Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

fernet war, zu sehen, indeme nun solche Tafel weiter zu dem besagten Sehrohr
geschoben, oder davon weggethan wurde, suchte man den Ort, wo das Bild
der Sonne ganz accurat gleich mit der Circumferenz des äussern Zirkels
schiene, alsdann wurde in dieser Weite die Tafel mit dem Sehrohr vest ge-
macht, welches also die Maschine zu besagter Beobachtung war: Ferner lies-
se man das Sehrohr nach der Bewegung der Sonne mit fortgehen, damit
der helle Rand seines Discus überall die Circumferenz des auf der Tafel be-
schriebenen äussern Zirkels allezeit anrühren könnte, und dadurch sahe man
also die Grösse des verfinsterten Theiles, und ihrer grösten Verfinsterung,
welche vermittelst der concentrischen Zirkel abgemessen wurde; Man be-
merkte auch dabey die Zeit bey einer jeden Phasi nach einer rectificirten
und zu dieser Beobachtung gerichteten Uhr, die Secunden zeiget. Eben diese
Methode ist noch bey verschiedenen Astronomen im Gebrauche, welche sich
auch einer Zirkelrunden Figur bedienen, die mit 6. concentrischen Zirkeln
auf einem subtilen Papier, welches man mit Oel tränken kann, damit das Bild
der Sonne desto besser durchfalle, aufgerissen worden. Der gröste von die-
sen Zirkeln muß ganz accurat das Bild der Sonne in dem Brennpuncte des
Objectioglases eines Sehrohrs von 40. biß 60. Schuhen in sich fassen, diese 6.
Zirkel sind in gleichen Weiten voneinander, und theilen mit dem Mittelpuncte
den Diameter der Sonne in 12. gleiche Zoll; wann dieses Papier in dem
Brennpuncte eines grossen Sehrohrs stehet, kann man gar deutlich den Theil
der Sonne, der hell bleivbt, sehen; man bcdienet sich aber alsdann keines
Ocularglases.

Es giebet andere, welche sich eines Sehrohrs, das mit zweyen convexen
Gläsern versehen ist, bedienen, woraus eben der Effect folget; Ob aber wol
dieser Gebrauch des Sehrohrs überaus bequem bey den Beobachtungen der
Sonnenfinsternissen ist, so ist er doch bey denen Mondsfinsternissen wegen
seines schwachen Lichts, nicht zu gebrauchen. Endlich bedienen sich auch ande-
re eines Mikrometers, das in den gemeinen Brennpunct der convexen Gläser
gestellet wird; Man kann ausser der Grösse der Phasen in den Sonnen-und
Mondsfinsternissen, die gar leicht durch besagtes Mikrometer erforschet wird,
auch überdas die Diametros Luminarium, oder der Sonne und des Monds,
und die Proportion des Erddiameters gegen demjenigen des Monds sowol
nach dem verfinsterten Theil seines Discus als auch nach dem lichten Theil
mit der Distanz zwischen seinen Hörnern ausfinden.

Diese Methode, um die Finsternisse vermittelst des Mikrometers zu
observiren, wird viel nutzlicher seyn, wann die Eintheilungen, an welche die
Seidenfäden appliciret werden, also augeordnet sind, daß die 6. Weiten
der Fäden den Diameter der Sonne oder des Monds in sich fassen, dann
der bewegliche Faden, der in der Mitte der Distanz zwischen denen unbe-
weglichen Fäden gestellet ist, welches leicht zu thun ist, wird einen jeden Zoll
in der Finsterniß anzeigen.

