.

p3b_042.015
2. Die neueren Dichter beschränken sich meistenteils - sofern p3b_042.016
sie nicht freie Accentverse vorziehen - auf Einmischung von Anapästen p3b_042.017
(BreveBreve-) in den jambischen Rhythmus, sowie von Daktylen (-BreveBreve) in den p3b_042.018
trochäischen.

p3b_042.019
3. Da wir dem jambisch=anapästischen Rhythmus mehrfache p3b_042.020
Übungen im 3. Hauptstücke widmen konnten und im 5. Hauptstück die p3b_042.021
gemischten antiken Maße berücksichtigen werden, so können wir uns p3b_042.022
hier darauf beschränken, durch eine Aufgabe die Einmischung von Daktylen p3b_042.023
in den trochäischen Rhythmus des deutschen Verses zu üben.

p3b_042.024
4. Um dem immer neu ins Stocken geratenden trochäischen p3b_042.025
Verse größere Beweglichkeit zu verleihen, empfiehlt sich diese Einmischung p3b_042.026
von Daktylen.

p3b_042.027
5. Der Anfänger hat sein Augenmerk auf Wiederkehr und Anordnung p3b_042.028
des Daktylus zu richten.

p3b_042.029
6. Überhaupt verlangt die Symmetrie, daß dem Daktylus kein p3b_042.030
Übergewicht eingeräumt werde.

p3b_042.031

Aufgabe. Viertaktige trochäisch=daktylische Verse. p3b_042.032
Eibsee.

p3b_042.033
Stoff. Grauenvoll, schwindelnd sind die Felswände, die von Adlern p3b_042.034
umschwebten Riesenberge, welche das Felsenantlitz widerspiegeln in dem stillen, p3b_042.035
tannenbekränzten schwarzen Bergsee: Grauenvoll ist das heimliche Atmen, p3b_042.036
Wogen, Weben, Todeslächeln, zu vergleichen Hertha's heiliger Waldsee auf p3b_042.037
der vom Nordlicht umflammten Jnsel, wo den Wagen der Göttin weiße Kühe

p3b_042.001
Kennst du den obersten Priester? für uns stets hat er gebetet p3b_042.002
Ernst in dem Kreis der Natur, den er zum Tempel gemacht. p3b_042.003
Da er von uns abschied, wer soll statt seiner erscheinen, p3b_042.004
Andachtvollen Gemüts uns zu vertreten vor Gott? p3b_042.005
Ach! wohl gilt es zu trauern um ihn, den nun wir verloren, p3b_042.006
Und um die andern, die nicht ihn verlieren gekonnt. p3b_042.007
Denn nicht allen hat er gelebt; doch in künftiger Zeit noch p3b_042.008
Wird er von allen erkannt, wird er von allen beweint. p3b_042.009
Bis einst dies Jahrhundert sich schließt, steht selbst er geduldig

──────

p3b_042.011
V. Übungen im gemischten Rhythmus.
p3b_042.012
§ 16. Bildung logaödischer (gemischter) Verse.

p3b_042.013
1. Die Mischungen von verschiedenen Metren sind ziemlich vielfältig, p3b_042.014
was auch unsere Übungen des 5. Hauptstücks darthun werden.

p3b_042.015
2. Die neueren Dichter beschränken sich meistenteils ─ sofern p3b_042.016
sie nicht freie Accentverse vorziehen ─ auf Einmischung von Anapästen p3b_042.017
(⏑⏑–) in den jambischen Rhythmus, sowie von Daktylen (–⏑⏑) in den p3b_042.018
trochäischen.

p3b_042.019
3. Da wir dem jambisch=anapästischen Rhythmus mehrfache p3b_042.020
Übungen im 3. Hauptstücke widmen konnten und im 5. Hauptstück die p3b_042.021
gemischten antiken Maße berücksichtigen werden, so können wir uns p3b_042.022
hier darauf beschränken, durch eine Aufgabe die Einmischung von Daktylen p3b_042.023
in den trochäischen Rhythmus des deutschen Verses zu üben.

p3b_042.024
4. Um dem immer neu ins Stocken geratenden trochäischen p3b_042.025
Verse größere Beweglichkeit zu verleihen, empfiehlt sich diese Einmischung p3b_042.026
von Daktylen.

p3b_042.027
5. Der Anfänger hat sein Augenmerk auf Wiederkehr und Anordnung p3b_042.028
des Daktylus zu richten.

