Aus dieser Tabelle der Declination weiß man an einem jeden Tag zu Mittag ganz gewiß, um wie viel die Sonne abweiche, und sich von denen Aequinoctiis in einem jeden Grad der Zeichen in dem Zodiaco entferne, nach- deme die gröste Declination 23 . Grad groß supponiret worden, wiewolen solche anjetzo nur ungefehr 23. Grad und 29. Minuten groß befunden wird, jedoch ist eine Minute Unterschied in dem Gebrauche der Sonnenuhren gar nicht merklich. Die Grade, welche creutzweiß von oben herunter in der er- sten Reihe gegen die linke Hand zu gehen, sind vor die oben angedeutete Zei- chen, und die Grade, die creutzweiß von der Höhe herunter in der letzten Reihe gegen die rechte Hand zu gehen, sind vor die unten bemerkte Zeichen.
Von dem Triangel, in welchem man die Tagbögen beschreibet.
Die 4. Figur stellet den Triangel vor die Tag-und Nachtbögen vor.
Solche werden eben auf die Manier, wie die Bögen der Zeichen auf den Sonnenuhren mit krummen Linien gezogen, da der Schatten von der Spitze des Zeigers, indeme er diese Bögen durchwandert, zu erkennen giebet, wie viel Stunden lang die Sonne diesen Tag über dem Horizont verbleibe, das ist, wie lang der Tag, und solglich, wie lang auch die Nacht seye, weiches das Complement auf 24. Stunden ist.
Der Zeichenträger ist bey allen Polhöhen einerley, weilen die Declina- tionen der Sonne auf dem ganzen Erdboden auch einerley sind, hingegen aber sind die Tagbögen bey einer jeden besondern Polhöhe unterschieden, dero- wegen setzet man auch so viel Stunden, als die Differenz zwischen dem kür- zesten und längsten Tage des Jahrs von selbigen giebet, auf den Sonnen- uhren an.
Damit man aber auch den Triangel dieser Tagbögen auf einer Plat- te von Kupfer, (Messing,) oder andern dichten und soliden Materie auf- reissen könne, ziehet man erstlich die gerade Linie R Z, welche der Radius der 12ten Stunde oder des Aequators ist, beschreibet aus dem Puncte R, als dem Mittelpuncte, mit einer beliebigen Oefnung des Zirkels den Zir- kelbogen TSV, und träget von S in V einem Bogen, welcher der Höhe des Aequators, oder, so eins ist, dem Complement der Polhöhe gleich seye; als zum Exempel, wann der Pol 49 Grad eleviret wäre, machet man den Bo- gen SV sowohl als den Bogen S T 41. Grad groß, ziehet hernach die gera- de Linie TXV, und beschreibet aus dem Puncte X als dem Mittelpuncte die Cireumferenz des Zirkels TZVY, den man in 48 gleiche Theile mit den punctirten Linien, die mit dem Radio des Aequators RZ parallel laufen, theilet. Diese Linien werden den Durchmesser TXV in gewissen Puncten durchschneiden, durch welche man aus dem Puncte R die Stundenbögen zie- hen muß.
Tabula XXIV. Fig. 4.
Aus dieſer Tabelle der Declination weiß man an einem jeden Tag zu Mittag ganz gewiß, um wie viel die Sonne abweiche, und ſich von denen Aequinoctiis in einem jeden Grad der Zeichen in dem Zodiaco entferne, nach- deme die gröſte Declination 23 . Grad groß ſupponiret worden, wiewolen ſolche anjetzo nur ungefehr 23. Grad und 29. Minuten groß befunden wird, jedoch iſt eine Minute Unterſchied in dem Gebrauche der Sonnenuhren gar nicht merklich. Die Grade, welche creutzweiß von oben herunter in der er- ſten Reihe gegen die linke Hand zu gehen, ſind vor die oben angedeutete Zei- chen, und die Grade, die creutzweiß von der Höhe herunter in der letzten Reihe gegen die rechte Hand zu gehen, ſind vor die unten bemerkte Zeichen.
Von dem Triangel, in welchem man die Tagbögen beſchreibet.
Die 4. Figur ſtellet den Triangel vor die Tag-und Nachtbögen vor.
Solche werden eben auf die Manier, wie die Bögen der Zeichen auf den Sonnenuhren mit krummen Linien gezogen, da der Schatten von der Spitze des Zeigers, indeme er dieſe Bögen durchwandert, zu erkennen giebet, wie viel Stunden lang die Sonne dieſen Tag über dem Horizont verbleibe, das iſt, wie lang der Tag, und ſolglich, wie lang auch die Nacht ſeye, weiches das Complement auf 24. Stunden iſt.
