Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.Viertes Buch, zweites Kapitel. Welt, aber wer sein Reich kannte, diese weitenkosmischen Räume voll unerhörter Phantasien und diese bunten Fabelstädte mit den intimsten Winkeln genießender Ruhe nach rasenden Räuschen, der wußte, daß seine Welt beträchtlich schöner war, als unsere. Ein Fakir mit Humor. In der Heimat seines Geistes, in Indien, wäre er wohl auch ohne Alkohol weise und heiter gewesen; in Berlin aber mußte er sehr viel trinken. Doch selbst im Alkohol blieb er harmonisch. Es schien, als ob er wirklich die Fakirkunst besäße, sich durch seelische Kräfte gegen alles Giftige immun zu machen. Besonders darum beneidete ihn Stilpe, der zu¬ Der zweite der Eigentlichen war der "Peri¬ Viertes Buch, zweites Kapitel. Welt, aber wer ſein Reich kannte, dieſe weitenkosmiſchen Räume voll unerhörter Phantaſien und dieſe bunten Fabelſtädte mit den intimſten Winkeln genießender Ruhe nach raſenden Räuſchen, der wußte, daß ſeine Welt beträchtlich ſchöner war, als unſere. Ein Fakir mit Humor. In der Heimat ſeines Geiſtes, in Indien, wäre er wohl auch ohne Alkohol weiſe und heiter geweſen; in Berlin aber mußte er ſehr viel trinken. Doch ſelbſt im Alkohol blieb er harmoniſch. Es ſchien, als ob er wirklich die Fakirkunſt beſäße, ſich durch ſeeliſche Kräfte gegen alles Giftige immun zu machen. Beſonders darum beneidete ihn Stilpe, der zu¬ Der zweite der Eigentlichen war der „Peri¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0345" n="331"/><fw place="top" type="header">Viertes Buch, zweites Kapitel.<lb/></fw> Welt, aber wer ſein Reich kannte, dieſe weiten<lb/> kosmiſchen Räume voll unerhörter Phantaſien und<lb/> dieſe bunten Fabelſtädte mit den intimſten Winkeln<lb/> genießender Ruhe nach raſenden Räuſchen, der<lb/> wußte, daß ſeine Welt beträchtlich ſchöner war, als<lb/> unſere. Ein Fakir mit Humor. In der Heimat<lb/> ſeines Geiſtes, in Indien, wäre er wohl auch ohne<lb/> Alkohol weiſe und heiter geweſen; in Berlin aber<lb/> mußte er ſehr viel trinken. Doch ſelbſt im Alkohol<lb/> blieb er harmoniſch. Es ſchien, als ob er wirklich<lb/> die Fakirkunſt beſäße, ſich durch ſeeliſche Kräfte<lb/> gegen alles Giftige immun zu machen.</p><lb/> <p>Beſonders darum beneidete ihn Stilpe, der zu¬<lb/> weilen ſelber merkte, wie der Alkohol an ihm<lb/> zehrte, und wie er immer abhängiger von ihm<lb/> wurde.</p><lb/> <p>Der zweite der Eigentlichen war der „Peri¬<lb/> pathetiker“. Auch er repräſentierte Weisheit in einem<lb/> ganz unmodernen Sinne. Stilpe behauptete, er<lb/> ſei die Reincarnation des alten Diogenes, und<lb/> dieſe Meinung traf das Weſen des Peripathetikers<lb/> im Ganzen wohl. Nur kam ein gut Teil weicher<lb/> Verträumtheit hinzu. Er übertraf den Bären¬<lb/> führer noch an ſozialer Untergrundsloſigkeit, denn<lb/> er beſaß keinen weiblichen Bären, der ihm kochte.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [331/0345]
Viertes Buch, zweites Kapitel.
Welt, aber wer ſein Reich kannte, dieſe weiten
kosmiſchen Räume voll unerhörter Phantaſien und
dieſe bunten Fabelſtädte mit den intimſten Winkeln
genießender Ruhe nach raſenden Räuſchen, der
wußte, daß ſeine Welt beträchtlich ſchöner war, als
unſere. Ein Fakir mit Humor. In der Heimat
ſeines Geiſtes, in Indien, wäre er wohl auch ohne
Alkohol weiſe und heiter geweſen; in Berlin aber
mußte er ſehr viel trinken. Doch ſelbſt im Alkohol
blieb er harmoniſch. Es ſchien, als ob er wirklich
die Fakirkunſt beſäße, ſich durch ſeeliſche Kräfte
gegen alles Giftige immun zu machen.
Beſonders darum beneidete ihn Stilpe, der zu¬
weilen ſelber merkte, wie der Alkohol an ihm
zehrte, und wie er immer abhängiger von ihm
wurde.
Der zweite der Eigentlichen war der „Peri¬
pathetiker“. Auch er repräſentierte Weisheit in einem
ganz unmodernen Sinne. Stilpe behauptete, er
ſei die Reincarnation des alten Diogenes, und
dieſe Meinung traf das Weſen des Peripathetikers
im Ganzen wohl. Nur kam ein gut Teil weicher
Verträumtheit hinzu. Er übertraf den Bären¬
führer noch an ſozialer Untergrundsloſigkeit, denn
er beſaß keinen weiblichen Bären, der ihm kochte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |