Wann man nun gefunden hat, daß der Bogen des Aequators zwischen der Substylar- und Mittagslinie 52. Grad und 58. Minuten macht, zie- het man 45. Grad davon, welche ein Bogen des Aequators, die dreyen Stunden zukommen, sind, so verbleiben annoch 7. Grad und 58. Minuten vor die Stundenweiten zwischen besagter Substylarlinie, und der Linie der zten Stunde übrig, und folglich sind 7. Grad, 2. Minuten zwischen der Sub- stylarlinie, und derjenigen der 4ten Stunde enthalten.
Man muß derowegen, um die Winkel, welche die Substylar und die Stundenlinien im Uhrcentro mit einander machen, zu finden, bey ei- ner von diesen zwoen Weiten anfangen, indeme man zum Exempel sagt, gleichwie sich verhält der Sinus totus 100000. zu dem Sinu der particu- laren Polhöhe über der abweichenden Fläche, die in diesem Exempel 27. Grad und 38. Minuten macht, und der Sinus davon 46381, ist, also ver- hält sich der Tangens von 7. Graden, 2. Minuten, der 12337. ist, gegen ei- ner vierten Zahl, welche 5722. seyn wird, als der Tangens von 3. Graden und 16. Minuten, und folglich ist der Winkel der Substylarlinie der 4ten Stunde 3. Grad, 16. Minuten. Wann man den Winkel von 5.Uhr zu ha- ben verlanget, muß man 15. Grad zu der Stundenweite von 4. Uhr hinzuthun, und den Tangenten von 22. Graden, und 42. Minuten suchen, und so ferner.
Wann dieses also geschehen, wird der Winkel der Substylarlinie mit
Grad. Minuten. der Linie von 5. Uhr groß seyn. 10. 38. Mit der Linie von 6. Uhr. 19. 17. Mit der Linie von 7. Uhr. 30. 44. Mit der Linie von 8. Uhr des Abends. 47. 35.
So man aber die Winkel eben dieser Stunden mit der Mittagslinie ha- ben will, muß man 31. Grad, 35. Minuten hinzuthun so wird folglich der
Winkel der Linie von 4. Uhr mit der Mittagslinie seyn. 34°. 51'. Derjenigen von 5. Uhr. 42. 13. Derjenigen von 6. Uhr. 50. 52. Derjenigen von 7. Uhr. 62. 19. Derjenigen von 8. Uhr. 79. 10.
Nachdeme nun auch eine gleiche Berechnung vor die Stunde, die auf der anderen Seite der Substylarlinie stehen, angestellet worden, wird man befinden, daß der Winkel der besagten Substylarlinie mit der Linie von 3.
Uhr seye. 3°. 45'. Mit der Linie von 2. Uhr. 11. 7. Mit der Linie von 1. Uhr. 19. 54. Mit der Linie von 12. Uhr. 31. 35. Mit der Linie von 11. Uhr. 48. 54.
Wann man nun gefunden hat, daß der Bogen des Aequators zwiſchen der Subſtylar- und Mittagslinie 52. Grad und 58. Minuten macht, zie- het man 45. Grad davon, welche ein Bogen des Aequators, die dreyen Stunden zukommen, ſind, ſo verbleiben annoch 7. Grad und 58. Minuten vor die Stundenweiten zwiſchen beſagter Subſtylarlinie, und der Linie der zten Stunde übrig, und folglich ſind 7. Grad, 2. Minuten zwiſchen der Sub- ſtylarlinie, und derjenigen der 4ten Stunde enthalten.
Man muß derowegen, um die Winkel, welche die Subſtylar und die Stundenlinien im Uhrcentro mit einander machen, zu finden, bey ei- ner von dieſen zwoen Weiten anfangen, indeme man zum Exempel ſagt, gleichwie ſich verhält der Sinus totus 100000. zu dem Sinu der particu- laren Polhöhe über der abweichenden Fläche, die in dieſem Exempel 27. Grad und 38. Minuten macht, und der Sinus davon 46381, iſt, alſo ver- hält ſich der Tangens von 7. Graden, 2. Minuten, der 12337. iſt, gegen ei- ner vierten Zahl, welche 5722. ſeyn wird, als der Tangens von 3. Graden und 16. Minuten, und folglich iſt der Winkel der Subſtylarlinie der 4ten Stunde 3. Grad, 16. Minuten. Wann man den Winkel von 5.Uhr zu ha- ben verlanget, muß man 15. Grad zu der Stundenweite von 4. Uhr hinzuthun, und den Tangenten von 22. Graden, und 42. Minuten ſuchen, und ſo ferner.
Wann dieſes alſo geſchehen, wird der Winkel der Subſtylarlinie mit
Grad. Minuten. der Linie von 5. Uhr groß ſeyn. 10. 38. Mit der Linie von 6. Uhr. 19. 17. Mit der Linie von 7. Uhr. 30. 44. Mit der Linie von 8. Uhr des Abends. 47. 35.
So man aber die Winkel eben dieſer Stunden mit der Mittagslinie ha- ben will, muß man 31. Grad, 35. Minuten hinzuthun ſo wird folglich der
Winkel der Linie von 4. Uhr mit der Mittagslinie ſeyn. 34°. 51′. Derjenigen von 5. Uhr. 42. 13. Derjenigen von 6. Uhr. 50. 52. Derjenigen von 7. Uhr. 62. 19. Derjenigen von 8. Uhr. 79. 10.
Nachdeme nun auch eine gleiche Berechnung vor die Stunde, die auf der anderen Seite der Subſtylarlinie ſtehen, angeſtellet worden, wird man befinden, daß der Winkel der beſagten Subſtylarlinie mit der Linie von 3.
Uhr ſeye. 3°. 45′. Mit der Linie von 2. Uhr. 11. 7. Mit der Linie von 1. Uhr. 19. 54. Mit der Linie von 12. Uhr. 31. 35. Mit der Linie von 11. Uhr. 48. 54.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0371"n="349"/><p>Wann man nun gefunden hat, daß der Bogen des Aequators zwiſchen<lb/>
der Subſtylar- und Mittagslinie 52. Grad und 58. Minuten macht, zie-<lb/>
het man 45. Grad davon, welche ein Bogen des Aequators, die dreyen<lb/>
Stunden zukommen, ſind, ſo verbleiben annoch 7. Grad und 58. Minuten<lb/>
vor die Stundenweiten zwiſchen beſagter Subſtylarlinie, und der Linie der<lb/>
zten Stunde übrig, und folglich ſind 7. Grad, 2. Minuten zwiſchen der Sub-<lb/>ſtylarlinie, und derjenigen der 4ten Stunde enthalten. </p><p>Man muß derowegen, um die Winkel, welche die Subſtylar und<lb/>
die Stundenlinien im Uhrcentro mit einander machen, zu finden, bey ei-<lb/>
ner von dieſen zwoen Weiten anfangen, indeme man zum Exempel ſagt,<lb/>
gleichwie ſich verhält der Sinus totus 100000. zu dem Sinu der particu-<lb/>
laren Polhöhe über der abweichenden Fläche, die in dieſem Exempel 27.<lb/>
Grad und 38. Minuten macht, und der Sinus davon 46381, iſt, alſo ver-<lb/>
hält ſich der Tangens von 7. Graden, 2. Minuten, der 12337. iſt, gegen ei-<lb/>
ner vierten Zahl, welche 5722. ſeyn wird, als der Tangens von 3. Graden<lb/>
und 16. Minuten, und folglich iſt der Winkel der Subſtylarlinie der 4ten<lb/>
Stunde 3. Grad, 16. Minuten. Wann man den Winkel von 5.Uhr zu ha-<lb/>
ben verlanget, muß man 15. Grad zu der Stundenweite von 4. Uhr hinzuthun,<lb/>
und den Tangenten von 22. Graden, und 42. Minuten ſuchen, und ſo ferner. </p><p>Wann dieſes alſo geſchehen, wird der Winkel der Subſtylarlinie mit</p><p><lb/><spacedim="horizontal"/><spacedim="horizontal"/> Grad. <spacedim="horizontal"/> Minuten.<lb/><spacedim="horizontal"/><spacedim="horizontal"/> der Linie von 5. Uhr groß ſeyn. <spacedim="horizontal"/> 10. <spacedim="horizontal"/> 38.<lb/><spacedim="horizontal"/> Mit der Linie von 6. Uhr. <spacedim="horizontal"/> 19. <spacedim="horizontal"/> 17.<lb/><spacedim="horizontal"/> Mit der Linie von 7. Uhr. <spacedim="horizontal"/> 30. <spacedim="horizontal"/> 44.<lb/><spacedim="horizontal"/> Mit der Linie von 8. Uhr des Abends. <spacedim="horizontal"/> 47. <spacedim="horizontal"/> 35.<lb/></p><p>So man aber die Winkel eben dieſer Stunden mit der Mittagslinie ha-<lb/>
ben will, muß man 31. Grad, 35. Minuten hinzuthun ſo wird folglich der</p><p><lb/><spacedim="horizontal"/><spacedim="horizontal"/> Winkel der Linie von 4. Uhr mit der Mittagslinie ſeyn. <spacedim="horizontal"/> 34°. <spacedim="horizontal"/> 51′.<lb/><spacedim="horizontal"/> Derjenigen von 5. Uhr. <spacedim="horizontal"/> 42. <spacedim="horizontal"/> 13.<lb/><spacedim="horizontal"/> Derjenigen von 6. Uhr. <spacedim="horizontal"/> 50. <spacedim="horizontal"/> 52.<lb/><spacedim="horizontal"/> Derjenigen von 7. Uhr. <spacedim="horizontal"/> 62. <spacedim="horizontal"/> 19.<lb/><spacedim="horizontal"/> Derjenigen von 8. Uhr. <spacedim="horizontal"/> 79. <spacedim="horizontal"/> 10.<lb/></p><p>Nachdeme nun auch eine gleiche Berechnung vor die Stunde, die auf<lb/>
der anderen Seite der Subſtylarlinie ſtehen, angeſtellet worden, wird man<lb/>
befinden, daß der Winkel der beſagten Subſtylarlinie mit der Linie von 3. </p><p><lb/><spacedim="horizontal"/><spacedim="horizontal"/> Uhr ſeye. <spacedim="horizontal"/> 3°. <spacedim="horizontal"/> 45′.<lb/><spacedim="horizontal"/> Mit der Linie von 2. Uhr. <spacedim="horizontal"/> 11. <spacedim="horizontal"/> 7.<lb/><spacedim="horizontal"/> Mit der Linie von 1. Uhr. <spacedim="horizontal"/> 19. <spacedim="horizontal"/> 54.<lb/><spacedim="horizontal"/> Mit der Linie von 12. Uhr. <spacedim="horizontal"/> 31. <spacedim="horizontal"/> 35.<lb/><spacedim="horizontal"/> Mit der Linie von 11. Uhr. <spacedim="horizontal"/> 48. <spacedim="horizontal"/> 54.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[349/0371]
Wann man nun gefunden hat, daß der Bogen des Aequators zwiſchen
der Subſtylar- und Mittagslinie 52. Grad und 58. Minuten macht, zie-
het man 45. Grad davon, welche ein Bogen des Aequators, die dreyen
Stunden zukommen, ſind, ſo verbleiben annoch 7. Grad und 58. Minuten
vor die Stundenweiten zwiſchen beſagter Subſtylarlinie, und der Linie der
zten Stunde übrig, und folglich ſind 7. Grad, 2. Minuten zwiſchen der Sub-
ſtylarlinie, und derjenigen der 4ten Stunde enthalten.
Man muß derowegen, um die Winkel, welche die Subſtylar und
die Stundenlinien im Uhrcentro mit einander machen, zu finden, bey ei-
ner von dieſen zwoen Weiten anfangen, indeme man zum Exempel ſagt,
gleichwie ſich verhält der Sinus totus 100000. zu dem Sinu der particu-
laren Polhöhe über der abweichenden Fläche, die in dieſem Exempel 27.
Grad und 38. Minuten macht, und der Sinus davon 46381, iſt, alſo ver-
hält ſich der Tangens von 7. Graden, 2. Minuten, der 12337. iſt, gegen ei-
ner vierten Zahl, welche 5722. ſeyn wird, als der Tangens von 3. Graden
und 16. Minuten, und folglich iſt der Winkel der Subſtylarlinie der 4ten
Stunde 3. Grad, 16. Minuten. Wann man den Winkel von 5.Uhr zu ha-
ben verlanget, muß man 15. Grad zu der Stundenweite von 4. Uhr hinzuthun,
und den Tangenten von 22. Graden, und 42. Minuten ſuchen, und ſo ferner.
Wann dieſes alſo geſchehen, wird der Winkel der Subſtylarlinie mit
Grad. Minuten.
der Linie von 5. Uhr groß ſeyn. 10. 38.
Mit der Linie von 6. Uhr. 19. 17.
Mit der Linie von 7. Uhr. 30. 44.
Mit der Linie von 8. Uhr des Abends. 47. 35.
So man aber die Winkel eben dieſer Stunden mit der Mittagslinie ha-
ben will, muß man 31. Grad, 35. Minuten hinzuthun ſo wird folglich der
Winkel der Linie von 4. Uhr mit der Mittagslinie ſeyn. 34°. 51′.
Derjenigen von 5. Uhr. 42. 13.
Derjenigen von 6. Uhr. 50. 52.
Derjenigen von 7. Uhr. 62. 19.
Derjenigen von 8. Uhr. 79. 10.
Nachdeme nun auch eine gleiche Berechnung vor die Stunde, die auf
der anderen Seite der Subſtylarlinie ſtehen, angeſtellet worden, wird man
befinden, daß der Winkel der beſagten Subſtylarlinie mit der Linie von 3.
Uhr ſeye. 3°. 45′.
Mit der Linie von 2. Uhr. 11. 7.
Mit der Linie von 1. Uhr. 19. 54.
Mit der Linie von 12. Uhr. 31. 35.
Mit der Linie von 11. Uhr. 48. 54.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Der Zeilenfall wurde beibehalten.
Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/371>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.