Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.sind hermetisch versiegelt, das ist, es wird das Ende, durch welches man den Daß dieses Instrument vollkommen wasserpaß seye, erkennet man, Zubereitung einer Janz ausgemachten Wasserwag mit Lust. Dieses Instrument bestehet aus einer Wasserwag mit Luft, die Diese Wasserwag ist auf einer gleichen Regel oder Lineal, das Die Kugel von der Nuß ist an eine kleine Regel angenietet, welche eine Die Anweisung diese Wasserwag recht zu richten, ist ganz leicht, ſind hermetiſch verſiegelt, das iſt, es wird das Ende, durch welches man den Daß dieſes Inſtrument vollkommen waſſerpaß ſeye, erkennet man, Zubereitung einer Janz ausgemachten Waſſerwag mit Luſt. Dieſes Inſtrument beſtehet aus einer Waſſerwag mit Luft, die Dieſe Waſſerwag iſt auf einer gleichen Regel oder Lineal, das Die Kugel von der Nuß iſt an eine kleine Regel angenietet, welche eine Die Anweiſung dieſe Waſſerwag recht zu richten, iſt ganz leicht, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0223" n="201"/> ſind hermetiſch verſiegelt, das iſt, es wird das Ende, durch welches man den<lb/> Brandwein gegoſſen, hernach mit eben dem Glas verſchloſſen, indeme man<lb/> ſolches durch die ſpitzige Flamme des Feuers von einer Lampen, die durch das<lb/> Hineinblaſen durch ein küpfernes Röhrlein ſtark und hell brennend gemacht<lb/> wird, zuſammen geſchmolzen. </p> <p>Daß dieſes Inſtrument vollkommen waſſerpaß ſeye, erkennet man,<lb/> wann ſich die Luftblaſe accurat in die Mitte ſtellet; dann wann es nicht<lb/> waſſerpaß iſt, wird die Luftblaſe, weil ſie leichter iſt, gegen die Höhe zu<lb/> lauſen.</p> <div n="3"> <head>Zubereitung einer Janz ausgemachten Waſſerwag<lb/> mit Luſt.</head><lb/> <p>Dieſes Inſtrument beſtehet aus einer Waſſerwag mit Luft, die<lb/> ungefehr 8 Zoll lang, und 7. biß 8. Linien, wie ſolches bey 1 bemerket wird,<lb/> im Durchmeſſer in ſich hält. Es iſt dieſe bey 2. in ein kupfern Rohr das in<lb/> der Mitte ausgeſchnitten iſt, damit man oberhalbs die Luſtblaſe ſehen kann,<lb/> eingeſaßt. </p> <note place="right">Fig. C.</note> <p>Dieſe Waſſerwag iſt auf einer gleichen Regel oder Lineal, das<lb/> ungefehr einen Schuh lang iſt, angemacht, an deren Enden zwey Abſehen,<lb/> die juſt von einerley Höhe, und zwar derjenigen, wie es bey 3. von vornen<lb/> anzuſchen iſt, gleich kommen, angerichtet worden, Solches hat eine vier-<lb/> eckigte Oefnung, in welcher zween ſehr ſubtil gefeilte kupferne Dräte, welche<lb/> einander in geraden Winkeln durchſchneiden, enthalten. Man bohret all-<lb/> da ein kleines Loch in der Mitte durch, und nietet ein kleines dünnes<lb/> Stücklein von Kupſer mit einem Nägelein, das einen Kopſ hat, an, da-<lb/> mit man die viereckigte Oefnung, wann es nöthig iſt, zuſchlieſſen kön-<lb/> ne. Dieſes Stücklein hat ein kleines Loch, welches auf dasjenige, das in<lb/> der Mitte durch die Dräte gemacht iſt, trift. Das kupferne Rohr iſt<lb/> auf der Regel mit zwoen Schrauben angeſchraubet, davon eine, die mit<lb/> 4. bezeichnet iſt, dienet, das Rohr ſo hoch oder niedrig zu richten, als<lb/> man es verlanget, damit es waſſerpaß ſtehe, und mit den Abſehen über-<lb/> ein treffe. </p> <p>Die Kugel von der Nuß iſt an eine kleine Regel angenietet, welche eine<lb/> Feder abgiebt, und an einem Ende mit zwoen Schrauben an die groſſe<lb/> Regel angemacht iſt; am andern Ende aber iſt eine Schraube mit Ohren<lb/> bey 5, vermittelſt welcher man das Inſtrument etwas höher oder niedriger<lb/> richten kann, wann etwas weniges daran zu verändern iſt. </p> <p>Die Anweiſung dieſe Waſſerwag recht zu richten, iſt ganz leicht,<lb/> und darſ man ſolche nur alſo auf ihrem Stativ aufſtellen, daß die Luft-<lb/> blaſe juſt in der Mitte ſtehe, alsdann machet man das Abſehen, das an<lb/> der Seite des Auges ſtehet, zu, und das andere, auf; ſo wird das Punct<lb/> des Objects, das von dem Horizontal liegenden Drat durchſchnitten wird, </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0223]
ſind hermetiſch verſiegelt, das iſt, es wird das Ende, durch welches man den
Brandwein gegoſſen, hernach mit eben dem Glas verſchloſſen, indeme man
ſolches durch die ſpitzige Flamme des Feuers von einer Lampen, die durch das
Hineinblaſen durch ein küpfernes Röhrlein ſtark und hell brennend gemacht
wird, zuſammen geſchmolzen.
