Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

ser Observation angerichtet worden, welches gar nicht schwer ist, so zehlet
man die Zeitsecunden, welche zwischen der beym Punct A geschehenen Obser-
vation und der Anrührung eben desselben Sterns im Punct B bey Entgegen-
kommung eines andern parallelen Fadens B D verfliessen werden, so können
wir zu eben derselben Zeit beobachten, daß der andere Stern S den Trans-
versalfaden im Punct S, und hernach im Punct D des parallelen Fadens
B D antreffen werde.

Und eben so wird es seyn, wann der Stern S erstlich den Parallelfaben
in D, und hernach den Transversalfaden in S antrift.

Gleichwie sich die Zahl der Zeitsecunden bey der Bewegung des Sterns
A durch den Raum A B verhält gegen die Zahl der Secunden bey der
Bewegung des Sterns S durch den Raum S D, also verhält sich die Wei-
te AC, welche in Minuten und Secunden eines Grads in dem Mikrome-
ter bekannt ist, gegen der Weite C S in eben dergleichen Minuten und Se-
cunden.

Man muß aber die Zeitsecunden bey der Bewegung nach der Wei-
te A B in Minuten und Secunden des grossen Zirkels, wie nemlich diejeni-
ge bey der Weite C A im Mikrometer sind, verwandeln, welches durch die
ordentliche Proportionsregel geschiehet.

Nachdeme man nun erstlich die Zeitsecunden der besagten Bewe-
gung von A in B, die wir hier als eine gerade Linie, oder einen Bogen eines
grossen Zirkels ansehen, in die Minuten und Secunden eines Zirkels ver-
wandelt, so wird darauf, wann nemlich 15. Minuten eines Zirkels vor jede
Zeitminute, und so gleichfalls bey denen Secunden genommen worden, nach
der Proportionsregel also geschlossen: Gleich wie sich der Radius oder Sinus
totus verhält gegen dem Sinu von dem Somplement der Declination des be-
kannten Sterns, also verhält sich die Zahl der Secunden in dem gleich falls
bekannten Bogen A B gegen der Zahl der Secunden von eben derselben Gat-
tung, welche in C A, als dem Bogen des grossen Zirkels enthalten sind.

Wann nun ferner in dem geradwinklichten und geradlinigten Trian-
gel C A B die Seite C A, A B mit dem geraden Winkel in C gegeben worden,
werden wir den Minkel C A B fi iden; so wir nun auch die Linie C P R aus
dem Puncte C auf A B perp ndicu ar gezogen, supponiren, wird sich A B ge-
gen C A, wie C A gegen A P verhalten.

Wir haben aber in dem Triangel C A P ausser dem geraden Winkel
auch den Winkel A mit der Seite C A, derohalben sagen wir, gleichwie
sich der Radius oder Sinus totus gegen C A verhält, also verhält sich der Si-
nus des Winkels C A P gegen C P, und gleichwie die Zahl der Zeitsecun-
den bey der Bewegung von A in B sich gegen der Zahl der Zeitsecun-
den in der Bewegung von S in D verhält, also verhält sich C P gegen C R;
wann man nun C R von C P abziehet, oder aber selbige zusammen addiret,
so AB und SD auf jeder Seite des Puncts C stehen, werden wir die Grös-

ſer Obſervation angerichtet worden, welches gar nicht ſchwer iſt, ſo zehlet
man die Zeitſecunden, welche zwiſchen der beym Punct A geſchehenen Obſer-
vation und der Anrührung eben deſſelben Sterns im Punct B bey Entgegen-
kommung eines andern parallelen Fadens B D verflieſſen werden, ſo können
wir zu eben derſelben Zeit beobachten, daß der andere Stern S den Trans-
verſalfaden im Punct S, und hernach im Punct D des parallelen Fadens
B D antreffen werde.

Und eben ſo wird es ſeyn, wann der Stern S erſtlich den Parallelfaben
in D, und hernach den Transverſalfaden in S antrift.

Gleichwie ſich die Zahl der Zeitſecunden bey der Bewegung des Sterns
A durch den Raum A B verhält gegen die Zahl der Secunden bey der
Bewegung des Sterns S durch den Raum S D, alſo verhält ſich die Wei-
te AC, welche in Minuten und Secunden eines Grads in dem Mikrome-
ter bekannt iſt, gegen der Weite C S in eben dergleichen Minuten und Se-
cunden.

Man muß aber die Zeitſecunden bey der Bewegung nach der Wei-
te A B in Minuten und Secunden des groſſen Zirkels, wie nemlich diejeni-
ge bey der Weite C A im Mikrometer ſind, verwandeln, welches durch die
ordentliche Proportionsregel geſchiehet.

