ser Observation angerichtet worden, welches gar nicht schwer ist, so zehlet man die Zeitsecunden, welche zwischen der beym Punct A geschehenen Obser- vation und der Anrührung eben desselben Sterns im Punct B bey Entgegen- kommung eines andern parallelen Fadens B D verfliessen werden, so können wir zu eben derselben Zeit beobachten, daß der andere Stern S den Trans- versalfaden im Punct S, und hernach im Punct D des parallelen Fadens B D antreffen werde.
Und eben so wird es seyn, wann der Stern S erstlich den Parallelfaben in D, und hernach den Transversalfaden in S antrift.
Gleichwie sich die Zahl der Zeitsecunden bey der Bewegung des Sterns A durch den Raum A B verhält gegen die Zahl der Secunden bey der Bewegung des Sterns S durch den Raum S D, also verhält sich die Wei- te AC, welche in Minuten und Secunden eines Grads in dem Mikrome- ter bekannt ist, gegen der Weite C S in eben dergleichen Minuten und Se- cunden.
Man muß aber die Zeitsecunden bey der Bewegung nach der Wei- te A B in Minuten und Secunden des grossen Zirkels, wie nemlich diejeni- ge bey der Weite C A im Mikrometer sind, verwandeln, welches durch die ordentliche Proportionsregel geschiehet.
Nachdeme man nun erstlich die Zeitsecunden der besagten Bewe- gung von A in B, die wir hier als eine gerade Linie, oder einen Bogen eines grossen Zirkels ansehen, in die Minuten und Secunden eines Zirkels ver- wandelt, so wird darauf, wann nemlich 15. Minuten eines Zirkels vor jede Zeitminute, und so gleichfalls bey denen Secunden genommen worden, nach der Proportionsregel also geschlossen: Gleich wie sich der Radius oder Sinus totus verhält gegen dem Sinu von dem Somplement der Declination des be- kannten Sterns, also verhält sich die Zahl der Secunden in dem gleich falls bekannten Bogen A B gegen der Zahl der Secunden von eben derselben Gat- tung, welche in C A, als dem Bogen des grossen Zirkels enthalten sind.
Wann nun ferner in dem geradwinklichten und geradlinigten Trian- gel C A B die Seite C A, A B mit dem geraden Winkel in C gegeben worden, werden wir den Minkel C A B fi iden; so wir nun auch die Linie C P R aus dem Puncte C auf A B perp ndicu ar gezogen, supponiren, wird sich A B ge- gen C A, wie C A gegen A P verhalten.
Wir haben aber in dem Triangel C A P ausser dem geraden Winkel auch den Winkel A mit der Seite C A, derohalben sagen wir, gleichwie sich der Radius oder Sinus totus gegen C A verhält, also verhält sich der Si- nus des Winkels C A P gegen C P, und gleichwie die Zahl der Zeitsecun- den bey der Bewegung von A in B sich gegen der Zahl der Zeitsecun- den in der Bewegung von S in D verhält, also verhält sich C P gegen C R; wann man nun C R von C P abziehet, oder aber selbige zusammen addiret, so AB und SD auf jeder Seite des Puncts C stehen, werden wir die Grös-
ſer Obſervation angerichtet worden, welches gar nicht ſchwer iſt, ſo zehlet man die Zeitſecunden, welche zwiſchen der beym Punct A geſchehenen Obſer- vation und der Anrührung eben deſſelben Sterns im Punct B bey Entgegen- kommung eines andern parallelen Fadens B D verflieſſen werden, ſo können wir zu eben derſelben Zeit beobachten, daß der andere Stern S den Trans- verſalfaden im Punct S, und hernach im Punct D des parallelen Fadens B D antreffen werde.
Und eben ſo wird es ſeyn, wann der Stern S erſtlich den Parallelfaben in D, und hernach den Transverſalfaden in S antrift.
Gleichwie ſich die Zahl der Zeitſecunden bey der Bewegung des Sterns A durch den Raum A B verhält gegen die Zahl der Secunden bey der Bewegung des Sterns S durch den Raum S D, alſo verhält ſich die Wei- te AC, welche in Minuten und Secunden eines Grads in dem Mikrome- ter bekannt iſt, gegen der Weite C S in eben dergleichen Minuten und Se- cunden.
Man muß aber die Zeitſecunden bey der Bewegung nach der Wei- te A B in Minuten und Secunden des groſſen Zirkels, wie nemlich diejeni- ge bey der Weite C A im Mikrometer ſind, verwandeln, welches durch die ordentliche Proportionsregel geſchiehet.
Nachdeme man nun erſtlich die Zeitſecunden der beſagten Bewe- gung von A in B, die wir hier als eine gerade Linie, oder einen Bogen eines groſſen Zirkels anſehen, in die Minuten und Secunden eines Zirkels ver- wandelt, ſo wird darauf, wann nemlich 15. Minuten eines Zirkels vor jede Zeitminute, und ſo gleichfalls bey denen Secunden genommen worden, nach der Proportionsregel alſo geſchloſſen: Gleich wie ſich der Radius oder Sinus totus verhält gegen dem Sinu von dem Somplement der Declination des be- kannten Sterns, alſo verhält ſich die Zahl der Secunden in dem gleich falls bekannten Bogen A B gegen der Zahl der Secunden von eben derſelben Gat- tung, welche in C A, als dem Bogen des groſſen Zirkels enthalten ſind.
Wann nun ferner in dem geradwinklichten und geradlinigten Trian- gel C A B die Seite C A, A B mit dem geraden Winkel in C gegeben worden, werden wir den Minkel C A B fi iden; ſo wir nun auch die Linie C P R aus dem Puncte C auf A B perp ndicu ar gezogen, ſupponiren, wird ſich A B ge- gen C A, wie C A gegen A P verhalten.
Wir haben aber in dem Triangel C A P auſſer dem geraden Winkel auch den Winkel A mit der Seite C A, derohalben ſagen wir, gleichwie ſich der Radius oder Sinus totus gegen C A verhält, alſo verhält ſich der Si- nus des Winkels C A P gegen C P, und gleichwie die Zahl der Zeitſecun- den bey der Bewegung von A in B ſich gegen der Zahl der Zeitſecun- den in der Bewegung von S in D verhält, alſo verhält ſich C P gegen C R; wann man nun C R von C P abziehet, oder aber ſelbige zuſammen addiret, ſo AB und SD auf jeder Seite des Puncts C ſtehen, werden wir die Gröſ-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0273"n="251"/>ſer Obſervation angerichtet worden, welches gar nicht ſchwer iſt, ſo zehlet<lb/>
man die Zeitſecunden, welche zwiſchen der beym Punct A geſchehenen Obſer-<lb/>
vation und der Anrührung eben deſſelben Sterns im Punct B bey Entgegen-<lb/>
kommung eines andern parallelen Fadens B D verflieſſen werden, ſo können<lb/>
wir zu eben derſelben Zeit beobachten, daß der andere Stern S den Trans-<lb/>
verſalfaden im Punct S, und hernach im Punct D des parallelen Fadens<lb/>
B D antreffen werde. </p><p>Und eben ſo wird es ſeyn, wann der Stern S erſtlich den Parallelfaben<lb/>
in D, und hernach den Transverſalfaden in S antrift. </p><p>Gleichwie ſich die Zahl der Zeitſecunden bey der Bewegung des Sterns<lb/>
A durch den Raum A B verhält gegen die Zahl der Secunden bey der<lb/>
Bewegung des Sterns S durch den Raum S D, alſo verhält ſich die Wei-<lb/>
te AC, welche in Minuten und Secunden eines Grads in dem Mikrome-<lb/>
ter bekannt iſt, gegen der Weite C S in eben dergleichen Minuten und Se-<lb/>
cunden. </p><p>Man muß aber die Zeitſecunden bey der Bewegung nach der Wei-<lb/>
te A B in Minuten und Secunden des groſſen Zirkels, wie nemlich diejeni-<lb/>
ge bey der Weite C A im Mikrometer ſind, verwandeln, welches durch die<lb/>
ordentliche Proportionsregel geſchiehet. </p><p>Nachdeme man nun erſtlich die Zeitſecunden der beſagten Bewe-<lb/>
gung von A in B, die wir hier als eine gerade Linie, oder einen Bogen eines<lb/>
groſſen Zirkels anſehen, in die Minuten und Secunden eines Zirkels ver-<lb/>
wandelt, ſo wird darauf, wann nemlich 15. Minuten eines Zirkels vor jede<lb/>
Zeitminute, und ſo gleichfalls bey denen Secunden genommen worden, nach<lb/>
der Proportionsregel alſo geſchloſſen: Gleich wie ſich der Radius oder Sinus<lb/>
totus verhält gegen dem Sinu von dem Somplement der Declination des be-<lb/>
kannten Sterns, alſo verhält ſich die Zahl der Secunden in dem gleich falls<lb/>
bekannten Bogen A B gegen der Zahl der Secunden von eben derſelben Gat-<lb/>
tung, welche in C A, als dem Bogen des groſſen Zirkels enthalten ſind. </p><p>Wann nun ferner in dem geradwinklichten und geradlinigten Trian-<lb/>
gel C A B die Seite C A, A B mit dem geraden Winkel in C gegeben worden,<lb/>
