Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

daß das Centrum des Stefts in einer geraden Linie mit dem innern Theil der
Spitzen seye, und daß der Kopf fein nett nach der Lange der Schenkeln sich be-
wege, auch die Schraube im Kopf accurat das Loch in dem Kopf ausfülle,
damit nichts wanke, wann es mit dem Mütterlein zugeschraubet wird.

Fig. H.

Die Figur 1. stellet die Schraube vor, die Figur 2. bemerket das Müt-
terlein, die Figur 3. weiset die Helfte von dem beweglichen Kopf, welche sich
mit einer andern dergleichen Helfte zusammen sügen lassen muß, man siehet
aus dieser kleinen Figur, daß in der Mitte noch eine Dicke ist, welche den leeren
Platz in den Schenkeln accurat ausfülle; was aber auf beyden Seiten schat-
tigt gemacht worden, leger sich an die zwo Seiten der Schenkel genau an, so
daß die Helfte des Kopfs eine rechte Dicke haben, und in einem von den Schen-
keln nach der Länge beweglich, auch vor die Schrauben mit einem Loch verse-
hen seyn muß. Und eben einen solchen halben Theil von dem Kopf muß
man auch zu dem andern Schenkel machen, damit man beyde zusammen fü-
gen, und vermittelst des Mütterleins in solcher Oeffnung, als es beliebig ist,
vest halten kann. Die Figur 1. zeiget einen von dem andern abgesonderten
Schenkel, wo die Eintheilungen durchgehends von gleichen Theilen sind, dann
auf dem einen Schenkel stehen auf einer Seite die Zahlen, womit man eine
jede gegebene Linie in gleiche Theile theilen kann, und auf dem andern Schenkel
werden auf der andern Seite die Zahlen, mit welchen man in einem vorgegebe-
nen Zirkel ein jedes regulaires Vieleck einzuschreiben vermag, bezeichnet.

Damit man aber die Eintheilung der Linien in gleiche Theile machen kön-
ne, muß man einen wolgetheilten Maasstab, der eben so groß, als der ganze
Theilzirkel seye, bey Handen haben, oder vielmehr sich eines Proportional-
zirkels bedienen, weilen er an statt einer Scalae von verschiedenen Grössen
dienen kann.

Man nimmt mit einem gemeinem Zirkel die accurate Länge eines Schen-
kels von dem Theil-oder Reductionzirkel, träget selbige auf der Linea par-
tium aequalium in einer Oeffnung aus 120. im Proportionalzirkel auf,
und nimmt mit dem gemeinem Zirkel, nachdeme jener in solcher Oeff-
nung geblieben, 40. dergleichen Theile, träget alsdann solche auf einen
Schenkel des Theilzirkels, und schreibet dazu die Zahl 2. aus welcher sich
ergiebet, daß man die ganze vorgegebene Linie in zwey gleiche Theile thei-
len könne.

Nachdeme der Proportionalzirkel allezeit in eben der Oeffnung ge-
blieben, nimmt man ferner 30. gleiche Theile die man auf besagtem Schenkel
des Theilzirkels tragen, und dabey die Zahl 3. ansetzen muß, so wird man
die ganze vorgegebene Linie in 3. gleiche Theile theilen können.

Man nimmt überdas 24. gleiche Theile, und trägt selbige auf den
Schenkel des Theilzirkels, setzet die Zahl 4. dazu, so wird die gegebene
Linie in 4. gleiche Theile können abgetheilet werden.

Man nimmt gleichfalls 20. gleiche Theile, und trägt solche auf den

daß das Centrum des Stefts in einer geraden Linie mit dem innern Theil der
Spitzen ſeye, und daß der Kopf fein nett nach der Lange der Schenkeln ſich be-
wege, auch die Schraube im Kopf accurat das Loch in dem Kopf ausfülle,
damit nichts wanke, wann es mit dem Mütterlein zugeſchraubet wird.

Fig. H.

