Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

gerne den Sinum des Winkels D A E, oder des Bogens D E, der das Maas
davon ist, haben, so dupliret man den Bogen D E, so bekommt man den
Bog n E D F, dessen Chorda E F, ist, seine Helfte E H, ist der Sinus rectus
des Winkels D A E, die Linie D G, ist der Tangens (Streiflinie) eben die-
ses Winkels, und A G, ist der Secans (Schneidlinie) davon.

Fig. 15.

Zween Bögen, die einen ganzen Circul machen, haben einerley Chordam, denn
man siehet leicht, daß die Linie E F, so wohl die Chorda des grossen Bogens
E B C F, als des kleinen Bogens E D F seye.

Auf gleiche Weise, haben zween Bögen, die zusammen genommen, einen
halben Circul machen, auch einerley Sinum rectum: als die Linie E H, ist
eben so wohl der Sinus des stumpfen Winkels E A I, oder des Bogens
E B I, der das Maas davon ist, als des spitzigen Winkels E A D, oder des
Bogens E D.

Gleiche Beschaffenheit hat es mit denen Tangentibus und Secantibus.

Der Sinus von 90°, welcher der Radius, oder Semidiameter des Circuls ist, wie D A,
wird Sinus totus genennet.

Fig. 15.

Die Fläche ist eine Grösse, deren Theile nur in die Breite und Länge stehen.

Sie ist von zweyerley Art, nemlich eine ebene und eine krumme.

Eine ebene Fläche (Planum) oder Ebene, heist, in der man von jedem Puncte
zum andern, gerade Linien ziehen kan, so daß alle Puncte dieser Linien in
der Fläche liegen.

Fig. 19.

Eine krumme Fläche ist, auf der man keinen Theil der eben wäre, angeben kan.

Fig. 20.

Eine Figur (figura), ist ein mit Linien eingeschlossener Raum.

Figuren, welche nur von einer Linie eingeschlossen sind, ist der Circul, und die
Ellipsis, (ablange Rundung)

Die Figuren, welche aus mehr als einer Linie, wenigstens aus dreyen, (denn
zwo Linien können keinen Raum einschliessen) eingeschlossen sind, sind der
Triangel, oder das Dreyeck, welches drey Seiten, und 3. Winkel hat.

Fig. 21.

Ein Viereck, (Quadratum) ist, welches vier rechte Winkel, und lauter gleiche
Seiten hat.

Fig. 22.

Ein Fünfeck, (Pentagonum) ist, das fünf gleiche Seiten und Winkel hat.

Fig. 23.

Ein Sechseck (Hexagonum) ist, welches sechs gleiche Seiten und Winkel
hat.

Fig. 24.

Das Siebeneck, Achteck, Neuneck, Zeheneck, Eilfeck, und Zwölfeck, ha-
hen so viel gleiche Seiten als Winkel, und werden Vielecke (Polygona)
genennet.

Von diesen Polygonen oder Vielecken, soll unten, wenn man von ihrer Con-
struction handeln wird, aussührlicher gehandelt werden.

Alle erstbenannte Figuren, auch die so noch mehrere Seiten haben, nennet
man überhaupt mit einem Wort Polygona, welches Figuren von vielen
Seiten bedeutet, damit sie aber von einander unterschieden werden kön-
nen, setzet man die Zahl der Seiten dazu. Zum Exempel; Pentagonum

gerne den Sinum des Winkels D A E, oder des Bogens D E, der das Maas
davon iſt, haben, ſo dupliret man den Bogen D E, ſo bekommt man den
Bog n E D F, deſſen Chorda E F, iſt, ſeine Helfte E H, iſt der Sinus rectus
des Winkels D A E, die Linie D G, iſt der Tangens (Streiflinie) eben die-
ſes Winkels, und A G, iſt der Secans (Schneidlinie) davon.

Fig. 15.

Zween Bögen, die einen ganzen Circul machen, haben einerley Chordam, denn
man ſiehet leicht, daß die Linie E F, ſo wohl die Chorda des groſſen Bogens
E B C F, als des kleinen Bogens E D F ſeye.

Auf gleiche Weiſe, haben zween Bögen, die zuſammen genommen, einen
halben Circul machen, auch einerley Sinum rectum: als die Linie E H, iſt
eben ſo wohl der Sinus des ſtumpfen Winkels E A I, oder des Bogens
E B I, der das Maas davon iſt, als des ſpitzigen Winkels E A D, oder des
Bogens E D.

Gleiche Beſchaffenheit hat es mit denen Tangentibus und Secantibus.

Der Sinus von 90°, welcher der Radius, oder Semidiameter des Circuls iſt, wie D A,
wird Sinus totus genennet.

Fig. 15.

Die Fläche iſt eine Gröſſe, deren Theile nur in die Breite und Länge ſtehen.

Sie iſt von zweyerley Art, nemlich eine ebene und eine krumme.

Eine ebene Fläche (Planum) oder Ebene, heiſt, in der man von jedem Puncte
zum andern, gerade Linien ziehen kan, ſo daß alle Puncte dieſer Linien in
der Fläche liegen.