fernet war, zu ſehen, indeme nun ſolche Tafel weiter zu dem beſagten Sehrohr
geſchoben, oder davon weggethan wurde, ſuchte man den Ort, wo das Bild
der Sonne ganz accurat gleich mit der Circumferenz des äuſſern Zirkels
ſchiene, alsdann wurde in dieſer Weite die Tafel mit dem Sehrohr veſt ge-
macht, welches alſo die Maſchine zu beſagter Beobachtung war: Ferner lieſ-
ſe man das Sehrohr nach der Bewegung der Sonne mit fortgehen, damit
der helle Rand ſeines Diſcus überall die Circumferenz des auf der Tafel be-
ſchriebenen äuſſern Zirkels allezeit anrühren könnte, und dadurch ſahe man
alſo die Gröſſe des verfinſterten Theiles, und ihrer gröſten Verfinſterung,
welche vermittelſt der concentriſchen Zirkel abgemeſſen wurde; Man be-
merkte auch dabey die Zeit bey einer jeden Phaſi nach einer rectificirten
und zu dieſer Beobachtung gerichteten Uhr, die Secunden zeiget. Eben dieſe
Methode iſt noch bey verſchiedenen Aſtronomen im Gebrauche, welche ſich
auch einer Zirkelrunden Figur bedienen, die mit 6. concentriſchen Zirkeln
auf einem ſubtilen Papier, welches man mit Oel tränken kann, damit das Bild
der Sonne deſto beſſer durchfalle, aufgeriſſen worden. Der gröſte von die-
ſen Zirkeln muß ganz accurat das Bild der Sonne in dem Brennpuncte des
Objectioglaſes eines Sehrohrs von 40. biß 60. Schuhen in ſich faſſen, dieſe 6.
Zirkel ſind in gleichen Weiten voneinander, und theilen mit dem Mittelpuncte
den Diameter der Sonne in 12. gleiche Zoll; wann dieſes Papier in dem
Brennpuncte eines groſſen Sehrohrs ſtehet, kann man gar deutlich den Theil
der Sonne, der hell bleivbt, ſehen; man bcdienet ſich aber alsdann keines
Ocularglaſes.

Es giebet andere, welche ſich eines Sehrohrs, das mit zweyen convexen
Gläſern verſehen iſt, bedienen, woraus eben der Effect folget; Ob aber wol
dieſer Gebrauch des Sehrohrs überaus bequem bey den Beobachtungen der
Sonnenfinſterniſſen iſt, ſo iſt er doch bey denen Mondsfinſterniſſen wegen
ſeines ſchwachen Lichts, nicht zu gebrauchen. Endlich bedienen ſich auch ande-
re eines Mikrometers, das in den gemeinen Brennpunct der convexen Gläſer
geſtellet wird; Man kann auſſer der Gröſſe der Phaſen in den Sonnen-und
Mondsfinſterniſſen, die gar leicht durch beſagtes Mikrometer erforſchet wird,
auch überdas die Diametros Luminarium, oder der Sonne und des Monds,
und die Proportion des Erddiameters gegen demjenigen des Monds ſowol
nach dem verfinſterten Theil ſeines Diſcus als auch nach dem lichten Theil
mit der Diſtanz zwiſchen ſeinen Hörnern ausfinden.

Dieſe Methode, um die Finſterniſſe vermittelſt des Mikrometers zu
obſerviren, wird viel nutzlicher ſeyn, wann die Eintheilungen, an welche die
Seidenfäden appliciret werden, alſo augeordnet ſind, daß die 6. Weiten
der Fäden den Diameter der Sonne oder des Monds in ſich faſſen, dann
der bewegliche Faden, der in der Mitte der Diſtanz zwiſchen denen unbe-
weglichen Fäden geſtellet iſt, welches leicht zu thun iſt, wird einen jeden Zoll
in der Finſterniß anzeigen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0291" n="269"/>
fernet war, zu &#x017F;ehen,                                 indeme nun &#x017F;olche Tafel weiter zu dem be&#x017F;agten Sehrohr<lb/>
ge&#x017F;choben, oder davon weggethan wurde, &#x017F;uchte man den Ort, wo                                 das Bild<lb/>
der Sonne ganz accurat gleich mit der Circumferenz des                                 äu&#x017F;&#x017F;ern Zirkels<lb/>
&#x017F;chiene, alsdann wurde in die&#x017F;er Weite die                                 Tafel mit dem Sehrohr ve&#x017F;t ge-<lb/>
macht, welches al&#x017F;o die Ma&#x017F;chine                                 zu be&#x017F;agter Beobachtung war: Ferner lie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e man das Sehrohr                                 nach der Bewegung der Sonne mit fortgehen, damit<lb/>
der helle Rand                                 &#x017F;eines Di&#x017F;cus überall die Circumferenz des auf der Tafel                                 be-<lb/>
&#x017F;chriebenen äu&#x017F;&#x017F;ern Zirkels allezeit anrühren könnte, und                                 dadurch &#x017F;ahe man<lb/>
al&#x017F;o die Grö&#x017F;&#x017F;e des verfin&#x017F;terten Theiles, und                                 ihrer grö&#x017F;ten Verfin&#x017F;terung,<lb/>
welche vermittel&#x017F;t der                                 concentri&#x017F;chen Zirkel abgeme&#x017F;&#x017F;en wurde; Man be-<lb/>
merkte auch                                 dabey die Zeit bey einer jeden Pha&#x017F;i nach einer rectificirten<lb/>
und zu die&#x017F;er Beobachtung gerichteten Uhr, die Secunden zeiget.                                 Eben die&#x017F;e<lb/>
Methode i&#x017F;t noch bey ver&#x017F;chiedenen A&#x017F;tronomen im                                 Gebrauche, welche &#x017F;ich<lb/>
auch einer Zirkelrunden Figur bedienen,                                 die mit 6. concentri&#x017F;chen Zirkeln<lb/>
auf einem &#x017F;ubtilen Papier,                                 welches man mit Oel tränken kann, damit das Bild<lb/>
der Sonne                                 de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er durchfalle, aufgeri&#x017F;&#x017F;en worden. Der grö&#x017F;te von                                 die-<lb/>
&#x017F;en Zirkeln muß ganz accurat das Bild der Sonne in dem                                 Brennpuncte des<lb/>
Objectiogla&#x017F;es eines Sehrohrs von 40. biß 60.                                 Schuhen in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en, die&#x017F;e 6.<lb/>
Zirkel &#x017F;ind in gleichen Weiten                                 voneinander, und theilen mit dem Mittelpuncte<lb/>
den Diameter der                                 Sonne in 12. gleiche Zoll; wann die&#x017F;es Papier in dem<lb/>
Brennpuncte eines gro&#x017F;&#x017F;en Sehrohrs &#x017F;tehet, kann man gar                                 deutlich den Theil<lb/>
der Sonne, der hell bleivbt, &#x017F;ehen; man                                 bcdienet &#x017F;ich aber alsdann keines<lb/>
Oculargla&#x017F;es. </p>
            <p>Es giebet andere, welche &#x017F;ich eines Sehrohrs, das mit zweyen convexen<lb/>
Glä&#x017F;ern ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, bedienen, woraus eben der Effect folget;                                 Ob aber wol<lb/>
die&#x017F;er Gebrauch des Sehrohrs überaus bequem bey den                                 Beobachtungen der<lb/>
Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t er doch bey                                 denen Mondsfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en wegen<lb/>
&#x017F;eines &#x017F;chwachen Lichts, nicht                                 zu gebrauchen. Endlich bedienen &#x017F;ich auch ande-<lb/>
re eines                                 Mikrometers, das in den gemeinen Brennpunct der convexen Glä&#x017F;er<lb/>
ge&#x017F;tellet wird; Man kann au&#x017F;&#x017F;er der Grö&#x017F;&#x017F;e der Pha&#x017F;en in den                                 Sonnen-und<lb/>
Mondsfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en, die gar leicht durch be&#x017F;agtes                                 Mikrometer erfor&#x017F;chet wird,<lb/>
auch überdas die Diametros                                 Luminarium, oder der Sonne und des Monds,<lb/>
und die Proportion                                 des Erddiameters gegen demjenigen des Monds &#x017F;owol<lb/>
nach dem                                 verfin&#x017F;terten Theil &#x017F;eines Di&#x017F;cus als auch nach dem lichten Theil<lb/>
mit der Di&#x017F;tanz zwi&#x017F;chen &#x017F;einen Hörnern ausfinden. </p>
            <p>Die&#x017F;e Methode, um die Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e vermittel&#x017F;t des Mikrometers zu<lb/>
