Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

über stehenden Winkel finden, um die Grösse dieses Winkels muß man den
Bogen zwischen den Beobachtungen auf der Seite des verlängerten Qua-
drantens kleiner machen, so wird das mittlere Punct des übergebliebenen
Bogens der wahre Anfang der Eintheilung seyn.

Also kann man die Weite zwischen dem mittlern Punct des Sehrohrs
der Dioptrischen Absehen und dem Puncte der Flächen des Wassers, die
von dem reflectlrenden Strahl betroffen worden, mit Beyhülfe der Regel
oder eines ausgespannten Fadens, welcher ven besagtem Sehrohr biß an die
Fläche des Wassers verlängert worden, finden.

Dritte Methode.

Diese Verrichtung ist zwar simpel, aber die Beobachtungen sind nicht
so lelcht anzustellen.

Wir supponiren aber in dieser Methode, gleichwie in der vorherge-
henden, daß auf dem Rande des Quadrantens einige bemerkte, und jenseits
des Puncts von 90. für die Höhe eingetheilte Grade seyen, welches Punct
mit dem Zenith correspondiret; Wir observiren bey einer schönen Nacht,
wann es schön und still Wetter ist, die Mittagshöhe eines Sterns, der nahe
an unser Zenith kommet, nachdem man gegen Morgen die eingetheilte Sei-
te des Randes vom Instrument gewendet; die folgende Nacht, oder weni-
ge andere hernach, beobachten wir gleichfalls die Mittagshöhe eben dessel-
bigen Sterns, doch daß die eingetheilte Seite des Randes gegen Abend zu ge-
wendet seye, so wird alsdann das mittlere Punct des Bogens zwischen den
Beobachtungen das Punct von 90. Graden seyn, das ist dasjenige Punct,
wodurch der mit der Absehungslinie der dioptrischen Absehen parallel lau-
fende Radius gehet.

Diese dritte Art ist gar nutzlich, umdie Stellung der dioptrischen Ab-
sehen, die man nicht nur allein an die Quadranten, sondern auch absonderlich
an die Octanten und Sertanten, oder an andere Zirkeltheilungen richtet,
zu probiren; dann mit deren Beyhülfe wird man innen werden, was vor ei-
nem Radio des Instruments die Absehungslinie der besagten dioptrischen
Absehen parallel seyn wird.

Aufwas Weise man die Sterne in dem Mittagskreiß oder die Media-
tionem coeli, auch wie man die Sterne mit den dioptrischen Absehen beob-
achten solle, solches werden wir unten melden.

Von der beweglichen Regel des Quadrantens.

Es ist anjetzo weiter nichts übrig, als daß wir noch von der Zubereitung
und dem Gebrauche der Regel von dem Quadranten etwas sagen. Diese
Regel ist nichts anders, als eine bewegliche Regel mit dioptrischen Abse-

über ſtehenden Winkel finden, um die Gröſſe dieſes Winkels muß man den
Bogen zwiſchen den Beobachtungen auf der Seite des verlängerten Qua-
drantens kleiner machen, ſo wird das mittlere Punct des übergebliebenen
Bogens der wahre Anfang der Eintheilung ſeyn.

Alſo kann man die Weite zwiſchen dem mittlern Punct des Sehrohrs
der Dioptriſchen Abſehen und dem Puncte der Flächen des Waſſers, die
von dem reflectlrenden Strahl betroffen worden, mit Beyhülfe der Regel
oder eines ausgeſpannten Fadens, welcher ven beſagtem Sehrohr biß an die
Fläche des Waſſers verlängert worden, finden.

Dritte Methode.

Dieſe Verrichtung iſt zwar ſimpel, aber die Beobachtungen ſind nicht
ſo lelcht anzuſtellen.

Wir ſupponiren aber in dieſer Methode, gleichwie in der vorherge-
henden, daß auf dem Rande des Quadrantens einige bemerkte, und jenſeits
des Puncts von 90. für die Höhe eingetheilte Grade ſeyen, welches Punct
mit dem Zenith correſpondiret; Wir obſerviren bey einer ſchönen Nacht,
wann es ſchön und ſtill Wetter iſt, die Mittagshöhe eines Sterns, der nahe
an unſer Zenith kommet, nachdem man gegen Morgen die eingetheilte Sei-
te des Randes vom Inſtrument gewendet; die folgende Nacht, oder weni-
ge andere hernach, beobachten wir gleichfalls die Mittagshöhe eben deſſel-
bigen Sterns, doch daß die eingetheilte Seite des Randes gegen Abend zu ge-
wendet ſeye, ſo wird alsdann das mittlere Punct des Bogens zwiſchen den
Beobachtungen das Punct von 90. Graden ſeyn, das iſt dasjenige Punct,
wodurch der mit der Abſehungslinie der dioptriſchen Abſehen parallel lau-
fende Radius gehet.

Dieſe dritte Art iſt gar nutzlich, umdie Stellung der dioptriſchen Ab-
ſehen, die man nicht nur allein an die Quadranten, ſondern auch abſonderlich
an die Octanten und Sertanten, oder an andere Zirkeltheilungen richtet,
zu probiren; dann mit deren Beyhülfe wird man innen werden, was vor ei-
nem Radio des Inſtruments die Abſehungslinie der beſagten dioptriſchen
Abſehen parallel ſeyn wird.

Aufwas Weiſe man die Sterne in dem Mittagskreiß oder die Media-
tionem coeli, auch wie man die Sterne mit den dioptriſchen Abſehen beob-
achten ſolle, ſolches werden wir unten melden.

Von der beweglichen Regel des Quadrantens.

Es iſt anjetzo weiter nichts übrig, als daß wir noch von der Zubereitung
und dem Gebrauche der Regel von dem Quadranten etwas ſagen. Dieſe
Regel iſt nichts anders, als eine bewegliche Regel mit dioptriſchen Abſe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0266" n="244"/>
über &#x017F;tehenden Winkel                                 finden, um die Grö&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es Winkels muß man den<lb/>
Bogen zwi&#x017F;chen                                 den Beobachtungen auf der Seite des verlängerten Qua-<lb/>
drantens                                 kleiner machen, &#x017F;o wird das mittlere Punct des übergebliebenen<lb/>
Bogens der wahre Anfang der Eintheilung &#x017F;eyn. </p>
            <p>Al&#x017F;o kann man die Weite zwi&#x017F;chen dem mittlern Punct des Sehrohrs<lb/>
der Dioptri&#x017F;chen Ab&#x017F;ehen und dem Puncte der Flächen des                                 Wa&#x017F;&#x017F;ers, die<lb/>
von dem reflectlrenden Strahl betroffen worden,                                 mit Beyhülfe der Regel<lb/>
oder eines ausge&#x017F;pannten Fadens, welcher                                 ven be&#x017F;agtem Sehrohr biß an die<lb/>
Fläche des Wa&#x017F;&#x017F;ers verlängert                                 worden, finden. </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Dritte Methode.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Verrichtung i&#x017F;t zwar &#x017F;impel, aber die Beobachtungen &#x017F;ind nicht<lb/>
&#x017F;o lelcht anzu&#x017F;tellen. </p>
            <p>Wir &#x017F;upponiren aber in die&#x017F;er Methode, gleichwie in der                                 vorherge-<lb/>
henden, daß auf dem Rande des Quadrantens einige                                 bemerkte, und jen&#x017F;eits<lb/>
des Puncts von 90. für die Höhe                                 eingetheilte Grade &#x017F;eyen, welches Punct<lb/>
mit dem Zenith                                 corre&#x017F;pondiret; Wir ob&#x017F;erviren bey einer &#x017F;chönen Nacht,<lb/>
wann es                                 &#x017F;chön und &#x017F;till Wetter i&#x017F;t, die Mittagshöhe eines Sterns, der nahe<lb/>
an un&#x017F;er Zenith kommet, nachdem man gegen Morgen die                                 eingetheilte Sei-<lb/>
te des Randes vom In&#x017F;trument gewendet; die                                 folgende Nacht, oder weni-<lb/>
ge andere hernach, beobachten wir                                 gleichfalls die Mittagshöhe eben de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
bigen Sterns, doch daß                                 die eingetheilte Seite des Randes gegen Abend zu ge-<lb/>
wendet                                 &#x017F;eye, &#x017F;o wird alsdann das mittlere Punct des Bogens zwi&#x017F;chen den<lb/>
Beobachtungen das Punct von 90. Graden &#x017F;eyn, das i&#x017F;t dasjenige                                 Punct,<lb/>
wodurch der mit der Ab&#x017F;ehungslinie der dioptri&#x017F;chen                                 Ab&#x017F;ehen parallel lau-<lb/>
fende Radius gehet. </p>
            <p>Die&#x017F;e dritte Art i&#x017F;t gar nutzlich, umdie Stellung der dioptri&#x017F;chen                                 Ab-<lb/>
&#x017F;ehen, die man nicht nur allein an die Quadranten, &#x017F;ondern                                 auch ab&#x017F;onderlich<lb/>
