Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Eben dieses mit dem Mikrometer versehene Sehrohr wird auch sonsten
bey verschiedenen andern Beobachtungen und Abmessungen der Finsternissen,
als zum Exempel in den Mondsfinsternissen um den Schatten der Erde,
welcher die Mondsflecken bedecket, und wieder verlässet, zu beobachten dienlich
seyn können.

Unterdessen ist doch eine ziemlich wichtige Schwierigkeit annoch übrig,
wie man nemlich vor jede Finsterniß eine neue Eintheilung zu einem Mikrome-
ter, welches als e n gemeines Netz zu allen Beobachtungen dienen möge, ma-
chen könue, dann man findet in einem ganzen Seculo kaum zwo Finsternissen,
bey welchen der scheinbare Durchmesser der Sonne und des Monds einerley
wäre

Es hat demnach der Herr de la Hire ein neues Netz erfunden, welches, in-
deme es eben alle die Vortheile, die sonsten ein ordentliches Mikrometer hat,
dargiebet, um alle Arten der Finsternissen zu beobachten nutzlich seyn wird,
da es sich nemlich auf alle scheinbare Durchmessere der Sonne und des
Monds richten lässet, und dessen Eintheilungen oder Fäden dabey stark und
vest genug sind, um allen Veränderungen und Unbeständigkeiten der Lust
widerstehen zu können, ob sie auch schon gleich so subtil, als Seidenfäden
sind.

Die Construction und der Gebrauch dieses Netzes verhält sich folgen-
vergestalt: Erstlich muß man zwey Objectivgläser zu Sehröhren von einer-
ley Brennpuncte, oder nahe dabey, sich aussuchen, welche zusammen gesetzet
werden, als zum Exempel, der Brennpunct zweyer Glaser miteinander von 8.
Schuhen, der die Länge eines Sehrohrs giebet, so gar bequem ist, um allerhand
Finsternisse zu observiren, wiewol wir annoch den Anfang und das Ende der
Sonnenfinsterniß ausnehmen, allwo man längere Sehröhren, um solche rich-
tig bestimmen zu können, nöthig hat.

Zum zweyten, ist in denen astronomischen Tabellen angedeutet worden,
daß der gröste Diameter des Monds in der Höhe von 90. Graden, 34. Mi-
nuten und 6. Secunden seye, zu welchen 10. Secunden addiret, man 34. Mi-
nuten und 16. Secunden haben wird, so muß man demnach nach der Propor-
tionsregel sagen: Gleichwie sich der Radius oder Sinus totus verhält gegen dem
Tangenten von 17. Minuten, 8. Secunden, welches die Helfte von 34. Mi-
nuten und 16. Secunden ist, so verhalten sich 8. Schuh oder die Länge des
Brennpuncts der zweyen Objectivgläser gegen den Theilen eines Schuhes,
welche in dem Brennpunct des Sehrohrs gedoppelt einen Winkel von 34. Mi-
nuten und 16. Secundenlin sich fassen werden; diese vierte Zahl nun gedoppelt,
wird der Durchmesser des besagten Zirkelrunden Netzes seyn.

Zum dritten muß man auf einem hübsch gleichen, hellen und polirten
Glas ganz gelinde mit einer Diamantspitze, der an einem Schenkel des
Zirkels angemacht ist, 6. concentrische Zirkel ziehen, die in gleichen Weiten
voneinander stehen, davon der gröste und äusserste den halben Durchmesser,

Eben dieſes mit dem Mikrometer verſehene Sehrohr wird auch ſonſten
bey verſchiedenen andern Beobachtungen und Abmeſſungen der Finſterniſſen,
als zum Exempel in den Mondsfinſterniſſen um den Schatten der Erde,
welcher die Mondsflecken bedecket, und wieder verläſſet, zu beobachten dienlich
ſeyn können.

