Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch, zweites Kapitel.
wird gebeten . . . Der Peripathetiker soll die
unmündige Tochter des Regenschirmhändlers zu
Hause lassen."

[Abbildung]

Stilpe erwartete die Gesellschaft ganz mit der
Heiterkeit, die ihn immer leise hob, wenn ihm Ge¬
legenheit zu Trinken und Reden in Aussicht
stand.

Das hatte ihm in seiner "fundierten Periode"
vornehmlich gefehlt: Gesprächweise trinken zu können.
Im Rausche die Welt mit Worten aus den Angeln
zu heben, das war ihm immer Bedürfnis gewesen,
und das war ihm nicht erfüllt worden, als er das
Dasein des gefürchteten Kritikers führte. Denn
damals fehlten die rechten Geburtshelfer für seine
Worte. Diese Art, sich dem Rausche des improvisierten
Wortes hinzugeben, war sein Teil Produktivität,
und er hatte sich im Grunde deswegen so un¬
glücklich damals gefühlt, weil er zur Unfruchtbar¬
keit verurteilt war, weil ihm die Wollust, sich aus¬
zugeben, nicht wurde.

Hätte er die Fähigkeit und Freiheit besessen, so

Viertes Buch, zweites Kapitel.
wird gebeten . . . Der Peripathetiker ſoll die
unmündige Tochter des Regenſchirmhändlers zu
Hauſe laſſen.“

[Abbildung]

Stilpe erwartete die Geſellſchaft ganz mit der
Heiterkeit, die ihn immer leiſe hob, wenn ihm Ge¬
legenheit zu Trinken und Reden in Ausſicht
ſtand.

Das hatte ihm in ſeiner „fundierten Periode“
vornehmlich gefehlt: Geſprächweiſe trinken zu können.
Im Rauſche die Welt mit Worten aus den Angeln
zu heben, das war ihm immer Bedürfnis geweſen,
und das war ihm nicht erfüllt worden, als er das
Daſein des gefürchteten Kritikers führte. Denn
damals fehlten die rechten Geburtshelfer für ſeine
Worte. Dieſe Art, ſich dem Rauſche des improviſierten
Wortes hinzugeben, war ſein Teil Produktivität,
und er hatte ſich im Grunde deswegen ſo un¬
glücklich damals gefühlt, weil er zur Unfruchtbar¬
keit verurteilt war, weil ihm die Wolluſt, ſich aus¬
zugeben, nicht wurde.

Hätte er die Fähigkeit und Freiheit beſeſſen, ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0339" n="325"/><fw place="top" type="header">Viertes Buch, zweites Kapitel.<lb/></fw> wird gebeten . . . Der Peripathetiker &#x017F;oll die<lb/>
unmündige Tochter des Regen&#x017F;chirmhändlers zu<lb/>
Hau&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;en.&#x201C;</p><lb/>
          <figure/>
          <p>Stilpe erwartete die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ganz mit der<lb/>
Heiterkeit, die ihn immer lei&#x017F;e hob, wenn ihm Ge¬<lb/>
legenheit zu Trinken und Reden in Aus&#x017F;icht<lb/>
&#x017F;tand.</p><lb/>
          <p>Das hatte ihm in &#x017F;einer &#x201E;fundierten Periode&#x201C;<lb/>
vornehmlich gefehlt: Ge&#x017F;prächwei&#x017F;e trinken zu können.<lb/>
Im Rau&#x017F;che die Welt mit Worten aus den Angeln<lb/>
zu heben, das war ihm immer Bedürfnis gewe&#x017F;en,<lb/>
und das war ihm nicht erfüllt worden, als er das<lb/>
Da&#x017F;ein des gefürchteten Kritikers führte. Denn<lb/>
damals fehlten die rechten Geburtshelfer für &#x017F;eine<lb/>
Worte. Die&#x017F;e Art, &#x017F;ich dem Rau&#x017F;che des improvi&#x017F;ierten<lb/>
Wortes hinzugeben, war &#x017F;ein Teil Produktivität,<lb/>
und er hatte &#x017F;ich im Grunde deswegen &#x017F;o un¬<lb/>
glücklich damals gefühlt, weil er zur Unfruchtbar¬<lb/>
keit verurteilt war, weil ihm die Wollu&#x017F;t, &#x017F;ich aus¬<lb/>
zugeben, nicht wurde.</p><lb/>
          <p>Hätte er die Fähigkeit und Freiheit be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0339] Viertes Buch, zweites Kapitel. wird gebeten . . . Der Peripathetiker ſoll die unmündige Tochter des Regenſchirmhändlers zu Hauſe laſſen.“ [Abbildung] Stilpe erwartete die Geſellſchaft ganz mit der Heiterkeit, die ihn immer leiſe hob, wenn ihm Ge¬ legenheit zu Trinken und Reden in Ausſicht ſtand. Das hatte ihm in ſeiner „fundierten Periode“ vornehmlich gefehlt: Geſprächweiſe trinken zu können. Im Rauſche die Welt mit Worten aus den Angeln zu heben, das war ihm immer Bedürfnis geweſen, und das war ihm nicht erfüllt worden, als er das Daſein des gefürchteten Kritikers führte. Denn damals fehlten die rechten Geburtshelfer für ſeine Worte. Dieſe Art, ſich dem Rauſche des improviſierten Wortes hinzugeben, war ſein Teil Produktivität, und er hatte ſich im Grunde deswegen ſo un¬ glücklich damals gefühlt, weil er zur Unfruchtbar¬ keit verurteilt war, weil ihm die Wolluſt, ſich aus¬ zugeben, nicht wurde. Hätte er die Fähigkeit und Freiheit beſeſſen, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/339
Zitationshilfe: Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/339>, abgerufen am 22.11.2024.