ob&#x017F;erviren, wird viel nutzlicher &#x017F;eyn, wann die Eintheilungen,                                 an welche die<lb/>
Seidenfäden appliciret werden, al&#x017F;o augeordnet                                 &#x017F;ind, daß die 6. Weiten<lb/>
der Fäden den Diameter der Sonne oder                                 des Monds in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en, dann<lb/>
der bewegliche Faden, der in der                                 Mitte der Di&#x017F;tanz zwi&#x017F;chen denen unbe-<lb/>
weglichen Fäden ge&#x017F;tellet                                 i&#x017F;t, welches leicht zu thun i&#x017F;t, wird einen jeden Zoll<lb/>
in der                                 Fin&#x017F;terniß anzeigen. </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0291] fernet war, zu ſehen, indeme nun ſolche Tafel weiter zu dem beſagten Sehrohr geſchoben, oder davon weggethan wurde, ſuchte man den Ort, wo das Bild der Sonne ganz accurat gleich mit der Circumferenz des äuſſern Zirkels ſchiene, alsdann wurde in dieſer Weite die Tafel mit dem Sehrohr veſt ge- macht, welches alſo die Maſchine zu beſagter Beobachtung war: Ferner lieſ- ſe man das Sehrohr nach der Bewegung der Sonne mit fortgehen, damit der helle Rand ſeines Diſcus überall die Circumferenz des auf der Tafel be- ſchriebenen äuſſern Zirkels allezeit anrühren könnte, und dadurch ſahe man alſo die Gröſſe des verfinſterten Theiles, und ihrer gröſten Verfinſterung, welche vermittelſt der concentriſchen Zirkel abgemeſſen wurde; Man be- merkte auch dabey die Zeit bey einer jeden Phaſi nach einer rectificirten und zu dieſer Beobachtung gerichteten Uhr, die Secunden zeiget. Eben dieſe Methode iſt noch bey verſchiedenen Aſtronomen im Gebrauche, welche ſich auch einer Zirkelrunden Figur bedienen, die mit 6. concentriſchen Zirkeln auf einem ſubtilen Papier, welches man mit Oel tränken kann, damit das Bild der Sonne deſto beſſer durchfalle, aufgeriſſen worden. Der gröſte von die- ſen Zirkeln muß ganz accurat das Bild der Sonne in dem Brennpuncte des Objectioglaſes eines Sehrohrs von 40. biß 60. Schuhen in ſich faſſen, dieſe 6. Zirkel ſind in gleichen Weiten voneinander, und theilen mit dem Mittelpuncte den Diameter der Sonne in 12. gleiche Zoll; wann dieſes Papier in dem Brennpuncte eines groſſen Sehrohrs ſtehet, kann man gar deutlich den Theil der Sonne, der hell bleivbt, ſehen; man bcdienet ſich aber alsdann keines Ocularglaſes. Es giebet andere, welche ſich eines Sehrohrs, das mit zweyen convexen Gläſern verſehen iſt, bedienen, woraus eben der Effect folget; Ob aber wol dieſer Gebrauch des Sehrohrs überaus bequem bey den Beobachtungen der Sonnenfinſterniſſen iſt, ſo iſt er doch bey denen Mondsfinſterniſſen wegen ſeines ſchwachen Lichts, nicht zu gebrauchen. Endlich bedienen ſich auch ande- re eines Mikrometers, das in den gemeinen Brennpunct der convexen Gläſer geſtellet wird; Man kann auſſer der Gröſſe der Phaſen in den Sonnen-und Mondsfinſterniſſen, die gar leicht durch beſagtes Mikrometer erforſchet wird, auch überdas die Diametros Luminarium, oder der Sonne und des Monds, und die Proportion des Erddiameters gegen demjenigen des Monds ſowol nach dem verfinſterten Theil ſeines Diſcus als auch nach dem lichten Theil mit der Diſtanz zwiſchen ſeinen Hörnern ausfinden. Dieſe Methode, um die Finſterniſſe vermittelſt des Mikrometers zu obſerviren, wird viel nutzlicher ſeyn, wann die Eintheilungen, an welche die Seidenfäden appliciret werden, alſo augeordnet ſind, daß die 6. Weiten der Fäden den Diameter der Sonne oder des Monds in ſich faſſen, dann der bewegliche Faden, der in der Mitte der Diſtanz zwiſchen denen unbe- weglichen Fäden geſtellet iſt, welches leicht zu thun iſt, wird einen jeden Zoll in der Finſterniß anzeigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/291
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/291>, abgerufen am 16.06.2024.