Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Stilpe.
sein sollte, der wähle mit mir aus diesen Flaschen
eine gelbgekapselte. Es ist Cognac. Die Wei߬
kapseln enthalten Gin.

-- Ich protestiere gegen diesen Wahlmodus!
erklärte zum größten Erstaunen Aller der Peri¬
pathetiker. Ich habe noch nie Gin getrunken und
möchte deshalb eine weiße Kapsel wählen, obwohl
ich zu jeder Verpflichtung bereit bin.

-- Also gut; die Erklärung wird zu Protokoll
genommen, und Deine weiße Kapsel gilt für gelb,
erklärte Stilpe. Im Übrigen sehe ich, daß das
Skrutinium allgemein für gelb entschieden hat.
Wir können also beginnen. Um zu verhüten, daß
wie bei allen vorigen Sitzungen ein Chaos der
Meinungen durcheinander gährt, schlage ich vor,
daß jeder nur einmal das Wort erhält. Damit
ist gesagt, daß jeder sich genau überlegen muß,
was er vorbringt, denn er wird keine Gelegenheit
haben, sich später zu korrigieren.

-- Wie gesagt, ich bitte ums Wort! rief der
Bärenführer.

-- Du wirst es gleich bekommen. Ich will nur
noch das sagen: Die Reden sollen sich an folgende
Punkte halten: 1) Welcher Art soll die Zeitschrift

Stilpe.
ſein ſollte, der wähle mit mir aus dieſen Flaſchen
eine gelbgekapſelte. Es iſt Cognac. Die Wei߬
kapſeln enthalten Gin.

— Ich proteſtiere gegen dieſen Wahlmodus!
erklärte zum größten Erſtaunen Aller der Peri¬
pathetiker. Ich habe noch nie Gin getrunken und
möchte deshalb eine weiße Kapſel wählen, obwohl
ich zu jeder Verpflichtung bereit bin.

— Alſo gut; die Erklärung wird zu Protokoll
genommen, und Deine weiße Kapſel gilt für gelb,
erklärte Stilpe. Im Übrigen ſehe ich, daß das
Skrutinium allgemein für gelb entſchieden hat.
Wir können alſo beginnen. Um zu verhüten, daß
wie bei allen vorigen Sitzungen ein Chaos der
Meinungen durcheinander gährt, ſchlage ich vor,
daß jeder nur einmal das Wort erhält. Damit
iſt geſagt, daß jeder ſich genau überlegen muß,
was er vorbringt, denn er wird keine Gelegenheit
haben, ſich ſpäter zu korrigieren.

— Wie geſagt, ich bitte ums Wort! rief der
Bärenführer.

— Du wirſt es gleich bekommen. Ich will nur
noch das ſagen: Die Reden ſollen ſich an folgende
Punkte halten: 1) Welcher Art ſoll die Zeitſchrift

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0352" n="338"/><fw place="top" type="header">Stilpe.<lb/></fw> &#x017F;ein &#x017F;ollte, der wähle mit mir aus die&#x017F;en Fla&#x017F;chen<lb/>
eine gelbgekap&#x017F;elte. Es i&#x017F;t Cognac. Die Wei߬<lb/>
kap&#x017F;eln enthalten Gin.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Ich prote&#x017F;tiere gegen die&#x017F;en Wahlmodus!<lb/>
erklärte zum größten Er&#x017F;taunen Aller der Peri¬<lb/>
pathetiker. Ich habe noch nie Gin getrunken und<lb/>
möchte deshalb eine weiße Kap&#x017F;el wählen, obwohl<lb/>
ich zu jeder Verpflichtung bereit bin.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Al&#x017F;o gut; die Erklärung wird zu Protokoll<lb/>
genommen, und Deine weiße Kap&#x017F;el gilt für gelb,<lb/>
erklärte Stilpe. Im Übrigen &#x017F;ehe ich, daß das<lb/>
Skrutinium allgemein für gelb ent&#x017F;chieden hat.<lb/>
Wir können al&#x017F;o beginnen. Um zu verhüten, daß<lb/>
wie bei allen vorigen Sitzungen ein Chaos der<lb/>
Meinungen durcheinander gährt, &#x017F;chlage ich vor,<lb/>
daß jeder nur einmal das Wort erhält. Damit<lb/>
i&#x017F;t ge&#x017F;agt, daß jeder &#x017F;ich genau überlegen muß,<lb/>
was er vorbringt, denn er wird keine Gelegenheit<lb/>
haben, &#x017F;ich &#x017F;päter zu korrigieren.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Wie ge&#x017F;agt, ich bitte ums Wort! rief der<lb/>
Bärenführer.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Du wir&#x017F;t es gleich bekommen. Ich will nur<lb/>
noch das &#x017F;agen: Die Reden &#x017F;ollen &#x017F;ich an folgende<lb/>
Punkte halten: 1) Welcher Art &#x017F;oll die Zeit&#x017F;chrift<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0352] Stilpe. ſein ſollte, der wähle mit mir aus dieſen Flaſchen eine gelbgekapſelte. Es iſt Cognac. Die Wei߬ kapſeln enthalten Gin. — Ich proteſtiere gegen dieſen Wahlmodus! erklärte zum größten Erſtaunen Aller der Peri¬ pathetiker. Ich habe noch nie Gin getrunken und möchte deshalb eine weiße Kapſel wählen, obwohl ich zu jeder Verpflichtung bereit bin. — Alſo gut; die Erklärung wird zu Protokoll genommen, und Deine weiße Kapſel gilt für gelb, erklärte Stilpe. Im Übrigen ſehe ich, daß das Skrutinium allgemein für gelb entſchieden hat. Wir können alſo beginnen. Um zu verhüten, daß wie bei allen vorigen Sitzungen ein Chaos der Meinungen durcheinander gährt, ſchlage ich vor, daß jeder nur einmal das Wort erhält. Damit iſt geſagt, daß jeder ſich genau überlegen muß, was er vorbringt, denn er wird keine Gelegenheit haben, ſich ſpäter zu korrigieren. — Wie geſagt, ich bitte ums Wort! rief der Bärenführer. — Du wirſt es gleich bekommen. Ich will nur noch das ſagen: Die Reden ſollen ſich an folgende Punkte halten: 1) Welcher Art ſoll die Zeitſchrift

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/352
Zitationshilfe: Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/352>, abgerufen am 12.06.2024.