dert, daß das Metall sich nicht im Auf-und Zumachen hart aneinander reibe; man macht insgemein 2. wie Rosen geformte Mütterlein daran, mit welchen man den Zirkel beschrauben, und den Kopf zusammen halten kan. Das Stellschräublein, welches unten an dem Zirkel sich befindet, ist nützlich, daß man den stählernen Fuß, so viel und so wenig als man will, vor und hin- terwarts stellen kan; deßwegen wird auch solcher Zirkel ein Theilzirkel ge- nennet. Dieser Fuß ist oben im Zirkel mit zween Stefften angenietet, und zwar so, daß selbiger im Herumdrehen des Schräubleins wegen der Feder ei- nen Widerstand thue, der andere Fuß vom Stahl ist im Feuer gelöhtet, gleich- wie alle andere Zirkelfüsse, welche beständig vest stehen, deßwegen macht man auch an besagten Füssen einen flachen Ansatz, welchen man in eine Fuge unten an dem Zirkel einsenket, also daß sie vest zusammen schliessen, damit das Loth solche wohl halte, man bedienet sich insgemein des Silberloths mit dem dritten Thell Kupfer, das ist, daß man zweymal mehr Silber, als Kupfer dazu thue: Zum Exempel, zu einem Theil Silber thut man einen halben Theil Messing, das man zusammen in einem Tiegel schmelzet, und hernach mit ei- nem Hammer so dünn, als ein starkes Kartenblat dick ist, schläget, endlich in kleine Stücklein schneidet, um solche desto leichter in Fluß zu bringen, man bedienet sich auch gar offt eines Loths von Kupfer mit Zink vermischt; man schmelzet drey Viertheil Messing mit einem Viertheil Zink, das man hernach geschmolzen in kaltes Wasser giesset, damit es zu kleinen Körnlein werde; man muß dabey in Obacht nehmen, daß man die Gegend, die man löthen will, mit gar feinem zerstossenen Borax anstaube, welcher das Loth fliessend, und in die Fugen, die man zusammen löthen will, lauffend machet, und dieses, was ich hier sage, wie man die Zirkelfüsse anlöthen soll, muß gleichfalls bey allen andern Theilen, die man löthen will, beobachtet werden.
Von dem Reißzirkel.
Dieser Zirkel hat seine Theile oder Stücke, die etwas vorwarts einge- bogen sind, also daß dessen Füsse nur zu äusserst zusammen gehen, solche Füs- se nun lassen sich verändern, das ist, es giebt deren verschiedene, welche in ein kleines viereckigtes Loch, das als ein Kasten gemacht ist, woran sich das Stellschräublein, um selbige vest zu halten, befindet, passen, es müssen aber besagte Füsse in dem kleinem viereckigtem Loch vest stehen, damit sie nicht wan- ken. Es wird zuweilen diesen Gattungen der Zirkel ein Fuß, der eine Reiß- feder abgiebt, beygefüget, damit man dicke oder dünne Linien, mit Beyhülfe eines Stellschräubleins, welches die unten spitzig zugehende Blätter der Reißfeder weiter voneinander oder enger zusammen treibet, ziehen möge; man machet solche mit einer Bewegung, vermittelst eines Gewinds, das beynahe so, als wie dasjenige im Kopf beschaffen ist, nemlich mit einem Ge- lenke, damit man auf dem Papier den besagten Fuß, wann der Zirkel we- nig oder viel geöffnet wird, lothrecht stellen möge. Die kleine Figur,
