Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch, zweites Kapitel.
aber er meinte, als Untertitel müsse Die gesprenkelte
Nachtigall stehen: Wie gesagt: Das Prisma, eine
gesprenkelte Nachtigall! Aber natürlich, wie gesagt,
in Lederrollen versandt!

Jetzt lehnte sich der Zungenschnalzer in seinen
Stuhl zurück und lächelte Stilpen überaus höflich
mit einem fragenden Ausdruck in den schönen großen
dunkelblauen Augen an.

Stilpe machte eine einladende Bewegung, und
der Zungenschnalzer begann:

-- Meine Herren! Sie werden (er war der
einzige, der sich mit Niemand duzte) von mir nicht
erwarten, daß ich Pläne und Titel vorbringen
werde, die an Originalität und Erhabenheit mit
denen meiner Herren Vorredner zu wetteifern ver¬
möchten. Ich bin der Meinung, daß wir in erster
Linie volkstümlich sein müssen.

In diesem Augenblicke schlug Kasimir eine grä߬
liche Lache auf und trank mit einer ungemeinen
Schnelligkeit zwei Glas Toddy aus, dann kniete
er vor dem Zungenschnalzer nieder und küßte dessen
Stiefel.

Der Zungenschnalzer leckte sich den Schnurr¬
bart, grinste und fuhr fort:

-- Wir müssen eine Kunst haben, die auf den

Viertes Buch, zweites Kapitel.
aber er meinte, als Untertitel müſſe Die geſprenkelte
Nachtigall ſtehen: Wie geſagt: Das Prisma, eine
geſprenkelte Nachtigall! Aber natürlich, wie geſagt,
in Lederrollen verſandt!

Jetzt lehnte ſich der Zungenſchnalzer in ſeinen
Stuhl zurück und lächelte Stilpen überaus höflich
mit einem fragenden Ausdruck in den ſchönen großen
dunkelblauen Augen an.

Stilpe machte eine einladende Bewegung, und
der Zungenſchnalzer begann:

— Meine Herren! Sie werden (er war der
einzige, der ſich mit Niemand duzte) von mir nicht
erwarten, daß ich Pläne und Titel vorbringen
werde, die an Originalität und Erhabenheit mit
denen meiner Herren Vorredner zu wetteifern ver¬
möchten. Ich bin der Meinung, daß wir in erſter
Linie volkstümlich ſein müſſen.

In dieſem Augenblicke ſchlug Kaſimir eine grä߬
liche Lache auf und trank mit einer ungemeinen
Schnelligkeit zwei Glas Toddy aus, dann kniete
er vor dem Zungenſchnalzer nieder und küßte deſſen
Stiefel.

Der Zungenſchnalzer leckte ſich den Schnurr¬
bart, grinſte und fuhr fort:

— Wir müſſen eine Kunſt haben, die auf den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0357" n="343"/><fw place="top" type="header">Viertes Buch, zweites Kapitel.<lb/></fw> aber er meinte, als Untertitel mü&#x017F;&#x017F;e Die ge&#x017F;prenkelte<lb/>
Nachtigall &#x017F;tehen: Wie ge&#x017F;agt: Das Prisma, eine<lb/>
ge&#x017F;prenkelte Nachtigall! Aber natürlich, wie ge&#x017F;agt,<lb/>
in Lederrollen ver&#x017F;andt!</p><lb/>
          <p>Jetzt lehnte &#x017F;ich der Zungen&#x017F;chnalzer in &#x017F;einen<lb/>
Stuhl zurück und lächelte Stilpen überaus höflich<lb/>
mit einem fragenden Ausdruck in den &#x017F;chönen großen<lb/>
dunkelblauen Augen an.</p><lb/>
          <p>Stilpe machte eine einladende Bewegung, und<lb/>
der Zungen&#x017F;chnalzer begann:</p><lb/>
          <p>&#x2014; Meine Herren! Sie werden (er war der<lb/>
einzige, der &#x017F;ich mit Niemand duzte) von mir nicht<lb/>
erwarten, daß ich Pläne und Titel vorbringen<lb/>
werde, die an Originalität und Erhabenheit mit<lb/>
denen meiner Herren Vorredner zu wetteifern ver¬<lb/>
möchten. Ich bin der Meinung, daß wir in er&#x017F;ter<lb/>
Linie volkstümlich &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;em Augenblicke &#x017F;chlug Ka&#x017F;imir eine grä߬<lb/>
liche Lache auf und trank mit einer ungemeinen<lb/>
Schnelligkeit zwei Glas Toddy aus, dann kniete<lb/>
er vor dem Zungen&#x017F;chnalzer nieder und küßte de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Stiefel.</p><lb/>
          <p>Der Zungen&#x017F;chnalzer leckte &#x017F;ich den Schnurr¬<lb/>
bart, grin&#x017F;te und fuhr fort:</p><lb/>
          <p>&#x2014; Wir mü&#x017F;&#x017F;en eine Kun&#x017F;t haben, die auf den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0357] Viertes Buch, zweites Kapitel. aber er meinte, als Untertitel müſſe Die geſprenkelte Nachtigall ſtehen: Wie geſagt: Das Prisma, eine geſprenkelte Nachtigall! Aber natürlich, wie geſagt, in Lederrollen verſandt! Jetzt lehnte ſich der Zungenſchnalzer in ſeinen Stuhl zurück und lächelte Stilpen überaus höflich mit einem fragenden Ausdruck in den ſchönen großen dunkelblauen Augen an. Stilpe machte eine einladende Bewegung, und der Zungenſchnalzer begann: — Meine Herren! Sie werden (er war der einzige, der ſich mit Niemand duzte) von mir nicht erwarten, daß ich Pläne und Titel vorbringen werde, die an Originalität und Erhabenheit mit denen meiner Herren Vorredner zu wetteifern ver¬ möchten. Ich bin der Meinung, daß wir in erſter Linie volkstümlich ſein müſſen. In dieſem Augenblicke ſchlug Kaſimir eine grä߬ liche Lache auf und trank mit einer ungemeinen Schnelligkeit zwei Glas Toddy aus, dann kniete er vor dem Zungenſchnalzer nieder und küßte deſſen Stiefel. Der Zungenſchnalzer leckte ſich den Schnurr¬ bart, grinſte und fuhr fort: — Wir müſſen eine Kunſt haben, die auf den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/357
Zitationshilfe: Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/357>, abgerufen am 11.06.2024.