Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

mit allemal die Kugel, wann man sich dieser, um die Zeit zu erfahren, be-
dienen will, orientiret werden könne: Man findet aber die Stunde ohne
Zeiger durch den Schatten der Kugel selbsten, dann der Schatten oder das
Licht nimmt allezeit die Helste von ihrer Convexität ein, so viel nemlich als
die Sonne solche erleuchtet, eben als wann es die Erdkugel wäre, das
äusserste davon bemerket die Stunde, die in denen gegeneinander über ste-
henden Gegenden einerley ist. Wann man nun serner aus dieser Kugei die
unterschiedlichen Länder, die auf der Fläche der Erde sind, mit denen vor-
nehmsten Städten nach ihrer Länge und Breite ausreissen wollte, würde
man darauf alle Augenblick bey der Helste der erleuchteten Kugel sehen kön-
nen, welche die Gegenden der Erde wären, die von der Sonne erleuchtet
sind, und dann die andern, denen das Tageslicht noch nicht scheinet. Das
äusserste von dem Schatten würde die Länder zu erkennen geben, wo die
Sonne aus-oder untergehet, auch diejenige zeigen, welche die langen Täge,
und welche hingegen die langen Nächte haben. Man würde auch gegen die
Pole zu, die Gegenden, die immer eine Nacht, und diejenige, die einen
Tag ununterbrochen haben, wol unterscheiden können. Alles dieses kom-
met denenjenigen gar leicht zu begreifen vor, welche eine Wissenschaft von
der Sphära haben. Diese Uhr ist die natürlichste unter allen, weilen sel-
bige der Erden beykommet, die aus gleiche Art wie die Erde erleuchtet
wird.

Man kann auch die Stunden aus der Kugel mit Beyhülfe eines Halb-
Zirkels aus dünnen Messing finden, welcher in zweymal 90. Grade einge-
theilet ist, die man mit Beyhülse zweyer kleinen daran gesetzten Röhrlein an
die zween Pole, oder an die zwey Ende der Axe anmachet; dieser Halbzir-
kel, welchen man mit der Hand um die Kugel herum drehen muß, biß er dar-
auf nur einen perpendicularen Schatten machet, stellet den Stundenzirkel
vor, wo alsdann die Sonne stehet, und solglich deutet er auch die gegen-
wärtige Stunde an.

Wann dieser Halbzirkel gerad gegen die Sonne zugewendet worden,
daß er keinen Schatten aus seine Seite wirst, wird solcher unter seiner Dicke
alle die Oerter der Erden, wo es Mittag ist, andeuten.

Es muß aber in diesem Fall die 12te Stunde auf den Mittagszirkel und
die 6te in den zween Puncten, wo der Aequator den Horizont durchschneidet,
angemerket werden: und dahero kommet es, daß man insgemein zwo Reihen
der Stunden, wie es die Figur anzeiget, ansetzet.

Wann man aus den Polen die zwo Spitzen der Axe hervor gehen läs-
set, und die Stunden auf den Polarzirkeln verzeichnet, werden solche auch,
um die Zeit zu erfahren, dienlich seyn, nemlich die obere in den langen und die
untere in den kurzen Tägen.

Es giebet auch noch viele andere Nutzen, die sich aus dem Globo pra-
eticiren lassen, davon wir hier nichts weiter melden wollen, indeme wir

mit allemal die Kugel, wann man ſich dieſer, um die Zeit zu erfahren, be-
dienen will, orientiret werden könne: Man findet aber die Stunde ohne
Zeiger durch den Schatten der Kugel ſelbſten, dann der Schatten oder das
Licht nimmt allezeit die Helſte von ihrer Convexität ein, ſo viel nemlich als
die Sonne ſolche erleuchtet, eben als wann es die Erdkugel wäre, das
äuſſerſte davon bemerket die Stunde, die in denen gegeneinander über ſte-
henden Gegenden einerley iſt. Wann man nun ſerner auſ dieſer Kugei die
unterſchiedlichen Länder, die auf der Fläche der Erde ſind, mit denen vor-
nehmſten Städten nach ihrer Länge und Breite auſreiſſen wollte, würde
man darauf alle Augenblick bey der Helſte der erleuchteten Kugel ſehen kön-
nen, welche die Gegenden der Erde wären, die von der Sonne erleuchtet
ſind, und dann die andern, denen das Tageslicht noch nicht ſcheinet. Das
äuſſerſte von dem Schatten würde die Länder zu erkennen geben, wo die
Sonne auſ-oder untergehet, auch diejenige zeigen, welche die langen Täge,
und welche hingegen die langen Nächte haben. Man würde auch gegen die
Pole zu, die Gegenden, die immer eine Nacht, und diejenige, die einen
Tag ununterbrochen haben, wol unterſcheiden können. Alles dieſes kom-
met denenjenigen gar leicht zu begreifen vor, welche eine Wiſſenſchaft von
der Sphära haben. Dieſe Uhr iſt die natürlichſte unter allen, weilen ſel-
bige der Erden beykommet, die auſ gleiche Art wie die Erde erleuchtet
wird.

Man kann auch die Stunden auſ der Kugel mit Beyhülfe eines Halb-
Zirkels aus dünnen Meſſing finden, welcher in zweymal 90. Grade einge-
theilet iſt, die man mit Beyhülſe zweyer kleinen daran geſetzten Röhrlein an
die zween Pole, oder an die zwey Ende der Axe anmachet; dieſer Halbzir-
kel, welchen man mit der Hand um die Kugel herum drehen muß, biß er dar-
auf nur einen perpendicularen Schatten machet, ſtellet den Stundenzirkel
vor, wo alsdann die Sonne ſtehet, und ſolglich deutet er auch die gegen-
wärtige Stunde an.

Wann dieſer Halbzirkel gerad gegen die Sonne zugewendet worden,
daß er keinen Schatten auſ ſeine Seite wirſt, wird ſolcher unter ſeiner Dicke
alle die Oerter der Erden, wo es Mittag iſt, andeuten.

Es muß aber in dieſem Fall die 12te Stunde auf den Mittagszirkel und
die 6te in den zween Puncten, wo der Aequator den Horizont durchſchneidet,
angemerket werden: und dahero kommet es, daß man insgemein zwo Reihen
der Stunden, wie es die Figur anzeiget, anſetzet.

Wann man aus den Polen die zwo Spitzen der Axe hervor gehen läſ-
ſet, und die Stunden auf den Polarzirkeln verzeichnet, werden ſolche auch,
um die Zeit zu erfahren, dienlich ſeyn, nemlich die obere in den langen und die
untere in den kurzen Tägen.

Es giebet auch noch viele andere Nutzen, die ſich auſ dem Globo pra-
eticiren laſſen, davon wir hier nichts weiter melden wollen, indeme wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0406" n="384"/>
mit allemal die Kugel, wann man &#x017F;ich                             die&#x017F;er, um die Zeit zu erfahren, be-<lb/>
dienen will, orientiret werden                             könne: Man findet aber die Stunde ohne<lb/>
Zeiger durch den Schatten                             der Kugel &#x017F;elb&#x017F;ten, dann der Schatten oder das<lb/>
Licht nimmt allezeit                             die Hel&#x017F;te von ihrer Convexität ein, &#x017F;o viel nemlich als<lb/>
die Sonne                             &#x017F;olche erleuchtet, eben als wann es die Erdkugel wäre, das<lb/>
äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te davon bemerket die Stunde, die in denen gegeneinander                             über &#x017F;te-<lb/>
henden Gegenden einerley i&#x017F;t. Wann man nun &#x017F;erner au&#x017F;                             die&#x017F;er Kugei die<lb/>
unter&#x017F;chiedlichen Länder, die auf der Fläche der                             Erde &#x017F;ind, mit denen vor-<lb/>
nehm&#x017F;ten Städten nach ihrer Länge und                             Breite au&#x017F;rei&#x017F;&#x017F;en wollte, würde<lb/>
man darauf alle Augenblick bey der                             Hel&#x017F;te der erleuchteten Kugel &#x017F;ehen kön-<lb/>
nen, welche die Gegenden                             der Erde wären, die von der Sonne erleuchtet<lb/>
&#x017F;ind, und dann die                             andern, denen das Tageslicht noch nicht &#x017F;cheinet. Das<lb/>
äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te von                             dem Schatten würde die Länder zu erkennen geben, wo die<lb/>
Sonne                             au&#x017F;-oder untergehet, auch diejenige zeigen, welche die langen Täge,<lb/>
und welche hingegen die langen Nächte haben. Man würde auch gegen                             die<lb/>
Pole zu, die Gegenden, die immer eine Nacht, und diejenige, die                             einen<lb/>
Tag ununterbrochen haben, wol unter&#x017F;cheiden können. Alles                             die&#x017F;es kom-<lb/>
met denenjenigen gar leicht zu begreifen vor, welche                             eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von<lb/>
der Sphära haben. Die&#x017F;e Uhr i&#x017F;t die                             natürlich&#x017F;te unter allen, weilen &#x017F;el-<lb/>
bige der Erden beykommet, die                             au&#x017F; gleiche Art wie die Erde erleuchtet<lb/>
wird. </p>
          <p>Man kann auch die Stunden au&#x017F; der Kugel mit Beyhülfe eines                             Halb-<lb/>
Zirkels aus dünnen Me&#x017F;&#x017F;ing finden, welcher in zweymal 90.                             Grade einge-<lb/>
theilet i&#x017F;t, die man mit Beyhül&#x017F;e zweyer kleinen daran                             ge&#x017F;etzten Röhrlein an<lb/>
die zween Pole, oder an die zwey Ende der Axe                             anmachet; die&#x017F;er Halbzir-<lb/>
kel, welchen man mit der Hand um die Kugel                             herum drehen muß, biß er dar-<lb/>
auf nur einen perpendicularen Schatten                             machet, &#x017F;tellet den Stundenzirkel<lb/>
vor, wo alsdann die Sonne &#x017F;tehet,                             und &#x017F;olglich deutet er auch die gegen-<lb/>
wärtige Stunde an. </p>
          <p>Wann die&#x017F;er Halbzirkel gerad gegen die Sonne zugewendet worden,<lb/>
daß                             er keinen Schatten au&#x017F; &#x017F;eine Seite wir&#x017F;t, wird &#x017F;olcher unter &#x017F;einer                             Dicke<lb/>
alle die Oerter der Erden, wo es Mittag i&#x017F;t, andeuten. </p>
          <p>Es muß aber in die&#x017F;em Fall die 12te Stunde auf den Mittagszirkel und<lb/>
die 6te in den zween Puncten, wo der Aequator den Horizont                             durch&#x017F;chneidet,<lb/>
angemerket werden: und dahero kommet es, daß man                             insgemein zwo Reihen<lb/>
der Stunden, wie es die Figur anzeiget,                             an&#x017F;etzet. </p>
          <p>Wann man aus den Polen die zwo Spitzen der Axe hervor gehen lä&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et,                             und die Stunden auf den Polarzirkeln verzeichnet, werden &#x017F;olche auch,<lb/>
um die Zeit zu erfahren, dienlich &#x017F;eyn, nemlich die obere in den                             langen und die<lb/>
untere in den kurzen Tägen. </p>
          <p>Es giebet auch noch viele andere Nutzen, die &#x017F;ich au&#x017F; dem Globo                             pra-<lb/>
eticiren la&#x017F;&#x017F;en, davon wir hier nichts weiter melden wollen,                             indeme wir
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0406] mit allemal die Kugel, wann man ſich dieſer, um die Zeit zu erfahren, be- dienen will, orientiret werden könne: Man findet aber die Stunde ohne Zeiger durch den Schatten der Kugel ſelbſten, dann der Schatten oder das Licht nimmt allezeit die Helſte von ihrer Convexität ein, ſo viel nemlich als die Sonne ſolche erleuchtet, eben als wann es die Erdkugel wäre, das äuſſerſte davon bemerket die Stunde, die in denen gegeneinander über ſte- henden Gegenden einerley iſt. Wann man nun ſerner auſ dieſer Kugei die unterſchiedlichen Länder, die auf der Fläche der Erde ſind, mit denen vor- nehmſten Städten nach ihrer Länge und Breite auſreiſſen wollte, würde man darauf alle Augenblick bey der Helſte der erleuchteten Kugel ſehen kön- nen, welche die Gegenden der Erde wären, die von der Sonne erleuchtet ſind, und dann die andern, denen das Tageslicht noch nicht ſcheinet. Das äuſſerſte von dem Schatten würde die Länder zu erkennen geben, wo die Sonne auſ-oder untergehet, auch diejenige zeigen, welche die langen Täge, und welche hingegen die langen Nächte haben. Man würde auch gegen die Pole zu, die Gegenden, die immer eine Nacht, und diejenige, die einen Tag ununterbrochen haben, wol unterſcheiden können. Alles dieſes kom- met denenjenigen gar leicht zu begreifen vor, welche eine Wiſſenſchaft von der Sphära haben. Dieſe Uhr iſt die natürlichſte unter allen, weilen ſel- bige der Erden beykommet, die auſ gleiche Art wie die Erde erleuchtet wird. Man kann auch die Stunden auſ der Kugel mit Beyhülfe eines Halb- Zirkels aus dünnen Meſſing finden, welcher in zweymal 90. Grade einge- theilet iſt, die man mit Beyhülſe zweyer kleinen daran geſetzten Röhrlein an die zween Pole, oder an die zwey Ende der Axe anmachet; dieſer Halbzir- kel, welchen man mit der Hand um die Kugel herum drehen muß, biß er dar- auf nur einen perpendicularen Schatten machet, ſtellet den Stundenzirkel vor, wo alsdann die Sonne ſtehet, und ſolglich deutet er auch die gegen- wärtige Stunde an. Wann dieſer Halbzirkel gerad gegen die Sonne zugewendet worden, daß er keinen Schatten auſ ſeine Seite wirſt, wird ſolcher unter ſeiner Dicke alle die Oerter der Erden, wo es Mittag iſt, andeuten. Es muß aber in dieſem Fall die 12te Stunde auf den Mittagszirkel und die 6te in den zween Puncten, wo der Aequator den Horizont durchſchneidet, angemerket werden: und dahero kommet es, daß man insgemein zwo Reihen der Stunden, wie es die Figur anzeiget, anſetzet. Wann man aus den Polen die zwo Spitzen der Axe hervor gehen läſ- ſet, und die Stunden auf den Polarzirkeln verzeichnet, werden ſolche auch, um die Zeit zu erfahren, dienlich ſeyn, nemlich die obere in den langen und die untere in den kurzen Tägen. Es giebet auch noch viele andere Nutzen, die ſich auſ dem Globo pra- eticiren laſſen, davon wir hier nichts weiter melden wollen, indeme wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/406
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/406>, abgerufen am 22.11.2024.