dert, daß das Metall ſich nicht im Auf-und Zumachen hart aneinander reibe; man macht insgemein 2. wie Roſen geformte Mütterlein daran, mit welchen man den Zirkel beſchrauben, und den Kopf zuſammen halten kan. Das Stellſchräublein, welches unten an dem Zirkel ſich befindet, iſt nützlich, daß man den ſtählernen Fuß, ſo viel und ſo wenig als man will, vor und hin- terwarts ſtellen kan; deßwegen wird auch ſolcher Zirkel ein Theilzirkel ge- nennet. Dieſer Fuß iſt oben im Zirkel mit zween Stefften angenietet, und zwar ſo, daß ſelbiger im Herumdrehen des Schräubleins wegen der Feder ei- nen Widerſtand thue, der andere Fuß vom Stahl iſt im Feuer gelöhtet, gleich- wie alle andere Zirkelfüſſe, welche beſtändig veſt ſtehen, deßwegen macht man auch an beſagten Füſſen einen flachen Anſatz, welchen man in eine Fuge unten an dem Zirkel einſenket, alſo daß ſie veſt zuſammen ſchlieſſen, damit das Loth ſolche wohl halte, man bedienet ſich insgemein des Silberloths mit dem dritten Thell Kupfer, das iſt, daß man zweymal mehr Silber, als Kupfer dazu thue: Zum Exempel, zu einem Theil Silber thut man einen halben Theil Meſſing, das man zuſammen in einem Tiegel ſchmelzet, und hernach mit ei- nem Hammer ſo dünn, als ein ſtarkes Kartenblat dick iſt, ſchläget, endlich in kleine Stücklein ſchneidet, um ſolche deſto leichter in Fluß zu bringen, man bedienet ſich auch gar offt eines Loths von Kupfer mit Zink vermiſcht; man ſchmelzet drey Viertheil Meſſing mit einem Viertheil Zink, das man hernach geſchmolzen in kaltes Waſſer gieſſet, damit es zu kleinen Körnlein werde; man muß dabey in Obacht nehmen, daß man die Gegend, die man löthen will, mit gar feinem zerſtoſſenen Borax anſtaube, welcher das Loth flieſſend, und in die Fugen, die man zuſammen löthen will, lauffend machet, und dieſes, was ich hier ſage, wie man die Zirkelfüſſe anlöthen ſoll, muß gleichfalls bey allen andern Theilen, die man löthen will, beobachtet werden.
Von dem Reißzirkel.
Dieſer Zirkel hat ſeine Theile oder Stücke, die etwas vorwarts einge- bogen ſind, alſo daß deſſen Füſſe nur zu äuſſerſt zuſammen gehen, ſolche Füſ- ſe nun laſſen ſich verändern, das iſt, es giebt deren verſchiedene, welche in ein kleines viereckigtes Loch, das als ein Kaſten gemacht iſt, woran ſich das Stellſchräublein, um ſelbige veſt zu halten, befindet, paſſen, es müſſen aber beſagte Füſſe in dem kleinem viereckigtem Loch veſt ſtehen, damit ſie nicht wan- ken. Es wird zuweilen dieſen Gattungen der Zirkel ein Fuß, der eine Reiß- feder abgiebt, beygefüget, damit man dicke oder dünne Linien, mit Beyhülfe eines Stellſchräubleins, welches die unten ſpitzig zugehende Blätter der Reißfeder weiter voneinander oder enger zuſammen treibet, ziehen möge; man machet ſolche mit einer Bewegung, vermittelſt eines Gewinds, das beynahe ſo, als wie dasjenige im Kopf beſchaffen iſt, nemlich mit einem Ge- lenke, damit man auf dem Papier den beſagten Fuß, wann der Zirkel we- nig oder viel geöffnet wird, lothrecht ſtellen möge. Die kleine Figur,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0102"n="80"/>
dert, daß das Metall ſich nicht im Auf-und Zumachen hart aneinander reibe;<lb/>
man macht insgemein 2. wie Roſen geformte Mütterlein daran, mit welchen<lb/>
man den Zirkel beſchrauben, und den Kopf zuſammen halten kan. Das<lb/>
Stellſchräublein, welches unten an dem Zirkel ſich befindet, iſt nützlich,<lb/>
daß man den ſtählernen Fuß, ſo viel und ſo wenig als man will, vor und hin-<lb/>
terwarts ſtellen kan; deßwegen wird auch ſolcher Zirkel ein Theilzirkel ge-<lb/>
nennet. Dieſer Fuß iſt oben im Zirkel mit zween Stefften angenietet, und<lb/>
zwar ſo, daß ſelbiger im Herumdrehen des Schräubleins wegen der Feder ei-<lb/>
nen Widerſtand thue, der andere Fuß vom Stahl iſt im Feuer gelöhtet, gleich-<lb/>
wie alle andere Zirkelfüſſe, welche beſtändig veſt ſtehen, deßwegen macht<lb/>
man auch an beſagten Füſſen einen flachen Anſatz, welchen man in eine Fuge<lb/>
unten an dem Zirkel einſenket, alſo daß ſie veſt zuſammen ſchlieſſen, damit das<lb/>
Loth ſolche wohl halte, man bedienet ſich insgemein des Silberloths mit dem<lb/>
dritten Thell Kupfer, das iſt, daß man zweymal mehr Silber, als Kupfer<lb/>
dazu thue: Zum Exempel, zu einem Theil Silber thut man einen halben Theil<lb/>
Meſſing, das man zuſammen in einem Tiegel ſchmelzet, und hernach mit ei-<lb/>
nem Hammer ſo dünn, als ein ſtarkes Kartenblat dick iſt, ſchläget, endlich<lb/>
in kleine Stücklein ſchneidet, um ſolche deſto leichter in Fluß zu bringen, man<lb/>
bedienet ſich auch gar offt eines Loths von Kupfer mit Zink vermiſcht; man<lb/>ſchmelzet drey Viertheil Meſſing mit einem Viertheil Zink, das man hernach<lb/>
geſchmolzen in kaltes Waſſer gieſſet, damit es zu kleinen Körnlein werde; man<lb/>
muß dabey in Obacht nehmen, daß man die Gegend, die man löthen will, mit<lb/>
gar feinem zerſtoſſenen Borax anſtaube, welcher das Loth flieſſend, und in die<lb/>
Fugen, die man zuſammen löthen will, lauffend machet, und dieſes, was ich<lb/>
hier ſage, wie man die Zirkelfüſſe anlöthen ſoll, muß gleichfalls bey allen<lb/>
andern Theilen, die man löthen will, beobachtet werden. </p></div><divn="3"><head>Von dem Reißzirkel.</head><lb/><p>Dieſer Zirkel hat ſeine Theile oder Stücke, die etwas vorwarts einge-<lb/>
bogen ſind, alſo daß deſſen Füſſe nur zu äuſſerſt zuſammen gehen, ſolche Füſ-<lb/>ſe nun laſſen ſich verändern, das iſt, es giebt deren verſchiedene, welche in ein<lb/>
kleines viereckigtes Loch, das als ein Kaſten gemacht iſt, woran ſich das<lb/>
Stellſchräublein, um ſelbige veſt zu halten, befindet, paſſen, es müſſen aber<lb/>
beſagte Füſſe in dem kleinem viereckigtem Loch veſt ſtehen, damit ſie nicht wan-<lb/>
ken. Es wird zuweilen dieſen Gattungen der Zirkel ein Fuß, der eine Reiß-<lb/>
feder abgiebt, beygefüget, damit man dicke oder dünne Linien, mit Beyhülfe<lb/>
eines Stellſchräubleins, welches die unten ſpitzig zugehende Blätter der<lb/>
Reißfeder weiter voneinander oder enger zuſammen treibet, ziehen möge;<lb/>
man machet ſolche mit einer Bewegung, vermittelſt eines Gewinds, das<lb/>
beynahe ſo, als wie dasjenige im Kopf beſchaffen iſt, nemlich mit einem Ge-<lb/>
lenke, damit man auf dem Papier den beſagten Fuß, wann der Zirkel we-<lb/>
nig oder viel geöffnet wird, lothrecht ſtellen möge. Die kleine Figur,
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[80/0102]
dert, daß das Metall ſich nicht im Auf-und Zumachen hart aneinander reibe;