Nachdeme man nun erſtlich die Zeitſecunden der beſagten Bewe-
gung von A in B, die wir hier als eine gerade Linie, oder einen Bogen eines
groſſen Zirkels anſehen, in die Minuten und Secunden eines Zirkels ver-
wandelt, ſo wird darauf, wann nemlich 15. Minuten eines Zirkels vor jede
Zeitminute, und ſo gleichfalls bey denen Secunden genommen worden, nach
der Proportionsregel alſo geſchloſſen: Gleich wie ſich der Radius oder Sinus
totus verhält gegen dem Sinu von dem Somplement der Declination des be-
kannten Sterns, alſo verhält ſich die Zahl der Secunden in dem gleich falls
bekannten Bogen A B gegen der Zahl der Secunden von eben derſelben Gat-
tung, welche in C A, als dem Bogen des groſſen Zirkels enthalten ſind.

Wann nun ferner in dem geradwinklichten und geradlinigten Trian-
gel C A B die Seite C A, A B mit dem geraden Winkel in C gegeben worden,
werden wir den Minkel C A B fi iden; ſo wir nun auch die Linie C P R aus
dem Puncte C auf A B perp ndicu ar gezogen, ſupponiren, wird ſich A B ge-
gen C A, wie C A gegen A P verhalten.

Wir haben aber in dem Triangel C A P auſſer dem geraden Winkel
auch den Winkel A mit der Seite C A, derohalben ſagen wir, gleichwie
ſich der Radius oder Sinus totus gegen C A verhält, alſo verhält ſich der Si-
nus des Winkels C A P gegen C P, und gleichwie die Zahl der Zeitſecun-
den bey der Bewegung von A in B ſich gegen der Zahl der Zeitſecun-
den in der Bewegung von S in D verhält, alſo verhält ſich C P gegen C R;
wann man nun C R von C P abziehet, oder aber ſelbige zuſammen addiret,
ſo AB und SD auf jeder Seite des Puncts C ſtehen, werden wir die Gröſ-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0273" n="251"/>
&#x017F;er Ob&#x017F;ervation angerichtet worden, welches gar nicht                                 &#x017F;chwer i&#x017F;t, &#x017F;o zehlet<lb/>
man die Zeit&#x017F;ecunden, welche zwi&#x017F;chen der                                 beym Punct A ge&#x017F;chehenen Ob&#x017F;er-<lb/>
vation und der Anrührung eben                                 de&#x017F;&#x017F;elben Sterns im Punct B bey Entgegen-<lb/>
kommung eines andern                                 parallelen Fadens B D verflie&#x017F;&#x017F;en werden, &#x017F;o können<lb/>
wir zu eben                                 der&#x017F;elben Zeit beobachten, daß der andere Stern S den                                 Trans-<lb/>
ver&#x017F;alfaden im Punct S, und hernach im Punct D des                                 parallelen Fadens<lb/>
B D antreffen werde. </p>
            <p>Und eben &#x017F;o wird es &#x017F;eyn, wann der Stern S er&#x017F;tlich den Parallelfaben<lb/>
in D, und hernach den Transver&#x017F;alfaden in S antrift. </p>
            <p>Gleichwie &#x017F;ich die Zahl der Zeit&#x017F;ecunden bey der Bewegung des Sterns<lb/>
A durch den Raum A B verhält gegen die Zahl der Secunden bey                                 der<lb/>
Bewegung des Sterns S durch den Raum S D, al&#x017F;o verhält &#x017F;ich                                 die Wei-<lb/>
te AC, welche in Minuten und Secunden eines Grads in                                 dem Mikrome-<lb/>
ter bekannt i&#x017F;t, gegen der Weite C S in eben                                 dergleichen Minuten und Se-<lb/>
cunden. </p>
            <p>Man muß aber die Zeit&#x017F;ecunden bey der Bewegung nach der Wei-<lb/>
te A                                 B in Minuten und Secunden des gro&#x017F;&#x017F;en Zirkels, wie nemlich                                 diejeni-<lb/>
ge bey der Weite C A im Mikrometer &#x017F;ind, verwandeln,                                 welches durch die<lb/>
ordentliche Proportionsregel ge&#x017F;chiehet. </p>
            <p>Nachdeme man nun er&#x017F;tlich die Zeit&#x017F;ecunden der be&#x017F;agten                                 Bewe-<lb/>
gung von A in B, die wir hier als eine gerade Linie, oder                                 einen Bogen eines<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Zirkels an&#x017F;ehen, in die Minuten und                                 Secunden eines Zirkels ver-<lb/>
wandelt, &#x017F;o wird darauf, wann                                 nemlich 15. Minuten eines Zirkels vor jede<lb/>
Zeitminute, und &#x017F;o                                 gleichfalls bey denen Secunden genommen worden, nach<lb/>
der                                 Proportionsregel al&#x017F;o ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en: Gleich wie &#x017F;ich der Radius oder                                 Sinus<lb/>
totus verhält gegen dem Sinu von dem Somplement der                                 Declination des be-<lb/>
kannten Sterns, al&#x017F;o verhält &#x017F;ich die Zahl                                 der Secunden in dem gleich falls<lb/>
bekannten Bogen A B gegen der                                 Zahl der Secunden von eben der&#x017F;elben Gat-<lb/>
tung, welche in C A,                                 als dem Bogen des gro&#x017F;&#x017F;en Zirkels enthalten &#x017F;ind. </p>
            <p>Wann nun ferner in dem geradwinklichten und geradlinigten                                 Trian-<lb/>
gel C A B die Seite C A, A B mit dem geraden Winkel in C                                 gegeben worden,<lb/>
werden wir den Minkel C A B fi iden; &#x017F;o wir nun                                 auch die Linie C P R aus<lb/>
dem Puncte C auf A B perp ndicu ar                                 gezogen, &#x017F;upponiren, wird &#x017F;ich A B ge-<lb/>
gen C A, wie C A gegen A                                 P verhalten. </p>
            <p>Wir haben aber in dem Triangel C A P au&#x017F;&#x017F;er dem geraden Winkel<lb/>
auch den Winkel A mit der Seite C A, derohalben &#x017F;agen wir,                                 gleichwie<lb/>
&#x017F;ich der Radius oder Sinus totus gegen C A verhält,                                 al&#x017F;o verhält &#x017F;ich der Si-<lb/>
nus des Winkels C A P gegen C P, und                                 gleichwie die Zahl der Zeit&#x017F;ecun-<lb/>
den bey der Bewegung von A in                                 B &#x017F;ich gegen der Zahl der Zeit&#x017F;ecun-<lb/>
den in der Bewegung von S                                 in D verhält, al&#x017F;o verhält &#x017F;ich C P gegen C R;<lb/>
wann man nun C R                                 von C P abziehet, oder aber &#x017F;elbige zu&#x017F;ammen addiret,<lb/>
&#x017F;o AB und                                 SD auf jeder Seite des Puncts C &#x017F;tehen, werden wir die Grö&#x017F;-
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0273] ſer Obſervation angerichtet worden, welches gar nicht ſchwer iſt, ſo zehlet man die Zeitſecunden, welche zwiſchen der beym Punct A geſchehenen Obſer- vation und der Anrührung eben deſſelben Sterns im Punct B bey Entgegen- kommung eines andern parallelen Fadens B D verflieſſen werden, ſo können wir zu eben derſelben Zeit beobachten, daß der andere Stern S den Trans- verſalfaden im Punct S, und hernach im Punct D des parallelen Fadens B D antreffen werde. Und eben ſo wird es ſeyn, wann der Stern S erſtlich den Parallelfaben in D, und hernach den Transverſalfaden in S antrift. Gleichwie ſich die Zahl der Zeitſecunden bey der Bewegung des Sterns A durch den Raum A B verhält gegen die Zahl der Secunden bey der Bewegung des Sterns S durch den Raum S D, alſo verhält ſich die Wei- te AC, welche in Minuten und Secunden eines Grads in dem Mikrome- ter bekannt iſt, gegen der Weite C S in eben dergleichen Minuten und Se- cunden. Man muß aber die Zeitſecunden bey der Bewegung nach der Wei- te A B in Minuten und Secunden des groſſen Zirkels, wie nemlich diejeni- ge bey der Weite C A im Mikrometer ſind, verwandeln, welches durch die ordentliche Proportionsregel geſchiehet. Nachdeme man nun erſtlich die Zeitſecunden der beſagten Bewe- gung von A in B, die wir hier als eine gerade Linie, oder einen Bogen eines groſſen Zirkels anſehen, in die Minuten und Secunden eines Zirkels ver- wandelt, ſo wird darauf, wann nemlich 15. Minuten eines Zirkels vor jede Zeitminute, und ſo gleichfalls bey denen Secunden genommen worden, nach der Proportionsregel alſo geſchloſſen: Gleich wie ſich der Radius oder Sinus totus verhält gegen dem Sinu von dem Somplement der Declination des be- kannten Sterns, alſo verhält ſich die Zahl der Secunden in dem gleich falls bekannten Bogen A B gegen der Zahl der Secunden von eben derſelben Gat- tung, welche in C A, als dem Bogen des groſſen Zirkels enthalten ſind. Wann nun ferner in dem geradwinklichten und geradlinigten Trian- gel C A B die Seite C A, A B mit dem geraden Winkel in C gegeben worden, werden wir den Minkel C A B fi iden; ſo wir nun auch die Linie C P R aus dem Puncte C auf A B perp ndicu ar gezogen, ſupponiren, wird ſich A B ge- gen C A, wie C A gegen A P verhalten. Wir haben aber in dem Triangel C A P auſſer dem geraden Winkel auch den Winkel A mit der Seite C A, derohalben ſagen wir, gleichwie ſich der Radius oder Sinus totus gegen C A verhält, alſo verhält ſich der Si- nus des Winkels C A P gegen C P, und gleichwie die Zahl der Zeitſecun- den bey der Bewegung von A in B ſich gegen der Zahl der Zeitſecun- den in der Bewegung von S in D verhält, alſo verhält ſich C P gegen C R; wann man nun C R von C P abziehet, oder aber ſelbige zuſammen addiret, ſo AB und SD auf jeder Seite des Puncts C ſtehen, werden wir die Gröſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/273
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/273>, abgerufen am 16.06.2024.