Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Binder, Sidonie: Zum Wiesbadener Ärztetag. In: Die Frau 12 (1898). S. 705–712.

Bild:
<< vorherige Seite

Zum Wiesbadener Ärztetag.
ganz erlauchten Ausnahmefällen den Pfad durch das Labyrinth ihrer Schlußexamina
finden, ohne einen dicken Ariadneknäuel oft keineswegs solid zusammengeraffter
Gedächtnisdinge. Die vollgekritzelten Manschetten, die von erstaunten Müttern und
Schwestern solcher "studiert" habenden Prüflinge zuweilen nachher in der Wäsche
gefunden werden, bekunden wenigstens, daß selbst der Verlaß auf diesen "frauenhaften"
Gedächtniskram nicht immer als unerschütterlich empfunden wird.

Da wir just von den Prüfungen reden, so frage ich weiter: Was bezweckte der
Herr Referent mit seiner Verwunderung darüber, daß nach dem Bericht des preußischen
Kultusministers von 1895-97 von 18 Damen 3-16 Prozent die Reifeprüfung
nicht bestanden haben? Und was glaubt er mit dieser Thatsache zu beweisen? Doch
nicht die durchschnittlich geringere Fähigkeit der Frau, Gymnasialkurse zu absolvieren?
Hat der Herr Referent sich an wirklich unterrichteter Stelle nach den nähern Gründen
dieses Nichtbestehens erkundigt? Sind ihm die großen Erschwerungen bekannt, unter
denen die jungen Damen in Preußen als Extranerinnen zur Abiturientenprüfung
zugelassen werden? Weiß er, daß von den männlichen Extranern fünfzig vom Hundert
durchzufallen pflegen? Warum verschweigt er, daß der preußische Kultusminister, auf
den er sich ja doch beruft, selbst, in öffentlicher Sitzung, ausgesprochen hat, die
Abiturientinnen hätten Examina abgelegt, vor denen man allen Respekt haben müsse?
Da ein doloses Verhalten mir für ausgeschlossen gilt, so kann ich nur annehmen, daß
der Herr Referent versäumt hat, sich über diese Punkte in angemessener Weise zu unterrichten.

Mit dem ersten Examen kam auch das Durchfallen in die Welt. Bis jetzt hatten
die Männer ein fast ausschließliches Monopol darauf; künftig müssen auch die Frauen
dran glauben. Jch habe während vieler Jahre meines Lebens einschlägigen Ver-
hältnissen sehr nahe gestanden und in Bezug auf das Durchfallen junger Männer,
das Herauslaufen aus der Mitte der allerverschiedensten Examina, das Nichterscheinen
bereits gemeldeter Prüflinge, das Menschenmögliche erlebt. Zur diesjährigen
1. juristischen Dienstprüfung in Tübingen hatten sich ursprünglich 56 Kandidaten
gemeldet; 3 davon erschienen überhaupt nicht, 4 traten während der Prüfung zurück.
Von den noch übrigen 49 Kandidaten wurden 42 für examiniert erklärt. Also: ganz
durchgefallen sind von 49 Prüflingen 7 - etwas über 14 Prozent. Rechnet man
die 4 während des Examens Zurückgetretenen hinzu, so haben wir 11 von 53 - fast
21 Prozent. Zählt man dazu noch die 3 Nichterschienenen, die allerdings auch etwas
anderes als begründete Examensangst fern gehalten haben kann, so ergiebt sich, daß
von 56 bereits dazu Angemeldeten 20-25 Prozent die Prüfung teils gar nicht
abgelegt, teils nicht bestanden haben.

Sollen wir nun nach der Methode von Prof. Penzoldt anzunehmen versuchen,
daß, weil vom Hundert der Tübinger juristischen Kandidaten 14-25 es zu keiner
Prüfungsnote brachten, das männliche Geschlecht im allgemeinen zum Studium der
Jurisprudenz nicht eben geeignet erscheine? Gewiß nicht. Aber ebenso müssen wir
auch die 84 vom Hundert der preußischen Abiturientinnen, die in den beiden letzten
Jahren das Reifezeugnis für die Universität erlangt haben, angesichts der für die männlichen
Abiturienten gar nicht bestehenden Schwierigkeiten, unter denen diese jungen Mädchen ihr
Examen ablegten, ohne weiteres als ein außerordentlich günstiges Resultat gelten lassen.

Gegen die Befähigung und Zulassung der Frauen speziell zum ärztlichen Beruf
hat der Referent des 26. deutschen Ärztetages nicht mehr und nicht weniger, auch keine
anderen Gründe vorzubringen gewußt, als die bereits sattsam vorgebrachten und bis

45*

Zum Wiesbadener Ärztetag.
ganz erlauchten Ausnahmefällen den Pfad durch das Labyrinth ihrer Schlußexamina
finden, ohne einen dicken Ariadneknäuel oft keineswegs solid zusammengeraffter
Gedächtnisdinge. Die vollgekritzelten Manschetten, die von erstaunten Müttern und
Schwestern solcher „studiert“ habenden Prüflinge zuweilen nachher in der Wäsche
gefunden werden, bekunden wenigstens, daß selbst der Verlaß auf diesen „frauenhaften“
Gedächtniskram nicht immer als unerschütterlich empfunden wird.

Da wir just von den Prüfungen reden, so frage ich weiter: Was bezweckte der
Herr Referent mit seiner Verwunderung darüber, daß nach dem Bericht des preußischen
Kultusministers von 1895-97 von 18 Damen 3-16 Prozent die Reifeprüfung
nicht bestanden haben? Und was glaubt er mit dieser Thatsache zu beweisen? Doch
nicht die durchschnittlich geringere Fähigkeit der Frau, Gymnasialkurse zu absolvieren?
Hat der Herr Referent sich an wirklich unterrichteter Stelle nach den nähern Gründen
dieses Nichtbestehens erkundigt? Sind ihm die großen Erschwerungen bekannt, unter
denen die jungen Damen in Preußen als Extranerinnen zur Abiturientenprüfung
zugelassen werden? Weiß er, daß von den männlichen Extranern fünfzig vom Hundert
durchzufallen pflegen? Warum verschweigt er, daß der preußische Kultusminister, auf
den er sich ja doch beruft, selbst, in öffentlicher Sitzung, ausgesprochen hat, die
Abiturientinnen hätten Examina abgelegt, vor denen man allen Respekt haben müsse?
Da ein doloses Verhalten mir für ausgeschlossen gilt, so kann ich nur annehmen, daß
der Herr Referent versäumt hat, sich über diese Punkte in angemessener Weise zu unterrichten.

Mit dem ersten Examen kam auch das Durchfallen in die Welt. Bis jetzt hatten
die Männer ein fast ausschließliches Monopol darauf; künftig müssen auch die Frauen
dran glauben. Jch habe während vieler Jahre meines Lebens einschlägigen Ver-
hältnissen sehr nahe gestanden und in Bezug auf das Durchfallen junger Männer,
das Herauslaufen aus der Mitte der allerverschiedensten Examina, das Nichterscheinen
bereits gemeldeter Prüflinge, das Menschenmögliche erlebt. Zur diesjährigen
1. juristischen Dienstprüfung in Tübingen hatten sich ursprünglich 56 Kandidaten
gemeldet; 3 davon erschienen überhaupt nicht, 4 traten während der Prüfung zurück.
Von den noch übrigen 49 Kandidaten wurden 42 für examiniert erklärt. Also: ganz
durchgefallen sind von 49 Prüflingen 7 – etwas über 14 Prozent. Rechnet man
die 4 während des Examens Zurückgetretenen hinzu, so haben wir 11 von 53 – fast
21 Prozent. Zählt man dazu noch die 3 Nichterschienenen, die allerdings auch etwas
anderes als begründete Examensangst fern gehalten haben kann, so ergiebt sich, daß
von 56 bereits dazu Angemeldeten 20-25 Prozent die Prüfung teils gar nicht
abgelegt, teils nicht bestanden haben.

Sollen wir nun nach der Methode von Prof. Penzoldt anzunehmen versuchen,
daß, weil vom Hundert der Tübinger juristischen Kandidaten 14-25 es zu keiner
Prüfungsnote brachten, das männliche Geschlecht im allgemeinen zum Studium der
Jurisprudenz nicht eben geeignet erscheine? Gewiß nicht. Aber ebenso müssen wir
auch die 84 vom Hundert der preußischen Abiturientinnen, die in den beiden letzten
Jahren das Reifezeugnis für die Universität erlangt haben, angesichts der für die männlichen
Abiturienten gar nicht bestehenden Schwierigkeiten, unter denen diese jungen Mädchen ihr
Examen ablegten, ohne weiteres als ein außerordentlich günstiges Resultat gelten lassen.

Gegen die Befähigung und Zulassung der Frauen speziell zum ärztlichen Beruf
hat der Referent des 26. deutschen Ärztetages nicht mehr und nicht weniger, auch keine
anderen Gründe vorzubringen gewußt, als die bereits sattsam vorgebrachten und bis

45*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0003" n="707"/><fw place="top" type="header">Zum Wiesbadener Ärztetag.</fw><lb/>
ganz                         erlauchten Ausnahmefällen den Pfad durch das Labyrinth ihrer                         Schlußexamina<lb/>
finden, ohne einen dicken Ariadneknäuel oft keineswegs                         solid zusammengeraffter<lb/>
Gedächtnisdinge. Die vollgekritzelten                         Manschetten, die von erstaunten Müttern und<lb/>
Schwestern solcher                         &#x201E;studiert&#x201C; habenden Prüflinge zuweilen nachher in der                         Wäsche<lb/>
gefunden werden, bekunden wenigstens, daß selbst der Verlaß auf                         diesen &#x201E;frauenhaften&#x201C;<lb/>
Gedächtniskram nicht immer als                         unerschütterlich empfunden wird.</p><lb/>
          <p>Da wir just von den Prüfungen reden, so frage ich weiter: Was bezweckte                         der<lb/>
Herr Referent mit seiner Verwunderung darüber, daß nach dem Bericht                         des preußischen<lb/>
Kultusministers von 1895-97 von 18 Damen 3-16 Prozent                         die Reifeprüfung<lb/>
nicht bestanden haben? Und was glaubt er mit dieser                         Thatsache zu beweisen? Doch<lb/>
nicht die durchschnittlich geringere                         Fähigkeit der Frau, Gymnasialkurse zu absolvieren?<lb/>
Hat der Herr                         Referent sich an wirklich unterrichteter Stelle nach den nähern Gründen<lb/>
dieses Nichtbestehens erkundigt? Sind ihm die großen Erschwerungen bekannt,                         unter<lb/>
denen die jungen Damen in Preußen als Extranerinnen zur                         Abiturientenprüfung<lb/>
zugelassen werden? Weiß er, daß von den männlichen                         Extranern fünfzig vom Hundert<lb/>
durchzufallen pflegen? Warum verschweigt                         er, daß der preußische Kultusminister, auf<lb/>
den er sich ja doch beruft,                         selbst, in öffentlicher Sitzung, ausgesprochen hat, die<lb/>
Abiturientinnen                         hätten Examina abgelegt, vor denen man allen Respekt haben müsse?<lb/>
Da                         ein doloses Verhalten mir für ausgeschlossen gilt, so kann ich nur annehmen,                         daß<lb/>
der Herr Referent versäumt hat, sich über diese Punkte in                         angemessener Weise zu unterrichten.</p><lb/>
          <p>Mit dem ersten Examen kam auch das Durchfallen in die Welt. Bis jetzt                         hatten<lb/>
die Männer ein fast ausschließliches Monopol darauf; künftig                         müssen auch die Frauen<lb/>
