hen, welche eben dasjenige leistet, was die bewegliche Regeln der andern Instrumenten leisten, nemlich einen solchen Winkel, den man verlanget, mit denen unbeweglichen und an dem Quadranten vest angemachten diop- trischen Absehen zu machen. Man nennet solche eine Regel, weilen das vornehmste Stuck davon eine Regel, von Eisen oder Kupfer ist, die an ei- nem Ende mit einem Loch versehen, und an dem centralen Cylinder auf die- jenige Art, die wir oben schon gezeiget haben, angerichtet ist, daß diese sich nicht anderst, als nur in einem Zirkel herumdrehen könne.
Tab. XVII. Fig. 9.
Auf dieser Regel machet man zwey viereckichte Stücke, die von Eisen oder Kupfer sind, vest, in das eine, welches gegen den Mittelpunct des In- struments zu stehet, setzet man das Objectiv-und in das andere das Ocular- Glas mit denen einander Creutzweiß durchschneidenden Fäden, welche ins- gesamt ein optisches Sehrohr ausmachen, der nach allen seinen Theilen dem andern Sehrohr, der an dem Quadranten gerichtet worden, gleich ist, wie wir schon oben davon Meldung gethan.
Zu Ende der Regel, das am Rande des Quadrantens stehet, machet man eine Oefnung wie ein kleines Fensterlein, ungefehr in der Grösse eines Grades, wie solche auf der Eintheilung des Randes bemerket sind; Man machet auch in dieser kleinen Oefnung ein ausgespanntes Haar vest, welches mitten durch die Oefnung, und biß in den Mittelpunct des Ouadran- tens fortgehet. Weilen aber bey dem Gebrauche dieser Regel ein Haar un- terschiedlichen Veränderungen der Lust unterworfen ist, so wollen wir an dessen Stelle, ein recht durchsichtiges Stücklein Horn, oder ein helles glat- tes Glas, das eingefaßt ist, beyfügen. Auf dessen Fläche, welche gegen dem Rande des Instruments zu siehet, muß man eine gerade Linie ziehen, die gegen den Mittelpunct des Instruments zu soll gerichtet seyn. Man kann diese Ein- fassung in dem kleinen Fensterlein, das unten an der Regel stehet, vermittelst einer Schraube vest anschrauben.
Ehe wir zum Gebrauch schreiten, muß man die dioptrische Absehen probiren, damit man erfahren möge, ob diejenige, die unbeweglich und an dem Instrumente angemacht sind, mit denen beweglichen überein treffen. Um dieses nun zu finden, drehet man, nachdeme die Fläche des Instruments ho- rizontal gestellet, und die unbewegliche Absehen gegen einen Punct eines sicht- baren Objects, das zum wenigsten 500. Toisen entfernet ist, gerichtet wor- den, die Regel so lang hin und her, biß man eben das Object durch das Sehrohr der besagten beweglichen Regel wahrnehme, oder zum wenigsten, daß es in dem Faden, der perpendicular auf der Fläche des Quadrantens stehet, erscheine, dann es liegt wenig daran, ob das Object in dem Punct seye, wo die Fäden in jeden Absehen einander durchschneiden, oder in dem per- pendicular stehenden Faden sich befinde, alsdann seheman auf das Punct der Eintheilung, mit welchem die Abzielungslinie der Regel übereintreffe; wann
hen, welche eben dasjenige leiſtet, was die bewegliche Regeln der andern Inſtrumenten leiſten, nemlich einen ſolchen Winkel, den man verlanget, mit denen unbeweglichen und an dem Quadranten veſt angemachten diop- triſchen Abſehen zu machen. Man nennet ſolche eine Regel, weilen das vornehmſte Stuck davon eine Regel, von Eiſen oder Kupfer iſt, die an ei- nem Ende mit einem Loch verſehen, und an dem centralen Cylinder auf die- jenige Art, die wir oben ſchon gezeiget haben, angerichtet iſt, daß dieſe ſich nicht anderſt, als nur in einem Zirkel herumdrehen könne.
Tab. XVII. Fig. 9.
Auf dieſer Regel machet man zwey viereckichte Stücke, die von Eiſen oder Kupfer ſind, veſt, in das eine, welches gegen den Mittelpunct des In- ſtruments zu ſtehet, ſetzet man das Objectiv-und in das andere das Ocular- Glas mit denen einander Creutzweiß durchſchneidenden Fäden, welche ins- geſamt ein optiſches Sehrohr ausmachen, der nach allen ſeinen Theilen dem andern Sehrohr, der an dem Quadranten gerichtet worden, gleich iſt, wie wir ſchon oben davon Meldung gethan.
Zu Ende der Regel, das am Rande des Quadrantens ſtehet, machet man eine Oefnung wie ein kleines Fenſterlein, ungefehr in der Gröſſe eines Grades, wie ſolche auf der Eintheilung des Randes bemerket ſind; Man machet auch in dieſer kleinen Oefnung ein ausgeſpanntes Haar veſt, welches mitten durch die Oefnung, und biß in den Mittelpunct des Ouadran- tens fortgehet. Weilen aber bey dem Gebrauche dieſer Regel ein Haar un- terſchiedlichen Veränderungen der Luſt unterworfen iſt, ſo wollen wir an deſſen Stelle, ein recht durchſichtiges Stücklein Horn, oder ein helles glat- tes Glas, das eingefaßt iſt, beyfügen. Auf deſſen Fläche, welche gegen dem Rande des Inſtruments zu ſiehet, muß man eine gerade Linie ziehen, die gegen den Mittelpunct des Inſtruments zu ſoll gerichtet ſeyn. Man kann dieſe Ein- faſſung in dem kleinen Fenſterlein, das unten an der Regel ſtehet, vermittelſt einer Schraube veſt anſchrauben.
Ehe wir zum Gebrauch ſchreiten, muß man die dioptriſche Abſehen probiren, damit man erfahren möge, ob diejenige, die unbeweglich und an dem Inſtrumente angemacht ſind, mit denen beweglichen überein treffen. Um dieſes nun zu finden, drehet man, nachdeme die Fläche des Inſtruments ho- rizontal geſtellet, und die unbewegliche Abſehen gegen einen Punct eines ſicht- baren Objects, das zum wenigſten 500. Toiſen entfernet iſt, gerichtet wor- den, die Regel ſo lang hin und her, biß man eben das Object durch das Sehrohr der beſagten beweglichen Regel wahrnehme, oder zum wenigſten, daß es in dem Faden, der perpendicular auf der Fläche des Quadrantens ſtehet, erſcheine, dann es liegt wenig daran, ob das Object in dem Punct ſeye, wo die Fäden in jeden Abſehen einander durchſchneiden, oder in dem per- pendicular ſtehenden Faden ſich befinde, alsdann ſeheman auf das Punct der Eintheilung, mit welchem die Abzielungslinie der Regel übereintreffe; wann
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0267"n="245"/>
hen, welche eben dasjenige leiſtet, was die bewegliche Regeln der andern<lb/>
Inſtrumenten leiſten, nemlich einen ſolchen Winkel, den man verlanget,<lb/>
mit denen unbeweglichen und an dem Quadranten veſt angemachten diop-<lb/>
triſchen Abſehen zu machen. Man nennet ſolche eine Regel, weilen das<lb/>
vornehmſte Stuck davon eine Regel, von Eiſen oder Kupfer iſt, die an ei-<lb/>
nem Ende mit einem Loch verſehen, und an dem centralen Cylinder auf die-<lb/>
jenige Art, die wir oben ſchon gezeiget haben, angerichtet iſt, daß dieſe ſich<lb/>
nicht anderſt, als nur in einem Zirkel herumdrehen könne. </p><noteplace="left">Tab. XVII.<lb/>
Fig. 9.</note><p>Auf dieſer Regel machet man zwey viereckichte Stücke, die von Eiſen<lb/>
oder Kupfer ſind, veſt, in das eine, welches gegen den Mittelpunct des In-<lb/>ſtruments zu ſtehet, ſetzet man das Objectiv-und in das andere das Ocular-<lb/>
Glas mit denen einander Creutzweiß durchſchneidenden Fäden, welche ins-<lb/>
geſamt ein optiſches Sehrohr ausmachen, der nach allen ſeinen Theilen dem<lb/>
andern Sehrohr, der an dem Quadranten gerichtet worden, gleich iſt, wie<lb/>
wir ſchon oben davon Meldung gethan. </p><p>Zu Ende der Regel, das am Rande des Quadrantens ſtehet, machet<lb/>
man eine Oefnung wie ein kleines Fenſterlein, ungefehr in der Gröſſe eines<lb/>
Grades, wie ſolche auf der Eintheilung des Randes bemerket ſind;<lb/>
Man machet auch in dieſer kleinen Oefnung ein ausgeſpanntes Haar veſt,<lb/>
welches mitten durch die Oefnung, und biß in den Mittelpunct des Ouadran-<lb/>
tens fortgehet. Weilen aber bey dem Gebrauche dieſer Regel ein Haar un-<lb/>
terſchiedlichen Veränderungen der Luſt unterworfen iſt, ſo wollen wir an<lb/>
deſſen Stelle, ein recht durchſichtiges Stücklein Horn, oder ein helles glat-<lb/>
tes Glas, das eingefaßt iſt, beyfügen. Auf deſſen Fläche, welche gegen dem<lb/>
Rande des Inſtruments zu ſiehet, muß man eine gerade Linie ziehen, die gegen<lb/>
den Mittelpunct des Inſtruments zu ſoll gerichtet ſeyn. Man kann dieſe Ein-<lb/>
faſſung in dem kleinen Fenſterlein, das unten an der Regel ſtehet, vermittelſt<lb/>
einer Schraube veſt anſchrauben. </p><p>Ehe wir zum Gebrauch ſchreiten, muß man die dioptriſche Abſehen<lb/>
probiren, damit man erfahren möge, ob diejenige, die unbeweglich und an<lb/>
dem Inſtrumente angemacht ſind, mit denen beweglichen überein treffen. Um<lb/>
dieſes nun zu finden, drehet man, nachdeme die Fläche des Inſtruments ho-<lb/>
rizontal geſtellet, und die unbewegliche Abſehen gegen einen Punct eines ſicht-<lb/>
baren Objects, das zum wenigſten 500. Toiſen entfernet iſt, gerichtet wor-<lb/>
den, die Regel ſo lang hin und her, biß man eben das Object durch das<lb/>
Sehrohr der beſagten beweglichen Regel wahrnehme, oder zum wenigſten,<lb/>
daß es in dem Faden, der perpendicular auf der Fläche des Quadrantens<lb/>ſtehet, erſcheine, dann es liegt wenig daran, ob das Object in dem Punct<lb/>ſeye, wo die Fäden in jeden Abſehen einander durchſchneiden, oder in dem per-<lb/>
pendicular ſtehenden Faden ſich befinde, alsdann ſeheman auf das Punct der<lb/>
Eintheilung, mit welchem die Abzielungslinie der Regel übereintreffe; wann
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[245/0267]
hen, welche eben dasjenige leiſtet, was die bewegliche Regeln der andern
Inſtrumenten leiſten, nemlich einen ſolchen Winkel, den man verlanget,
mit denen unbeweglichen und an dem Quadranten veſt angemachten diop-
triſchen Abſehen zu machen. Man nennet ſolche eine Regel, weilen das
vornehmſte Stuck davon eine Regel, von Eiſen oder Kupfer iſt, die an ei-
nem Ende mit einem Loch verſehen, und an dem centralen Cylinder auf die-
jenige Art, die wir oben ſchon gezeiget haben, angerichtet iſt, daß dieſe ſich
nicht anderſt, als nur in einem Zirkel herumdrehen könne.
Auf dieſer Regel machet man zwey viereckichte Stücke, die von Eiſen
oder Kupfer ſind, veſt, in das eine, welches gegen den Mittelpunct des In-
ſtruments zu ſtehet, ſetzet man das Objectiv-und in das andere das Ocular-
Glas mit denen einander Creutzweiß durchſchneidenden Fäden, welche ins-
geſamt ein optiſches Sehrohr ausmachen, der nach allen ſeinen Theilen dem
andern Sehrohr, der an dem Quadranten gerichtet worden, gleich iſt, wie
wir ſchon oben davon Meldung gethan.
Zu Ende der Regel, das am Rande des Quadrantens ſtehet, machet
man eine Oefnung wie ein kleines Fenſterlein, ungefehr in der Gröſſe eines
Grades, wie ſolche auf der Eintheilung des Randes bemerket ſind;
Man machet auch in dieſer kleinen Oefnung ein ausgeſpanntes Haar veſt,
welches mitten durch die Oefnung, und biß in den Mittelpunct des Ouadran-
tens fortgehet. Weilen aber bey dem Gebrauche dieſer Regel ein Haar un-
terſchiedlichen Veränderungen der Luſt unterworfen iſt, ſo wollen wir an
deſſen Stelle, ein recht durchſichtiges Stücklein Horn, oder ein helles glat-
tes Glas, das eingefaßt iſt, beyfügen. Auf deſſen Fläche, welche gegen dem
Rande des Inſtruments zu ſiehet, muß man eine gerade Linie ziehen, die gegen
den Mittelpunct des Inſtruments zu ſoll gerichtet ſeyn. Man kann dieſe Ein-
faſſung in dem kleinen Fenſterlein, das unten an der Regel ſtehet, vermittelſt
einer Schraube veſt anſchrauben.
Ehe wir zum Gebrauch ſchreiten, muß man die dioptriſche Abſehen
probiren, damit man erfahren möge, ob diejenige, die unbeweglich und an
dem Inſtrumente angemacht ſind, mit denen beweglichen überein treffen. Um
dieſes nun zu finden, drehet man, nachdeme die Fläche des Inſtruments ho-
rizontal geſtellet, und die unbewegliche Abſehen gegen einen Punct eines ſicht-
baren Objects, das zum wenigſten 500. Toiſen entfernet iſt, gerichtet wor-
den, die Regel ſo lang hin und her, biß man eben das Object durch das
Sehrohr der beſagten beweglichen Regel wahrnehme, oder zum wenigſten,
daß es in dem Faden, der perpendicular auf der Fläche des Quadrantens
ſtehet, erſcheine, dann es liegt wenig daran, ob das Object in dem Punct
ſeye, wo die Fäden in jeden Abſehen einander durchſchneiden, oder in dem per-
pendicular ſtehenden Faden ſich befinde, alsdann ſeheman auf das Punct der
Eintheilung, mit welchem die Abzielungslinie der Regel übereintreffe; wann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Der Zeilenfall wurde beibehalten.
Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/267>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.