Die Figur 1. ſtellet die Schraube vor, die Figur 2. bemerket das Müt-
terlein, die Figur 3. weiſet die Helfte von dem beweglichen Kopf, welche ſich
mit einer andern dergleichen Helfte zuſammen ſügen laſſen muß, man ſiehet
aus dieſer kleinen Figur, daß in der Mitte noch eine Dicke iſt, welche den leeren
Platz in den Schenkeln accurat ausfülle; was aber auf beyden Seiten ſchat-
tigt gemacht worden, leger ſich an die zwo Seiten der Schenkel genau an, ſo
daß die Helfte des Kopfs eine rechte Dicke haben, und in einem von den Schen-
keln nach der Länge beweglich, auch vor die Schrauben mit einem Loch verſe-
hen ſeyn muß. Und eben einen ſolchen halben Theil von dem Kopf muß
man auch zu dem andern Schenkel machen, damit man beyde zuſammen fü-
gen, und vermittelſt des Mütterleins in ſolcher Oeffnung, als es beliebig iſt,
veſt halten kann. Die Figur 1. zeiget einen von dem andern abgeſonderten
Schenkel, wo die Eintheilungen durchgehends von gleichen Theilen ſind, dann
auf dem einen Schenkel ſtehen auf einer Seite die Zahlen, womit man eine
jede gegebene Linie in gleiche Theile theilen kann, und auf dem andern Schenkel
werden auf der andern Seite die Zahlen, mit welchen man in einem vorgegebe-
nen Zirkel ein jedes regulaires Vieleck einzuſchreiben vermag, bezeichnet.

Damit man aber die Eintheilung der Linien in gleiche Theile machen kön-
ne, muß man einen wolgetheilten Maasſtab, der eben ſo groß, als der ganze
Theilzirkel ſeye, bey Handen haben, oder vielmehr ſich eines Proportional-
zirkels bedienen, weilen er an ſtatt einer Scalæ von verſchiedenen Gröſſen
dienen kann.

Man nimmt mit einem gemeinem Zirkel die accurate Länge eines Schen-
kels von dem Theil-oder Reductionzirkel, träget ſelbige auf der Linea par-
tium æqualium in einer Oeffnung aus 120. im Proportionalzirkel auf,
und nimmt mit dem gemeinem Zirkel, nachdeme jener in ſolcher Oeff-
nung geblieben, 40. dergleichen Theile, träget alsdann ſolche auf einen
Schenkel des Theilzirkels, und ſchreibet dazu die Zahl 2. aus welcher ſich
ergiebet, daß man die ganze vorgegebene Linie in zwey gleiche Theile thei-
len könne.

Nachdeme der Proportionalzirkel allezeit in eben der Oeffnung ge-
blieben, nimmt man ferner 30. gleiche Theile die man auf beſagtem Schenkel
des Theilzirkels tragen, und dabey die Zahl 3. anſetzen muß, ſo wird man
die ganze vorgegebene Linie in 3. gleiche Theile theilen können.

Man nimmt überdas 24. gleiche Theile, und trägt ſelbige auf den
Schenkel des Theilzirkels, ſetzet die Zahl 4. dazu, ſo wird die gegebene
Linie in 4. gleiche Theile können abgetheilet werden.