Der Zeichenträger iſt bey allen Polhöhen einerley, weilen die Declina- tionen der Sonne auf dem ganzen Erdboden auch einerley ſind, hingegen aber ſind die Tagbögen bey einer jeden beſondern Polhöhe unterſchieden, dero- wegen ſetzet man auch ſo viel Stunden, als die Differenz zwiſchen dem kür- zeſten und längſten Tage des Jahrs von ſelbigen giebet, auf den Sonnen- uhren an.
Damit man aber auch den Triangel dieſer Tagbögen auf einer Plat- te von Kupfer, (Meſſing,) oder andern dichten und ſoliden Materie auf- reiſſen könne, ziehet man erſtlich die gerade Linie R Z, welche der Radius der 12ten Stunde oder des Aequators iſt, beſchreibet aus dem Puncte R, als dem Mittelpuncte, mit einer beliebigen Oefnung des Zirkels den Zir- kelbogen TSV, und träget von S in V einem Bogen, welcher der Höhe des Aequators, oder, ſo eins iſt, dem Complement der Polhöhe gleich ſeye; als zum Exempel, wann der Pol 49 Grad eleviret wäre, machet man den Bo- gen SV ſowohl als den Bogen S T 41. Grad groß, ziehet hernach die gera- de Linie TXV, und beſchreibet aus dem Puncte X als dem Mittelpuncte die Cireumferenz des Zirkels TZVY, den man in 48 gleiche Theile mit den punctirten Linien, die mit dem Radio des Aequators RZ parallel laufen, theilet. Dieſe Linien werden den Durchmeſſer TXV in gewiſſen Puncten durchſchneiden, durch welche man aus dem Puncte R die Stundenbögen zie- hen muß.
Tabula XXIV. Fig. 4.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0385"n="363"/><p>Aus dieſer Tabelle der Declination weiß man an einem jeden Tag zu<lb/>
Mittag ganz gewiß, um wie viel die Sonne abweiche, und ſich von denen<lb/>
Aequinoctiis in einem jeden Grad der Zeichen in dem Zodiaco entferne, nach-<lb/>
deme die gröſte Declination 23 <formulanotation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Grad groß ſupponiret worden, wiewolen<lb/>ſolche anjetzo nur ungefehr 23. Grad und 29. Minuten groß befunden wird,<lb/>
jedoch iſt eine Minute Unterſchied in dem Gebrauche der Sonnenuhren gar<lb/>
nicht merklich. Die Grade, welche creutzweiß von oben herunter in der er-<lb/>ſten Reihe gegen die linke Hand zu gehen, ſind vor die oben angedeutete Zei-<lb/>
chen, und die Grade, die creutzweiß von der Höhe herunter in der letzten Reihe<lb/>
gegen die rechte Hand zu gehen, ſind vor die unten bemerkte Zeichen. </p></div><divn="3"><head>Von dem Triangel, in welchem man die Tagbögen<lb/>
beſchreibet.</head><lb/><p>Die 4. Figur ſtellet den Triangel vor die Tag-und Nachtbögen vor. </p><p>Solche werden eben auf die Manier, wie die Bögen der Zeichen auf den<lb/>
Sonnenuhren mit krummen Linien gezogen, da der Schatten von der Spitze<lb/>
des Zeigers, indeme er dieſe Bögen durchwandert, zu erkennen giebet, wie<lb/>
viel Stunden lang die Sonne dieſen Tag über dem Horizont verbleibe, das<lb/>
iſt, wie lang der Tag, und ſolglich, wie lang auch die Nacht ſeye, weiches<lb/>
das Complement auf 24. Stunden iſt. </p><p>Der Zeichenträger iſt bey allen Polhöhen einerley, weilen die Declina-<lb/>
tionen der Sonne auf dem ganzen Erdboden auch einerley ſind, hingegen aber<lb/>ſind die Tagbögen bey einer jeden beſondern Polhöhe unterſchieden, dero-<lb/>
wegen ſetzet man auch ſo viel Stunden, als die Differenz zwiſchen dem kür-<lb/>
zeſten und längſten Tage des Jahrs von ſelbigen giebet, auf den Sonnen-<lb/>
uhren an. </p><p>Damit man aber auch den Triangel dieſer Tagbögen auf einer Plat-<lb/>
te von Kupfer, (Meſſing,) oder andern dichten und ſoliden Materie auf-<lb/>
reiſſen könne, ziehet man erſtlich die gerade Linie R Z, welche der Radius<lb/>
der 12ten Stunde oder des Aequators iſt, beſchreibet aus dem Puncte R,<lb/>
als dem Mittelpuncte, mit einer beliebigen Oefnung des Zirkels den Zir-<lb/>
kelbogen TSV, und träget von S in V einem Bogen, welcher der Höhe des<lb/>
Aequators, oder, ſo eins iſt, dem Complement der Polhöhe gleich ſeye; als<lb/>
zum Exempel, wann der Pol 49 Grad eleviret wäre, machet man den Bo-<lb/>
gen SV ſowohl als den Bogen S T 41. Grad groß, ziehet hernach die gera-<lb/>
de Linie TXV, und beſchreibet aus dem Puncte X als dem Mittelpuncte die<lb/>
Cireumferenz des Zirkels TZVY, den man in 48 gleiche Theile mit den<lb/>
punctirten Linien, die mit dem Radio des Aequators RZ parallel laufen,<lb/>
theilet. Dieſe Linien werden den Durchmeſſer TXV in gewiſſen Puncten<lb/>
durchſchneiden, durch welche man aus dem Puncte R die Stundenbögen zie-<lb/>
hen muß. </p><noteplace="right">Tabula<lb/>
XXIV.<lb/>
Fig. 4.</note></div></div></div></body></text></TEI>
[363/0385]
Aus dieſer Tabelle der Declination weiß man an einem jeden Tag zu
Mittag ganz gewiß, um wie viel die Sonne abweiche, und ſich von denen
Aequinoctiis in einem jeden Grad der Zeichen in dem Zodiaco entferne, nach-
deme die gröſte Declination 23 [FORMEL]. Grad groß ſupponiret worden, wiewolen
ſolche anjetzo nur ungefehr 23. Grad und 29. Minuten groß befunden wird,
jedoch iſt eine Minute Unterſchied in dem Gebrauche der Sonnenuhren gar
nicht merklich. Die Grade, welche creutzweiß von oben herunter in der er-
ſten Reihe gegen die linke Hand zu gehen, ſind vor die oben angedeutete Zei-
chen, und die Grade, die creutzweiß von der Höhe herunter in der letzten Reihe
gegen die rechte Hand zu gehen, ſind vor die unten bemerkte Zeichen.
Von dem Triangel, in welchem man die Tagbögen
beſchreibet.
Die 4. Figur ſtellet den Triangel vor die Tag-und Nachtbögen vor.
Solche werden eben auf die Manier, wie die Bögen der Zeichen auf den
Sonnenuhren mit krummen Linien gezogen, da der Schatten von der Spitze
des Zeigers, indeme er dieſe Bögen durchwandert, zu erkennen giebet, wie
viel Stunden lang die Sonne dieſen Tag über dem Horizont verbleibe, das
iſt, wie lang der Tag, und ſolglich, wie lang auch die Nacht ſeye, weiches
das Complement auf 24. Stunden iſt.
Der Zeichenträger iſt bey allen Polhöhen einerley, weilen die Declina-
tionen der Sonne auf dem ganzen Erdboden auch einerley ſind, hingegen aber
ſind die Tagbögen bey einer jeden beſondern Polhöhe unterſchieden, dero-
wegen ſetzet man auch ſo viel Stunden, als die Differenz zwiſchen dem kür-
zeſten und längſten Tage des Jahrs von ſelbigen giebet, auf den Sonnen-
uhren an.
Damit man aber auch den Triangel dieſer Tagbögen auf einer Plat-
te von Kupfer, (Meſſing,) oder andern dichten und ſoliden Materie auf-
reiſſen könne, ziehet man erſtlich die gerade Linie R Z, welche der Radius
der 12ten Stunde oder des Aequators iſt, beſchreibet aus dem Puncte R,
als dem Mittelpuncte, mit einer beliebigen Oefnung des Zirkels den Zir-
kelbogen TSV, und träget von S in V einem Bogen, welcher der Höhe des
Aequators, oder, ſo eins iſt, dem Complement der Polhöhe gleich ſeye; als
zum Exempel, wann der Pol 49 Grad eleviret wäre, machet man den Bo-
gen SV ſowohl als den Bogen S T 41. Grad groß, ziehet hernach die gera-
de Linie TXV, und beſchreibet aus dem Puncte X als dem Mittelpuncte die
Cireumferenz des Zirkels TZVY, den man in 48 gleiche Theile mit den
punctirten Linien, die mit dem Radio des Aequators RZ parallel laufen,
theilet. Dieſe Linien werden den Durchmeſſer TXV in gewiſſen Puncten
durchſchneiden, durch welche man aus dem Puncte R die Stundenbögen zie-
hen muß.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Der Zeilenfall wurde beibehalten.
Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/385>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.