Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

derhohlte Beobachtungen, eben als wie die Weite zloischen zweenen Ster-
nen, oder zwischen den Hörnern des Monds, wegen ihrer nächtlichen Bewe-
gung, welche gar geschwind durch das Sehrohr erscheinet, erkennen.

Nach eben dieser Methode kann man auf der Erde die kleine Wel-
ten beobachten, und zwar viel leichter als die Körper am Himmel, weilen das
Object sich allda nicht beweget.

Wann zween Sterne durch einerley Mittagskreis bey unterschiedlichen
Höhen und zu verschiedener Zeit gehen, so giebt der Unterschied zwischen ihren
Höhen die unterschiedene Entfernung, wie sie von dem Aequator ab gegen ei-
nen und den andern Pole zu stehen, dar, welches man die Differenz der De-
clination nennet; man siehet aber aus der Differenz der Zeit, wann sie in
den Mittagskreis kommen, die unterschiedene Entfernung, wie sie von einem
gewissen Puncte des Aequators, welches der erste Grad des ist, abstehen,
das ist, daß man ihre Differenz der geraden Aufsteigung habe.

Wann die zween Sterne weit von einander stehen, hat man, so lang ihr
Durchgang durch den Mittagskreis und durch das Mikrometer währet,
Zeit genug, daß man die Operationen, welche das erste betreffen, ehe man
auf das andere gehet, völlig zu Ende bringen könne; wann sie aber ganz ge-
nau beysammen stehen, ist es gar schwer zu einer Zeit die zwo Observationen
zu verrichten, zu geschweigen, wie nicht allezeit die zween Sterne accurat ge-
nug in dem Mittagskreis zu nehmen möglich seye.

Der Herr de la Hire gibt ein Mittel an die Hand, wodurch man die-
sem Uebel abhelfen könne, dabey er sich nur eines ordentlichen Mikrometers be-
dienet, nemlich eine einige Beobachtung des Durchgangs der Sterne zwischen
den Fäden oder über die Fäden wird in Mikrometer durch leichte Consequen-
zen die Differenz der Declination und der geraden Aufsteigung geben, oh-
ne daß man einen einigen bekannten oder gezogenen Mittagskreis supponi-
ren darf.

Wann man die Differenz der Abweichung und der geraden Aufsteigung
zweener Sterne haben will, welche nicht zwischen den Fäden des Mikrometers
können enthalten seyn, kann man doch solche auf nach folgende Manier finden.

Wir müssen dem Mikrometer noch einen Seidenfaden beyfügen, den
man den Transversal-oder Zwergfaden nennet, weilen er winkelrecht die
parallelen Fäden durch schneidet, solcher wird mit Wachs mitten auf den
Seiten A C und B D vest gemacht, nachdeme man nun das Sehrohr und das
Mikrometer in solchem Stande, als es dienlich zu seyn erachtet wird, vest
gestellet, wofern anderst die Sterne, die zu beobachten sind, einer nach dem
andern durch die creutzweiß durchschnittene Fäden, gleichwie man in der
zwoten Figur die Sterne A und S siehet, gehen können, so muß alsdann mit
einer Secundenuhr die Zeit, wann der erste Stern A das Punct, wo der
Transversalfaden AS einen von denen parallelen Fäden, als A d, durch-
schneidet, beobachtet werden. Wann nun auch das Mikrometer zu die-

derhohlte Beobachtungen, eben als wie die Weite zloiſchen zweenen Ster-
nen, oder zwiſchen den Hörnern des Monds, wegen ihrer nächtlichen Bewe-
gung, welche gar geſchwind durch das Sehrohr erſcheinet, erkennen.

Nach eben dieſer Methode kann man auf der Erde die kleine Wel-
ten beobachten, und zwar viel leichter als die Körper am Himmel, weilen das
Object ſich allda nicht beweget.

Wann zween Sterne durch einerley Mittagskreis bey unterſchiedlichen
Höhen und zu verſchiedener Zeit gehen, ſo giebt der Unterſchied zwiſchen ihren
Höhen die unterſchiedene Entfernung, wie ſie von dem Aequator ab gegen ei-
nen und den andern Pole zu ſtehen, dar, welches man die Differenz der De-
clination nennet; man ſiehet aber aus der Differenz der Zeit, wann ſie in
den Mittagskreis kommen, die unterſchiedene Entfernung, wie ſie von einem
gewiſſen Puncte des Aequators, welches der erſte Grad des ♈ iſt, abſtehen,
das iſt, daß man ihre Differenz der geraden Aufſteigung habe.

Wann die zween Sterne weit von einander ſtehen, hat man, ſo lang ihr
Durchgang durch den Mittagskreis und durch das Mikrometer währet,
Zeit genug, daß man die Operationen, welche das erſte betreffen, ehe man
auf das andere gehet, völlig zu Ende bringen könne; wann ſie aber ganz ge-
nau beyſammen ſtehen, iſt es gar ſchwer zu einer Zeit die zwo Obſervationen
zu verrichten, zu geſchweigen, wie nicht allezeit die zween Sterne accurat ge-
nug in dem Mittagskreis zu nehmen möglich ſeye.

Der Herr de la Hire gibt ein Mittel an die Hand, wodurch man die-
ſem Uebel abhelfen könne, dabey er ſich nur eines ordentlichen Mikrometers be-
dienet, nemlich eine einige Beobachtung des Durchgangs der Sterne zwiſchen
den Fäden oder über die Fäden wird in Mikrometer durch leichte Conſequen-
zen die Differenz der Declination und der geraden Aufſteigung geben, oh-
ne daß man einen einigen bekannten oder gezogenen Mittagskreis ſupponi-
ren darf.

Wann man die Differenz der Abweichung und der geraden Aufſteigung
zweener Sterne haben will, welche nicht zwiſchen den Fäden des Mikrometers
können enthalten ſeyn, kann man doch ſolche auf nach folgende Manier finden.

Wir müſſen dem Mikrometer noch einen Seidenfaden beyfügen, den
man den Transverſal-oder Zwergfaden nennet, weilen er winkelrecht die
parallelen Fäden durch ſchneidet, ſolcher wird mit Wachs mitten auf den
Seiten A C und B D veſt gemacht, nachdeme man nun das Sehrohr und das
Mikrometer in ſolchem Stande, als es dienlich zu ſeyn erachtet wird, veſt
geſtellet, wofern anderſt die Sterne, die zu beobachten ſind, einer nach dem
andern durch die creutzweiß durchſchnittene Fäden, gleichwie man in der
zwoten Figur die Sterne A und S ſiehet, gehen können, ſo muß alsdann mit
einer Secundenuhr die Zeit, wann der erſte Stern A das Punct, wo der
Transverſalfaden AS einen von denen parallelen Fäden, als A d, durch-
ſchneidet, beobachtet werden. Wann nun auch das Mikrometer zu die-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0272" n="250"/>
derhohlte                                 Beobachtungen, eben als wie die Weite zloi&#x017F;chen zweenen                                 Ster-<lb/>
nen, oder zwi&#x017F;chen den Hörnern des Monds, wegen ihrer                                 nächtlichen Bewe-<lb/>
gung, welche gar ge&#x017F;chwind durch das Sehrohr                                 er&#x017F;cheinet, erkennen. </p>
            <p>Nach eben die&#x017F;er Methode kann man auf der Erde die kleine                                 Wel-<lb/>
ten beobachten, und zwar viel leichter als die Körper am                                 Himmel, weilen das<lb/>
Object &#x017F;ich allda nicht beweget. </p>
            <p>Wann zween Sterne durch einerley Mittagskreis bey unter&#x017F;chiedlichen<lb/>
Höhen und zu ver&#x017F;chiedener Zeit gehen, &#x017F;o giebt der Unter&#x017F;chied                                 zwi&#x017F;chen ihren<lb/>
Höhen die unter&#x017F;chiedene Entfernung, wie &#x017F;ie von                                 dem Aequator ab gegen ei-<lb/>
nen und den andern Pole zu &#x017F;tehen,                                 dar, welches man die Differenz der De-<lb/>
clination nennet; man                                 &#x017F;iehet aber aus der Differenz der Zeit, wann &#x017F;ie in<lb/>
den                                 Mittagskreis kommen, die unter&#x017F;chiedene Entfernung, wie &#x017F;ie von                                 einem<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Puncte des Aequators, welches der er&#x017F;te Grad des                                 &#x2648; i&#x017F;t, ab&#x017F;tehen,<lb/>
das i&#x017F;t, daß man ihre Differenz der geraden                                 Auf&#x017F;teigung habe. </p>
            <p>Wann die zween Sterne weit von einander &#x017F;tehen, hat man, &#x017F;o lang ihr<lb/>
Durchgang durch den Mittagskreis und durch das Mikrometer                                 währet,<lb/>
Zeit genug, daß man die Operationen, welche das er&#x017F;te                                 betreffen, ehe man<lb/>
auf das andere gehet, völlig zu Ende bringen                                 könne; wann &#x017F;ie aber ganz ge-<lb/>
nau bey&#x017F;ammen &#x017F;tehen, i&#x017F;t es gar                                 &#x017F;chwer zu einer Zeit die zwo Ob&#x017F;ervationen<lb/>
zu verrichten, zu                                 ge&#x017F;chweigen, wie nicht allezeit die zween Sterne accurat ge-<lb/>
nug                                 in dem Mittagskreis zu nehmen möglich &#x017F;eye. </p>
            <p>Der Herr de la Hire gibt ein Mittel an die Hand, wodurch man                                 die-<lb/>
&#x017F;em Uebel abhelfen könne, dabey er &#x017F;ich nur eines                                 ordentlichen Mikrometers be-<lb/>
dienet, nemlich eine einige                                 Beobachtung des Durchgangs der Sterne zwi&#x017F;chen<lb/>
den Fäden oder                                 über die Fäden wird in Mikrometer durch leichte Con&#x017F;equen-<lb/>
zen                                 die Differenz der Declination und der geraden Auf&#x017F;teigung geben,                                 oh-<lb/>
ne daß man einen einigen bekannten oder gezogenen                                 Mittagskreis &#x017F;upponi-<lb/>
ren darf. </p>
            <p>Wann man die Differenz der Abweichung und der geraden Auf&#x017F;teigung<lb/>
zweener Sterne haben will, welche nicht zwi&#x017F;chen den Fäden des                                 Mikrometers<lb/>
können enthalten &#x017F;eyn, kann man doch &#x017F;olche auf                                 nach folgende Manier finden. </p>
