Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

ausgesprochen und geschrieben: 40°: 35': 49": 57"'. 40. Grad, 35. Mi-
nuten, 49. Secunden, und 57. Tertien. Diese Theilung ist dienlich die
Grössen der Winkel zu messen; die Eintheilung in Secunden und Ter-
tien, braucht man bey grossen Peripherien.

Die Eröfnung zwoer Linien, aus einem gemeinschaftlichen Punct, heist ein
Winkel. (Angulus) Das Zeichen eines Winkels ist L.

Die beyden Linien, welche diesen Winkel machen, heissen die Schenkel (cru-
ra) des Winkels, und wo sie zusammen lauffen, die Spitze derselben.

Wenn die beyden Linien, welche den Winkel einschliessen, gerade sind, so
wird er ein geradlienigter Winkel (angulus planus) genennet.

Fig. 12.

Wenn die Linien krumm sind, welche den Winkel einschliessen, so nennet
man ihn einen krummlinigten Winkel. (angelum curvilineum)

Fig. 13.

Wenn von den zwo Linien, welche den Winkel einschliessen, die eine krumm,
die andere aber grad ist, so wird der Winkel ein vermischter Winkel
(angulus mixtus, seu mixtilineus) genennet; Es mag die Krümme gleich
ein- oder auswärts gehen.

Fig. 14.

Das Maas eines geradelinigten Winkels, ist der Bogen eines Cireuls, der
aus seinem Mittelpunct beschrieben wird, und ist so groß, als groß der Bo-
gen ein Stuck ist von seinem Circul. Es gilt gleich viel, es mag der Cir-
cul groß oder klein seyn, so hält er 360°, daher muß auch ein gleich grosses
Stuck, eines grossen oder kleinen Circuls, eine gleiche Anzahl Grade ha-
ben. Z. E. das Stuck B C, in dem kleinem Circul, hält eben so wohl 60°.
oder den sechsten Theil von der ganzen Peripherie, als es der grosse Cir-
cul B C, hält. Daraus folgt, daß der Winkel B A C gemeinschäftlich ist,
und auch 60°. halten muß.

Fig. 15.

Alle Winkel gehören unter die drey folgenden Arten: sie sind entweder gera-
de, (recti) spizige (acuti) oder stumpfe. (obtusi)

Ein rechter Winkel (angulus rectus) ist, wenn die Eröfnung der Linien, die
Helfte des halben Circuls betragt, 90°. mißt, und also der vierte Theil des
ganzen Circuls ist.

Fig. 16.

Ein spitziger Winkel, (angulus acutus) ist, wenn die Eröfnung weniger als
einen halben Circul, und auch weniger als 90°. beträgt.

Fig. 17.

Ein stumpfer Winkel, (angulus obtusus) ist, wenn die Eröfnung mehr als
die Helfte des halben Circuls, und auch mehr als 90°. beträgt.

Fig. 18.

Kein Winkel, er sey so stumpf als er will, kan 180°. groß seyn, denn dieses
ist das Maas des halben Circuls; denn so bald zwo Linien so weit von ein-
ander stehen, daß sie einander nicht mehr schneiden, so fallen sie in einander,
und machen eine gerade Linie, welches der Durchmesser (Diameter) des
Circuls selbst ist.

Der Sinus (Eckmaas) eines Winkels oder eines Bogens, ist die Helfte von
der Chorda (Sehne) des doppelten Bogens, zum Exempel: man wollte

ausgeſprochen und geſchrieben: 40°: 35′: 49″: 57″′. 40. Grad, 35. Mi-
nuten, 49. Secunden, und 57. Tertien. Dieſe Theilung iſt dienlich die
Gröſſen der Winkel zu meſſen; die Eintheilung in Secunden und Ter-
tien, braucht man bey groſſen Peripherien.

Die Eröfnung zwoer Linien, aus einem gemeinſchaftlichen Punct, heiſt ein
Winkel. (Angulus) Das Zeichen eines Winkels iſt L.

