Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

se P R in den Theilen des grossen Zirkels haben, welche die Differenz der De-
clination zwischen dem einen und dem andern observirten Stern seyn wird.
Wir haben ganz keine Absicht auf die Differenz der Bewegung durch die
Weiten A B und SD, welche durch die Differenz der Declination verursachet
worden, indeme selbige von keiner Wichtigkeit in denen Differenzen der De-
clination oder Abweichung ist, wie man nemlich solche durch das Mikrome-
ter beobachten kann.

Endlich, gleichwie sich A B verhält gegen A P, so verhält sich die Zahl der
Zeitsecunden bey der Bewegung des durch die Weite A B observirten
Sterns A gegen der Zahl der Secunden in der Bewegung eben desselben
Sterns durch die Weite A P. So muß man demnach die Zeit wissen, wann
der Stern A in P kommet. Gleichwie sich aber die Zahl der Zeitsecun-
den durch die Weite A B verhält gegen der Zahl der Zeitsecunden durch die
Weite S D, also verhält sich die Zahl der Zeitsecunden durch die Weite
A P gegen der Zahl der Zeitsecunden durch S B. Man weiß überdeme die
Zeit, wann der Stern S ist in S angekommen, zu welcher die Zeit durch SR
addiret wird, mann anderst A und S auf einerley Seite von dem Puncte C
ab, zusammen kommen, wo nicht, so muß man die Zeit durch SR von der Zeit
der Observation in S subtrahiren, damit man die Zeit, wann der Stern S
in R gekommen ist, auch haben möge, so wird alsdann die Differenz der An-
langung der Sternen in P und R, das ist, in eben demselben Mittagszirkel
ihre Differenzen der geraden Aufsteigung seyn, welche sich durch die Propor-
tionsregel in Grade und Minuten wird verwandeln lassen; Es ist zu mer-
ken, daß wir hier auf die eigene Bewegung der Sterne vor die Differenz der
Zeit zwischen ihrer Zusammenkunft auf dem Mittagskreis C P gar im gering-
sten nicht Achtung gehabt.

Aus dieser Methode ist leicht zu erkennen, wie man an statt des paralle-
len Fadens C B D sich eines andern parallelen, der durch A gehet, oder sonsten
eines andern, wie auch eines beweglichen parallelen bedienen möge, wofern
sich nur darauf gleichförmige Triangel formiren, welches sich aus dem, was
wir schon gesagt haben, verstehen lässet.

Wir können auch eben das nach einer andern Methode prästiren.
Dann nachdeme die Parallelfäden dergestalten angerichtet worden, daß
die Bewegung des ersten Sterns auf einem von besagten Fäden gesche-
he, und daß man dabey die Zeit, in welcher eben der Stern den Transver-
salfaden trift, ingleichen wann der andere Stern an eben dem Transver-
salfaden anlanget, bemerken: wann unterdessen auch der bewegliche Pa-
rallelfaden auf den andern Stern, ohne das Mikrometer im gering-
sten zu verändern, gerichtet worden, so wird man mit Beyhülfe der Weiten
der Parallelfäden in besagtem Mikrometer die Weite zwischen denen Pa-
rallelen des Aequators, welche durch die Oerter der besagten Sterne gehen,
die die Differenz von ihrer Abweichung ist, finden. Wann nun ferner die

ſe P R in den Theilen des groſſen Zirkels haben, welche die Differenz der De-
clination zwiſchen dem einen und dem andern obſervirten Stern ſeyn wird.
Wir haben ganz keine Abſicht auf die Differenz der Bewegung durch die
Weiten A B und SD, welche durch die Differenz der Declination verurſachet
worden, indeme ſelbige von keiner Wichtigkeit in denen Differenzen der De-
clination oder Abweichung iſt, wie man nemlich ſolche durch das Mikrome-
ter beobachten kann.