p3b_042.029
6. Überhaupt verlangt die Symmetrie, daß dem Daktylus kein p3b_042.030
Übergewicht eingeräumt werde.

p3b_042.031

Aufgabe. Viertaktige trochäisch=daktylische Verse. p3b_042.032
Eibsee.

p3b_042.033
Stoff. Grauenvoll, schwindelnd sind die Felswände, die von Adlern p3b_042.034
umschwebten Riesenberge, welche das Felsenantlitz widerspiegeln in dem stillen, p3b_042.035
tannenbekränzten schwarzen Bergsee: Grauenvoll ist das heimliche Atmen, p3b_042.036
Wogen, Weben, Todeslächeln, zu vergleichen Hertha's heiliger Waldsee auf p3b_042.037
der vom Nordlicht umflammten Jnsel, wo den Wagen der Göttin weiße Kühe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0068" n="42"/>
            <lb n="p3b_042.001"/>
            <lg>
              <l>Kennst du den obersten Priester? für uns stets hat er gebetet</l>
              <lb n="p3b_042.002"/>
              <l> Ernst in dem Kreis der Natur, den er zum Tempel gemacht.</l>
              <lb n="p3b_042.003"/>
              <l>Da er von uns abschied, wer soll statt seiner erscheinen,</l>
              <lb n="p3b_042.004"/>
              <l> Andachtvollen Gemüts uns zu vertreten vor Gott?</l>
              <lb n="p3b_042.005"/>
              <l>Ach! wohl gilt es zu trauern um ihn, den nun wir verloren,</l>
              <lb n="p3b_042.006"/>
              <l> Und um die andern, die nicht ihn verlieren gekonnt.</l>
              <lb n="p3b_042.007"/>
              <l>Denn nicht allen hat er gelebt; doch in künftiger Zeit noch</l>
              <lb n="p3b_042.008"/>
              <l> Wird er von allen erkannt, wird er von allen beweint.</l>
              <lb n="p3b_042.009"/>
              <l>Bis einst dies Jahrhundert sich schließt, steht selbst er geduldig</l>
            </lg>
            <p> <hi rendition="#c">&#x2500;&#x2500;&#x2500;&#x2500;&#x2500;&#x2500;</hi> </p>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="p3b_042.011"/>
          <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">V</hi>. Übungen im gemischten Rhythmus.</hi> </head>
          <lb n="p3b_042.012"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c">§ 16. Bildung logaödischer (gemischter) Verse.</hi> </head>
            <p><lb n="p3b_042.013"/>
1. Die Mischungen von verschiedenen Metren sind ziemlich vielfältig, <lb n="p3b_042.014"/>
was auch unsere Übungen des 5. Hauptstücks darthun werden.</p>
            <p><lb n="p3b_042.015"/>
2. Die neueren Dichter beschränken sich meistenteils &#x2500; sofern <lb n="p3b_042.016"/>
sie nicht freie Accentverse vorziehen &#x2500; auf Einmischung von Anapästen <lb n="p3b_042.017"/>
(&#x23D1;&#x23D1;&#x2013;) in den jambischen Rhythmus, sowie von Daktylen (&#x2013;&#x23D1;&#x23D1;) in den <lb n="p3b_042.018"/>
trochäischen.</p>
            <p><lb n="p3b_042.019"/>
3. Da wir dem jambisch=anapästischen Rhythmus mehrfache <lb n="p3b_042.020"/>
Übungen im 3. Hauptstücke widmen konnten und im 5. Hauptstück die <lb n="p3b_042.021"/>
gemischten antiken Maße berücksichtigen werden, so können wir uns <lb n="p3b_042.022"/>
hier darauf beschränken, durch eine Aufgabe die Einmischung von Daktylen <lb n="p3b_042.023"/>
in den trochäischen Rhythmus des deutschen Verses zu üben.</p>
            <p><lb n="p3b_042.024"/>
4. Um dem immer neu ins Stocken geratenden trochäischen <lb n="p3b_042.025"/>
Verse größere Beweglichkeit zu verleihen, empfiehlt sich diese Einmischung <lb n="p3b_042.026"/>
von Daktylen.</p>
            <p><lb n="p3b_042.027"/>
5. Der Anfänger hat sein Augenmerk auf Wiederkehr und Anordnung <lb n="p3b_042.028"/>
