Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

des Loch, das zu unterst am Schneidzeug sich befindet, und wird mit einem
Stest vest angemacht, also daß man im Schrauben das Schneidrad so
viel und so wenig, als man will, vor - und hinterwärts stellen köonne. Wann
nun der Schneidzeug in solchen Stand sich befindet, hat man weiter nichts
zu thun, als daß man das Schneidrad 4. oder 5. Umläuffe, mit Bey-
hülfe eines Bogens, dessen Saite um die kleine Rolle gewunden wird,
thun lasse, so wird der Zahn auf elner Seite eingeschnitten seyn. Wann
man also nun die Circumferenz um die Maschine, nachdeme allezeit der
Stest der Feder in jedes Punct der Eintheilung accurat gestellet, und bey
jedem Puncte 4. bis 5. Züge mit dem Bogen gethan worden, hat gehen las-
sen, so wird das Rad eingeschnitten, und die Zähne vollkommen gut gemacht
seyn.

Es ist noch zu merken, daß man Schneidräder von unterschiedlicher
Dicke habe, nachdeme nemlich zwischen den Zähnen die Weite, die man bey
jedem Zahn machen will, seyn muß.

Zu Ende des sechsten Buchs werde ich von der Construction einer
Perpendiculubr, die Secunden zeiger, handeln, wo man den Nusen
von dieser Maschine genugsam erkennen wird.

Wie man die Armirungen der Magnetsteine recht verferti-
gen, und auch besagte Steine zum armiren schneiden soll.

Die Figuren B und C stellen zween armirte Magnetsteine vor, den ersten
in Form eines Parallelepipedi, und den andern in Gestalt einer Kugel. Wir
wollen die Art, wie solche wolzu armiren seyn, erklären, wann wir nur vorhero
von den Tugen den und Eigenschaften dieses Steins werden gehandelt haben.

Tab. X.
Fig. B.
und C.

Der Magnet ist ein sehr harter und überaus schweerer Stein, welcher
in den Eisengruben, und fast von einerley Farb mit dem Eisen, gefunden,
auch deßwegen mit unter die Mineralia gerechnet wird; dieser Stein hat wun-
derbare Eigenschaften, davon die vornehmsten sind, daß er das Eisen an sich
ziehet, und daß er sich gegen die Polos der Welt richtet.

Der Magnet ziehet das Eisen an sich, und hinwiederum das Eisen den
Magnet, auch so gar mitten durch die Körper, die zwischen ihnen stehen. Die-
ser Stein theilet auch dem Eisen die Krast mit, daß ein Eisen das andere an
sich ziehe, dann z. E. ein eiserner Ring, der mit einem guten Magnetstein ge-
strichen worden, hebet einen andern Ring durch ein blosses Anrühren auf,
und dieser zweete einen dritten, und so weiters, die gleichsam eine Gattung von
einer Kette machen, es wird aber dabey erfordert, daß der erste Ring stärker,
als der zweyte, und der zweete stärker, als der dritte seye.

Man siehet auch, daß eine Messerksinge, welche mit einem Magnet ge
strichen worden, die Nadeln und die kleine Trümmlein Eisen aufhebe. Wan
man auf einem Tisch unterschiedliche Nähnadeln ganz genau an einander le
get, und mit einem Magnet nahe zu der ersten sich begiebet, wird solche, in

des Loch, das zu unterſt am Schneidzeug ſich befindet, und wird mit einem
Steſt veſt angemacht, alſo daß man im Schrauben das Schneidrad ſo
viel und ſo wenig, als man will, vor – und hinterwärts ſtellen köonne. Wann
nun der Schneidzeug in ſolchen Stand ſich befindet, hat man weiter nichts
zu thun, als daß man das Schneidrad 4. oder 5. Umläuffe, mit Bey-
hülfe eines Bogens, deſſen Saite um die kleine Rolle gewunden wird,
thun laſſe, ſo wird der Zahn auf elner Seite eingeſchnitten ſeyn. Wann
man alſo nun die Circumferenz um die Maſchine, nachdeme allezeit der
Steſt der Feder in jedes Punct der Eintheilung accurat geſtellet, und bey
jedem Puncte 4. bis 5. Züge mit dem Bogen gethan worden, hat gehen laſ-
ſen, ſo wird das Rad eingeſchnitten, und die Zähne vollkommen gut gemacht
ſeyn.

Es iſt noch zu merken, daß man Schneidräder von unterſchiedlicher
Dicke habe, nachdeme nemlich zwiſchen den Zähnen die Weite, die man bey
jedem Zahn machen will, ſeyn muß.

Zu Ende des ſechſten Buchs werde ich von der Conſtruction einer
Perpendiculubr, die Secunden zeiger, handeln, wo man den Nusen
von dieſer Maſchine genugſam erkennen wird.

Wie man die Armirungen der Magnetſteine recht verferti-
gen, und auch beſagte Steine zum armiren ſchneiden ſoll.

Die Figuren B und C ſtellen zween armirte Magnetſteine vor, den erſten
in Form eines Parallelepipedi, und den andern in Geſtalt einer Kugel. Wir
wollen die Art, wie ſolche wolzu armiren ſeyn, erklären, wann wir nur vorhero
von den Tugen den und Eigenſchaften dieſes Steins werden gehandelt haben.

Tab. X.
Fig. B.
und C.

Der Magnet iſt ein ſehr harter und überaus ſchweerer Stein, welcher
in den Eiſengruben, und faſt von einerley Farb mit dem Eiſen, gefunden,
auch deßwegen mit unter die Mineralia gerechnet wird; dieſer Stein hat wun-
derbare Eigenſchaften, davon die vornehmſten ſind, daß er das Eiſen an ſich
ziehet, und daß er ſich gegen die Polos der Welt richtet.

Der Magnet ziehet das Eiſen an ſich, und hinwiederum das Eiſen den
Magnet, auch ſo gar mitten durch die Körper, die zwiſchen ihnen ſtehen. Die-
ſer Stein theilet auch dem Eiſen die Kraſt mit, daß ein Eiſen das andere an
ſich ziehe, dann z. E. ein eiſerner Ring, der mit einem guten Magnetſtein ge-
ſtrichen worden, hebet einen andern Ring durch ein bloſſes Anrühren auf,
und dieſer zweete einen dritten, und ſo weiters, die gleichſam eine Gattung von
einer Kette machen, es wird aber dabey erfordert, daß der erſte Ring ſtärker,
als der zweyte, und der zweete ſtärker, als der dritte ſeye.