Endlich, gleichwie ſich A B verhält gegen A P, ſo verhält ſich die Zahl der
Zeitſecunden bey der Bewegung des durch die Weite A B obſervirten
Sterns A gegen der Zahl der Secunden in der Bewegung eben deſſelben
Sterns durch die Weite A P. So muß man demnach die Zeit wiſſen, wann
der Stern A in P kommet. Gleichwie ſich aber die Zahl der Zeitſecun-
den durch die Weite A B verhält gegen der Zahl der Zeitſecunden durch die
Weite S D, alſo verhält ſich die Zahl der Zeitſecunden durch die Weite
A P gegen der Zahl der Zeitſecunden durch S B. Man weiß überdeme die
Zeit, wann der Stern S iſt in S angekommen, zu welcher die Zeit durch SR
addiret wird, mann anderſt A und S auf einerley Seite von dem Puncte C
ab, zuſammen kommen, wo nicht, ſo muß man die Zeit durch SR von der Zeit
der Obſervation in S ſubtrahiren, damit man die Zeit, wann der Stern S
in R gekommen iſt, auch haben möge, ſo wird alsdann die Differenz der An-
langung der Sternen in P und R, das iſt, in eben demſelben Mittagszirkel
ihre Differenzen der geraden Aufſteigung ſeyn, welche ſich durch die Propor-
tionsregel in Grade und Minuten wird verwandeln laſſen; Es iſt zu mer-
ken, daß wir hier auf die eigene Bewegung der Sterne vor die Differenz der
Zeit zwiſchen ihrer Zuſammenkunft auf dem Mittagskreis C P gar im gering-
ſten nicht Achtung gehabt.

Aus dieſer Methode iſt leicht zu erkennen, wie man an ſtatt des paralle-
len Fadens C B D ſich eines andern parallelen, der durch A gehet, oder ſonſten
eines andern, wie auch eines beweglichen parallelen bedienen möge, wofern
ſich nur darauf gleichförmige Triangel formiren, welches ſich aus dem, was
wir ſchon geſagt haben, verſtehen läſſet.

Wir können auch eben das nach einer andern Methode präſtiren.
Dann nachdeme die Parallelfäden dergeſtalten angerichtet worden, daß
die Bewegung des erſten Sterns auf einem von beſagten Fäden geſche-
he, und daß man dabey die Zeit, in welcher eben der Stern den Transver-
ſalfaden trift, ingleichen wann der andere Stern an eben dem Transver-
ſalfaden anlanget, bemerken: wann unterdeſſen auch der bewegliche Pa-
rallelfaden auf den andern Stern, ohne das Mikrometer im gering-
ſten zu verändern, gerichtet worden, ſo wird man mit Beyhülfe der Weiten
der Parallelfäden in beſagtem Mikrometer die Weite zwiſchen denen Pa-
rallelen des Aequators, welche durch die Oerter der beſagten Sterne gehen,
die die Differenz von ihrer Abweichung iſt, finden. Wann nun ferner die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0274" n="252"/>
&#x017F;e P R in den Theilen des gro&#x017F;&#x017F;en                                 Zirkels haben, welche die Differenz der De-<lb/>
clination zwi&#x017F;chen                                 dem einen und dem andern ob&#x017F;ervirten Stern &#x017F;eyn wird.<lb/>
Wir haben                                 ganz keine Ab&#x017F;icht auf die Differenz der Bewegung durch die<lb/>
Weiten A B und SD, welche durch die Differenz der Declination                                 verur&#x017F;achet<lb/>
worden, indeme &#x017F;elbige von keiner Wichtigkeit in                                 denen Differenzen der De-<lb/>
clination oder Abweichung i&#x017F;t, wie man                                 nemlich &#x017F;olche durch das Mikrome-<lb/>
ter beobachten kann. </p>
            <p>Endlich, gleichwie &#x017F;ich A B verhält gegen A P, &#x017F;o verhält &#x017F;ich die                                 Zahl der<lb/>
Zeit&#x017F;ecunden bey der Bewegung des durch die Weite A B                                 ob&#x017F;ervirten<lb/>
Sterns A gegen der Zahl der Secunden in der                                 Bewegung eben de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Sterns durch die Weite A P. So muß man                                 demnach die Zeit wi&#x017F;&#x017F;en, wann<lb/>
der Stern A in P kommet.                                 Gleichwie &#x017F;ich aber die Zahl der Zeit&#x017F;ecun-<lb/>
den durch die Weite                                 A B verhält gegen der Zahl der Zeit&#x017F;ecunden durch die<lb/>
Weite S                                 D, al&#x017F;o verhält &#x017F;ich die Zahl der Zeit&#x017F;ecunden durch die Weite<lb/>
A P gegen der Zahl der Zeit&#x017F;ecunden durch S B. Man weiß                                 überdeme die<lb/>
Zeit, wann der Stern S i&#x017F;t in S angekommen, zu                                 welcher die Zeit durch SR<lb/>
addiret wird, mann ander&#x017F;t A und S                                 auf einerley Seite von dem Puncte C<lb/>
ab, zu&#x017F;ammen kommen, wo                                 nicht, &#x017F;o muß man die Zeit durch SR von der Zeit<lb/>
der                                 Ob&#x017F;ervation in S &#x017F;ubtrahiren, damit man die Zeit, wann der Stern S<lb/>
in R gekommen i&#x017F;t, auch haben möge, &#x017F;o wird alsdann die                                 Differenz der An-<lb/>
langung der Sternen in P und R, das i&#x017F;t, in                                 eben dem&#x017F;elben Mittagszirkel<lb/>
ihre Differenzen der geraden                                 Auf&#x017F;teigung &#x017F;eyn, welche &#x017F;ich durch die Propor-<lb/>
tionsregel in                                 Grade und Minuten wird verwandeln la&#x017F;&#x017F;en; Es i&#x017F;t zu mer-<lb/>
ken,                                 daß wir hier auf die eigene Bewegung der Sterne vor die Differenz                                 der<lb/>
Zeit zwi&#x017F;chen ihrer Zu&#x017F;ammenkunft auf dem Mittagskreis C P                                 gar im gering-<lb/>
&#x017F;ten nicht Achtung gehabt. </p>
            <p>Aus die&#x017F;er Methode i&#x017F;t leicht zu erkennen, wie man an &#x017F;tatt des                                 paralle-<lb/>
len Fadens C B D &#x017F;ich eines andern parallelen, der                                 durch A gehet, oder &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
eines andern, wie auch eines                                 beweglichen parallelen bedienen möge, wofern<lb/>
&#x017F;ich nur darauf                                 gleichförmige Triangel formiren, welches &#x017F;ich aus dem, was<lb/>
