und bedenklicher Mädchen, bald für einen Pro¬ pagandisten gemeingefährlicher Ideen ansah.
Aber er war klug geworden. Ohne nach dem Ruhme eines Musterschülers zu geizen, aber auch ohne sich irgend etwas abgehen zu lassen, was er zu seinem Wohlbefinden für nötig hielt, lenkte er das scharf beobachtete Schiff seiner Schülerexistenz geschickt zwischen allen Praezeptorenklippen hindurch, indem er aufs Genaueste die Taktik befolgte, sich aller offenkundigen Manifestationen seiner Privatvergnügen zu enthalten. Er war, wie er es selber einmal in seinem immer üppiger werden¬ den Tagebuch ausdrückte, "zur Höhe eines vor¬ sichtigen Cynikers emporgestiegen". Was er seine Orgien nannte, feierte er in Leipzig, und den ver¬ botenen Ideen fröhnte er still für sich, ohne etwa in deutschen Aufsätzen, wie damals als "biederer Sekundaner", davon etwas merken zu lassen. Viel¬ mehr kultivierte er jetzt in seinem Schul-Aufsätzen, deren Gewandtheit und Schwung sogar anerkannt wurde, eine virtuosenhafte Jongleurkunst mit wohl¬ gebauten Phrasen, in die er nur die bestakkreditierten Meinungen silbern und golden einspann.
Zum Glück lernte er in den drei bereits ge¬ nannten Kameraden Leute von ähnlichen Neigungen
Zweites Buch, fünftes Kapitel.
und bedenklicher Mädchen, bald für einen Pro¬ pagandiſten gemeingefährlicher Ideen anſah.
Aber er war klug geworden. Ohne nach dem Ruhme eines Muſterſchülers zu geizen, aber auch ohne ſich irgend etwas abgehen zu laſſen, was er zu ſeinem Wohlbefinden für nötig hielt, lenkte er das ſcharf beobachtete Schiff ſeiner Schülerexiſtenz geſchickt zwiſchen allen Praezeptorenklippen hindurch, indem er aufs Genaueſte die Taktik befolgte, ſich aller offenkundigen Manifeſtationen ſeiner Privatvergnügen zu enthalten. Er war, wie er es ſelber einmal in ſeinem immer üppiger werden¬ den Tagebuch ausdrückte, „zur Höhe eines vor¬ ſichtigen Cynikers emporgeſtiegen“. Was er ſeine Orgien nannte, feierte er in Leipzig, und den ver¬ botenen Ideen fröhnte er ſtill für ſich, ohne etwa in deutſchen Aufſätzen, wie damals als „biederer Sekundaner“, davon etwas merken zu laſſen. Viel¬ mehr kultivierte er jetzt in ſeinem Schul-Aufſätzen, deren Gewandtheit und Schwung ſogar anerkannt wurde, eine virtuoſenhafte Jongleurkunſt mit wohl¬ gebauten Phraſen, in die er nur die beſtakkreditierten Meinungen ſilbern und golden einſpann.
Zum Glück lernte er in den drei bereits ge¬ nannten Kameraden Leute von ähnlichen Neigungen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0183"n="169"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch, fünftes Kapitel.<lb/></fw>und bedenklicher Mädchen, bald für einen Pro¬<lb/>
pagandiſten gemeingefährlicher Ideen anſah.</p><lb/><p>Aber er war klug geworden. Ohne nach dem<lb/>
Ruhme eines Muſterſchülers zu geizen, aber auch<lb/>
ohne ſich irgend etwas abgehen zu laſſen, was er<lb/>
zu ſeinem Wohlbefinden für nötig hielt, lenkte er<lb/>
das ſcharf beobachtete Schiff ſeiner Schülerexiſtenz<lb/>
geſchickt zwiſchen allen Praezeptorenklippen hindurch,<lb/>
indem er aufs Genaueſte die Taktik befolgte,<lb/>ſich aller offenkundigen Manifeſtationen ſeiner<lb/>
Privatvergnügen zu enthalten. Er war, wie er<lb/>
es ſelber einmal in ſeinem immer üppiger werden¬<lb/>
den Tagebuch ausdrückte, „zur Höhe eines vor¬<lb/>ſichtigen Cynikers emporgeſtiegen“. Was er ſeine<lb/>
Orgien nannte, feierte er in Leipzig, und den ver¬<lb/>
botenen Ideen fröhnte er ſtill für ſich, ohne etwa<lb/>
in deutſchen Aufſätzen, wie damals als „biederer<lb/>
Sekundaner“, davon etwas merken zu laſſen. Viel¬<lb/>
mehr kultivierte er jetzt in ſeinem Schul-Aufſätzen,<lb/>
deren Gewandtheit und Schwung ſogar anerkannt<lb/>
wurde, eine virtuoſenhafte Jongleurkunſt mit wohl¬<lb/>
gebauten Phraſen, in die er nur die beſtakkreditierten<lb/>
Meinungen ſilbern und golden einſpann.</p><lb/><p>Zum Glück lernte er in den drei bereits ge¬<lb/>
nannten Kameraden Leute von ähnlichen Neigungen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[169/0183]
Zweites Buch, fünftes Kapitel.
und bedenklicher Mädchen, bald für einen Pro¬
pagandiſten gemeingefährlicher Ideen anſah.
Aber er war klug geworden. Ohne nach dem
Ruhme eines Muſterſchülers zu geizen, aber auch
ohne ſich irgend etwas abgehen zu laſſen, was er
zu ſeinem Wohlbefinden für nötig hielt, lenkte er
das ſcharf beobachtete Schiff ſeiner Schülerexiſtenz
geſchickt zwiſchen allen Praezeptorenklippen hindurch,
indem er aufs Genaueſte die Taktik befolgte,
ſich aller offenkundigen Manifeſtationen ſeiner
Privatvergnügen zu enthalten. Er war, wie er
es ſelber einmal in ſeinem immer üppiger werden¬
den Tagebuch ausdrückte, „zur Höhe eines vor¬
ſichtigen Cynikers emporgeſtiegen“. Was er ſeine
Orgien nannte, feierte er in Leipzig, und den ver¬
botenen Ideen fröhnte er ſtill für ſich, ohne etwa
in deutſchen Aufſätzen, wie damals als „biederer
Sekundaner“, davon etwas merken zu laſſen. Viel¬
mehr kultivierte er jetzt in ſeinem Schul-Aufſätzen,
deren Gewandtheit und Schwung ſogar anerkannt
wurde, eine virtuoſenhafte Jongleurkunſt mit wohl¬
gebauten Phraſen, in die er nur die beſtakkreditierten
Meinungen ſilbern und golden einſpann.
Zum Glück lernte er in den drei bereits ge¬
nannten Kameraden Leute von ähnlichen Neigungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/183>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.