Unterdeſſen iſt doch eine ziemlich wichtige Schwierigkeit annoch übrig,
wie man nemlich vor jede Finſterniß eine neue Eintheilung zu einem Mikrome-
ter, welches als e n gemeines Netz zu allen Beobachtungen dienen möge, ma-
chen könue, dann man findet in einem ganzen Seculo kaum zwo Finſterniſſen,
bey welchen der ſcheinbare Durchmeſſer der Sonne und des Monds einerley
wäre

Es hat demnach der Herr de la Hire ein neues Netz erfunden, welches, in-
deme es eben alle die Vortheile, die ſonſten ein ordentliches Mikrometer hat,
dargiebet, um alle Arten der Finſterniſſen zu beobachten nutzlich ſeyn wird,
da es ſich nemlich auf alle ſcheinbare Durchmeſſere der Sonne und des
Monds richten läſſet, und deſſen Eintheilungen oder Fäden dabey ſtark und
veſt genug ſind, um allen Veränderungen und Unbeſtändigkeiten der Luſt
widerſtehen zu können, ob ſie auch ſchon gleich ſo ſubtil, als Seidenfäden
ſind.

Die Conſtruction und der Gebrauch dieſes Netzes verhält ſich folgen-
vergeſtalt: Erſtlich muß man zwey Objectivgläſer zu Sehröhren von einer-
ley Brennpuncte, oder nahe dabey, ſich ausſuchen, welche zuſammen geſetzet
werden, als zum Exempel, der Brennpunct zweyer Glaſer miteinander von 8.
Schuhen, der die Länge eines Sehrohrs giebet, ſo gar bequem iſt, um allerhand
Finſterniſſe zu obſerviren, wiewol wir annoch den Anfang und das Ende der
Sonnenfinſterniß ausnehmen, allwo man längere Sehröhren, um ſolche rich-
tig beſtimmen zu können, nöthig hat.

Zum zweyten, iſt in denen aſtronomiſchen Tabellen angedeutet worden,
daß der gröſte Diameter des Monds in der Höhe von 90. Graden, 34. Mi-
nuten und 6. Secunden ſeye, zu welchen 10. Secunden addiret, man 34. Mi-
nuten und 16. Secunden haben wird, ſo muß man demnach nach der Propor-
tionsregel ſagen: Gleichwie ſich der Radius oder Sinus totus verhält gegen dem
Tangenten von 17. Minuten, 8. Secunden, welches die Helfte von 34. Mi-
nuten und 16. Secunden iſt, ſo verhalten ſich 8. Schuh oder die Länge des
Brennpuncts der zweyen Objectivgläſer gegen den Theilen eines Schuhes,
welche in dem Brennpunct des Sehrohrs gedoppelt einen Winkel von 34. Mi-
nuten und 16. Secundenlin ſich faſſen werden; dieſe vierte Zahl nun gedoppelt,
wird der Durchmeſſer des beſagten Zirkelrunden Netzes ſeyn.

Zum dritten muß man auf einem hübſch gleichen, hellen und polirten
Glas ganz gelinde mit einer Diamantſpitze, der an einem Schenkel des
Zirkels angemacht iſt, 6. concentriſche Zirkel ziehen, die in gleichen Weiten
voneinander ſtehen, davon der gröſte und äuſſerſte den halben Durchmeſſer,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0292" n="270"/>
            <p>Eben die&#x017F;es mit dem Mikrometer ver&#x017F;ehene Sehrohr wird auch &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
bey ver&#x017F;chiedenen andern Beobachtungen und Abme&#x017F;&#x017F;ungen der                                 Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
als zum Exempel in den Mondsfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en um den                                 Schatten der Erde,<lb/>
welcher die Mondsflecken bedecket, und                                 wieder verlä&#x017F;&#x017F;et, zu beobachten dienlich<lb/>
&#x017F;eyn können. </p>
            <p>Unterde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t doch eine ziemlich wichtige Schwierigkeit annoch                                 übrig,<lb/>
wie man nemlich vor jede Fin&#x017F;terniß eine neue                                 Eintheilung zu einem Mikrome-<lb/>
ter, welches als e n gemeines Netz                                 zu allen Beobachtungen dienen möge, ma-<lb/>
chen könue, dann man                                 findet in einem ganzen Seculo kaum zwo Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
bey                                 welchen der &#x017F;cheinbare Durchme&#x017F;&#x017F;er der Sonne und des Monds einerley<lb/>
wäre</p>
            <p>Es hat demnach der Herr de la Hire ein neues Netz erfunden, welches,                                 in-<lb/>
deme es eben alle die Vortheile, die &#x017F;on&#x017F;ten ein                                 ordentliches Mikrometer hat,<lb/>
dargiebet, um alle Arten der                                 Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en zu beobachten nutzlich &#x017F;eyn wird,<lb/>
da es &#x017F;ich                                 nemlich auf alle &#x017F;cheinbare Durchme&#x017F;&#x017F;ere der Sonne und des<lb/>
Monds richten lä&#x017F;&#x017F;et, und de&#x017F;&#x017F;en Eintheilungen oder Fäden dabey                                 &#x017F;tark und<lb/>
ve&#x017F;t genug &#x017F;ind, um allen Veränderungen und                                 Unbe&#x017F;tändigkeiten der Lu&#x017F;t<lb/>
wider&#x017F;tehen zu können, ob &#x017F;ie auch                                 &#x017F;chon gleich &#x017F;o &#x017F;ubtil, als Seidenfäden<lb/>
&#x017F;ind. </p>
            <p>Die Con&#x017F;truction und der Gebrauch die&#x017F;es Netzes verhält &#x017F;ich                                 folgen-<lb/>
verge&#x017F;talt: Er&#x017F;tlich muß man zwey Objectivglä&#x017F;er zu                                 Sehröhren von einer-<lb/>
ley Brennpuncte, oder nahe dabey, &#x017F;ich                                 aus&#x017F;uchen, welche zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet<lb/>
werden, als zum Exempel,                                 der Brennpunct zweyer Gla&#x017F;er miteinander von 8.<lb/>
Schuhen, der                                 die Länge eines Sehrohrs giebet, &#x017F;o gar bequem i&#x017F;t, um allerhand<lb/>
Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e zu ob&#x017F;erviren, wiewol wir annoch den Anfang und                                 das Ende der<lb/>
Sonnenfin&#x017F;terniß ausnehmen, allwo man längere                                 Sehröhren, um &#x017F;olche rich-<lb/>
tig be&#x017F;timmen zu können, nöthig hat. </p>
            <p>Zum zweyten, i&#x017F;t in denen a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Tabellen angedeutet worden,<lb/>
daß der grö&#x017F;te Diameter des Monds in der Höhe von 90. Graden,                                 34. Mi-<lb/>
nuten und 6. Secunden &#x017F;eye, zu welchen 10. Secunden                                 addiret, man 34. Mi-<lb/>
nuten und 16. Secunden haben wird, &#x017F;o muß                                 man demnach nach der Propor-<lb/>
tionsregel &#x017F;agen: Gleichwie &#x017F;ich                                 der Radius oder Sinus totus verhält gegen dem<lb/>