Man ſiehet auch, daß eine Meſſerkſinge, welche mit einem Magnet ge
ſtrichen worden, die Nadeln und die kleine Trümmlein Eiſen aufhebe. Wan
man auf einem Tiſch unterſchiedliche Nähnadeln ganz genau an einander le
get, und mit einem Magnet nahe zu der erſten ſich begiebet, wird ſolche, in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0126" n="104"/>
des Loch, das zu unter&#x017F;t am Schneidzeug &#x017F;ich befindet, und                             wird mit einem<lb/>
Ste&#x017F;t ve&#x017F;t angemacht, al&#x017F;o daß man im Schrauben das                             Schneidrad &#x017F;o<lb/>
viel und &#x017F;o wenig, als man will, vor &#x2013; und                             hinterwärts &#x017F;tellen köonne. Wann<lb/>
nun der Schneidzeug in &#x017F;olchen                             Stand &#x017F;ich befindet, hat man weiter nichts<lb/>
zu thun, als daß man das                             Schneidrad 4. oder 5. Umläuffe, mit Bey-<lb/>
hülfe eines Bogens, de&#x017F;&#x017F;en                             Saite um die kleine Rolle gewunden wird,<lb/>
thun la&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o wird der                             Zahn auf elner Seite einge&#x017F;chnitten &#x017F;eyn. Wann<lb/>
man al&#x017F;o nun die                             Circumferenz um die Ma&#x017F;chine, nachdeme allezeit der<lb/>
Ste&#x017F;t der Feder                             in jedes Punct der Eintheilung accurat ge&#x017F;tellet, und bey<lb/>
jedem                             Puncte 4. bis 5. Züge mit dem Bogen gethan worden, hat gehen                             la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;o wird das Rad einge&#x017F;chnitten, und die Zähne vollkommen                             gut gemacht<lb/>
&#x017F;eyn. </p>
          <p>Es i&#x017F;t noch zu merken, daß man Schneidräder von unter&#x017F;chiedlicher<lb/>
Dicke habe, nachdeme nemlich zwi&#x017F;chen den Zähnen die Weite, die man                             bey<lb/>
jedem Zahn machen will, &#x017F;eyn muß. </p>
          <p>Zu Ende des &#x017F;ech&#x017F;ten Buchs werde ich von der Con&#x017F;truction einer<lb/>
Perpendiculubr, die Secunden zeiger, handeln, wo man den Nusen<lb/>
von die&#x017F;er Ma&#x017F;chine genug&#x017F;am erkennen wird. </p>
        </div>
        <div n="3">
          <head>Wie man die Armirungen der Magnet&#x017F;teine recht verferti-<lb/>
gen, und                             auch be&#x017F;agte Steine zum armiren &#x017F;chneiden &#x017F;oll.</head><lb/>
          <p>Die Figuren B und C &#x017F;tellen zween armirte Magnet&#x017F;teine vor, den er&#x017F;ten<lb/>
in Form eines Parallelepipedi, und den andern in Ge&#x017F;talt einer                             Kugel. Wir<lb/>
wollen die Art, wie &#x017F;olche wolzu armiren &#x017F;eyn, erklären,                             wann wir nur vorhero<lb/>
von den Tugen den und Eigen&#x017F;chaften die&#x017F;es                             Steins werden gehandelt haben. </p>
          <note place="left">Tab. X.<lb/>
Fig. B.<lb/>
und C.</note>
          <p>Der Magnet i&#x017F;t ein &#x017F;ehr harter und überaus &#x017F;chweerer Stein, welcher<lb/>
in den Ei&#x017F;engruben, und fa&#x017F;t von einerley Farb mit dem Ei&#x017F;en,                             gefunden,<lb/>
auch deßwegen mit unter die Mineralia gerechnet wird;                             die&#x017F;er Stein hat wun-<lb/>
derbare Eigen&#x017F;chaften, davon die vornehm&#x017F;ten                             &#x017F;ind, daß er das Ei&#x017F;en an &#x017F;ich<lb/>
ziehet, und daß er &#x017F;ich gegen die                             Polos der Welt richtet. </p>
          <p>Der Magnet ziehet das Ei&#x017F;en an &#x017F;ich, und hinwiederum das Ei&#x017F;en den<lb/>
Magnet, auch &#x017F;o gar mitten durch die Körper, die zwi&#x017F;chen ihnen                             &#x017F;tehen. Die-<lb/>
&#x017F;er Stein theilet auch dem Ei&#x017F;en die Kra&#x017F;t mit, daß ein                             Ei&#x017F;en das andere an<lb/>
&#x017F;ich ziehe, dann z. E. ein ei&#x017F;erner Ring, der                             mit einem guten Magnet&#x017F;tein ge-<lb/>
&#x017F;trichen worden, hebet einen andern                             Ring durch ein blo&#x017F;&#x017F;es Anrühren auf,<lb/>
und die&#x017F;er zweete einen                             dritten, und &#x017F;o weiters, die gleich&#x017F;am eine Gattung von<lb/>
einer Kette                             machen, es wird aber dabey erfordert, daß der er&#x017F;te Ring &#x017F;tärker,<lb/>
als der zweyte, und der zweete &#x017F;tärker, als der dritte &#x017F;eye. </p>
          <p>Man &#x017F;iehet auch, daß eine Me&#x017F;&#x017F;erk&#x017F;inge, welche mit einem Magnet ge<lb/>
&#x017F;trichen worden, die Nadeln und die kleine Trümmlein Ei&#x017F;en aufhebe.                             Wan<lb/>
man auf einem Ti&#x017F;ch unter&#x017F;chiedliche Nähnadeln ganz genau an                             einander le<lb/>
get, und mit einem Magnet nahe zu der er&#x017F;ten &#x017F;ich                             begiebet, wird &#x017F;olche, in
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0126] des Loch, das zu unterſt am Schneidzeug ſich befindet, und wird mit einem Steſt veſt angemacht, alſo daß man im Schrauben das Schneidrad ſo viel und ſo wenig, als man will, vor – und hinterwärts ſtellen köonne. Wann nun der Schneidzeug in ſolchen Stand ſich befindet, hat man weiter nichts zu thun, als daß man das Schneidrad 4. oder 5. Umläuffe, mit Bey- hülfe eines Bogens, deſſen Saite um die kleine Rolle gewunden wird, thun laſſe, ſo wird der Zahn auf elner Seite eingeſchnitten ſeyn. Wann man alſo nun die Circumferenz um die Maſchine, nachdeme allezeit der Steſt der Feder in jedes Punct der Eintheilung accurat geſtellet, und bey jedem Puncte 4. bis 5. Züge mit dem Bogen gethan worden, hat gehen laſ- ſen, ſo wird das Rad eingeſchnitten, und die Zähne vollkommen gut gemacht ſeyn. Es iſt noch zu merken, daß man Schneidräder von unterſchiedlicher Dicke habe, nachdeme nemlich zwiſchen den Zähnen die Weite, die man bey jedem Zahn machen will, ſeyn muß. Zu Ende des ſechſten Buchs werde ich von der Conſtruction einer Perpendiculubr, die Secunden zeiger, handeln, wo man den Nusen von dieſer Maſchine genugſam erkennen wird. Wie man die Armirungen der Magnetſteine recht verferti- gen, und auch beſagte Steine zum armiren ſchneiden ſoll. Die Figuren B und C ſtellen zween armirte Magnetſteine vor, den erſten in Form eines Parallelepipedi, und den andern in Geſtalt einer Kugel. Wir wollen die Art, wie ſolche wolzu armiren ſeyn, erklären, wann wir nur vorhero von den Tugen den und Eigenſchaften dieſes Steins werden gehandelt haben. Der Magnet iſt ein ſehr harter und überaus ſchweerer Stein, welcher in den Eiſengruben, und faſt von einerley Farb mit dem Eiſen, gefunden, auch deßwegen mit unter die Mineralia gerechnet wird; dieſer Stein hat wun- derbare Eigenſchaften, davon die vornehmſten ſind, daß er das Eiſen an ſich ziehet, und daß er ſich gegen die Polos der Welt richtet. Der Magnet ziehet das Eiſen an ſich, und hinwiederum das Eiſen den Magnet, auch ſo gar mitten durch die Körper, die zwiſchen ihnen ſtehen. Die- ſer Stein theilet auch dem Eiſen die Kraſt mit, daß ein Eiſen das andere an ſich ziehe, dann z. E. ein eiſerner Ring, der mit einem guten Magnetſtein ge- ſtrichen worden, hebet einen andern Ring durch ein bloſſes Anrühren auf, und dieſer zweete einen dritten, und ſo weiters, die gleichſam eine Gattung von einer Kette machen, es wird aber dabey erfordert, daß der erſte Ring ſtärker, als der zweyte, und der zweete ſtärker, als der dritte ſeye. Man ſiehet auch, daß eine Meſſerkſinge, welche mit einem Magnet ge ſtrichen worden, die Nadeln und die kleine Trümmlein Eiſen aufhebe. Wan man auf einem Tiſch unterſchiedliche Nähnadeln ganz genau an einander le get, und mit einem Magnet nahe zu der erſten ſich begiebet, wird ſolche, in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/126
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/126>, abgerufen am 21.11.2024.