werden wir den Minkel C A B fi iden; ſo wir nun auch die Linie C P R aus<lb/>
dem Puncte C auf A B perp ndicu ar gezogen, ſupponiren, wird ſich A B ge-<lb/>
gen C A, wie C A gegen A P verhalten. </p><p>Wir haben aber in dem Triangel C A P auſſer dem geraden Winkel<lb/>
auch den Winkel A mit der Seite C A, derohalben ſagen wir, gleichwie<lb/>ſich der Radius oder Sinus totus gegen C A verhält, alſo verhält ſich der Si-<lb/>
nus des Winkels C A P gegen C P, und gleichwie die Zahl der Zeitſecun-<lb/>
den bey der Bewegung von A in B ſich gegen der Zahl der Zeitſecun-<lb/>
den in der Bewegung von S in D verhält, alſo verhält ſich C P gegen C R;<lb/>
wann man nun C R von C P abziehet, oder aber ſelbige zuſammen addiret,<lb/>ſo AB und SD auf jeder Seite des Puncts C ſtehen, werden wir die Gröſ-
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[251/0273]
ſer Obſervation angerichtet worden, welches gar nicht ſchwer iſt, ſo zehlet
man die Zeitſecunden, welche zwiſchen der beym Punct A geſchehenen Obſer-
vation und der Anrührung eben deſſelben Sterns im Punct B bey Entgegen-
kommung eines andern parallelen Fadens B D verflieſſen werden, ſo können
wir zu eben derſelben Zeit beobachten, daß der andere Stern S den Trans-
verſalfaden im Punct S, und hernach im Punct D des parallelen Fadens
B D antreffen werde.
Und eben ſo wird es ſeyn, wann der Stern S erſtlich den Parallelfaben
in D, und hernach den Transverſalfaden in S antrift.
Gleichwie ſich die Zahl der Zeitſecunden bey der Bewegung des Sterns
A durch den Raum A B verhält gegen die Zahl der Secunden bey der
Bewegung des Sterns S durch den Raum S D, alſo verhält ſich die Wei-
te AC, welche in Minuten und Secunden eines Grads in dem Mikrome-
ter bekannt iſt, gegen der Weite C S in eben dergleichen Minuten und Se-
cunden.
Man muß aber die Zeitſecunden bey der Bewegung nach der Wei-
te A B in Minuten und Secunden des groſſen Zirkels, wie nemlich diejeni-
ge bey der Weite C A im Mikrometer ſind, verwandeln, welches durch die
ordentliche Proportionsregel geſchiehet.
Nachdeme man nun erſtlich die Zeitſecunden der beſagten Bewe-
gung von A in B, die wir hier als eine gerade Linie, oder einen Bogen eines
groſſen Zirkels anſehen, in die Minuten und Secunden eines Zirkels ver-
wandelt, ſo wird darauf, wann nemlich 15. Minuten eines Zirkels vor jede
Zeitminute, und ſo gleichfalls bey denen Secunden genommen worden, nach
der Proportionsregel alſo geſchloſſen: Gleich wie ſich der Radius oder Sinus
totus verhält gegen dem Sinu von dem Somplement der Declination des be-
kannten Sterns, alſo verhält ſich die Zahl der Secunden in dem gleich falls
bekannten Bogen A B gegen der Zahl der Secunden von eben derſelben Gat-
tung, welche in C A, als dem Bogen des groſſen Zirkels enthalten ſind.
Wann nun ferner in dem geradwinklichten und geradlinigten Trian-
gel C A B die Seite C A, A B mit dem geraden Winkel in C gegeben worden,
werden wir den Minkel C A B fi iden; ſo wir nun auch die Linie C P R aus
dem Puncte C auf A B perp ndicu ar gezogen, ſupponiren, wird ſich A B ge-
gen C A, wie C A gegen A P verhalten.
Wir haben aber in dem Triangel C A P auſſer dem geraden Winkel
auch den Winkel A mit der Seite C A, derohalben ſagen wir, gleichwie
ſich der Radius oder Sinus totus gegen C A verhält, alſo verhält ſich der Si-
nus des Winkels C A P gegen C P, und gleichwie die Zahl der Zeitſecun-
den bey der Bewegung von A in B ſich gegen der Zahl der Zeitſecun-
den in der Bewegung von S in D verhält, alſo verhält ſich C P gegen C R;
wann man nun C R von C P abziehet, oder aber ſelbige zuſammen addiret,
ſo AB und SD auf jeder Seite des Puncts C ſtehen, werden wir die Gröſ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Der Zeilenfall wurde beibehalten.
Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/273>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.