Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.Die Lineale, sie seyen gleich von Kupfer (Meßing) oder Holz, müssen Damit man aber gewiß wissen möge, daß ein Lineal fein gleich seye, zie- Der Linienzieher ist gemacht aus zweyen dünnen Blättern vom Stahl, Die Reißfeder muß in ihrer Dicken durch und durch hübsch gleich, und Erster Nutz. Eine gerade Linie in zwey gleiche Cheile zu Es seye die gegebene Linie A B, welche in zweyen gleiche Theile gethei- Man ziehe aus dem Punct A mit einer nach Belieben genommenen Fig. 1. Es ist zu merken, daß diese zwey Bögen einander nicht durchschneiden Die Lineale, ſie ſeyen gleich von Kupfer (Meßing) oder Holz, müſſen Damit man aber gewiß wiſſen möge, daß ein Lineal fein gleich ſeye, zie- Der Linienzieher iſt gemacht aus zweyen dünnen Blättern vom Stahl, Die Reißfeder muß in ihrer Dicken durch und durch hübſch gleich, und Erſter Nutz. Eine gerade Linie in zwey gleiche Cheile zu Es ſeye die gegebene Linie A B, welche in zweyen gleiche Theile gethei- Man ziehe aus dem Punct A mit einer nach Belieben genommenen Fig. 1. Es iſt zu merken, daß dieſe zwey Bögen einander nicht durchſchneiden <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0032" n="10"/> Die Lineale, ſie ſeyen gleich von Kupfer (Meßing) oder Holz, müſſen<lb/> überall perfect gerad und eben ſeyn, man richtet dieſelbe mit einer Feilen und<lb/> mit einem Hobel, deſſen Sohlen unten vom Stahl ſeye, gleich, man bedienet<lb/> ſich auch eines andern ſehr geraden Lineals, da man der Dicke nach, eines an<lb/> das andere anreibet; An einer Seiten hat das Lineal eine Schneide, damit<lb/> die Dinte das Papier nicht beflecke. Wann man Linien mit der Dinten zie-<lb/> het, müſſen ſelbige ein wenig dick ſeyn. </p> <note place="left">Fig. B.</note> <p>Damit man aber gewiß wiſſen möge, daß ein Lineal fein gleich ſeye, zie-<lb/> het man eine Linie auf einem Papier, und kehret beſagtes Linealum, wann nun<lb/> die gezogene Linie nach der Länge mit dem Lineal eintrift, ſo iſt es ein Anzeigen,<lb/> daß es fein gerad ſeye. </p> <p>Der Linienzieher iſt gemacht aus zweyen dünnen Blättern vom Stahl,<lb/><choice><sic>dle</sic><corr>die</corr></choice> zuſammen geſüget, und an dem End in einem gedrehten Stiel angenie-<lb/> tet ſind, an deſſen andern End iſt eine Feder zum Reißbley oder Röthel;<lb/> dieſe dünne Blätter müſſen inwendig ausgeholet ſeyn, damit man mit der<lb/> Feder eine Dinten hinein thun könne, ſolche laſſen ſich bey den Spitzen zuſam-<lb/> men fügen, die alfo fein gleich ſeyn müſſen. Es iſt eine kleine Zwingen daran,<lb/> welche dienet, daß man den Linienzieher entweder mehr oder weniger auf-<lb/> oder zumachen könne, ſo entweder ſubtile oder ſtarke Linien, nachdeme es<lb/> vonnöthen, zu ziehen wären. </p> <note place="left">Fig. C.</note> <p>Die Reißfeder muß in ihrer Dicken durch und durch hübſch gleich, und<lb/> mitten du rchmit einer gar ſubtilen Sägen durch ſchnitten ſeyn, es wird dieſelbe<lb/> zu Ende gekrümmet, damit das Reißbley oder der Röthel vermittelſt der<lb/> kleinen Zwingen eingeſchloſſen werden könne. </p> <div n="3"> <head>Erſter Nutz.</head><lb/> <argument> <p>Eine gerade Linie in zwey gleiche Cheile zu<lb/> theilen.</p> </argument><lb/> <p>Es ſeye die gegebene Linie A B, welche in zweyen gleiche Theile gethei-<lb/> let werden ſoll. </p> <p>Man ziehe aus dem Punct A mit einer nach Belieben genommenen<lb/> Oefnung des Zirkels, (welche entweder gröſſer oder kleiner dann A B, doch<lb/> aber gröſſer als die Helfte der beſagten Linie ſey) den Zirkelbogen C D, ma-<lb/> che auch mit eben der Oefnung des Zirkels aus dem andern Punct B den<lb/> Zirkelbogen E F, alſo daß er den zuerſt beſchriebenen Bogen, in den Puncten<lb/> GH durchſchneide, lege das Lineal an dieſe zwey Durchſchnitte, und ziehe<lb/> die Linie G H, die dann die Linie A B in zwey gleiche Theiletheilen wird. </p> <note place="left">Tab. III.<lb/> Fig. 1.</note> <p>Es iſt zu merken, daß dieſe zwey Bögen einander nicht durchſchneiden<lb/> lönnten, wann die Oefnung des Zirkels nicht gröſſer als die Helſte der ge-<lb/> gebenen Linien wären. </p> </div> <div n="3"> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0032]
Die Lineale, ſie ſeyen gleich von Kupfer (Meßing) oder Holz, müſſen
überall perfect gerad und eben ſeyn, man richtet dieſelbe mit einer Feilen und
mit einem Hobel, deſſen Sohlen unten vom Stahl ſeye, gleich, man bedienet
ſich auch eines andern ſehr geraden Lineals, da man der Dicke nach, eines an
das andere anreibet; An einer Seiten hat das Lineal eine Schneide, damit
die Dinte das Papier nicht beflecke. Wann man Linien mit der Dinten zie-
het, müſſen ſelbige ein wenig dick ſeyn.
Damit man aber gewiß wiſſen möge, daß ein Lineal fein gleich ſeye, zie-
het man eine Linie auf einem Papier, und kehret beſagtes Linealum, wann nun
die gezogene Linie nach der Länge mit dem Lineal eintrift, ſo iſt es ein Anzeigen,
daß es fein gerad ſeye.
Der Linienzieher iſt gemacht aus zweyen dünnen Blättern vom Stahl,
die zuſammen geſüget, und an dem End in einem gedrehten Stiel angenie-
tet ſind, an deſſen andern End iſt eine Feder zum Reißbley oder Röthel;
dieſe dünne Blätter müſſen inwendig ausgeholet ſeyn, damit man mit der
Feder eine Dinten hinein thun könne, ſolche laſſen ſich bey den Spitzen zuſam-
men fügen, die alfo fein gleich ſeyn müſſen. Es iſt eine kleine Zwingen daran,
welche dienet, daß man den Linienzieher entweder mehr oder weniger auf-
oder zumachen könne, ſo entweder ſubtile oder ſtarke Linien, nachdeme es
vonnöthen, zu ziehen wären.
Die Reißfeder muß in ihrer Dicken durch und durch hübſch gleich, und
mitten du rchmit einer gar ſubtilen Sägen durch ſchnitten ſeyn, es wird dieſelbe
zu Ende gekrümmet, damit das Reißbley oder der Röthel vermittelſt der
kleinen Zwingen eingeſchloſſen werden könne.
Erſter Nutz.
Eine gerade Linie in zwey gleiche Cheile zu
theilen.
Es ſeye die gegebene Linie A B, welche in zweyen gleiche Theile gethei-
let werden ſoll.
Man ziehe aus dem Punct A mit einer nach Belieben genommenen
Oefnung des Zirkels, (welche entweder gröſſer oder kleiner dann A B, doch
aber gröſſer als die Helfte der beſagten Linie ſey) den Zirkelbogen C D, ma-
che auch mit eben der Oefnung des Zirkels aus dem andern Punct B den
Zirkelbogen E F, alſo daß er den zuerſt beſchriebenen Bogen, in den Puncten
GH durchſchneide, lege das Lineal an dieſe zwey Durchſchnitte, und ziehe
die Linie G H, die dann die Linie A B in zwey gleiche Theiletheilen wird.
Es iſt zu merken, daß dieſe zwey Bögen einander nicht durchſchneiden
lönnten, wann die Oefnung des Zirkels nicht gröſſer als die Helſte der ge-
gebenen Linien wären.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |