Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch, drittes Kapitel.
Hand und küßte ihr dann die Füße. Aber ich habe
auch komische Gesänge. Ein Lied vom geschorenen
Pintscher habe ich einmal gemacht. Ich werde es
suchen.

Er setzte sich neben den Bärenführer und strich
mit seinen schönen schmalen Händen den langen
Apostelbart.

Kasimir grinste:

-- Hehe, Du hast wohl genug, Direktor. Weißt
Du, meine polnische Rhapsodie werde ich Dir auch
hier lassen. Auf diesem sehr umfangreichen Schreib¬
tisch da. Hehe, sie wird auch nicht passen. Du
willst natürlich, hehe, Humor! Und so mußt Du
Herrn Stinde engagieren oder diesen, äh, wie heißt
doch der Herr, diesen dicken deutschen Biertrinker,
hehe, richtig: Hartleben, hehe; dieser Pilsener-Bier-
Joethe paßt für Dich sehr gut. Das ist ein her¬
vorragender Dichter, hehe, geradezu der Onkel der
deutschen Poesie. Ich liebe ihn, hehe! Er hat
gerade so einen schönen Hornkneifer wie Du.

Stilpe lächelte. Gegen diese Manier fühlte er
sich gewappnet.

Aber wütend war er doch. Sie fingen also
schon an, ihn zu verachten. Blos, weil er klug
war. Weil er langsam vorgehen wollte. Nicht

Viertes Buch, drittes Kapitel.
Hand und küßte ihr dann die Füße. Aber ich habe
auch komiſche Geſänge. Ein Lied vom geſchorenen
Pintſcher habe ich einmal gemacht. Ich werde es
ſuchen.

Er ſetzte ſich neben den Bärenführer und ſtrich
mit ſeinen ſchönen ſchmalen Händen den langen
Apoſtelbart.

Kaſimir grinſte:

— Hehe, Du haſt wohl genug, Direktor. Weißt
Du, meine polniſche Rhapſodie werde ich Dir auch
hier laſſen. Auf dieſem ſehr umfangreichen Schreib¬
tiſch da. Hehe, ſie wird auch nicht paſſen. Du
willſt natürlich, hehe, Humor! Und ſo mußt Du
Herrn Stinde engagieren oder dieſen, äh, wie heißt
doch der Herr, dieſen dicken deutſchen Biertrinker,
hehe, richtig: Hartleben, hehe; dieſer Pilſener-Bier-
Joethe paßt für Dich ſehr gut. Das iſt ein her¬
vorragender Dichter, hehe, geradezu der Onkel der
deutſchen Poeſie. Ich liebe ihn, hehe! Er hat
gerade ſo einen ſchönen Hornkneifer wie Du.

Stilpe lächelte. Gegen dieſe Manier fühlte er
ſich gewappnet.

Aber wütend war er doch. Sie fingen alſo
ſchon an, ihn zu verachten. Blos, weil er klug
war. Weil er langſam vorgehen wollte. Nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0387" n="373"/><fw place="top" type="header">Viertes Buch, drittes Kapitel.<lb/></fw> Hand und küßte ihr dann die Füße. Aber ich habe<lb/>
auch komi&#x017F;che Ge&#x017F;änge. Ein Lied vom ge&#x017F;chorenen<lb/>
Pint&#x017F;cher habe ich einmal gemacht. Ich werde es<lb/>
&#x017F;uchen.</p><lb/>
          <p>Er &#x017F;etzte &#x017F;ich neben den Bärenführer und &#x017F;trich<lb/>
mit &#x017F;einen &#x017F;chönen &#x017F;chmalen Händen den langen<lb/>
Apo&#x017F;telbart.</p><lb/>
          <p>Ka&#x017F;imir grin&#x017F;te:</p><lb/>
          <p>&#x2014; Hehe, Du ha&#x017F;t wohl genug, Direktor. Weißt<lb/>
Du, meine polni&#x017F;che Rhap&#x017F;odie werde ich Dir auch<lb/>
hier la&#x017F;&#x017F;en. Auf die&#x017F;em &#x017F;ehr umfangreichen Schreib¬<lb/>
ti&#x017F;ch da. Hehe, &#x017F;ie wird auch nicht pa&#x017F;&#x017F;en. Du<lb/>
will&#x017F;t natürlich, hehe, Humor! Und &#x017F;o mußt Du<lb/>
Herrn Stinde engagieren oder die&#x017F;en, äh, wie heißt<lb/>
doch der Herr, die&#x017F;en dicken deut&#x017F;chen Biertrinker,<lb/>
hehe, richtig: Hartleben, hehe; die&#x017F;er Pil&#x017F;ener-Bier-<lb/>
Joethe paßt für Dich &#x017F;ehr gut. Das i&#x017F;t ein her¬<lb/>
vorragender Dichter, hehe, geradezu der Onkel der<lb/>
deut&#x017F;chen Poe&#x017F;ie. Ich liebe ihn, hehe! Er hat<lb/>
gerade &#x017F;o einen &#x017F;chönen Hornkneifer wie Du.</p><lb/>
          <p>Stilpe lächelte. Gegen die&#x017F;e Manier fühlte er<lb/>
&#x017F;ich gewappnet.</p><lb/>
          <p>Aber wütend war er doch. Sie fingen al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;chon an, ihn zu verachten. Blos, weil er klug<lb/>
war. Weil er lang&#x017F;am vorgehen wollte. Nicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0387] Viertes Buch, drittes Kapitel. Hand und küßte ihr dann die Füße. Aber ich habe auch komiſche Geſänge. Ein Lied vom geſchorenen Pintſcher habe ich einmal gemacht. Ich werde es ſuchen. Er ſetzte ſich neben den Bärenführer und ſtrich mit ſeinen ſchönen ſchmalen Händen den langen Apoſtelbart. Kaſimir grinſte: — Hehe, Du haſt wohl genug, Direktor. Weißt Du, meine polniſche Rhapſodie werde ich Dir auch hier laſſen. Auf dieſem ſehr umfangreichen Schreib¬ tiſch da. Hehe, ſie wird auch nicht paſſen. Du willſt natürlich, hehe, Humor! Und ſo mußt Du Herrn Stinde engagieren oder dieſen, äh, wie heißt doch der Herr, dieſen dicken deutſchen Biertrinker, hehe, richtig: Hartleben, hehe; dieſer Pilſener-Bier- Joethe paßt für Dich ſehr gut. Das iſt ein her¬ vorragender Dichter, hehe, geradezu der Onkel der deutſchen Poeſie. Ich liebe ihn, hehe! Er hat gerade ſo einen ſchönen Hornkneifer wie Du. Stilpe lächelte. Gegen dieſe Manier fühlte er ſich gewappnet. Aber wütend war er doch. Sie fingen alſo ſchon an, ihn zu verachten. Blos, weil er klug war. Weil er langſam vorgehen wollte. Nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/387
Zitationshilfe: Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/387>, abgerufen am 01.06.2024.