Fig. 19.

Eine krumme Fläche iſt, auf der man keinen Theil der eben wäre, angeben kan.

Fig. 20.

Eine Figur (figura), iſt ein mit Linien eingeſchloſſener Raum.

Figuren, welche nur von einer Linie eingeſchloſſen ſind, iſt der Circul, und die
Ellipſis, (ablange Rundung)

Die Figuren, welche aus mehr als einer Linie, wenigſtens aus dreyen, (denn
zwo Linien können keinen Raum einſchlieſſen) eingeſchloſſen ſind, ſind der
Triangel, oder das Dreyeck, welches drey Seiten, und 3. Winkel hat.

Fig. 21.

Ein Viereck, (Quadratum) iſt, welches vier rechte Winkel, und lauter gleiche
Seiten hat.

Fig. 22.

Ein Fünfeck, (Pentagonum) iſt, das fünf gleiche Seiten und Winkel hat.

Fig. 23.

Ein Sechseck (Hexagonum) iſt, welches ſechs gleiche Seiten und Winkel
hat.

Fig. 24.

Das Siebeneck, Achteck, Neuneck, Zeheneck, Eilfeck, und Zwölfeck, ha-
hen ſo viel gleiche Seiten als Winkel, und werden Vielecke (Polygona)
genennet.

Von dieſen Polygonen oder Vielecken, ſoll unten, wenn man von ihrer Con-
ſtruction handeln wird, ausſührlicher gehandelt werden.

Alle erſtbenannte Figuren, auch die ſo noch mehrere Seiten haben, nennet
man überhaupt mit einem Wort Polygona, welches Figuren von vielen
Seiten bedeutet, damit ſie aber von einander unterſchieden werden kön-
nen, ſetzet man die Zahl der Seiten dazu. Zum Exempel; Pentagonum

