Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch, drittes Kapitel.
Heißt: Heil Barbemuche, tritt in den Vorhof ein,
Und nimm aus Deiner Westentasche das Recept,
Wie man die Bowle, die Imanuel
Der große Kant erfunden, weislich mischt!

Bei diesen Worten erhoben sich die drei Cena¬
cliers mit ihren drei Mädchen und riefen selbsechst
sehr laut und stürmisch:

Es lebe Barbemuche! Er mache die Bowle!
Heil! Hurrah! Landerirette!

Der kleine August aber schrie: Komm Se her,
Herr Barbemuche, gäm Se mir n Kuß! Nee,
warten Se mal, lieber nich! Gäm Se Huldan n
Kuß! Und Hulda giebt mirn wieder, wenn Stilpe
nischt drwider hat.

Und jetzt gings los. Stilpe sang mit seiner
grausamen Stimme das Lied von der Königsberger
Bowle:

Braun, braun, braun,
Braun ist die Bowle, wie was?
Wie was? Wie was?
Ach, Kinder, seid moralisch,
Die Bowle, die ist naß,
Die Bowle, die ist naß.
18 *

Drittes Buch, drittes Kapitel.
Heißt: Heil Barbemuche, tritt in den Vorhof ein,
Und nimm aus Deiner Weſtentaſche das Recept,
Wie man die Bowle, die Imanuel
Der große Kant erfunden, weislich miſcht!

Bei dieſen Worten erhoben ſich die drei Céna¬
cliers mit ihren drei Mädchen und riefen ſelbſechſt
ſehr laut und ſtürmiſch:

Es lebe Barbemuche! Er mache die Bowle!
Heil! Hurrah! Landerirette!

Der kleine Auguſt aber ſchrie: Komm Se her,
Herr Barbemuche, gäm Se mir n Kuß! Nee,
warten Se mal, lieber nich! Gäm Se Huldan n
Kuß! Und Hulda giebt mirn wieder, wenn Stilpe
niſcht drwider hat.

Und jetzt gings los. Stilpe ſang mit ſeiner
grauſamen Stimme das Lied von der Königsberger
Bowle:

Braun, braun, braun,
Braun iſt die Bowle, wie was?
Wie was? Wie was?
Ach, Kinder, ſeid moraliſch,
Die Bowle, die iſt naß,
Die Bowle, die iſt naß.
18 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <lg n="2">
              <pb facs="#f0289" n="275"/>
              <fw place="top" type="header">Drittes Buch, drittes Kapitel.<lb/></fw>
              <l>Heißt: Heil Barbemuche, tritt in den Vorhof ein,<lb/></l>
              <l>Und nimm aus Deiner We&#x017F;tenta&#x017F;che das Recept,<lb/></l>
              <l>Wie man die Bowle, die Imanuel<lb/></l>
              <l>Der große Kant erfunden, weislich mi&#x017F;cht!<lb/></l>
            </lg>
          </lg>
          <p>Bei die&#x017F;en Worten erhoben &#x017F;ich die drei C<hi rendition="#aq">é</hi>na¬<lb/>
cliers mit ihren drei Mädchen und riefen &#x017F;elb&#x017F;ech&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr laut und &#x017F;türmi&#x017F;ch:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Es lebe Barbemuche! Er mache die Bowle!<lb/></l>
            <l>Heil! Hurrah! Landerirette!</l><lb/>
          </lg>
          <p>Der kleine Augu&#x017F;t aber &#x017F;chrie: Komm Se her,<lb/>
Herr Barbemuche, gäm Se mir n Kuß! Nee,<lb/>
warten Se mal, lieber nich! Gäm Se Huldan n<lb/>
Kuß! Und Hulda giebt mirn wieder, wenn Stilpe<lb/>
ni&#x017F;cht drwider hat.</p><lb/>
          <p>Und jetzt gings los. Stilpe &#x017F;ang mit &#x017F;einer<lb/>
grau&#x017F;amen Stimme das Lied von der Königsberger<lb/>
Bowle:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Braun, braun, braun,</l><lb/>
            <l>Braun i&#x017F;t die Bowle, wie was?</l><lb/>
            <l>Wie was? Wie was?</l><lb/>
            <l>Ach, Kinder, &#x017F;eid morali&#x017F;ch,</l><lb/>
            <l>Die Bowle, die i&#x017F;t naß,</l><lb/>
            <l>Die Bowle, die i&#x017F;t naß.</l><lb/>
          </lg>
          <fw place="bottom" type="sig">18 *<lb/></fw>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0289] Drittes Buch, drittes Kapitel. Heißt: Heil Barbemuche, tritt in den Vorhof ein, Und nimm aus Deiner Weſtentaſche das Recept, Wie man die Bowle, die Imanuel Der große Kant erfunden, weislich miſcht! Bei dieſen Worten erhoben ſich die drei Céna¬ cliers mit ihren drei Mädchen und riefen ſelbſechſt ſehr laut und ſtürmiſch: Es lebe Barbemuche! Er mache die Bowle! Heil! Hurrah! Landerirette! Der kleine Auguſt aber ſchrie: Komm Se her, Herr Barbemuche, gäm Se mir n Kuß! Nee, warten Se mal, lieber nich! Gäm Se Huldan n Kuß! Und Hulda giebt mirn wieder, wenn Stilpe niſcht drwider hat. Und jetzt gings los. Stilpe ſang mit ſeiner grauſamen Stimme das Lied von der Königsberger Bowle: Braun, braun, braun, Braun iſt die Bowle, wie was? Wie was? Wie was? Ach, Kinder, ſeid moraliſch, Die Bowle, die iſt naß, Die Bowle, die iſt naß. 18 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/289
Zitationshilfe: Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/289>, abgerufen am 11.06.2024.