            <p>Wir mü&#x017F;&#x017F;en dem Mikrometer noch einen Seidenfaden beyfügen, den<lb/>
man den Transver&#x017F;al-oder Zwergfaden nennet, weilen er                                 winkelrecht die<lb/>
parallelen Fäden durch &#x017F;chneidet, &#x017F;olcher wird                                 mit Wachs mitten auf den<lb/>
Seiten A C und B D ve&#x017F;t gemacht,                                 nachdeme man nun das Sehrohr und das<lb/>
Mikrometer in &#x017F;olchem                                 Stande, als es dienlich zu &#x017F;eyn erachtet wird, ve&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;tellet,                                 wofern ander&#x017F;t die Sterne, die zu beobachten &#x017F;ind, einer nach dem<lb/>
andern durch die creutzweiß durch&#x017F;chnittene Fäden, gleichwie                                 man in der<lb/>
zwoten Figur die Sterne A und S &#x017F;iehet, gehen                                 können, &#x017F;o muß alsdann mit<lb/>
einer Secundenuhr die Zeit, wann der                                 er&#x017F;te Stern A das Punct, wo der<lb/>
Transver&#x017F;alfaden AS einen von                                 denen parallelen Fäden, als A d, durch-<lb/>
&#x017F;chneidet, beobachtet                                 werden. Wann nun auch das Mikrometer zu die-
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0272] derhohlte Beobachtungen, eben als wie die Weite zloiſchen zweenen Ster- nen, oder zwiſchen den Hörnern des Monds, wegen ihrer nächtlichen Bewe- gung, welche gar geſchwind durch das Sehrohr erſcheinet, erkennen. Nach eben dieſer Methode kann man auf der Erde die kleine Wel- ten beobachten, und zwar viel leichter als die Körper am Himmel, weilen das Object ſich allda nicht beweget. Wann zween Sterne durch einerley Mittagskreis bey unterſchiedlichen Höhen und zu verſchiedener Zeit gehen, ſo giebt der Unterſchied zwiſchen ihren Höhen die unterſchiedene Entfernung, wie ſie von dem Aequator ab gegen ei- nen und den andern Pole zu ſtehen, dar, welches man die Differenz der De- clination nennet; man ſiehet aber aus der Differenz der Zeit, wann ſie in den Mittagskreis kommen, die unterſchiedene Entfernung, wie ſie von einem gewiſſen Puncte des Aequators, welches der erſte Grad des ♈ iſt, abſtehen, das iſt, daß man ihre Differenz der geraden Aufſteigung habe. Wann die zween Sterne weit von einander ſtehen, hat man, ſo lang ihr Durchgang durch den Mittagskreis und durch das Mikrometer währet, Zeit genug, daß man die Operationen, welche das erſte betreffen, ehe man auf das andere gehet, völlig zu Ende bringen könne; wann ſie aber ganz ge- nau beyſammen ſtehen, iſt es gar ſchwer zu einer Zeit die zwo Obſervationen zu verrichten, zu geſchweigen, wie nicht allezeit die zween Sterne accurat ge- nug in dem Mittagskreis zu nehmen möglich ſeye. Der Herr de la Hire gibt ein Mittel an die Hand, wodurch man die- ſem Uebel abhelfen könne, dabey er ſich nur eines ordentlichen Mikrometers be- dienet, nemlich eine einige Beobachtung des Durchgangs der Sterne zwiſchen den Fäden oder über die Fäden wird in Mikrometer durch leichte Conſequen- zen die Differenz der Declination und der geraden Aufſteigung geben, oh- ne daß man einen einigen bekannten oder gezogenen Mittagskreis ſupponi- ren darf. Wann man die Differenz der Abweichung und der geraden Aufſteigung zweener Sterne haben will, welche nicht zwiſchen den Fäden des Mikrometers können enthalten ſeyn, kann man doch ſolche auf nach folgende Manier finden. Wir müſſen dem Mikrometer noch einen Seidenfaden beyfügen, den man den Transverſal-oder Zwergfaden nennet, weilen er winkelrecht die parallelen Fäden durch ſchneidet, ſolcher wird mit Wachs mitten auf den Seiten A C und B D veſt gemacht, nachdeme man nun das Sehrohr und das Mikrometer in ſolchem Stande, als es dienlich zu ſeyn erachtet wird, veſt geſtellet, wofern anderſt die Sterne, die zu beobachten ſind, einer nach dem andern durch die creutzweiß durchſchnittene Fäden, gleichwie man in der zwoten Figur die Sterne A und S ſiehet, gehen können, ſo muß alsdann mit einer Secundenuhr die Zeit, wann der erſte Stern A das Punct, wo der Transverſalfaden AS einen von denen parallelen Fäden, als A d, durch- ſchneidet, beobachtet werden. Wann nun auch das Mikrometer zu die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/272
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/272>, abgerufen am 16.06.2024.