Die beyden Linien, welche dieſen Winkel machen, heiſſen die Schenkel (cru-
ra) des Winkels, und wo ſie zuſammen lauffen, die Spitze derſelben.

Wenn die beyden Linien, welche den Winkel einſchlieſſen, gerade ſind, ſo
wird er ein geradlienigter Winkel (angulus planus) genennet.

Fig. 12.

Wenn die Linien krumm ſind, welche den Winkel einſchlieſſen, ſo nennet
man ihn einen krummlinigten Winkel. (angelum curvilineum)

Fig. 13.

Wenn von den zwo Linien, welche den Winkel einſchlieſſen, die eine krumm,
die andere aber grad iſt, ſo wird der Winkel ein vermiſchter Winkel
(angulus mixtus, ſeu mixtilineus) genennet; Es mag die Krümme gleich
ein- oder auswärts gehen.

Fig. 14.

Das Maas eines geradelinigten Winkels, iſt der Bogen eines Cireuls, der
aus ſeinem Mittelpunct beſchrieben wird, und iſt ſo groß, als groß der Bo-
gen ein Stuck iſt von ſeinem Circul. Es gilt gleich viel, es mag der Cir-
cul groß oder klein ſeyn, ſo hält er 360°, daher muß auch ein gleich groſſes
Stuck, eines groſſen oder kleinen Circuls, eine gleiche Anzahl Grade ha-
ben. Z. E. das Stuck B C, in dem kleinem Circul, hält eben ſo wohl 60°.
oder den ſechſten Theil von der ganzen Peripherie, als es der groſſe Cir-
cul B C, hält. Daraus folgt, daß der Winkel B A C gemeinſchäftlich iſt,
und auch 60°. halten muß.

Fig. 15.

Alle Winkel gehören unter die drey folgenden Arten: ſie ſind entweder gera-
de, (recti) ſpizige (acuti) oder ſtumpfe. (obtuſi)

Ein rechter Winkel (angulus rectus) iſt, wenn die Eröfnung der Linien, die
Helfte des halben Circuls betragt, 90°. mißt, und alſo der vierte Theil des
ganzen Circuls iſt.

Fig. 16.

Ein ſpitziger Winkel, (angulus acutus) iſt, wenn die Eröfnung weniger als
einen halben Circul, und auch weniger als 90°. beträgt.

Fig. 17.

Ein ſtumpfer Winkel, (angulus obtuſus) iſt, wenn die Eröfnung mehr als
die Helfte des halben Circuls, und auch mehr als 90°. beträgt.

Fig. 18.

Kein Winkel, er ſey ſo ſtumpf als er will, kan 180°. groß ſeyn, denn dieſes
iſt das Maas des halben Circuls; denn ſo bald zwo Linien ſo weit von ein-
ander ſtehen, daß ſie einander nicht mehr ſchneiden, ſo fallen ſie in einander,
und machen eine gerade Linie, welches der Durchmeſſer (Diameter) des
Circuls ſelbſt iſt.

Der Sinus (Eckmaas) eines Winkels oder eines Bogens, iſt die Helfte von
der Chorda (Sehne) des doppelten Bogens, zum Exempel: man wollte