man macht insgemein 2. wie Roſen geformte Mütterlein daran, mit welchen
man den Zirkel beſchrauben, und den Kopf zuſammen halten kan. Das
Stellſchräublein, welches unten an dem Zirkel ſich befindet, iſt nützlich,
daß man den ſtählernen Fuß, ſo viel und ſo wenig als man will, vor und hin-
terwarts ſtellen kan; deßwegen wird auch ſolcher Zirkel ein Theilzirkel ge-
nennet. Dieſer Fuß iſt oben im Zirkel mit zween Stefften angenietet, und
zwar ſo, daß ſelbiger im Herumdrehen des Schräubleins wegen der Feder ei-
nen Widerſtand thue, der andere Fuß vom Stahl iſt im Feuer gelöhtet, gleich-
wie alle andere Zirkelfüſſe, welche beſtändig veſt ſtehen, deßwegen macht
man auch an beſagten Füſſen einen flachen Anſatz, welchen man in eine Fuge
unten an dem Zirkel einſenket, alſo daß ſie veſt zuſammen ſchlieſſen, damit das
Loth ſolche wohl halte, man bedienet ſich insgemein des Silberloths mit dem
dritten Thell Kupfer, das iſt, daß man zweymal mehr Silber, als Kupfer
dazu thue: Zum Exempel, zu einem Theil Silber thut man einen halben Theil
Meſſing, das man zuſammen in einem Tiegel ſchmelzet, und hernach mit ei-
nem Hammer ſo dünn, als ein ſtarkes Kartenblat dick iſt, ſchläget, endlich
in kleine Stücklein ſchneidet, um ſolche deſto leichter in Fluß zu bringen, man
bedienet ſich auch gar offt eines Loths von Kupfer mit Zink vermiſcht; man
ſchmelzet drey Viertheil Meſſing mit einem Viertheil Zink, das man hernach
geſchmolzen in kaltes Waſſer gieſſet, damit es zu kleinen Körnlein werde; man
muß dabey in Obacht nehmen, daß man die Gegend, die man löthen will, mit
gar feinem zerſtoſſenen Borax anſtaube, welcher das Loth flieſſend, und in die
Fugen, die man zuſammen löthen will, lauffend machet, und dieſes, was ich
hier ſage, wie man die Zirkelfüſſe anlöthen ſoll, muß gleichfalls bey allen
andern Theilen, die man löthen will, beobachtet werden.
Von dem Reißzirkel.
Dieſer Zirkel hat ſeine Theile oder Stücke, die etwas vorwarts einge-
bogen ſind, alſo daß deſſen Füſſe nur zu äuſſerſt zuſammen gehen, ſolche Füſ-
ſe nun laſſen ſich verändern, das iſt, es giebt deren verſchiedene, welche in ein
kleines viereckigtes Loch, das als ein Kaſten gemacht iſt, woran ſich das
Stellſchräublein, um ſelbige veſt zu halten, befindet, paſſen, es müſſen aber
beſagte Füſſe in dem kleinem viereckigtem Loch veſt ſtehen, damit ſie nicht wan-
ken. Es wird zuweilen dieſen Gattungen der Zirkel ein Fuß, der eine Reiß-
feder abgiebt, beygefüget, damit man dicke oder dünne Linien, mit Beyhülfe
eines Stellſchräubleins, welches die unten ſpitzig zugehende Blätter der
Reißfeder weiter voneinander oder enger zuſammen treibet, ziehen möge;
man machet ſolche mit einer Bewegung, vermittelſt eines Gewinds, das
beynahe ſo, als wie dasjenige im Kopf beſchaffen iſt, nemlich mit einem Ge-
lenke, damit man auf dem Papier den beſagten Fuß, wann der Zirkel we-
nig oder viel geöffnet wird, lothrecht ſtellen möge. Die kleine Figur,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Der Zeilenfall wurde beibehalten.
Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/102>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.