des Daktylus zu richten.</p>
            <p><lb n="p3b_042.029"/>
6. Überhaupt verlangt die Symmetrie, daß dem Daktylus kein <lb n="p3b_042.030"/>
Übergewicht eingeräumt werde.</p>
            <lb n="p3b_042.031"/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Aufgabe. Viertaktige trochäisch=daktylische Verse. <lb n="p3b_042.032"/>
Eibsee.</hi> </hi> </p>
            <p><lb n="p3b_042.033"/><hi rendition="#g">Stoff.</hi> Grauenvoll, schwindelnd sind die Felswände, die von Adlern <lb n="p3b_042.034"/>
umschwebten Riesenberge, welche das Felsenantlitz widerspiegeln in dem stillen, <lb n="p3b_042.035"/>
tannenbekränzten schwarzen Bergsee: Grauenvoll ist das heimliche Atmen, <lb n="p3b_042.036"/>
Wogen, Weben, Todeslächeln, zu vergleichen Hertha's heiliger Waldsee auf <lb n="p3b_042.037"/>
der vom Nordlicht umflammten Jnsel, wo den Wagen der Göttin weiße Kühe
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0068] p3b_042.001 Kennst du den obersten Priester? für uns stets hat er gebetet p3b_042.002 Ernst in dem Kreis der Natur, den er zum Tempel gemacht. p3b_042.003 Da er von uns abschied, wer soll statt seiner erscheinen, p3b_042.004 Andachtvollen Gemüts uns zu vertreten vor Gott? p3b_042.005 Ach! wohl gilt es zu trauern um ihn, den nun wir verloren, p3b_042.006 Und um die andern, die nicht ihn verlieren gekonnt. p3b_042.007 Denn nicht allen hat er gelebt; doch in künftiger Zeit noch p3b_042.008 Wird er von allen erkannt, wird er von allen beweint. p3b_042.009 Bis einst dies Jahrhundert sich schließt, steht selbst er geduldig ────── p3b_042.011 V. Übungen im gemischten Rhythmus. p3b_042.012 § 16. Bildung logaödischer (gemischter) Verse. p3b_042.013 1. Die Mischungen von verschiedenen Metren sind ziemlich vielfältig, p3b_042.014 was auch unsere Übungen des 5. Hauptstücks darthun werden. p3b_042.015 2. Die neueren Dichter beschränken sich meistenteils ─ sofern p3b_042.016 sie nicht freie Accentverse vorziehen ─ auf Einmischung von Anapästen p3b_042.017 (⏑⏑–) in den jambischen Rhythmus, sowie von Daktylen (–⏑⏑) in den p3b_042.018 trochäischen. p3b_042.019 3. Da wir dem jambisch=anapästischen Rhythmus mehrfache p3b_042.020 Übungen im 3. Hauptstücke widmen konnten und im 5. Hauptstück die p3b_042.021 gemischten antiken Maße berücksichtigen werden, so können wir uns p3b_042.022 hier darauf beschränken, durch eine Aufgabe die Einmischung von Daktylen p3b_042.023 in den trochäischen Rhythmus des deutschen Verses zu üben. p3b_042.024 4. Um dem immer neu ins Stocken geratenden trochäischen p3b_042.025 Verse größere Beweglichkeit zu verleihen, empfiehlt sich diese Einmischung p3b_042.026 von Daktylen. p3b_042.027 5. Der Anfänger hat sein Augenmerk auf Wiederkehr und Anordnung p3b_042.028 des Daktylus zu richten. p3b_042.029 6. Überhaupt verlangt die Symmetrie, daß dem Daktylus kein p3b_042.030 Übergewicht eingeräumt werde. p3b_042.031 Aufgabe. Viertaktige trochäisch=daktylische Verse. p3b_042.032 Eibsee. p3b_042.033 Stoff. Grauenvoll, schwindelnd sind die Felswände, die von Adlern p3b_042.034 umschwebten Riesenberge, welche das Felsenantlitz widerspiegeln in dem stillen, p3b_042.035 tannenbekränzten schwarzen Bergsee: Grauenvoll ist das heimliche Atmen, p3b_042.036 Wogen, Weben, Todeslächeln, zu vergleichen Hertha's heiliger Waldsee auf p3b_042.037 der vom Nordlicht umflammten Jnsel, wo den Wagen der Göttin weiße Kühe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/68
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/68>, abgerufen am 28.11.2024.