Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

über denen Radiis der Zeichen ausspannen, biß selbiger die Linie der 6ten
Stunde durchschneide, damit man darauf die Puncten der Parallelen no-
tiren könne.

Wann man die Bögen der Zeichen auf einer Seite der Uhr, zum
Exempel bey denen Frühstunden beschrieben hat, träget man mit einem Zirkel
eben diese Weiten aus dem Mittelpuncte auf die Stunden der andern Seite der
Mittagslinie, als die auf der Linie der 11ten Stunde bemerkte Puncten auf
diejenige von 1. Uhr, von 10. Uhr auf die von 2. Uhr, und also bey denen an-
dern, die in gleicher Weite von der Mittagslinie entsernet sind, endlich muß
man die Figuren der Zeichen, die jenen zukommen, beysügen.

Auf eben diese Manier lassen sich auch solche auf denen abweichenden
Uhren verzeichnen, indeme man die Substylarlinie vor die Mittagslinie nimmt,
da dann auch die Weiten, von dem Mittelpuncte an, denen von der Substylar-
linie in gleichen Weiten entferneten Stunden gleich seyn müssen.

Wann man an statt der Zeichenbögen die Tagbögen, das ist, die Län-
ge der Täge darauf verzeichnet, kann man auch die Stunde des Auf-und
Untergangs der Sonne, indeme man die Länge des Tages in zween glei-
che Theile theilet, mit ausetzen; dann zum Exempel, wann der Tag 15.
Stunden lang ist, gehet die Sonne um halbweg 8. des Abends unter, und um
eben so viel Vormittag auf, das ist um halbweg 5. des Morgens, und so
weiter.

Wann man die Zeichenbögen auf den Aequinoctialuhren ziehen will,
zum Exempel, auf der Uhr in der 7den Figur der 22 Tabelle, so nimmt
man die Länge des Zeigers A D, und träget solche auf die Axe des Trian-
gels in der 7den Figur der 24. Tabelle aus dem Puncte O biß in P, ziehet die
Linie P N parallel mit dem Radio des Aequators, welche den Sommertro-
picum und die zween andere Parallelen durchschneiden wird. Man nimmt
ferner mit einem Zirkel die Weite von dem Puncte P biß auf die Intersection
des Tropici, träget diese Oefnung in dem Mittelpunct A der Uhr auf, und zie-
het damit einen Zirkel, welcher den Tropicum vorstellen wird. Es wer-
den auch die zwo anderen Weiten auf der Parallellinie des Triangels ge-
nommen, auf daß man damit zween andere Zirkel auf der Uhr ziehen kön-
ne, damit der eine Parallel von und , und der andere von und der
ist, welche man auf der obern Aequinoctialuhr ziehen kann: wofern es
hingegen eine untere wäre, müste man allda die Parallelen von
und darauf verzeichnen. Was aber die Zirkel vom und anlanget,
kann man solche auf denen Aequinoctialuhren nicht beschreiben, weilen,
wann die Sonne in der Fläche des Aequators im Himmel stehet, ihre Radii
an der Fläche dieser Uhren nur anstreisen, so daß der Schatten ihres Zeigers
keine gewisse Länge hat, derowegen können sie nicht die Stunden um selbige
Zeit andeuten.

über denen Radiis der Zeichen ausſpannen, biß ſelbiger die Linie der 6ten
Stunde durchſchneide, damit man darauf die Puncten der Parallelen no-
tiren könne.

Wann man die Bögen der Zeichen auf einer Seite der Uhr, zum
Exempel bey denen Frühſtunden beſchrieben hat, träget man mit einem Zirkel
eben dieſe Weiten aus dem Mittelpuncte auf die Stunden der andern Seite der
Mittagslinie, als die auf der Linie der 11ten Stunde bemerkte Puncten auf
diejenige von 1. Uhr, von 10. Uhr auf die von 2. Uhr, und alſo bey denen an-
dern, die in gleicher Weite von der Mittagslinie entſernet ſind, endlich muß
man die Figuren der Zeichen, die jenen zukommen, beyſügen.

Auf eben dieſe Manier laſſen ſich auch ſolche auf denen abweichenden
Uhren verzeichnen, indeme man die Subſtylarlinie vor die Mittagslinie nimmt,
da dann auch die Weiten, von dem Mittelpuncte an, denen von der Subſtylar-
linie in gleichen Weiten entferneten Stunden gleich ſeyn müſſen.

Wann man an ſtatt der Zeichenbögen die Tagbögen, das iſt, die Län-
ge der Täge darauf verzeichnet, kann man auch die Stunde des Auf-und
Untergangs der Sonne, indeme man die Länge des Tages in zween glei-
che Theile theilet, mit auſetzen; dann zum Exempel, wann der Tag 15.
Stunden lang iſt, gehet die Sonne um halbweg 8. des Abends unter, und um
eben ſo viel Vormittag auf, das iſt um halbweg 5. des Morgens, und ſo
weiter.

Wann man die Zeichenbögen auf den Aequinoctialuhren ziehen will,
zum Exempel, auf der Uhr in der 7den Figur der 22 Tabelle, ſo nimmt
man die Länge des Zeigers A D, und träget ſolche auf die Axe des Trian-
gels in der 7den Figur der 24. Tabelle aus dem Puncte O biß in P, ziehet die
Linie P N parallel mit dem Radio des Aequators, welche den Sommertro-
picum und die zween andere Parallelen durchſchneiden wird. Man nimmt
ferner mit einem Zirkel die Weite von dem Puncte P biß auf die Interſection
des Tropici, träget dieſe Oefnung in dem Mittelpunct A der Uhr auf, und zie-
het damit einen Zirkel, welcher den Tropicum ♋ vorſtellen wird. Es wer-
den auch die zwo anderen Weiten auf der Parallellinie des Triangels ge-
nommen, auf daß man damit zween andere Zirkel auf der Uhr ziehen kön-
ne, damit der eine Parallel von ♊ und ♌, und der andere von ♉ und der
♍ iſt, welche man auf der obern Aequinoctialuhr ziehen kann: wofern es
hingegen eine untere wäre, müſte man allda die Parallelen von ♏ ♐ ♑ ♒
und ♓ darauf verzeichnen. Was aber die Zirkel vom ♈ und ♎ anlanget,
kann man ſolche auf denen Aequinoctialuhren nicht beſchreiben, weilen,
wann die Sonne in der Fläche des Aequators im Himmel ſtehet, ihre Radii
an der Fläche dieſer Uhren nur anſtreiſen, ſo daß der Schatten ihres Zeigers
keine gewiſſe Länge hat, derowegen können ſie nicht die Stunden um ſelbige
Zeit andeuten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0389" n="367"/>
über denen Radiis der Zeichen aus&#x017F;pannen, biß &#x017F;elbiger die Linie der                                 6ten<lb/>
Stunde durch&#x017F;chneide, damit man darauf die Puncten der                                 Parallelen no-<lb/>
tiren könne. </p>
            <p>Wann man die Bögen der Zeichen auf einer Seite der Uhr, zum<lb/>
Exempel bey denen Früh&#x017F;tunden be&#x017F;chrieben hat, träget man mit                                 einem Zirkel<lb/>
eben die&#x017F;e Weiten aus dem Mittelpuncte auf die                                 Stunden der andern Seite der<lb/>
Mittagslinie, als die auf der                                 Linie der 11ten Stunde bemerkte Puncten auf<lb/>
diejenige von 1.                                 Uhr, von 10. Uhr auf die von 2. Uhr, und al&#x017F;o bey denen                                 an-<lb/>
dern, die in gleicher Weite von der Mittagslinie ent&#x017F;ernet                                 &#x017F;ind, endlich muß<lb/>
man die Figuren der Zeichen, die jenen                                 zukommen, bey&#x017F;ügen. </p>
            <p>Auf eben die&#x017F;e Manier la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch &#x017F;olche auf denen abweichenden<lb/>
Uhren verzeichnen, indeme man die Sub&#x017F;tylarlinie vor die                                 Mittagslinie nimmt,<lb/>
da dann auch die Weiten, von dem                                 Mittelpuncte an, denen von der Sub&#x017F;tylar-<lb/>
linie in gleichen                                 Weiten entferneten Stunden gleich &#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;en. </p>
            <p>Wann man an &#x017F;tatt der Zeichenbögen die Tagbögen, das i&#x017F;t, die                                 Län-<lb/>
ge der Täge darauf verzeichnet, kann man auch die Stunde                                 des Auf-und<lb/>
Untergangs der Sonne, indeme man die Länge des                                 Tages in zween glei-<lb/>
che Theile theilet, mit au&#x017F;etzen; dann zum                                 Exempel, wann der Tag 15.<lb/>
Stunden lang i&#x017F;t, gehet die Sonne um                                 halbweg 8. des Abends unter, und um<lb/>
eben &#x017F;o viel Vormittag auf,                                 das i&#x017F;t um halbweg 5. des Morgens, und &#x017F;o<lb/>
weiter. </p>
            <p>Wann man die Zeichenbögen auf den Aequinoctialuhren ziehen will,<lb/>
zum Exempel, auf der Uhr in der 7den Figur der 22 Tabelle, &#x017F;o                                 nimmt<lb/>
man die Länge des Zeigers A D, und träget &#x017F;olche auf die                                 Axe des Trian-<lb/>
gels in der 7den Figur der 24. Tabelle aus dem                                 Puncte O biß in P, ziehet die<lb/>
Linie P N parallel mit dem Radio                                 des Aequators, welche den Sommertro-<lb/>
picum und die zween andere                                 Parallelen durch&#x017F;chneiden wird. Man nimmt<lb/>
ferner mit einem                                 Zirkel die Weite von dem Puncte P biß auf die Inter&#x017F;ection<lb/>
des                                 Tropici, träget die&#x017F;e Oefnung in dem Mittelpunct A der Uhr auf, und                                 zie-<lb/>
het damit einen Zirkel, welcher den Tropicum &#x264B; vor&#x017F;tellen                                 wird. Es wer-<lb/>
den auch die zwo anderen Weiten auf der                                 Parallellinie des Triangels ge-<lb/>
nommen, auf daß man damit zween                                 andere Zirkel auf der Uhr ziehen kön-<lb/>
ne, damit der eine                                 Parallel von &#x264A; und &#x264C;, und der andere von &#x2649; und der<lb/>
&#x264D; i&#x017F;t,                                 welche man auf der obern Aequinoctialuhr ziehen kann: wofern es<lb/>
hingegen eine untere wäre, mü&#x017F;te man allda die Parallelen von &#x264F;                                 &#x2650; &#x2651; &#x2652;<lb/>
und &#x2653; darauf verzeichnen. Was aber die Zirkel vom &#x2648; und &#x264E;                                 anlanget,<lb/>
kann man &#x017F;olche auf denen Aequinoctialuhren nicht                                 be&#x017F;chreiben, weilen,<lb/>
wann die Sonne in der Fläche des Aequators                                 im Himmel &#x017F;tehet, ihre Radii<lb/>
an der Fläche die&#x017F;er Uhren nur                                 an&#x017F;trei&#x017F;en, &#x017F;o daß der Schatten ihres Zeigers<lb/>
keine gewi&#x017F;&#x017F;e                                 Länge hat, derowegen können &#x017F;ie nicht die Stunden um &#x017F;elbige<lb/>
Zeit andeuten. </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0389] über denen Radiis der Zeichen ausſpannen, biß ſelbiger die Linie der 6ten Stunde durchſchneide, damit man darauf die Puncten der Parallelen no- tiren könne. Wann man die Bögen der Zeichen auf einer Seite der Uhr, zum Exempel bey denen Frühſtunden beſchrieben hat, träget man mit einem Zirkel eben dieſe Weiten aus dem Mittelpuncte auf die Stunden der andern Seite der Mittagslinie, als die auf der Linie der 11ten Stunde bemerkte Puncten auf diejenige von 1. Uhr, von 10. Uhr auf die von 2. Uhr, und alſo bey denen an- dern, die in gleicher Weite von der Mittagslinie entſernet ſind, endlich muß man die Figuren der Zeichen, die jenen zukommen, beyſügen. Auf eben dieſe Manier laſſen ſich auch ſolche auf denen abweichenden Uhren verzeichnen, indeme man die Subſtylarlinie vor die Mittagslinie nimmt, da dann auch die Weiten, von dem Mittelpuncte an, denen von der Subſtylar- linie in gleichen Weiten entferneten Stunden gleich ſeyn müſſen. Wann man an ſtatt der Zeichenbögen die Tagbögen, das iſt, die Län- ge der Täge darauf verzeichnet, kann man auch die Stunde des Auf-und Untergangs der Sonne, indeme man die Länge des Tages in zween glei- che Theile theilet, mit auſetzen; dann zum Exempel, wann der Tag 15. Stunden lang iſt, gehet die Sonne um halbweg 8. des Abends unter, und um eben ſo viel Vormittag auf, das iſt um halbweg 5. des Morgens, und ſo weiter. Wann man die Zeichenbögen auf den Aequinoctialuhren ziehen will, zum Exempel, auf der Uhr in der 7den Figur der 22 Tabelle, ſo nimmt man die Länge des Zeigers A D, und träget ſolche auf die Axe des Trian- gels in der 7den Figur der 24. Tabelle aus dem Puncte O biß in P, ziehet die Linie P N parallel mit dem Radio des Aequators, welche den Sommertro- picum und die zween andere Parallelen durchſchneiden wird. Man nimmt ferner mit einem Zirkel die Weite von dem Puncte P biß auf die Interſection des Tropici, träget dieſe Oefnung in dem Mittelpunct A der Uhr auf, und zie- het damit einen Zirkel, welcher den Tropicum ♋ vorſtellen wird. Es wer- den auch die zwo anderen Weiten auf der Parallellinie des Triangels ge- nommen, auf daß man damit zween andere Zirkel auf der Uhr ziehen kön- ne, damit der eine Parallel von ♊ und ♌, und der andere von ♉ und der ♍ iſt, welche man auf der obern Aequinoctialuhr ziehen kann: wofern es hingegen eine untere wäre, müſte man allda die Parallelen von ♏ ♐ ♑ ♒ und ♓ darauf verzeichnen. Was aber die Zirkel vom ♈ und ♎ anlanget, kann man ſolche auf denen Aequinoctialuhren nicht beſchreiben, weilen, wann die Sonne in der Fläche des Aequators im Himmel ſtehet, ihre Radii an der Fläche dieſer Uhren nur anſtreiſen, ſo daß der Schatten ihres Zeigers keine gewiſſe Länge hat, derowegen können ſie nicht die Stunden um ſelbige Zeit andeuten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/389
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/389>, abgerufen am 16.06.2024.