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div>
        <p><pb facs="#f0026" n="4"/>
ausge&#x017F;prochen und ge&#x017F;chrieben: 40°: 35&#x2032;: 49&#x2033;: 57&#x2033;&#x2032;.                     40. Grad, 35. Mi-<lb/>
nuten, 49. Secunden, und 57. Tertien. Die&#x017F;e Theilung i&#x017F;t                     dienlich die<lb/>
Grö&#x017F;&#x017F;en der Winkel zu me&#x017F;&#x017F;en; die Eintheilung in Secunden und                     Ter-<lb/>
tien, braucht man bey gro&#x017F;&#x017F;en Peripherien. </p>
        <p>Die Eröfnung zwoer Linien, aus einem gemein&#x017F;chaftlichen Punct, hei&#x017F;t ein<lb/>
Winkel. (Angulus) Das Zeichen eines Winkels i&#x017F;t L. </p>
        <p>Die beyden Linien, welche die&#x017F;en Winkel machen, hei&#x017F;&#x017F;en die Schenkel                     (cru-<lb/>
ra) des Winkels, und wo &#x017F;ie zu&#x017F;ammen lauffen, die Spitze der&#x017F;elben. </p>
        <p>Wenn die beyden Linien, welche den Winkel ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, gerade &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/>
wird er ein geradlienigter Winkel (angulus planus) genennet. </p>
        <note place="left">Fig. 12.</note>
        <p>Wenn die Linien krumm &#x017F;ind, welche den Winkel ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o nennet<lb/>
man                     ihn einen krummlinigten Winkel. (angelum curvilineum)</p>
        <note place="left">Fig. 13.</note>
        <p>Wenn von den zwo Linien, welche den Winkel ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, die eine krumm,<lb/>
die andere aber grad i&#x017F;t, &#x017F;o wird der Winkel ein vermi&#x017F;chter Winkel<lb/>
(angulus mixtus, &#x017F;eu mixtilineus) genennet; Es mag die Krümme gleich<lb/>
ein- oder auswärts gehen. </p>
        <note place="left">Fig. 14.</note>
        <p>Das Maas eines geradelinigten Winkels, i&#x017F;t der Bogen eines Cireuls, der<lb/>
aus                     &#x017F;einem Mittelpunct be&#x017F;chrieben wird, und i&#x017F;t &#x017F;o groß, als groß der Bo-<lb/>
gen                     ein Stuck i&#x017F;t von &#x017F;einem Circul. Es gilt gleich viel, es mag der Cir-<lb/>
cul                     groß oder klein &#x017F;eyn, &#x017F;o hält er 360°, daher muß auch ein gleich gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Stuck, eines gro&#x017F;&#x017F;en oder kleinen Circuls, eine gleiche Anzahl Grade                     ha-<lb/>
ben. Z. E. das Stuck B C, in dem kleinem Circul, hält eben &#x017F;o wohl 60°.<lb/>
oder den &#x017F;ech&#x017F;ten <choice><sic>Teheil</sic><corr>Theil</corr></choice> von der ganzen Peripherie, als es der gro&#x017F;&#x017F;e                     Cir-<lb/>
cul B C, hält. Daraus folgt, daß der Winkel B A C gemein&#x017F;chäftlich i&#x017F;t,<lb/>
und auch 60°. halten muß. </p>
        <note place="left">Fig. 15.</note>
        <p>Alle Winkel gehören unter die drey folgenden Arten: &#x017F;ie &#x017F;ind entweder                     gera-<lb/>
de, (recti) &#x017F;pizige (acuti) oder &#x017F;tumpfe. (obtu&#x017F;i)</p>
        <p>Ein rechter Winkel (angulus rectus) i&#x017F;t, wenn die Eröfnung der Linien, die<lb/>
Helfte des halben Circuls betragt, 90°. mißt, und al&#x017F;o der vierte Theil des<lb/>
ganzen Circuls i&#x017F;t. </p>
        <note place="left">Fig. 16.</note>
        <p>Ein &#x017F;pitziger Winkel, (angulus acutus) i&#x017F;t, wenn die Eröfnung weniger als<lb/>
einen halben Circul, und auch weniger als 90°. beträgt. </p>
        <note place="left">Fig. 17.</note>
        <p>Ein &#x017F;tumpfer Winkel, (angulus obtu&#x017F;us) i&#x017F;t, wenn die Eröfnung mehr als<lb/>
die                     Helfte des halben Circuls, und auch mehr als 90°. beträgt. </p>
