Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

So man ein und anders Bollwerk nicht massiv zu machen gedenket,
bauet man gewölbte Sousterrains darein, die so stark sind, daß, so die Vom-
ben darauf fallen, sie dannoch keinen Schaden nehmen, man bedecket solche
mit guter Erde, dieses geschiehet absonderlich darum, damit das Regenwas-
ser nicht durch die Gewölber driage, um die Prodisionen, die man in derglei-
chen Gewölbern verwahret, jederzeit wohl aufzubehalten.

Der bedeckte Weg wird aussen mit dem Graben in der Breite von 5.
Tolsen (oder 2 . Ruthen) parallel gezogen, an diesem wird eine Brustwehr
6. Schuh hoch, und unten mit einem Banquet drey Schuh breit und . Schuh
hoch angerichtet, damit die Soldaten gar bequem über diese Brustwehr hin-
aus, die sich in einer Glacis oder in einer unmerklich ablaufenden Abdachung,
von 20. biß 30. Toisen (von 15. biß 20. Ruthen) endiget, ihre Geschoß ab-
feuern können; man muß aber dabey bedacht seyn, daß um dieses Glacis,
die um den ganzen Ort aussen herum und so weit hinaus, als es möglich
ist, gehet, kein Hohlweg oder sonst eine andere Tiefe anzutreffen seye, all-
wo der Feind bedeckt stehen könne; so soll demnach ein Ingenieur, wann
er die Fortificationswerke besichtiget, mit guter Vorsicht die aussenwärtige
Gegenden durchgehen, und alles wo was aussenher, und zwar zum wenig-
sten einen Musquetenschuß weit von dem bedeckten Weg entfernct ist, in ei-
ne Tiefe sich ergiebet, und uneben ist, ausfüllen, auch zugleich dasjenige,
wo was noch in einer zimlichen Erhöhung stehen mag, abtragen lassen, da-
mit diejenige, welche den Platz defendiren, auf alle Gegenden hinaus unge-
hindert sehen können.

Das Profil eines fortificirten Orts aufzureisen.

Hierzu verfertige man erstlich einen grossen Maaßstab von 20. biß 30.
Toisen (oder von 10. biß 15. Ruthen) damit eine Toise von einer zimlichen
Grösse sich darauf ergebe, und ziehe nach Belieben eine lange Linie ON, welche
den Horizont des Erdbodens vorstelle, nehme aus diesem Maßstabe 15. Toi-
sen (oder 7 . Ruthen) und stelle solche vor die Grundlinie des Walles auf
die besagte Linie von O in Q, hernach trage man 20. Toisen (oder 10. Ruthen)
vor die Breite des Grabens, so groß er sich gegen die Facen oder Gesichtsli-
nien über befindet, dann selbiger gegen die Mittelwallslinie über, viel breiter
ist, von Q in R vor die Breite des bedeckten Weges, ferner trage man 5. Toi-
sen (oder 2 . Ruthen) von R in P, und vor die Grundlinie des Glacis 20. biß
30. Toisen (oder 10. biß 15. Ruthen) da die breiteste die besten sind, von P in N.

Nachdeme man die Brelte oder Dicke richtig angegeben, muß man
auch die Erhöhungen und Vertiefungen, wie sich nemlich solche über und un-
ter der Horizontallinie befinden, bestimmen, welches wir in dem nachfolgen-
den zeigen werden.

Man nehme auf besagtem Maaßstabe 3. Toisen (oder 1 . Ruthe) richte in

So man ein und anders Bollwerk nicht maſſiv zu machen gedenket,
bauet man gewölbte Sousterrains darein, die ſo ſtark ſind, daß, ſo die Vom-
ben darauf fallen, ſie dannoch keinen Schaden nehmen, man bedecket ſolche
mit guter Erde, dieſes geſchiehet abſonderlich darum, damit das Regenwaſ-
ſer nicht durch die Gewölber driage, um die Prodiſionen, die man in derglei-
chen Gewölbern verwahret, jederzeit wohl aufzubehalten.

Der bedeckte Weg wird auſſen mit dem Graben in der Breite von 5.
Tolſen (oder 2 . Ruthen) parallel gezogen, an dieſem wird eine Bruſtwehr
6. Schuh hoch, und unten mit einem Banquet drey Schuh breit und . Schuh
hoch angerichtet, damit die Soldaten gar bequem über dieſe Bruſtwehr hin-
aus, die ſich in einer Glacis oder in einer unmerklich ablaufenden Abdachung,
von 20. biß 30. Toiſen (von 15. biß 20. Ruthen) endiget, ihre Geſchoß ab-
feuern können; man muß aber dabey bedacht ſeyn, daß um dieſes Glacis,
die um den ganzen Ort auſſen herum und ſo weit hinaus, als es möglich
iſt, gehet, kein Hohlweg oder ſonſt eine andere Tiefe anzutreffen ſeye, all-
wo der Feind bedeckt ſtehen könne; ſo ſoll demnach ein Ingenieur, wann
er die Fortificationswerke beſichtiget, mit guter Vorſicht die auſſenwärtige
Gegenden durchgehen, und alles wo was auſſenher, und zwar zum wenig-
ſten einen Musquetenſchuß weit von dem bedeckten Weg entfernct iſt, in ei-
ne Tiefe ſich ergiebet, und uneben iſt, ausfüllen, auch zugleich dasjenige,
wo was noch in einer zimlichen Erhöhung ſtehen mag, abtragen laſſen, da-
mit diejenige, welche den Platz defendiren, auf alle Gegenden hinaus unge-
hindert ſehen können.

Das Profil eines fortificirten Orts aufzureiſen.

Hierzu verfertige man erſtlich einen groſſen Maaßſtab von 20. biß 30.
Toiſen (oder von 10. biß 15. Ruthen) damit eine Toiſe von einer zimlichen
Gröſſe ſich darauf ergebe, und ziehe nach Belieben eine lange Linie ON, welche
den Horizont des Erdbodens vorſtelle, nehme aus dieſem Maßſtabe 15. Toi-
ſen (oder 7 . Ruthen) und ſtelle ſolche vor die Grundlinie des Walles auf
die beſagte Linie von O in Q, hernach trage man 20. Toiſen (oder 10. Ruthen)
vor die Breite des Grabens, ſo groß er ſich gegen die Facen oder Geſichtsli-
nien über befindet, dann ſelbiger gegen die Mittelwallslinie über, viel breiter
iſt, von Q in R vor die Breite des bedeckten Weges, ferner trage man 5. Toi-
ſen (oder 2 . Ruthen) von R in P, und vor die Grundlinie des Glacis 20. biß
30. Toiſen (oder 10. biß 15. Ruthen) da die breiteſte die beſten ſind, von P in N.

Nachdeme man die Brelte oder Dicke richtig angegeben, muß man
auch die Erhöhungen und Vertiefungen, wie ſich nemlich ſolche über und un-
ter der Horizontallinie befinden, beſtimmen, welches wir in dem nachfolgen-
den zeigen werden.

Man nehme auf beſagtem Maaßſtabe 3. Toiſen (oder 1 . Ruthe) richte in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0211" n="189"/>
            <p>So man ein und anders Bollwerk nicht ma&#x017F;&#x017F;iv zu machen gedenket,<lb/>
bauet man gewölbte Sousterrains darein, die &#x017F;o &#x017F;tark &#x017F;ind, daß,                                 &#x017F;o die Vom-<lb/>
ben darauf fallen, &#x017F;ie dannoch keinen Schaden                                 nehmen, man bedecket &#x017F;olche<lb/>
mit guter Erde, die&#x017F;es ge&#x017F;chiehet                                 ab&#x017F;onderlich darum, damit das Regenwa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er nicht durch die                                 Gewölber driage, um die Prodi&#x017F;ionen, die man in derglei-<lb/>
chen                                 Gewölbern verwahret, jederzeit wohl aufzubehalten. </p>
            <p>Der bedeckte Weg wird au&#x017F;&#x017F;en mit dem Graben in der Breite von 5.<lb/>
Tol&#x017F;en (oder 2 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Ruthen) parallel gezogen, an die&#x017F;em wird                                 eine Bru&#x017F;twehr<lb/>
6. Schuh hoch, und unten mit einem Banquet drey                                 Schuh breit und <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Schuh<lb/>
hoch angerichtet, damit die                                 Soldaten gar bequem über die&#x017F;e Bru&#x017F;twehr hin-<lb/>
aus, die &#x017F;ich in                                 einer Glacis oder in einer unmerklich ablaufenden Abdachung,<lb/>
von 20. biß 30. Toi&#x017F;en (von 15. biß 20. Ruthen) endiget, ihre                                 Ge&#x017F;choß ab-<lb/>
feuern können; man muß aber dabey bedacht &#x017F;eyn, daß                                 um die&#x017F;es Glacis,<lb/>
die um den ganzen Ort au&#x017F;&#x017F;en herum und &#x017F;o                                 weit hinaus, als es möglich<lb/>
i&#x017F;t, gehet, kein Hohlweg oder &#x017F;on&#x017F;t                                 eine andere Tiefe anzutreffen &#x017F;eye, all-<lb/>
wo der Feind bedeckt                                 &#x017F;tehen könne; &#x017F;o &#x017F;oll demnach ein Ingenieur, wann<lb/>
er die                                 Fortificationswerke be&#x017F;ichtiget, mit guter Vor&#x017F;icht die                                 au&#x017F;&#x017F;enwärtige<lb/>
Gegenden durchgehen, und alles wo was au&#x017F;&#x017F;enher,                                 und zwar zum wenig-<lb/>
&#x017F;ten einen Musqueten&#x017F;chuß weit von dem                                 bedeckten Weg entfernct i&#x017F;t, in ei-<lb/>
ne Tiefe &#x017F;ich ergiebet, und                                 uneben i&#x017F;t, ausfüllen, auch zugleich dasjenige,<lb/>
wo was noch in                                 einer zimlichen Erhöhung &#x017F;tehen mag, abtragen la&#x017F;&#x017F;en, da-<lb/>
mit                                 diejenige, welche den Platz defendiren, auf alle Gegenden hinaus                                 unge-<lb/>
hindert &#x017F;ehen können. </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Das Profil eines fortificirten Orts aufzurei&#x017F;en.</head><lb/>
            <p>Hierzu verfertige man er&#x017F;tlich einen gro&#x017F;&#x017F;en Maaß&#x017F;tab von 20. biß 30.<lb/>
Toi&#x017F;en (oder von 10. biß 15. Ruthen) damit eine Toi&#x017F;e von einer                                 zimlichen<lb/>
Grö&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich darauf ergebe, und ziehe nach Belieben                                 eine lange Linie ON, welche<lb/>
den Horizont des Erdbodens                                 vor&#x017F;telle, nehme aus die&#x017F;em Maß&#x017F;tabe 15. Toi-<lb/>
&#x017F;en (oder 7 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>.                                 Ruthen) und &#x017F;telle &#x017F;olche vor die Grundlinie des Walles auf<lb/>
die                                 be&#x017F;agte Linie von O in Q, hernach trage man 20. Toi&#x017F;en (oder 10.                                 Ruthen)<lb/>
vor die Breite des Grabens, &#x017F;o groß er &#x017F;ich gegen die                                 Facen oder Ge&#x017F;ichtsli-<lb/>
