Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

p3b_052.001
f. Ghaselenreim, bei welchem a. ein Vollreim (männlich oder weiblich) p3b_052.002
oder b. deren 2 mit dem identischen Reim (d. i. dem Reim, welcher das Wort p3b_052.003
der Reimstelle ohne Veränderung wiederholt) verbunden wird, z. B. a. trägst p3b_052.004
du mir im Herzen
- schlägst du mir im Herzen; oder stets am p3b_052.005
rechten Orte hat
- stets die rechten Worte hat; b. schlägt mein Herz p3b_052.006
- trägt mein Schmerz. (Dieser Reim findet sich hauptsächlich beim Ghasel, das p3b_052.007
übrigens häufig genug nur die unter a b c d verzeichneten Reimarten aufweist.)

p3b_052.008
Die weiteren künstlicheren Reimarten sind in unserer Poetik Bd. I, p3b_052.009
S. 425 ff. abgehandelt.

p3b_052.010
Aufgabe. Es soll die nachfolgende Sage so erweitert und p3b_052.011
ausgeführt werden, daß selbst die kleinsten rhythmischen Reihen p3b_052.012
durch den Reim ausgezeichnet werden. Je öfter der gleiche Reim p3b_052.013
sich wiederholt, je mehr Reimarten angewendet sind, desto besser p3b_052.014
soll die Ausführung genannt werden. Der Rhythmus darf
durchaus p3b_052.015
regellos sein, da die ganze Aufmerksamkeit auf den Reim zu p3b_052.016
legen ist. Dieser soll alle möglichen Kunststücke enthalten und in p3b_052.017
allen erdenklichen Formen auftreten. Auch die Einführung der p3b_052.018
Allitteration ist gestattet. An Stelle der Ghasele, welche sonst p3b_052.019
den Makamen eingefügt sind, sollen zwei ungekünstelte Gedichte p3b_052.020
in daktylischen Viertaktern mit Reimpaaren eingearbeitet werden; p3b_052.021
das erste derselben soll das Wandern preisen, während das zweite p3b_052.022
sagen soll, was man auf Erden selig sein heißt. Beide Gedichte p3b_052.023
sind einem Dichter in den Mund zu legen, worauf dann wie ein p3b_052.024
deus ex machina ein dritter Erzähler erscheint, der die Sage p3b_052.025
weiter fortspinnt. (Klanggleiche
unreine Reime - vgl. S. 51. 7. c p3b_052.026
- sind in den Lösungen vorerst noch zu tolerieren.)

p3b_052.027
Anstatt weitere Anforderungen in der Aufgabe zu stellen, zeigen p3b_052.028
wir lieber in der Ausführung, wie kühn und frei der Schüler sich p3b_052.029
bewegen darf, um zur Gewandtheit in Handhabung aller möglichen p3b_052.030
Reimformen zu gelangen.

p3b_052.031
Die Teufelsbrücke. (Aus Gebrüder Grimms deutschen Sagen.)

p3b_052.032
Stoff. Ein Schweizer Hirte, der öfters sein Mädchen besuchte, mußte p3b_052.033
sich immer durch die Reuß mühsam durcharbeiten, um hinüber zu gelangen, p3b_052.034
oder einen großen Umweg nehmen. Es trug sich zu, daß er einmal auf einer p3b_052.035
außerordentlichen Höhe stand und ärgerlich sprach: "Jch wollte, der Teufel p3b_052.036
wäre da und baute mir eine Brücke hinüber." Augenblicklich stand der Teufel p3b_052.037
bei ihm und sagte: "Versprichst du mir das erste Lebendige, das darüber geht, p3b_052.038
so will ich dir eine Brücke dahin bauen, auf welcher du stets hinüber und p3b_052.039
herüber kannst." Der Hirte willigte ein; in wenig Augenblicken war die p3b_052.040
Brücke fertig; aber jener trieb eine Gemse vor sich her und ging hinten nach. p3b_052.041
Der betrogene Teufel ließ alsbald die Stücke des zerrissenen Tieres aus der p3b_052.042
Höhe herunter fallen.

p3b_052.001
f. Ghaselenreim, bei welchem a. ein Vollreim (männlich oder weiblich) p3b_052.002
oder b. deren 2 mit dem identischen Reim (d. i. dem Reim, welcher das Wort p3b_052.003
der Reimstelle ohne Veränderung wiederholt) verbunden wird, z. B. a. trägst p3b_052.004
du mir im Herzen
schlägst du mir im Herzen; oder stets am p3b_052.005
rechten Orte hat
stets die rechten Worte hat; b. schlägt mein Herz p3b_052.006
─ trägt mein Schmerz. (Dieser Reim findet sich hauptsächlich beim Ghasel, das p3b_052.007
übrigens häufig genug nur die unter a b c d verzeichneten Reimarten aufweist.)