wir                                 &#x017F;chon ge&#x017F;agt haben, ver&#x017F;tehen lä&#x017F;&#x017F;et. </p>
            <p>Wir können auch eben das nach einer andern Methode prä&#x017F;tiren.<lb/>
Dann nachdeme die Parallelfäden derge&#x017F;talten angerichtet                                 worden, daß<lb/>
die Bewegung des er&#x017F;ten Sterns auf einem von                                 be&#x017F;agten Fäden ge&#x017F;che-<lb/>
he, und daß man dabey die Zeit, in                                 welcher eben der Stern den Transver-<lb/>
&#x017F;alfaden trift, ingleichen                                 wann der andere Stern an eben dem Transver-<lb/>
&#x017F;alfaden anlanget,                                 bemerken: wann unterde&#x017F;&#x017F;en auch der bewegliche Pa-<lb/>
rallelfaden                                 auf den andern Stern, ohne das Mikrometer im gering-<lb/>
&#x017F;ten zu                                 verändern, gerichtet worden, &#x017F;o wird man mit Beyhülfe der Weiten<lb/>
der Parallelfäden in be&#x017F;agtem Mikrometer die Weite zwi&#x017F;chen                                 denen Pa-<lb/>
rallelen des Aequators, welche durch die Oerter der                                 be&#x017F;agten Sterne gehen,<lb/>
die die Differenz von ihrer Abweichung                                 i&#x017F;t, finden. Wann nun ferner die
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0274] ſe P R in den Theilen des groſſen Zirkels haben, welche die Differenz der De- clination zwiſchen dem einen und dem andern obſervirten Stern ſeyn wird. Wir haben ganz keine Abſicht auf die Differenz der Bewegung durch die Weiten A B und SD, welche durch die Differenz der Declination verurſachet worden, indeme ſelbige von keiner Wichtigkeit in denen Differenzen der De- clination oder Abweichung iſt, wie man nemlich ſolche durch das Mikrome- ter beobachten kann. Endlich, gleichwie ſich A B verhält gegen A P, ſo verhält ſich die Zahl der Zeitſecunden bey der Bewegung des durch die Weite A B obſervirten Sterns A gegen der Zahl der Secunden in der Bewegung eben deſſelben Sterns durch die Weite A P. So muß man demnach die Zeit wiſſen, wann der Stern A in P kommet. Gleichwie ſich aber die Zahl der Zeitſecun- den durch die Weite A B verhält gegen der Zahl der Zeitſecunden durch die Weite S D, alſo verhält ſich die Zahl der Zeitſecunden durch die Weite A P gegen der Zahl der Zeitſecunden durch S B. Man weiß überdeme die Zeit, wann der Stern S iſt in S angekommen, zu welcher die Zeit durch SR addiret wird, mann anderſt A und S auf einerley Seite von dem Puncte C ab, zuſammen kommen, wo nicht, ſo muß man die Zeit durch SR von der Zeit der Obſervation in S ſubtrahiren, damit man die Zeit, wann der Stern S in R gekommen iſt, auch haben möge, ſo wird alsdann die Differenz der An- langung der Sternen in P und R, das iſt, in eben demſelben Mittagszirkel ihre Differenzen der geraden Aufſteigung ſeyn, welche ſich durch die Propor- tionsregel in Grade und Minuten wird verwandeln laſſen; Es iſt zu mer- ken, daß wir hier auf die eigene Bewegung der Sterne vor die Differenz der Zeit zwiſchen ihrer Zuſammenkunft auf dem Mittagskreis C P gar im gering- ſten nicht Achtung gehabt. Aus dieſer Methode iſt leicht zu erkennen, wie man an ſtatt des paralle- len Fadens C B D ſich eines andern parallelen, der durch A gehet, oder ſonſten eines andern, wie auch eines beweglichen parallelen bedienen möge, wofern ſich nur darauf gleichförmige Triangel formiren, welches ſich aus dem, was wir ſchon geſagt haben, verſtehen läſſet. Wir können auch eben das nach einer andern Methode präſtiren. Dann nachdeme die Parallelfäden dergeſtalten angerichtet worden, daß die Bewegung des erſten Sterns auf einem von beſagten Fäden geſche- he, und daß man dabey die Zeit, in welcher eben der Stern den Transver- ſalfaden trift, ingleichen wann der andere Stern an eben dem Transver- ſalfaden anlanget, bemerken: wann unterdeſſen auch der bewegliche Pa- rallelfaden auf den andern Stern, ohne das Mikrometer im gering- ſten zu verändern, gerichtet worden, ſo wird man mit Beyhülfe der Weiten der Parallelfäden in beſagtem Mikrometer die Weite zwiſchen denen Pa- rallelen des Aequators, welche durch die Oerter der beſagten Sterne gehen, die die Differenz von ihrer Abweichung iſt, finden. Wann nun ferner die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/274
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/274>, abgerufen am 16.06.2024.