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div>
        <p><pb facs="#f0027" n="5"/>
gerne den Sinum des Winkels D A E, oder des Bogens D E, der das Maas<lb/>
davon i&#x017F;t, haben, &#x017F;o dupliret man den Bogen D E, &#x017F;o bekommt man den<lb/>
Bog n E D F, de&#x017F;&#x017F;en Chorda E F, i&#x017F;t, &#x017F;eine Helfte E H, i&#x017F;t der Sinus rectus<lb/>
des Winkels D A E, die Linie D G, i&#x017F;t der Tangens (Streiflinie) eben                     die-<lb/>
&#x017F;es Winkels, und A G, i&#x017F;t der Secans (Schneidlinie) davon. </p>
        <note place="left">Fig. 15.</note>
        <p>Zween Bögen, die einen ganzen Circul machen, haben einerley Chordam, denn<lb/>
man &#x017F;iehet leicht, daß die Linie E F, &#x017F;o wohl die Chorda des gro&#x017F;&#x017F;en Bogens<lb/>
E B C F, als des kleinen Bogens E D F &#x017F;eye. </p>
        <p>Auf gleiche Wei&#x017F;e, haben zween Bögen, die zu&#x017F;ammen genommen, einen<lb/>
halben                     Circul machen, auch einerley Sinum rectum: als die Linie E H, i&#x017F;t<lb/>
eben &#x017F;o                     wohl der Sinus des &#x017F;tumpfen Winkels E A I, oder des Bogens<lb/>
E B I, der das                     Maas davon i&#x017F;t, als des &#x017F;pitzigen Winkels E A D, oder des<lb/>
Bogens E D. </p>
        <p>Gleiche Be&#x017F;chaffenheit hat es mit denen Tangentibus und Secantibus. </p>
        <p>Der Sinus von 90°, welcher der Radius, oder Semidiameter des Circuls i&#x017F;t, wie D                     A,<lb/>
wird Sinus totus genennet. </p>
        <note place="right">Fig. 15.</note>
        <p>Die Fläche i&#x017F;t eine Grö&#x017F;&#x017F;e, deren Theile nur in die Breite und Länge &#x017F;tehen. </p>
        <p>Sie i&#x017F;t von zweyerley Art, nemlich eine ebene und eine krumme. </p>
        <p>Eine ebene Fläche (Planum) oder Ebene, hei&#x017F;t, in der man von jedem Puncte<lb/>
zum andern, gerade Linien ziehen kan, &#x017F;o daß alle Puncte die&#x017F;er Linien in<lb/>
der Fläche liegen. </p>
        <note place="right">Fig. 19.</note>
        <p>Eine krumme Fläche i&#x017F;t, auf der man keinen Theil der eben wäre, angeben kan. </p>
        <note place="right">Fig. 20.</note>
        <p>Eine Figur (figura), i&#x017F;t ein mit Linien einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Raum. </p>
        <p>Figuren, welche nur von einer Linie einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, i&#x017F;t der Circul, und die<lb/>
Ellip&#x017F;is, (ablange Rundung)</p>
        <p>Die Figuren, welche aus mehr als einer Linie, wenig&#x017F;tens aus dreyen, (denn<lb/>
zwo Linien können keinen Raum ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en) einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, &#x017F;ind der<lb/>
Triangel, oder das Dreyeck, welches drey Seiten, und 3. Winkel hat. </p>
        <note place="right">Fig. 21.</note>
        <p>Ein Viereck, (Quadratum) i&#x017F;t, welches vier rechte Winkel, und lauter gleiche<lb/>
Seiten hat. </p>
        <note place="right">Fig. 22.</note>
        <p>Ein Fünfeck, (Pentagonum) i&#x017F;t, das fünf gleiche Seiten und Winkel hat. </p>
        <note place="right">Fig. 23.</note>
        <p>Ein Sechseck (Hexagonum) i&#x017F;t, welches &#x017F;echs gleiche Seiten und Winkel<lb/>
hat. </p>
        <note place="right">Fig. 24.</note>
        <p>Das Siebeneck, Achteck, Neuneck, Zeheneck, Eilfeck, und Zwölfeck, ha-<lb/>
hen &#x017F;o                     viel gleiche Seiten als Winkel, und werden Vielecke (Polygona)<lb/>
genennet. </p>
        <p>Von die&#x017F;en Polygonen oder Vielecken, &#x017F;oll unten, wenn man von ihrer                     Con-<lb/>
&#x017F;truction handeln wird, aus&#x017F;ührlicher gehandelt werden. </p>
        <p>Alle er&#x017F;tbenannte Figuren, auch die &#x017F;o noch mehrere Seiten haben, nennet<lb/>
man                     überhaupt mit einem Wort Polygona, welches Figuren von vielen<lb/>
Seiten                     bedeutet, damit &#x017F;ie aber von einander unter&#x017F;chieden werden kön-<lb/>
nen, &#x017F;etzet                     man die Zahl der Seiten dazu. Zum Exempel; Pentagonum
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[5/0027] gerne den Sinum des Winkels D A E, oder des Bogens D E, der das Maas davon iſt, haben, ſo dupliret man den Bogen D E, ſo bekommt man den Bog n E D F, deſſen Chorda E F, iſt, ſeine Helfte E H, iſt der Sinus rectus des Winkels D A E, die Linie D G, iſt der Tangens (Streiflinie) eben die- ſes Winkels, und A G, iſt der Secans (Schneidlinie) davon. Zween Bögen, die einen ganzen Circul machen, haben einerley Chordam, denn man ſiehet leicht, daß die Linie E F, ſo wohl die Chorda des groſſen Bogens E B C F, als des kleinen Bogens E D F ſeye. Auf gleiche Weiſe, haben zween Bögen, die zuſammen genommen, einen halben Circul machen, auch einerley Sinum rectum: als die Linie E H, iſt eben ſo wohl der Sinus des ſtumpfen Winkels E A I, oder des Bogens E B I, der das Maas davon iſt, als des ſpitzigen Winkels E A D, oder des Bogens E D. Gleiche Beſchaffenheit hat es mit denen Tangentibus und Secantibus. Der Sinus von 90°, welcher der Radius, oder Semidiameter des Circuls iſt, wie D A, wird Sinus totus genennet. Die Fläche iſt eine Gröſſe, deren Theile nur in die Breite und Länge ſtehen. Sie iſt von zweyerley Art, nemlich eine ebene und eine krumme. Eine ebene Fläche (Planum) oder Ebene, heiſt, in der man von jedem Puncte zum andern, gerade Linien ziehen kan, ſo daß alle Puncte dieſer Linien in der Fläche liegen. Eine krumme Fläche iſt, auf der man keinen Theil der eben wäre, angeben kan. Eine Figur (figura), iſt ein mit Linien eingeſchloſſener Raum. Figuren, welche nur von einer Linie eingeſchloſſen ſind, iſt der Circul, und die Ellipſis, (ablange Rundung) Die Figuren, welche aus mehr als einer Linie, wenigſtens aus dreyen, (denn zwo Linien können keinen Raum einſchlieſſen) eingeſchloſſen ſind, ſind der Triangel, oder das Dreyeck, welches drey Seiten, und 3. Winkel hat. Ein Viereck, (Quadratum) iſt, welches vier rechte Winkel, und lauter gleiche Seiten hat. Ein Fünfeck, (Pentagonum) iſt, das fünf gleiche Seiten und Winkel hat. Ein Sechseck (Hexagonum) iſt, welches ſechs gleiche Seiten und Winkel hat. Das Siebeneck, Achteck, Neuneck, Zeheneck, Eilfeck, und Zwölfeck, ha- hen ſo viel gleiche Seiten als Winkel, und werden Vielecke (Polygona) genennet. Von dieſen Polygonen oder Vielecken, ſoll unten, wenn man von ihrer Con- ſtruction handeln wird, ausſührlicher gehandelt werden. Alle erſtbenannte Figuren, auch die ſo noch mehrere Seiten haben, nennet man überhaupt mit einem Wort Polygona, welches Figuren von vielen Seiten bedeutet, damit ſie aber von einander unterſchieden werden kön- nen, ſetzet man die Zahl der Seiten dazu. Zum Exempel; Pentagonum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/27
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/27>, abgerufen am 21.11.2024.