Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

bey, gleichwie wir schon gesagt haben; denn es ist gewiß, daß unter allen
Magneten, die von einerley Güte sind, derjenige, der am besten poliret wor-
den, die längste Axe hat, und dessen Pole accurat in die beyden Ende ein-
treffen, der kräftigste seyn wird.

Zween Magnet, wo man ihre Pole von unterschiedlichen Namen ge-
geneinander halt, nahen sich zusammen, da sonsten solche, wann ihre Pole
von einerley Benennung gegeneinander gehalten werden, nachdeme sie in
ein Schiflein gesetzet worden, sich von einander entfernen.

Wann ein Magnet in zwey mit seiner Axe parallellauffende Stücke
geschnitten wird, werden die Seiten der Stücke, welche vor der Theilung
beysammen stunden, von einander abgehen.

Wann ein Magnet in zwey Stücke durch seinen AEquatorem geschnit-
ten wird, so befinden sich die Seiten der Stücke, die vor dem Schnitt bey-
sammen srunden, als Pole von unterschiedener Benennung, und kommen
zusammen.

Ein starker Magnet, welcher einen schwachen berühret, ziehet solche
bey dem Pole von einerley Namen, an sich a.

Von dem Armiren.

Die Armirung eines nach einem geradwinklichten Parallelepipedo
geschnittenen Magnets bestehet aus zweyen Stücken von Stahloder von ei-
mem ziemlich weichen Eisen in Form eines Winkelmaases: der gehärtete
Stahl tauget hier besser als das Eisen, weilen bey jenem die Porl enger, und
in grösserer Anzahl sind. Man muß wol acht haben, daß die Armirungen
anliegen, und recht accurat die Pole berühren, und daß man die Armirungen
nach dem Verhältniß der Güte des Magnets dick mache; dann so man eine
starke Armirung an einen schwachen Magnet machen würde, würde solche kei-
ne Würküng thun, weilen die magnetische Materie nicht genug Kraft hätte,
dort hindurch zu gehen; so aber die Armirung eines starken Magnets gar zu
schwach wäre, würde solche nicht alle magnetische Materie, welche sie fas-
sen sollte, in sich begreiffen, und folglich nieht so viel Würkung thun.

Tab. X.
Fig. B.

Dieses kann man erfahren, indeme die Armirungen probiret, und nach
und nach so lang abgefeilet werden, bis man verspühret, daß die Würkung
stärker werde, wann aber solches nicht weiter geschiehet, so ist es eine An-
zeige, daß die Armirungen in ihrem rechten Verhältniß seyen, und daß sie
die gehörige Dicke haben, darauf man dann solche von innen und aussen ab-
poliren muß.

Was die Köpse der Armirungen anlanget, müssen solche dicker, als
das übrige Theil seyn, und ungefehr von der Länge der Axis bedecken.

Man kann auch die Längen so wol als die Dicken, welche am besten mit
dem Stein correspondiren werden, zur Probe stellen.

bey, gleichwie wir ſchon geſagt haben; denn es iſt gewiß, daß unter allen
Magneten, die von einerley Güte ſind, derjenige, der am beſten poliret wor-
den, die längſte Axe hat, und deſſen Pole accurat in die beyden Ende ein-
treffen, der kräftigſte ſeyn wird.

Zween Magnet, wo man ihre Pole von unterſchiedlichen Namen ge-
geneinander halt, nahen ſich zuſammen, da ſonſten ſolche, wann ihre Pole
von einerley Benennung gegeneinander gehalten werden, nachdeme ſie in
ein Schiflein geſetzet worden, ſich von einander entfernen.

Wann ein Magnet in zwey mit ſeiner Axe parallellauffende Stücke
geſchnitten wird, werden die Seiten der Stücke, welche vor der Theilung
beyſammen ſtunden, von einander abgehen.

Wann ein Magnet in zwey Stücke durch ſeinen Æquatorem geſchnit-
ten wird, ſo befinden ſich die Seiten der Stücke, die vor dem Schnitt bey-
ſammen ſrunden, als Pole von unterſchiedener Benennung, und kommen
zuſammen.

Ein ſtarker Magnet, welcher einen ſchwachen berühret, ziehet ſolche
bey dem Pole von einerley Namen, an ſich a.

Von dem Armiren.

Die Armirung eines nach einem geradwinklichten Parallelepipedo
geſchnittenen Magnets beſtehet aus zweyen Stücken von Stahloder von ei-
mem ziemlich weichen Eiſen in Form eines Winkelmaaſes: der gehärtete
Stahl tauget hier beſſer als das Eiſen, weilen bey jenem die Porl enger, und
in gröſſerer Anzahl ſind. Man muß wol acht haben, daß die Armirungen
anliegen, und recht accurat die Pole berühren, und daß man die Armirungen
nach dem Verhältniß der Güte des Magnets dick mache; dann ſo man eine
ſtarke Armirung an einen ſchwachen Magnet machen würde, würde ſolche kei-
ne Würküng thun, weilen die magnetiſche Materie nicht genug Kraft hätte,
dort hindurch zu gehen; ſo aber die Armirung eines ſtarken Magnets gar zu
ſchwach wäre, würde ſolche nicht alle magnetiſche Materie, welche ſie faſ-
ſen ſollte, in ſich begreiffen, und folglich nieht ſo viel Würkung thun.

Tab. X.
Fig. B.

Dieſes kann man erfahren, indeme die Armirungen probiret, und nach
und nach ſo lang abgefeilet werden, bis man verſpühret, daß die Würkung
ſtärker werde, wann aber ſolches nicht weiter geſchiehet, ſo iſt es eine An-
zeige, daß die Armirungen in ihrem rechten Verhältniß ſeyen, und daß ſie
die gehörige Dicke haben, darauf man dann ſolche von innen und auſſen ab-
poliren muß.

Was die Köpſe der Armirungen anlanget, müſſen ſolche dicker, als
das übrige Theil ſeyn, und ungefehr von der Länge der Axis bedecken.

Man kann auch die Längen ſo wol als die Dicken, welche am beſten mit
dem Stein correſpondiren werden, zur Probe ſtellen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0130" n="108"/>
bey,                             gleichwie wir &#x017F;chon ge&#x017F;agt haben; denn es i&#x017F;t gewiß, daß unter allen<lb/>
Magneten, die von einerley Güte &#x017F;ind, derjenige, der am be&#x017F;ten                             poliret wor-<lb/>
den, die läng&#x017F;te Axe hat, und de&#x017F;&#x017F;en Pole accurat in                             die beyden Ende ein-<lb/>
treffen, der kräftig&#x017F;te &#x017F;eyn wird. </p>
          <p>Zween Magnet, wo man ihre Pole von unter&#x017F;chiedlichen Namen                             ge-<lb/>
geneinander halt, nahen &#x017F;ich zu&#x017F;ammen, da &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;olche, wann                             ihre Pole<lb/>
von einerley Benennung gegeneinander gehalten werden,                             nachdeme &#x017F;ie in<lb/>
ein Schiflein ge&#x017F;etzet worden, &#x017F;ich von einander                             entfernen. </p>
          <p>Wann ein Magnet in zwey mit &#x017F;einer Axe parallellauffende Stücke<lb/>
ge&#x017F;chnitten wird, werden die Seiten der Stücke, welche vor der                             Theilung<lb/>
bey&#x017F;ammen &#x017F;tunden, von einander abgehen. </p>
          <p>Wann ein Magnet in zwey Stücke durch &#x017F;einen Æquatorem ge&#x017F;chnit-<lb/>
ten                             wird, &#x017F;o befinden &#x017F;ich die Seiten der Stücke, die vor dem Schnitt                             bey-<lb/>
&#x017F;ammen &#x017F;runden, als Pole von unter&#x017F;chiedener Benennung, und                             kommen<lb/>
zu&#x017F;ammen. </p>
          <p>Ein &#x017F;tarker Magnet, welcher einen &#x017F;chwachen berühret, ziehet &#x017F;olche<lb/>
bey dem Pole von einerley Namen, an &#x017F;ich a. </p>
        </div>
        <div n="3">
          <head>Von dem Armiren.</head><lb/>
          <p>Die Armirung eines nach einem geradwinklichten Parallelepipedo<lb/>
ge&#x017F;chnittenen Magnets be&#x017F;tehet aus zweyen Stücken von Stahloder von                             ei-<lb/>
mem ziemlich weichen Ei&#x017F;en in Form eines Winkelmaa&#x017F;es: der                             gehärtete<lb/>
Stahl tauget hier be&#x017F;&#x017F;er als das Ei&#x017F;en, weilen bey jenem                             die Porl enger, und<lb/>
in grö&#x017F;&#x017F;erer Anzahl &#x017F;ind. Man muß wol acht                             haben, daß die Armirungen<lb/>
anliegen, und recht accurat die Pole                             berühren, und daß man die Armirungen<lb/>
nach dem Verhältniß der Güte                             des Magnets dick mache; dann &#x017F;o man eine<lb/>
&#x017F;tarke Armirung an einen                             &#x017F;chwachen Magnet machen würde, würde &#x017F;olche kei-<lb/>
ne Würküng thun,                             weilen die magneti&#x017F;che Materie nicht genug Kraft hätte,<lb/>
dort                             hindurch zu gehen; &#x017F;o aber die Armirung eines &#x017F;tarken Magnets gar zu<lb/>
&#x017F;chwach wäre, würde &#x017F;olche nicht alle magneti&#x017F;che Materie, welche                             &#x017F;ie fa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ollte, in &#x017F;ich begreiffen, und folglich nieht &#x017F;o viel                             Würkung thun. </p>
          <note place="left">Tab. X.<lb/>
Fig. B.</note>
          <p>Die&#x017F;es kann man erfahren, indeme die Armirungen probiret, und nach<lb/>
und nach &#x017F;o lang abgefeilet werden, bis man ver&#x017F;pühret, daß die                             Würkung<lb/>
&#x017F;tärker werde, wann aber &#x017F;olches nicht weiter ge&#x017F;chiehet,                             &#x017F;o i&#x017F;t es eine An-<lb/>
zeige, daß die Armirungen in ihrem rechten                             Verhältniß &#x017F;eyen, und daß &#x017F;ie<lb/>
die gehörige Dicke haben, darauf man                             dann &#x017F;olche von innen und au&#x017F;&#x017F;en ab-<lb/>
poliren muß. </p>
          <p>Was die Köp&#x017F;e der Armirungen anlanget, mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche dicker, als<lb/>
das                             übrige Theil &#x017F;eyn, und ungefehr <formula notation="TeX">\frac {2}{3}</formula> von der Länge der Axis bedecken. </p>
          <p>Man kann auch die Längen &#x017F;o wol als die Dicken, welche am be&#x017F;ten mit<lb/>
dem Stein corre&#x017F;pondiren werden, zur Probe &#x017F;tellen. </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0130] bey, gleichwie wir ſchon geſagt haben; denn es iſt gewiß, daß unter allen Magneten, die von einerley Güte ſind, derjenige, der am beſten poliret wor- den, die längſte Axe hat, und deſſen Pole accurat in die beyden Ende ein- treffen, der kräftigſte ſeyn wird. Zween Magnet, wo man ihre Pole von unterſchiedlichen Namen ge- geneinander halt, nahen ſich zuſammen, da ſonſten ſolche, wann ihre Pole von einerley Benennung gegeneinander gehalten werden, nachdeme ſie in ein Schiflein geſetzet worden, ſich von einander entfernen. Wann ein Magnet in zwey mit ſeiner Axe parallellauffende Stücke geſchnitten wird, werden die Seiten der Stücke, welche vor der Theilung beyſammen ſtunden, von einander abgehen. Wann ein Magnet in zwey Stücke durch ſeinen Æquatorem geſchnit- ten wird, ſo befinden ſich die Seiten der Stücke, die vor dem Schnitt bey- ſammen ſrunden, als Pole von unterſchiedener Benennung, und kommen zuſammen. Ein ſtarker Magnet, welcher einen ſchwachen berühret, ziehet ſolche bey dem Pole von einerley Namen, an ſich a. Von dem Armiren. Die Armirung eines nach einem geradwinklichten Parallelepipedo geſchnittenen Magnets beſtehet aus zweyen Stücken von Stahloder von ei- mem ziemlich weichen Eiſen in Form eines Winkelmaaſes: der gehärtete Stahl tauget hier beſſer als das Eiſen, weilen bey jenem die Porl enger, und in gröſſerer Anzahl ſind. Man muß wol acht haben, daß die Armirungen anliegen, und recht accurat die Pole berühren, und daß man die Armirungen nach dem Verhältniß der Güte des Magnets dick mache; dann ſo man eine ſtarke Armirung an einen ſchwachen Magnet machen würde, würde ſolche kei- ne Würküng thun, weilen die magnetiſche Materie nicht genug Kraft hätte, dort hindurch zu gehen; ſo aber die Armirung eines ſtarken Magnets gar zu ſchwach wäre, würde ſolche nicht alle magnetiſche Materie, welche ſie faſ- ſen ſollte, in ſich begreiffen, und folglich nieht ſo viel Würkung thun. Dieſes kann man erfahren, indeme die Armirungen probiret, und nach und nach ſo lang abgefeilet werden, bis man verſpühret, daß die Würkung ſtärker werde, wann aber ſolches nicht weiter geſchiehet, ſo iſt es eine An- zeige, daß die Armirungen in ihrem rechten Verhältniß ſeyen, und daß ſie die gehörige Dicke haben, darauf man dann ſolche von innen und auſſen ab- poliren muß. Was die Köpſe der Armirungen anlanget, müſſen ſolche dicker, als das übrige Theil ſeyn, und ungefehr [FORMEL] von der Länge der Axis bedecken. Man kann auch die Längen ſo wol als die Dicken, welche am beſten mit dem Stein correſpondiren werden, zur Probe ſtellen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/130
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/130>, abgerufen am 24.11.2024.