Man nimmt gleichfalls 20. gleiche Theile, und trägt ſolche auf den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0106" n="84"/>
daß das Centrum                                 des Stefts in einer geraden Linie mit dem innern Theil der<lb/>
Spitzen &#x017F;eye, und daß der Kopf fein nett nach der Lange der                                 Schenkeln &#x017F;ich be-<lb/>
wege, auch die Schraube im Kopf accurat das                                 Loch in dem Kopf ausfülle,<lb/>
damit nichts wanke, wann es mit dem                                 Mütterlein zuge&#x017F;chraubet wird. </p>
            <note place="right">Fig. H.</note>
            <p>Die Figur 1. &#x017F;tellet die Schraube vor, die Figur 2. bemerket das                                 Müt-<lb/>
terlein, die Figur 3. wei&#x017F;et die Helfte von dem beweglichen                                 Kopf, welche &#x017F;ich<lb/>
mit einer andern dergleichen Helfte zu&#x017F;ammen                                 &#x017F;ügen la&#x017F;&#x017F;en muß, man &#x017F;iehet<lb/>
aus die&#x017F;er kleinen Figur, daß in                                 der Mitte noch eine Dicke i&#x017F;t, welche den leeren<lb/>
Platz in den                                 Schenkeln accurat ausfülle; was aber auf beyden Seiten                                 &#x017F;chat-<lb/>
tigt gemacht worden, leger &#x017F;ich an die zwo Seiten der                                 Schenkel genau an, &#x017F;o<lb/>
daß die Helfte des Kopfs eine rechte                                 Dicke haben, und in einem von den Schen-<lb/>
keln nach der Länge                                 beweglich, auch vor die Schrauben mit einem Loch ver&#x017F;e-<lb/>
hen &#x017F;eyn                                 muß. Und eben einen &#x017F;olchen halben Theil von dem Kopf muß<lb/>
man                                 auch zu dem andern Schenkel machen, damit man beyde zu&#x017F;ammen                                 fü-<lb/>
gen, und vermittel&#x017F;t des Mütterleins in &#x017F;olcher Oeffnung,                                 als es beliebig i&#x017F;t,<lb/>
ve&#x017F;t halten kann. Die Figur 1. zeiget                                 einen von dem andern abge&#x017F;onderten<lb/>
Schenkel, wo die                                 Eintheilungen durchgehends von gleichen Theilen &#x017F;ind, dann<lb/>
auf                                 dem einen Schenkel &#x017F;tehen auf einer Seite die Zahlen, womit man eine<lb/>
jede gegebene Linie in gleiche Theile theilen kann, und auf dem                                 andern Schenkel<lb/>
werden auf der andern Seite die Zahlen, mit                                 welchen man in einem vorgegebe-<lb/>
nen Zirkel ein jedes regulaires                                 Vieleck einzu&#x017F;chreiben vermag, bezeichnet. </p>
            <p>Damit man aber die Eintheilung der Linien in gleiche Theile machen                                 kön-<lb/>
ne, muß man einen wolgetheilten Maas&#x017F;tab, der eben &#x017F;o groß,                                 als der ganze<lb/>
Theilzirkel &#x017F;eye, bey Handen haben, oder vielmehr                                 &#x017F;ich eines Proportional-<lb/>
zirkels bedienen, weilen er an &#x017F;tatt                                 einer Scalæ von ver&#x017F;chiedenen Grö&#x017F;&#x017F;en<lb/>
dienen kann. </p>
            <p>Man nimmt mit einem gemeinem Zirkel die accurate Länge eines                                 Schen-<lb/>
kels von dem Theil-oder Reductionzirkel, träget &#x017F;elbige                                 auf der Linea par-<lb/>
tium æqualium in einer Oeffnung aus 120. im                                 Proportionalzirkel auf,<lb/>
und nimmt mit dem gemeinem Zirkel,                                 nachdeme jener in &#x017F;olcher Oeff-<lb/>
nung geblieben, 40. dergleichen                                 Theile, träget alsdann &#x017F;olche auf einen<lb/>
Schenkel des                                 Theilzirkels, und &#x017F;chreibet dazu die Zahl 2. aus welcher &#x017F;ich<lb/>
ergiebet, daß man die ganze vorgegebene Linie in zwey gleiche                                 Theile thei-<lb/>
len könne. </p>
            <p>Nachdeme der Proportionalzirkel allezeit in eben der Oeffnung                                 ge-<lb/>
blieben, nimmt man ferner 30. gleiche Theile die man auf                                 be&#x017F;agtem Schenkel<lb/>
des Theilzirkels tragen, und dabey die Zahl                                 3. an&#x017F;etzen muß, &#x017F;o wird man<lb/>
die ganze vorgegebene Linie in 3.                                 gleiche Theile theilen können. </p>
            <p>Man nimmt überdas 24. gleiche Theile, und trägt &#x017F;elbige auf den<lb/>
Schenkel des Theilzirkels, &#x017F;etzet die Zahl 4. dazu, &#x017F;o wird die                                 gegebene<lb/>
Linie in 4. gleiche Theile können abgetheilet werden. </p>
            <p>Man nimmt gleichfalls 20. gleiche Theile, und trägt &#x017F;olche auf den
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0106] daß das Centrum des Stefts in einer geraden Linie mit dem innern Theil der Spitzen ſeye, und daß der Kopf fein nett nach der Lange der Schenkeln ſich be- wege, auch die Schraube im Kopf accurat das Loch in dem Kopf ausfülle, damit nichts wanke, wann es mit dem Mütterlein zugeſchraubet wird. Die Figur 1. ſtellet die Schraube vor, die Figur 2. bemerket das Müt- terlein, die Figur 3. weiſet die Helfte von dem beweglichen Kopf, welche ſich mit einer andern dergleichen Helfte zuſammen ſügen laſſen muß, man ſiehet aus dieſer kleinen Figur, daß in der Mitte noch eine Dicke iſt, welche den leeren Platz in den Schenkeln accurat ausfülle; was aber auf beyden Seiten ſchat- tigt gemacht worden, leger ſich an die zwo Seiten der Schenkel genau an, ſo daß die Helfte des Kopfs eine rechte Dicke haben, und in einem von den Schen- keln nach der Länge beweglich, auch vor die Schrauben mit einem Loch verſe- hen ſeyn muß. Und eben einen ſolchen halben Theil von dem Kopf muß man auch zu dem andern Schenkel machen, damit man beyde zuſammen fü- gen, und vermittelſt des Mütterleins in ſolcher Oeffnung, als es beliebig iſt, veſt halten kann. Die Figur 1. zeiget einen von dem andern abgeſonderten Schenkel, wo die Eintheilungen durchgehends von gleichen Theilen ſind, dann auf dem einen Schenkel ſtehen auf einer Seite die Zahlen, womit man eine jede gegebene Linie in gleiche Theile theilen kann, und auf dem andern Schenkel werden auf der andern Seite die Zahlen, mit welchen man in einem vorgegebe- nen Zirkel ein jedes regulaires Vieleck einzuſchreiben vermag, bezeichnet. Damit man aber die Eintheilung der Linien in gleiche Theile machen kön- ne, muß man einen wolgetheilten Maasſtab, der eben ſo groß, als der ganze Theilzirkel ſeye, bey Handen haben, oder vielmehr ſich eines Proportional- zirkels bedienen, weilen er an ſtatt einer Scalæ von verſchiedenen Gröſſen dienen kann. Man nimmt mit einem gemeinem Zirkel die accurate Länge eines Schen- kels von dem Theil-oder Reductionzirkel, träget ſelbige auf der Linea par- tium æqualium in einer Oeffnung aus 120. im Proportionalzirkel auf, und nimmt mit dem gemeinem Zirkel, nachdeme jener in ſolcher Oeff- nung geblieben, 40. dergleichen Theile, träget alsdann ſolche auf einen Schenkel des Theilzirkels, und ſchreibet dazu die Zahl 2. aus welcher ſich ergiebet, daß man die ganze vorgegebene Linie in zwey gleiche Theile thei- len könne. Nachdeme der Proportionalzirkel allezeit in eben der Oeffnung ge- blieben, nimmt man ferner 30. gleiche Theile die man auf beſagtem Schenkel des Theilzirkels tragen, und dabey die Zahl 3. anſetzen muß, ſo wird man die ganze vorgegebene Linie in 3. gleiche Theile theilen können. Man nimmt überdas 24. gleiche Theile, und trägt ſelbige auf den Schenkel des Theilzirkels, ſetzet die Zahl 4. dazu, ſo wird die gegebene Linie in 4. gleiche Theile können abgetheilet werden. Man nimmt gleichfalls 20. gleiche Theile, und trägt ſolche auf den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/106
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/106>, abgerufen am 18.05.2024.