an die Octanten und Sertanten, oder an andere                                 Zirkeltheilungen richtet,<lb/>
zu probiren; dann mit deren Beyhülfe                                 wird man innen werden, was vor ei-<lb/>
nem Radio des In&#x017F;truments die                                 Ab&#x017F;ehungslinie der be&#x017F;agten dioptri&#x017F;chen<lb/>
Ab&#x017F;ehen parallel &#x017F;eyn                                 wird. </p>
            <p>Aufwas Wei&#x017F;e man die Sterne in dem Mittagskreiß oder die                                 Media-<lb/>
tionem coeli, auch wie man die Sterne mit den                                 dioptri&#x017F;chen Ab&#x017F;ehen beob-<lb/>
achten &#x017F;olle, &#x017F;olches werden wir                                 unten melden. </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Von der beweglichen Regel des Quadrantens.</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t anjetzo weiter nichts übrig, als daß wir noch von der                                 Zubereitung<lb/>
und dem Gebrauche der Regel von dem Quadranten                                 etwas &#x017F;agen. Die&#x017F;e<lb/>
Regel i&#x017F;t nichts anders, als eine bewegliche                                 Regel mit dioptri&#x017F;chen Ab&#x017F;e-
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0266] über ſtehenden Winkel finden, um die Gröſſe dieſes Winkels muß man den Bogen zwiſchen den Beobachtungen auf der Seite des verlängerten Qua- drantens kleiner machen, ſo wird das mittlere Punct des übergebliebenen Bogens der wahre Anfang der Eintheilung ſeyn. Alſo kann man die Weite zwiſchen dem mittlern Punct des Sehrohrs der Dioptriſchen Abſehen und dem Puncte der Flächen des Waſſers, die von dem reflectlrenden Strahl betroffen worden, mit Beyhülfe der Regel oder eines ausgeſpannten Fadens, welcher ven beſagtem Sehrohr biß an die Fläche des Waſſers verlängert worden, finden. Dritte Methode. Dieſe Verrichtung iſt zwar ſimpel, aber die Beobachtungen ſind nicht ſo lelcht anzuſtellen. Wir ſupponiren aber in dieſer Methode, gleichwie in der vorherge- henden, daß auf dem Rande des Quadrantens einige bemerkte, und jenſeits des Puncts von 90. für die Höhe eingetheilte Grade ſeyen, welches Punct mit dem Zenith correſpondiret; Wir obſerviren bey einer ſchönen Nacht, wann es ſchön und ſtill Wetter iſt, die Mittagshöhe eines Sterns, der nahe an unſer Zenith kommet, nachdem man gegen Morgen die eingetheilte Sei- te des Randes vom Inſtrument gewendet; die folgende Nacht, oder weni- ge andere hernach, beobachten wir gleichfalls die Mittagshöhe eben deſſel- bigen Sterns, doch daß die eingetheilte Seite des Randes gegen Abend zu ge- wendet ſeye, ſo wird alsdann das mittlere Punct des Bogens zwiſchen den Beobachtungen das Punct von 90. Graden ſeyn, das iſt dasjenige Punct, wodurch der mit der Abſehungslinie der dioptriſchen Abſehen parallel lau- fende Radius gehet. Dieſe dritte Art iſt gar nutzlich, umdie Stellung der dioptriſchen Ab- ſehen, die man nicht nur allein an die Quadranten, ſondern auch abſonderlich an die Octanten und Sertanten, oder an andere Zirkeltheilungen richtet, zu probiren; dann mit deren Beyhülfe wird man innen werden, was vor ei- nem Radio des Inſtruments die Abſehungslinie der beſagten dioptriſchen Abſehen parallel ſeyn wird. Aufwas Weiſe man die Sterne in dem Mittagskreiß oder die Media- tionem coeli, auch wie man die Sterne mit den dioptriſchen Abſehen beob- achten ſolle, ſolches werden wir unten melden. Von der beweglichen Regel des Quadrantens. Es iſt anjetzo weiter nichts übrig, als daß wir noch von der Zubereitung und dem Gebrauche der Regel von dem Quadranten etwas ſagen. Dieſe Regel iſt nichts anders, als eine bewegliche Regel mit dioptriſchen Abſe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/266
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/266>, abgerufen am 24.11.2024.