dran glauben. Jch habe während vieler Jahre                         meines Lebens einschlägigen Ver-<lb/>
hältnissen sehr nahe gestanden und in                         Bezug auf das Durchfallen junger Männer,<lb/>
das Herauslaufen aus der Mitte                         der allerverschiedensten Examina, das Nichterscheinen<lb/>
bereits                         gemeldeter Prüflinge, das Menschenmögliche erlebt. Zur diesjährigen<lb/>
1.                         juristischen Dienstprüfung in Tübingen hatten sich ursprünglich 56                         Kandidaten<lb/>
gemeldet; 3 davon erschienen überhaupt nicht, 4 traten                         während der Prüfung zurück.<lb/>
Von den noch übrigen 49 Kandidaten wurden                         42 für examiniert erklärt. Also: ganz<lb/>
durchgefallen sind von 49                         Prüflingen 7 &#x2013; etwas über 14 Prozent. Rechnet man<lb/>
die 4 während                         des Examens Zurückgetretenen hinzu, so haben wir 11 von 53 &#x2013;                         fast<lb/>
21 Prozent. Zählt man dazu noch die 3 Nichterschienenen, die                         allerdings auch etwas<lb/>
anderes als begründete Examensangst fern gehalten                         haben kann, so ergiebt sich, daß<lb/>
von 56 bereits dazu Angemeldeten 20-25                         Prozent die Prüfung teils gar nicht<lb/>
abgelegt, teils nicht bestanden                         haben.</p><lb/>
          <p>Sollen wir nun nach der Methode von Prof. Penzoldt anzunehmen versuchen,<lb/>
daß, weil vom Hundert der Tübinger juristischen Kandidaten 14-25 es zu                         keiner<lb/>
Prüfungsnote brachten, das männliche Geschlecht im allgemeinen                         zum Studium der<lb/>
Jurisprudenz nicht eben geeignet erscheine? Gewiß                         nicht. Aber ebenso müssen wir<lb/>
auch die 84 vom Hundert der preußischen                         Abiturientinnen, die in den beiden letzten<lb/>
Jahren das Reifezeugnis für                         die Universität erlangt haben, angesichts der für die männlichen<lb/>
Abiturienten gar nicht bestehenden Schwierigkeiten, unter denen diese jungen                         Mädchen ihr<lb/>
Examen ablegten, ohne weiteres als ein außerordentlich                         günstiges Resultat gelten lassen.</p><lb/>
          <p>Gegen die Befähigung und Zulassung der Frauen speziell zum ärztlichen                         Beruf<lb/>
hat der Referent des 26. deutschen Ärztetages nicht mehr und                         nicht weniger, auch keine<lb/>
anderen Gründe vorzubringen gewußt, als die                         bereits sattsam vorgebrachten und bis<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">45*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[707/0003] Zum Wiesbadener Ärztetag. ganz erlauchten Ausnahmefällen den Pfad durch das Labyrinth ihrer Schlußexamina finden, ohne einen dicken Ariadneknäuel oft keineswegs solid zusammengeraffter Gedächtnisdinge. Die vollgekritzelten Manschetten, die von erstaunten Müttern und Schwestern solcher „studiert“ habenden Prüflinge zuweilen nachher in der Wäsche gefunden werden, bekunden wenigstens, daß selbst der Verlaß auf diesen „frauenhaften“ Gedächtniskram nicht immer als unerschütterlich empfunden wird. Da wir just von den Prüfungen reden, so frage ich weiter: Was bezweckte der Herr Referent mit seiner Verwunderung darüber, daß nach dem Bericht des preußischen Kultusministers von 1895-97 von 18 Damen 3-16 Prozent die Reifeprüfung nicht bestanden haben? Und was glaubt er mit dieser Thatsache zu beweisen? Doch nicht die durchschnittlich geringere Fähigkeit der Frau, Gymnasialkurse zu absolvieren? Hat der Herr Referent sich an wirklich unterrichteter Stelle nach den nähern Gründen dieses Nichtbestehens erkundigt? Sind ihm die großen Erschwerungen bekannt, unter denen die jungen Damen in Preußen als Extranerinnen zur Abiturientenprüfung zugelassen werden? Weiß er, daß von den männlichen Extranern fünfzig vom Hundert durchzufallen pflegen? Warum verschweigt er, daß der preußische Kultusminister, auf den er sich ja doch beruft, selbst, in öffentlicher Sitzung, ausgesprochen hat, die Abiturientinnen hätten Examina abgelegt, vor denen man allen Respekt haben müsse? Da ein doloses Verhalten mir für ausgeschlossen gilt, so kann ich nur annehmen, daß der Herr Referent versäumt hat, sich über diese Punkte in angemessener Weise zu unterrichten. Mit dem ersten Examen kam auch das Durchfallen in die Welt. Bis jetzt hatten die Männer ein fast ausschließliches Monopol darauf; künftig müssen auch die Frauen dran glauben. Jch habe während vieler Jahre meines Lebens einschlägigen Ver- hältnissen sehr nahe gestanden und in Bezug auf das Durchfallen junger Männer, das Herauslaufen aus der Mitte der allerverschiedensten Examina, das Nichterscheinen bereits gemeldeter Prüflinge, das Menschenmögliche erlebt. Zur diesjährigen 1. juristischen Dienstprüfung in Tübingen hatten sich ursprünglich 56 Kandidaten gemeldet; 3 davon erschienen überhaupt nicht, 4 traten während der Prüfung zurück. Von den noch übrigen 49 Kandidaten wurden 42 für examiniert erklärt. Also: ganz durchgefallen sind von 49 Prüflingen 7 – etwas über 14 Prozent. Rechnet man die 4 während des Examens Zurückgetretenen hinzu, so haben wir 11 von 53 – fast 21 Prozent. Zählt man dazu noch die 3 Nichterschienenen, die allerdings auch etwas anderes als begründete Examensangst fern gehalten haben kann, so ergiebt sich, daß von 56 bereits dazu Angemeldeten 20-25 Prozent die Prüfung teils gar nicht abgelegt, teils nicht bestanden haben. Sollen wir nun nach der Methode von Prof. Penzoldt anzunehmen versuchen, daß, weil vom Hundert der Tübinger juristischen Kandidaten 14-25 es zu keiner Prüfungsnote brachten, das männliche Geschlecht im allgemeinen zum Studium der Jurisprudenz nicht eben geeignet erscheine? Gewiß nicht. Aber ebenso müssen wir auch die 84 vom Hundert der preußischen Abiturientinnen, die in den beiden letzten Jahren das Reifezeugnis für die Universität erlangt haben, angesichts der für die männlichen Abiturienten gar nicht bestehenden Schwierigkeiten, unter denen diese jungen Mädchen ihr Examen ablegten, ohne weiteres als ein außerordentlich günstiges Resultat gelten lassen. Gegen die Befähigung und Zulassung der Frauen speziell zum ärztlichen Beruf hat der Referent des 26. deutschen Ärztetages nicht mehr und nicht weniger, auch keine anderen Gründe vorzubringen gewußt, als die bereits sattsam vorgebrachten und bis 45*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Frauenstudium, betreut von Andreas Neumann und Anna Pfundt, FSU Jena und JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2021-12-09T11:34:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Dennis Dietrich: Bearbeitung der digitalen Edition. (2021-12-09T11:34:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/binder_aerztetag_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/binder_aerztetag_1898/3
Zitationshilfe: Binder, Sidonie: Zum Wiesbadener Ärztetag. In: Die Frau 12 (1898). S. 705–712, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/binder_aerztetag_1898/3>, abgerufen am 23.11.2024.