        <note place="left">Fig. 18.</note>
        <p>Kein Winkel, er &#x017F;ey &#x017F;o &#x017F;tumpf als er will, kan 180°. groß &#x017F;eyn, denn die&#x017F;es<lb/>
i&#x017F;t das Maas des halben Circuls; denn &#x017F;o bald zwo Linien &#x017F;o weit von                     ein-<lb/>
ander &#x017F;tehen, daß &#x017F;ie einander nicht mehr &#x017F;chneiden, &#x017F;o fallen &#x017F;ie in                     einander,<lb/>
und machen eine gerade Linie, welches der Durchme&#x017F;&#x017F;er (Diameter)                     des<lb/>
Circuls &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t. </p>
        <p>Der Sinus (Eckmaas) eines Winkels oder eines Bogens, i&#x017F;t die Helfte von<lb/>
der                     Chorda (Sehne) des doppelten Bogens, zum Exempel: man wollte
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[4/0026] ausgeſprochen und geſchrieben: 40°: 35′: 49″: 57″′. 40. Grad, 35. Mi- nuten, 49. Secunden, und 57. Tertien. Dieſe Theilung iſt dienlich die Gröſſen der Winkel zu meſſen; die Eintheilung in Secunden und Ter- tien, braucht man bey groſſen Peripherien. Die Eröfnung zwoer Linien, aus einem gemeinſchaftlichen Punct, heiſt ein Winkel. (Angulus) Das Zeichen eines Winkels iſt L. Die beyden Linien, welche dieſen Winkel machen, heiſſen die Schenkel (cru- ra) des Winkels, und wo ſie zuſammen lauffen, die Spitze derſelben. Wenn die beyden Linien, welche den Winkel einſchlieſſen, gerade ſind, ſo wird er ein geradlienigter Winkel (angulus planus) genennet. Wenn die Linien krumm ſind, welche den Winkel einſchlieſſen, ſo nennet man ihn einen krummlinigten Winkel. (angelum curvilineum) Wenn von den zwo Linien, welche den Winkel einſchlieſſen, die eine krumm, die andere aber grad iſt, ſo wird der Winkel ein vermiſchter Winkel (angulus mixtus, ſeu mixtilineus) genennet; Es mag die Krümme gleich ein- oder auswärts gehen. Das Maas eines geradelinigten Winkels, iſt der Bogen eines Cireuls, der aus ſeinem Mittelpunct beſchrieben wird, und iſt ſo groß, als groß der Bo- gen ein Stuck iſt von ſeinem Circul. Es gilt gleich viel, es mag der Cir- cul groß oder klein ſeyn, ſo hält er 360°, daher muß auch ein gleich groſſes Stuck, eines groſſen oder kleinen Circuls, eine gleiche Anzahl Grade ha- ben. Z. E. das Stuck B C, in dem kleinem Circul, hält eben ſo wohl 60°. oder den ſechſten Theil von der ganzen Peripherie, als es der groſſe Cir- cul B C, hält. Daraus folgt, daß der Winkel B A C gemeinſchäftlich iſt, und auch 60°. halten muß. Alle Winkel gehören unter die drey folgenden Arten: ſie ſind entweder gera- de, (recti) ſpizige (acuti) oder ſtumpfe. (obtuſi) Ein rechter Winkel (angulus rectus) iſt, wenn die Eröfnung der Linien, die Helfte des halben Circuls betragt, 90°. mißt, und alſo der vierte Theil des ganzen Circuls iſt. Ein ſpitziger Winkel, (angulus acutus) iſt, wenn die Eröfnung weniger als einen halben Circul, und auch weniger als 90°. beträgt. Ein ſtumpfer Winkel, (angulus obtuſus) iſt, wenn die Eröfnung mehr als die Helfte des halben Circuls, und auch mehr als 90°. beträgt. Kein Winkel, er ſey ſo ſtumpf als er will, kan 180°. groß ſeyn, denn dieſes iſt das Maas des halben Circuls; denn ſo bald zwo Linien ſo weit von ein- ander ſtehen, daß ſie einander nicht mehr ſchneiden, ſo fallen ſie in einander, und machen eine gerade Linie, welches der Durchmeſſer (Diameter) des Circuls ſelbſt iſt. Der Sinus (Eckmaas) eines Winkels oder eines Bogens, iſt die Helfte von der Chorda (Sehne) des doppelten Bogens, zum Exempel: man wollte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/26
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/26>, abgerufen am 23.11.2024.