nien über befindet, dann &#x017F;elbiger gegen                                 die Mittelwallslinie über, viel breiter<lb/>
i&#x017F;t, von Q in R vor die                                 Breite des bedeckten Weges, ferner trage man 5. Toi-<lb/>
&#x017F;en (oder 2                                 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Ruthen) von R in P, und vor die Grundlinie des Glacis 20. biß<lb/>
30. Toi&#x017F;en (oder 10. biß 15. Ruthen) da die breite&#x017F;te die                                 be&#x017F;ten &#x017F;ind, von P in N. </p>
            <p>Nachdeme man die Brelte oder Dicke richtig angegeben, muß man<lb/>
auch die Erhöhungen und Vertiefungen, wie &#x017F;ich nemlich &#x017F;olche                                 über und un-<lb/>
ter der Horizontallinie befinden, be&#x017F;timmen,                                 welches wir in dem nachfolgen-<lb/>
den zeigen werden. </p>
            <p>Man nehme auf be&#x017F;agtem Maaß&#x017F;tabe 3. Toi&#x017F;en (oder 1 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Ruthe)                                 richte in
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0211] So man ein und anders Bollwerk nicht maſſiv zu machen gedenket, bauet man gewölbte Sousterrains darein, die ſo ſtark ſind, daß, ſo die Vom- ben darauf fallen, ſie dannoch keinen Schaden nehmen, man bedecket ſolche mit guter Erde, dieſes geſchiehet abſonderlich darum, damit das Regenwaſ- ſer nicht durch die Gewölber driage, um die Prodiſionen, die man in derglei- chen Gewölbern verwahret, jederzeit wohl aufzubehalten. Der bedeckte Weg wird auſſen mit dem Graben in der Breite von 5. Tolſen (oder 2 [FORMEL]. Ruthen) parallel gezogen, an dieſem wird eine Bruſtwehr 6. Schuh hoch, und unten mit einem Banquet drey Schuh breit und [FORMEL]. Schuh hoch angerichtet, damit die Soldaten gar bequem über dieſe Bruſtwehr hin- aus, die ſich in einer Glacis oder in einer unmerklich ablaufenden Abdachung, von 20. biß 30. Toiſen (von 15. biß 20. Ruthen) endiget, ihre Geſchoß ab- feuern können; man muß aber dabey bedacht ſeyn, daß um dieſes Glacis, die um den ganzen Ort auſſen herum und ſo weit hinaus, als es möglich iſt, gehet, kein Hohlweg oder ſonſt eine andere Tiefe anzutreffen ſeye, all- wo der Feind bedeckt ſtehen könne; ſo ſoll demnach ein Ingenieur, wann er die Fortificationswerke beſichtiget, mit guter Vorſicht die auſſenwärtige Gegenden durchgehen, und alles wo was auſſenher, und zwar zum wenig- ſten einen Musquetenſchuß weit von dem bedeckten Weg entfernct iſt, in ei- ne Tiefe ſich ergiebet, und uneben iſt, ausfüllen, auch zugleich dasjenige, wo was noch in einer zimlichen Erhöhung ſtehen mag, abtragen laſſen, da- mit diejenige, welche den Platz defendiren, auf alle Gegenden hinaus unge- hindert ſehen können. Das Profil eines fortificirten Orts aufzureiſen. Hierzu verfertige man erſtlich einen groſſen Maaßſtab von 20. biß 30. Toiſen (oder von 10. biß 15. Ruthen) damit eine Toiſe von einer zimlichen Gröſſe ſich darauf ergebe, und ziehe nach Belieben eine lange Linie ON, welche den Horizont des Erdbodens vorſtelle, nehme aus dieſem Maßſtabe 15. Toi- ſen (oder 7 [FORMEL]. Ruthen) und ſtelle ſolche vor die Grundlinie des Walles auf die beſagte Linie von O in Q, hernach trage man 20. Toiſen (oder 10. Ruthen) vor die Breite des Grabens, ſo groß er ſich gegen die Facen oder Geſichtsli- nien über befindet, dann ſelbiger gegen die Mittelwallslinie über, viel breiter iſt, von Q in R vor die Breite des bedeckten Weges, ferner trage man 5. Toi- ſen (oder 2 [FORMEL]. Ruthen) von R in P, und vor die Grundlinie des Glacis 20. biß 30. Toiſen (oder 10. biß 15. Ruthen) da die breiteſte die beſten ſind, von P in N. Nachdeme man die Brelte oder Dicke richtig angegeben, muß man auch die Erhöhungen und Vertiefungen, wie ſich nemlich ſolche über und un- ter der Horizontallinie befinden, beſtimmen, welches wir in dem nachfolgen- den zeigen werden. Man nehme auf beſagtem Maaßſtabe 3. Toiſen (oder 1 [FORMEL]. Ruthe) richte in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/211
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/211>, abgerufen am 04.12.2024.