Tangenten von 17.                                 Minuten, 8. Secunden, welches die Helfte von 34. Mi-<lb/>
nuten und                                 16. Secunden i&#x017F;t, &#x017F;o verhalten &#x017F;ich 8. Schuh oder die Länge des<lb/>
Brennpuncts der zweyen Objectivglä&#x017F;er gegen den Theilen eines                                 Schuhes,<lb/>
welche in dem Brennpunct des Sehrohrs gedoppelt einen                                 Winkel von 34. Mi-<lb/>
nuten und 16. Secundenlin &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en werden;                                 die&#x017F;e vierte Zahl nun gedoppelt,<lb/>
wird der Durchme&#x017F;&#x017F;er des                                 be&#x017F;agten Zirkelrunden Netzes &#x017F;eyn. </p>
            <p>Zum dritten muß man auf einem hüb&#x017F;ch gleichen, hellen und polirten<lb/>
Glas ganz gelinde mit einer Diamant&#x017F;pitze, der an einem                                 Schenkel des<lb/>
Zirkels angemacht i&#x017F;t, 6. concentri&#x017F;che Zirkel                                 ziehen, die in gleichen Weiten<lb/>
voneinander &#x017F;tehen, davon der                                 grö&#x017F;te und äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te den halben Durchme&#x017F;&#x017F;er,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0292] Eben dieſes mit dem Mikrometer verſehene Sehrohr wird auch ſonſten bey verſchiedenen andern Beobachtungen und Abmeſſungen der Finſterniſſen, als zum Exempel in den Mondsfinſterniſſen um den Schatten der Erde, welcher die Mondsflecken bedecket, und wieder verläſſet, zu beobachten dienlich ſeyn können. Unterdeſſen iſt doch eine ziemlich wichtige Schwierigkeit annoch übrig, wie man nemlich vor jede Finſterniß eine neue Eintheilung zu einem Mikrome- ter, welches als e n gemeines Netz zu allen Beobachtungen dienen möge, ma- chen könue, dann man findet in einem ganzen Seculo kaum zwo Finſterniſſen, bey welchen der ſcheinbare Durchmeſſer der Sonne und des Monds einerley wäre Es hat demnach der Herr de la Hire ein neues Netz erfunden, welches, in- deme es eben alle die Vortheile, die ſonſten ein ordentliches Mikrometer hat, dargiebet, um alle Arten der Finſterniſſen zu beobachten nutzlich ſeyn wird, da es ſich nemlich auf alle ſcheinbare Durchmeſſere der Sonne und des Monds richten läſſet, und deſſen Eintheilungen oder Fäden dabey ſtark und veſt genug ſind, um allen Veränderungen und Unbeſtändigkeiten der Luſt widerſtehen zu können, ob ſie auch ſchon gleich ſo ſubtil, als Seidenfäden ſind. Die Conſtruction und der Gebrauch dieſes Netzes verhält ſich folgen- vergeſtalt: Erſtlich muß man zwey Objectivgläſer zu Sehröhren von einer- ley Brennpuncte, oder nahe dabey, ſich ausſuchen, welche zuſammen geſetzet werden, als zum Exempel, der Brennpunct zweyer Glaſer miteinander von 8. Schuhen, der die Länge eines Sehrohrs giebet, ſo gar bequem iſt, um allerhand Finſterniſſe zu obſerviren, wiewol wir annoch den Anfang und das Ende der Sonnenfinſterniß ausnehmen, allwo man längere Sehröhren, um ſolche rich- tig beſtimmen zu können, nöthig hat. Zum zweyten, iſt in denen aſtronomiſchen Tabellen angedeutet worden, daß der gröſte Diameter des Monds in der Höhe von 90. Graden, 34. Mi- nuten und 6. Secunden ſeye, zu welchen 10. Secunden addiret, man 34. Mi- nuten und 16. Secunden haben wird, ſo muß man demnach nach der Propor- tionsregel ſagen: Gleichwie ſich der Radius oder Sinus totus verhält gegen dem Tangenten von 17. Minuten, 8. Secunden, welches die Helfte von 34. Mi- nuten und 16. Secunden iſt, ſo verhalten ſich 8. Schuh oder die Länge des Brennpuncts der zweyen Objectivgläſer gegen den Theilen eines Schuhes, welche in dem Brennpunct des Sehrohrs gedoppelt einen Winkel von 34. Mi- nuten und 16. Secundenlin ſich faſſen werden; dieſe vierte Zahl nun gedoppelt, wird der Durchmeſſer des beſagten Zirkelrunden Netzes ſeyn. Zum dritten muß man auf einem hübſch gleichen, hellen und polirten Glas ganz gelinde mit einer Diamantſpitze, der an einem Schenkel des Zirkels angemacht iſt, 6. concentriſche Zirkel ziehen, die in gleichen Weiten voneinander ſtehen, davon der gröſte und äuſſerſte den halben Durchmeſſer,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/292
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/292>, abgerufen am 16.06.2024.