Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

re, es seye gleich in einem Tag oder zu verschiedenen Zeiten geschehen, zu de-
terminiren, damit, indeme man so ostmahlen die Abweichung calculiret hat,
als observirte Schattenpuncte sind, man den proportionirten Theil bey de-
nen Differenzen nehmen möge, welche nichts desto weniger considerable seyn
sollen, wann man die Operationes accurat anstellen will, und so man z. E.
6. Schattenpuncte bemerket hätte, müste man den sechsten Theil von den
Differenzen, welche die Rechnungen geben würden, nehmen, damit man die
eigentliche Abweichung der Mauer daraus herletten könne.

[Abbildung]
Das zweyte Capitel.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche ei-
nes Instruments, womit man die Declination und
Inclination der Flächen erforschen kann.

Dieses Instrument wird Declinatorium und Inclinatorium genennet.
Es bestehet aus einer küpfern, (meßingen,) Platten oder es wird
auch von einem dürren und glatten Holz in der Figur eines Nectan-
guli, das ungefehr einen Schuh lang und 7. bis 8. Zoll breit ist, ge-
macht. Man ziehet an einer von den langen Seiten, als an A B hinunter
den Diameter eines Halbzirkels, der recht parallel mit selbiger laufe, den
man in zween Quadranten, da ein jeder 90. Grad macht, theilet, solche thei-
let man zuweilen auch in halbe Grad. Die Eintheilung muß bey dem Puncte
H anfangen, gleichwie dieses aus der Figur des Instruments zu ersehen ist,
man füget eine bewegliche Regel mit I bezeichnet bey, die um das Centrum G
mit Beyhülfe eines Stifts, der oben mit einem Kopf versehen ist, sich be-
weget; Man machet ferner an der Absehungslinie der beweglichen Regel ei-
nen Compaß mit einer Schraube vest, dessen mitternächtige Scite gegen das
Centrum G gewendet seye, wie auch zuweilen eine kleine Horizontaluhr, de-
ren Linie der 12. Stunde gleichfalls gegen das Centrum G zulaufe. Ich
werde mich bey der Construction dieses Instruments hier nicht weiters auf-
halten, indeme gar leicht seyn wird, solches nach demjenigen, was allbereit
gesagt worden, zu verstehen.

Tabula
XXIV.
Fig. 1.
Von dem Gebrauche des Declinatorii.

Man saget, daß eine Fläche declinire oder abweiche, wann selbige
nicht gerade gegen eine von denen vier Hauptgegenden der Welt, welche

re, es ſeye gleich in einem Tag oder zu verſchiedenen Zeiten geſchehen, zu de-
terminiren, damit, indeme man ſo oſtmahlen die Abweichung calculiret hat,
als obſervirte Schattenpuncte ſind, man den proportionirten Theil bey de-
nen Differenzen nehmen möge, welche nichts deſto weniger conſiderable ſeyn
ſollen, wann man die Operationes accurat anſtellen will, und ſo man z. E.
6. Schattenpuncte bemerket hätte, müſte man den ſechſten Theil von den
Differenzen, welche die Rechnungen geben würden, nehmen, damit man die
eigentliche Abweichung der Mauer daraus herletten könne.

[Abbildung]
Das zweyte Capitel.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche ei-
nes Inſtruments, womit man die Declination und
Inclination der Flächen erforſchen kann.

Dieſes Inſtrument wird Declinatorium und Inclinatorium genennet.
Es beſtehet aus einer küpfern, (meßingen,) Platten oder es wird
auch von einem dürren und glatten Holz in der Figur eines Nectan-
guli, das ungefehr einen Schuh lang und 7. bis 8. Zoll breit iſt, ge-
macht. Man ziehet an einer von den langen Seiten, als an A B hinunter
den Diameter eines Halbzirkels, der recht parallel mit ſelbiger laufe, den
man in zween Quadranten, da ein jeder 90. Grad macht, theilet, ſolche thei-
let man zuweilen auch in halbe Grad. Die Eintheilung muß bey dem Puncte
H anfangen, gleichwie dieſes aus der Figur des Inſtruments zu erſehen iſt,
man füget eine bewegliche Regel mit I bezeichnet bey, die um das Centrum G
mit Beyhülfe eines Stifts, der oben mit einem Kopf verſehen iſt, ſich be-
weget; Man machet ferner an der Abſehungslinie der beweglichen Regel ei-
nen Compaß mit einer Schraube veſt, deſſen mitternächtige Scite gegen das
Centrum G gewendet ſeye, wie auch zuweilen eine kleine Horizontaluhr, de-
ren Linie der 12. Stunde gleichfalls gegen das Centrum G zulaufe. Ich
werde mich bey der Conſtruction dieſes Inſtruments hier nicht weiters auf-
halten, indeme gar leicht ſeyn wird, ſolches nach demjenigen, was allbereit
geſagt worden, zu verſtehen.

Tabula
XXIV.
Fig. 1.
Von dem Gebrauche des Declinatorii.

Man ſaget, daß eine Fläche declinire oder abweiche, wann ſelbige
nicht gerade gegen eine von denen vier Hauptgegenden der Welt, welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0378" n="356"/>
re, es &#x017F;eye gleich in einem                                 Tag oder zu ver&#x017F;chiedenen Zeiten ge&#x017F;chehen, zu de-<lb/>
terminiren,                                 damit, indeme man &#x017F;o o&#x017F;tmahlen die Abweichung calculiret hat,<lb/>
als ob&#x017F;ervirte Schattenpuncte &#x017F;ind, man den proportionirten                                 Theil bey de-<lb/>
nen Differenzen nehmen möge, welche nichts de&#x017F;to                                 weniger con&#x017F;iderable &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollen, wann man die Operationes                                 accurat an&#x017F;tellen will, und &#x017F;o man z. E.<lb/>
6. Schattenpuncte                                 bemerket hätte, mü&#x017F;te man den &#x017F;ech&#x017F;ten Theil von den<lb/>
Differenzen, welche die Rechnungen geben würden, nehmen, damit                                 man die<lb/>
eigentliche Abweichung der Mauer daraus herletten                                 könne. </p>
            <figure/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Das zweyte Capitel.</head><lb/>
          <head>Von der Zubereitung und dem Gebrauche ei-<lb/>
nes In&#x017F;truments, womit                             man die Declination und<lb/>
Inclination der Flächen erfor&#x017F;chen                             kann.</head><lb/>
          <p>Die&#x017F;es In&#x017F;trument wird Declinatorium und Inclinatorium genennet.<lb/>
Es                             be&#x017F;tehet aus einer küpfern, (meßingen,) Platten oder es wird<lb/>
auch                             von einem dürren und glatten Holz in der Figur eines Nectan-<lb/>
guli,                             das ungefehr einen Schuh lang und 7. bis 8. Zoll breit i&#x017F;t,                             ge-<lb/>
macht. Man ziehet an einer von den langen Seiten, als an A B                             hinunter<lb/>
den Diameter eines Halbzirkels, der recht parallel mit                             &#x017F;elbiger laufe, den<lb/>
man in zween Quadranten, da ein jeder 90. Grad                             macht, theilet, &#x017F;olche thei-<lb/>
let man zuweilen auch in halbe Grad.                             Die Eintheilung muß bey dem Puncte<lb/>
H anfangen, gleichwie die&#x017F;es aus                             der Figur des In&#x017F;truments zu er&#x017F;ehen i&#x017F;t,<lb/>
man füget eine bewegliche                             Regel mit I bezeichnet bey, die um das Centrum G<lb/>
mit Beyhülfe eines                             Stifts, der oben mit einem Kopf ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, &#x017F;ich be-<lb/>
weget; Man                             machet ferner an der Ab&#x017F;ehungslinie der beweglichen Regel ei-<lb/>
nen                             Compaß mit einer Schraube ve&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en mitternächtige Scite gegen das<lb/>
Centrum G gewendet &#x017F;eye, wie auch zuweilen eine kleine                             Horizontaluhr, de-<lb/>
ren Linie der 12. Stunde gleichfalls gegen das                             Centrum G zulaufe. Ich<lb/>
werde mich bey der Con&#x017F;truction die&#x017F;es                             In&#x017F;truments hier nicht weiters auf-<lb/>
halten, indeme gar leicht &#x017F;eyn                             wird, &#x017F;olches nach demjenigen, was allbereit<lb/>
ge&#x017F;agt worden, zu                             ver&#x017F;tehen. </p>
          <note place="left">Tabula<lb/>
XXIV.<lb/>
Fig. 1.</note>
          <div n="3">
            <head>Von dem Gebrauche des Declinatorii.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;aget, daß eine Fläche declinire oder abweiche, wann &#x017F;elbige<lb/>
nicht gerade gegen eine von denen vier Hauptgegenden der Welt,                                 welche
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0378] re, es ſeye gleich in einem Tag oder zu verſchiedenen Zeiten geſchehen, zu de- terminiren, damit, indeme man ſo oſtmahlen die Abweichung calculiret hat, als obſervirte Schattenpuncte ſind, man den proportionirten Theil bey de- nen Differenzen nehmen möge, welche nichts deſto weniger conſiderable ſeyn ſollen, wann man die Operationes accurat anſtellen will, und ſo man z. E. 6. Schattenpuncte bemerket hätte, müſte man den ſechſten Theil von den Differenzen, welche die Rechnungen geben würden, nehmen, damit man die eigentliche Abweichung der Mauer daraus herletten könne. [Abbildung] Das zweyte Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche ei- nes Inſtruments, womit man die Declination und Inclination der Flächen erforſchen kann. Dieſes Inſtrument wird Declinatorium und Inclinatorium genennet. Es beſtehet aus einer küpfern, (meßingen,) Platten oder es wird auch von einem dürren und glatten Holz in der Figur eines Nectan- guli, das ungefehr einen Schuh lang und 7. bis 8. Zoll breit iſt, ge- macht. Man ziehet an einer von den langen Seiten, als an A B hinunter den Diameter eines Halbzirkels, der recht parallel mit ſelbiger laufe, den man in zween Quadranten, da ein jeder 90. Grad macht, theilet, ſolche thei- let man zuweilen auch in halbe Grad. Die Eintheilung muß bey dem Puncte H anfangen, gleichwie dieſes aus der Figur des Inſtruments zu erſehen iſt, man füget eine bewegliche Regel mit I bezeichnet bey, die um das Centrum G mit Beyhülfe eines Stifts, der oben mit einem Kopf verſehen iſt, ſich be- weget; Man machet ferner an der Abſehungslinie der beweglichen Regel ei- nen Compaß mit einer Schraube veſt, deſſen mitternächtige Scite gegen das Centrum G gewendet ſeye, wie auch zuweilen eine kleine Horizontaluhr, de- ren Linie der 12. Stunde gleichfalls gegen das Centrum G zulaufe. Ich werde mich bey der Conſtruction dieſes Inſtruments hier nicht weiters auf- halten, indeme gar leicht ſeyn wird, ſolches nach demjenigen, was allbereit geſagt worden, zu verſtehen. Von dem Gebrauche des Declinatorii. Man ſaget, daß eine Fläche declinire oder abweiche, wann ſelbige nicht gerade gegen eine von denen vier Hauptgegenden der Welt, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/378
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/378>, abgerufen am 22.11.2024.