p3b_052.008
Die weiteren künstlicheren Reimarten sind in unserer Poetik Bd. I, p3b_052.009
S. 425 ff. abgehandelt.

p3b_052.010
Aufgabe. Es soll die nachfolgende Sage so erweitert und p3b_052.011
ausgeführt werden, daß selbst die kleinsten rhythmischen Reihen p3b_052.012
durch den Reim ausgezeichnet werden. Je öfter der gleiche Reim p3b_052.013
sich wiederholt, je mehr Reimarten angewendet sind, desto besser p3b_052.014
soll die Ausführung genannt werden. Der Rhythmus darf
durchaus p3b_052.015
regellos sein, da die ganze Aufmerksamkeit auf den Reim zu p3b_052.016
legen ist. Dieser soll alle möglichen Kunststücke enthalten und in p3b_052.017
allen erdenklichen Formen auftreten. Auch die Einführung der p3b_052.018
Allitteration ist gestattet. An Stelle der Ghasele, welche sonst p3b_052.019
den Makamen eingefügt sind, sollen zwei ungekünstelte Gedichte p3b_052.020
in daktylischen Viertaktern mit Reimpaaren eingearbeitet werden; p3b_052.021
das erste derselben soll das Wandern preisen, während das zweite p3b_052.022
sagen soll, was man auf Erden selig sein heißt. Beide Gedichte p3b_052.023
sind einem Dichter in den Mund zu legen, worauf dann wie ein p3b_052.024
deus ex machina ein dritter Erzähler erscheint, der die Sage p3b_052.025
weiter fortspinnt. (Klanggleiche
unreine Reime ─ vgl. S. 51. 7. c p3b_052.026
─ sind in den Lösungen vorerst noch zu tolerieren.)

p3b_052.027
Anstatt weitere Anforderungen in der Aufgabe zu stellen, zeigen p3b_052.028
wir lieber in der Ausführung, wie kühn und frei der Schüler sich p3b_052.029
bewegen darf, um zur Gewandtheit in Handhabung aller möglichen p3b_052.030
Reimformen zu gelangen.

p3b_052.031
Die Teufelsbrücke. (Aus Gebrüder Grimms deutschen Sagen.)

p3b_052.032
Stoff. Ein Schweizer Hirte, der öfters sein Mädchen besuchte, mußte p3b_052.033
sich immer durch die Reuß mühsam durcharbeiten, um hinüber zu gelangen, p3b_052.034
oder einen großen Umweg nehmen. Es trug sich zu, daß er einmal auf einer p3b_052.035
außerordentlichen Höhe stand und ärgerlich sprach: „Jch wollte, der Teufel p3b_052.036
wäre da und baute mir eine Brücke hinüber.“ Augenblicklich stand der Teufel p3b_052.037
bei ihm und sagte: „Versprichst du mir das erste Lebendige, das darüber geht, p3b_052.038
so will ich dir eine Brücke dahin bauen, auf welcher du stets hinüber und p3b_052.039
herüber kannst.“ Der Hirte willigte ein; in wenig Augenblicken war die p3b_052.040
Brücke fertig; aber jener trieb eine Gemse vor sich her und ging hinten nach. p3b_052.041
Der betrogene Teufel ließ alsbald die Stücke des zerrissenen Tieres aus der p3b_052.042
Höhe herunter fallen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0078" n="52"/>
            <p><lb n="p3b_052.001"/><hi rendition="#aq">f</hi>. Ghaselenreim, bei welchem <hi rendition="#aq">a</hi>. ein Vollreim (männlich oder weiblich) <lb n="p3b_052.002"/>
oder <hi rendition="#aq">b</hi>. deren 2 mit dem identischen Reim (d. i. dem Reim, welcher das Wort <lb n="p3b_052.003"/>
der Reimstelle ohne Veränderung wiederholt) verbunden wird, z. B. <hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">trägst <lb n="p3b_052.004"/>
du mir im Herzen</hi> &#x2500; <hi rendition="#g">schlägst du mir im Herzen;</hi> oder <hi rendition="#g">stets am <lb n="p3b_052.005"/>
rechten Orte hat</hi> &#x2500; <hi rendition="#g">stets die rechten Worte hat;</hi> <hi rendition="#aq">b</hi>. schlägt mein Herz <lb n="p3b_052.006"/>
&#x2500; trägt mein Schmerz. (Dieser Reim findet sich hauptsächlich beim Ghasel, das <lb n="p3b_052.007"/>
übrigens häufig genug nur die unter <hi rendition="#aq">a b c d</hi> verzeichneten Reimarten aufweist.)</p>
            <p><lb n="p3b_052.008"/>
Die weiteren künstlicheren Reimarten sind in unserer Poetik Bd. <hi rendition="#aq">I</hi>, <lb n="p3b_052.009"/>
S. 425 ff. abgehandelt.</p>
            <p><lb n="p3b_052.010"/><hi rendition="#g">Aufgabe. Es soll die nachfolgende Sage so erweitert und <lb n="p3b_052.011"/>
ausgeführt werden, daß selbst die kleinsten rhythmischen Reihen <lb n="p3b_052.012"/>
durch den Reim ausgezeichnet werden. Je öfter der gleiche Reim <lb n="p3b_052.013"/>
sich wiederholt, je mehr Reimarten angewendet sind, desto besser <lb n="p3b_052.014"/>
soll die Ausführung genannt werden. Der Rhythmus darf</hi> durchaus <lb n="p3b_052.015"/>
regellos <hi rendition="#g">sein, da die ganze Aufmerksamkeit auf den Reim zu <lb n="p3b_052.016"/>
legen ist. Dieser soll alle möglichen Kunststücke enthalten und in <lb n="p3b_052.017"/>
allen erdenklichen Formen auftreten. Auch die Einführung der <lb n="p3b_052.018"/>
Allitteration ist gestattet. An Stelle der Ghasele, welche sonst <lb n="p3b_052.019"/>
den Makamen eingefügt sind, sollen zwei ungekünstelte Gedichte <lb n="p3b_052.020"/>
in daktylischen Viertaktern mit Reimpaaren eingearbeitet werden; <lb n="p3b_052.021"/>
das erste derselben soll das Wandern preisen, während das zweite <lb n="p3b_052.022"/>
sagen soll, was man auf Erden selig sein heißt. Beide Gedichte <lb n="p3b_052.023"/>
sind einem Dichter in den Mund zu legen, worauf dann wie ein <lb n="p3b_052.024"/> <hi rendition="#aq">deus ex machina</hi> ein dritter Erzähler erscheint, der die Sage <lb n="p3b_052.025"/>
weiter fortspinnt. (Klanggleiche</hi> unreine Reime &#x2500; vgl. S. 51. 7. <hi rendition="#aq">c</hi> <lb n="p3b_052.026"/>
&#x2500; sind in den Lösungen vorerst noch zu tolerieren.)</p>
            <p><lb n="p3b_052.027"/>
Anstatt weitere Anforderungen in der Aufgabe zu stellen, zeigen <lb n="p3b_052.028"/>
wir lieber in der Ausführung, wie <hi rendition="#g">kühn und frei</hi> der Schüler sich <lb n="p3b_052.029"/>
bewegen darf, um zur Gewandtheit in Handhabung aller möglichen <lb n="p3b_052.030"/>
Reimformen zu gelangen.</p>
            <p><lb n="p3b_052.031"/><hi rendition="#g">Die Teufelsbrücke.</hi> (Aus Gebrüder Grimms deutschen Sagen.)</p>
            <p><lb n="p3b_052.032"/><hi rendition="#g">Stoff.</hi> Ein Schweizer Hirte, der öfters sein Mädchen besuchte, mußte <lb n="p3b_052.033"/>
sich immer durch die Reuß mühsam durcharbeiten, um hinüber zu gelangen, <lb n="p3b_052.034"/>
oder einen großen Umweg nehmen. Es trug sich zu, daß er einmal auf einer <lb n="p3b_052.035"/>
außerordentlichen Höhe stand und ärgerlich sprach: &#x201E;Jch wollte, der Teufel <lb n="p3b_052.036"/>
wäre da und baute mir eine Brücke hinüber.&#x201C; Augenblicklich stand der Teufel <lb n="p3b_052.037"/>
bei ihm und sagte: &#x201E;Versprichst du mir das erste Lebendige, das darüber geht, <lb n="p3b_052.038"/>
so will ich dir eine Brücke dahin bauen, auf welcher du stets hinüber und <lb n="p3b_052.039"/>
herüber kannst.&#x201C; Der Hirte willigte ein; in wenig Augenblicken war die <lb n="p3b_052.040"/>
Brücke fertig; aber jener trieb eine Gemse vor sich her und ging hinten nach. <lb n="p3b_052.041"/>
Der betrogene Teufel ließ alsbald die Stücke des zerrissenen Tieres aus der <lb n="p3b_052.042"/>
Höhe herunter fallen.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0078] p3b_052.001 f. Ghaselenreim, bei welchem a. ein Vollreim (männlich oder weiblich) p3b_052.002 oder b. deren 2 mit dem identischen Reim (d. i. dem Reim, welcher das Wort p3b_052.003 der Reimstelle ohne Veränderung wiederholt) verbunden wird, z. B. a. trägst p3b_052.004 du mir im Herzen ─ schlägst du mir im Herzen; oder stets am p3b_052.005 rechten Orte hat ─ stets die rechten Worte hat; b. schlägt mein Herz p3b_052.006 ─ trägt mein Schmerz. (Dieser Reim findet sich hauptsächlich beim Ghasel, das p3b_052.007 übrigens häufig genug nur die unter a b c d verzeichneten Reimarten aufweist.) p3b_052.008 Die weiteren künstlicheren Reimarten sind in unserer Poetik Bd. I, p3b_052.009 S. 425 ff. abgehandelt. p3b_052.010 Aufgabe. Es soll die nachfolgende Sage so erweitert und p3b_052.011 ausgeführt werden, daß selbst die kleinsten rhythmischen Reihen p3b_052.012 durch den Reim ausgezeichnet werden. Je öfter der gleiche Reim p3b_052.013 sich wiederholt, je mehr Reimarten angewendet sind, desto besser p3b_052.014 soll die Ausführung genannt werden. Der Rhythmus darf durchaus p3b_052.015 regellos sein, da die ganze Aufmerksamkeit auf den Reim zu p3b_052.016 legen ist. Dieser soll alle möglichen Kunststücke enthalten und in p3b_052.017 allen erdenklichen Formen auftreten. Auch die Einführung der p3b_052.018 Allitteration ist gestattet. An Stelle der Ghasele, welche sonst p3b_052.019 den Makamen eingefügt sind, sollen zwei ungekünstelte Gedichte p3b_052.020 in daktylischen Viertaktern mit Reimpaaren eingearbeitet werden; p3b_052.021 das erste derselben soll das Wandern preisen, während das zweite p3b_052.022 sagen soll, was man auf Erden selig sein heißt. Beide Gedichte p3b_052.023 sind einem Dichter in den Mund zu legen, worauf dann wie ein p3b_052.024 deus ex machina ein dritter Erzähler erscheint, der die Sage p3b_052.025 weiter fortspinnt. (Klanggleiche unreine Reime ─ vgl. S. 51. 7. c p3b_052.026 ─ sind in den Lösungen vorerst noch zu tolerieren.) p3b_052.027 Anstatt weitere Anforderungen in der Aufgabe zu stellen, zeigen p3b_052.028 wir lieber in der Ausführung, wie kühn und frei der Schüler sich p3b_052.029 bewegen darf, um zur Gewandtheit in Handhabung aller möglichen p3b_052.030 Reimformen zu gelangen. p3b_052.031 Die Teufelsbrücke. (Aus Gebrüder Grimms deutschen Sagen.) p3b_052.032 Stoff. Ein Schweizer Hirte, der öfters sein Mädchen besuchte, mußte p3b_052.033 sich immer durch die Reuß mühsam durcharbeiten, um hinüber zu gelangen, p3b_052.034 oder einen großen Umweg nehmen. Es trug sich zu, daß er einmal auf einer p3b_052.035 außerordentlichen Höhe stand und ärgerlich sprach: „Jch wollte, der Teufel p3b_052.036 wäre da und baute mir eine Brücke hinüber.“ Augenblicklich stand der Teufel p3b_052.037 bei ihm und sagte: „Versprichst du mir das erste Lebendige, das darüber geht, p3b_052.038 so will ich dir eine Brücke dahin bauen, auf welcher du stets hinüber und p3b_052.039 herüber kannst.“ Der Hirte willigte ein; in wenig Augenblicken war die p3b_052.040 Brücke fertig; aber jener trieb eine Gemse vor sich her und ging hinten nach. p3b_052.041 Der betrogene Teufel ließ alsbald die Stücke des zerrissenen Tieres aus der p3b_052.042 Höhe herunter fallen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/78
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/78>, abgerufen am 29.11.2024.