Daß dieſes Inſtrument vollkommen waſſerpaß ſeye, erkennet man,
wann ſich die Luftblaſe accurat in die Mitte ſtellet; dann wann es nicht
waſſerpaß iſt, wird die Luftblaſe, weil ſie leichter iſt, gegen die Höhe zu
lauſen.
Zubereitung einer Janz ausgemachten Waſſerwag
mit Luſt.
Dieſes Inſtrument beſtehet aus einer Waſſerwag mit Luft, die
ungefehr 8 Zoll lang, und 7. biß 8. Linien, wie ſolches bey 1 bemerket wird,
im Durchmeſſer in ſich hält. Es iſt dieſe bey 2. in ein kupfern Rohr das in
der Mitte ausgeſchnitten iſt, damit man oberhalbs die Luſtblaſe ſehen kann,
eingeſaßt.
Dieſe Waſſerwag iſt auf einer gleichen Regel oder Lineal, das
ungefehr einen Schuh lang iſt, angemacht, an deren Enden zwey Abſehen,
die juſt von einerley Höhe, und zwar derjenigen, wie es bey 3. von vornen
anzuſchen iſt, gleich kommen, angerichtet worden, Solches hat eine vier-
eckigte Oefnung, in welcher zween ſehr ſubtil gefeilte kupferne Dräte, welche
einander in geraden Winkeln durchſchneiden, enthalten. Man bohret all-
da ein kleines Loch in der Mitte durch, und nietet ein kleines dünnes
Stücklein von Kupſer mit einem Nägelein, das einen Kopſ hat, an, da-
mit man die viereckigte Oefnung, wann es nöthig iſt, zuſchlieſſen kön-
ne. Dieſes Stücklein hat ein kleines Loch, welches auf dasjenige, das in
der Mitte durch die Dräte gemacht iſt, trift. Das kupferne Rohr iſt
auf der Regel mit zwoen Schrauben angeſchraubet, davon eine, die mit
4. bezeichnet iſt, dienet, das Rohr ſo hoch oder niedrig zu richten, als
man es verlanget, damit es waſſerpaß ſtehe, und mit den Abſehen über-
ein treffe.
Die Kugel von der Nuß iſt an eine kleine Regel angenietet, welche eine
Feder abgiebt, und an einem Ende mit zwoen Schrauben an die groſſe
Regel angemacht iſt; am andern Ende aber iſt eine Schraube mit Ohren
bey 5, vermittelſt welcher man das Inſtrument etwas höher oder niedriger
richten kann, wann etwas weniges daran zu verändern iſt.
Die Anweiſung dieſe Waſſerwag recht zu richten, iſt ganz leicht,
und darſ man ſolche nur alſo auf ihrem Stativ aufſtellen, daß die Luft-
blaſe juſt in der Mitte ſtehe, alsdann machet man das Abſehen, das an
der Seite des Auges ſtehet, zu, und das andere, auf; ſo wird das Punct
des Objects, das von dem Horizontal liegenden Drat durchſchnitten wird,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |