Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

trorum verhalten, oder wann AB, 1. ist so ist sein Quadrat auch 1., und wann
die Linie A 4, 2. mal so groß supponiret wird, so ist ihr Quadratum 4.

Wann man sich dieser Visirruthe bedienen will, muß man die Seite,
worauf die gleichen Theile stehen, auf der äussern Länge des Fasses anlegen,
und davon die Tieffe einer jeden Zarchen, wie auch die Dicke der Tauben,
welche die Böden austragen, abziehen, damit man accurat seine innere Län-
ge haben möge.

Man appliciret auch ferner die Seite der Diametrorum von der besagten
Visirruthen an den Diameter der Faßböden, und bemerket die Zahl, die je-
nem zukommet, auch ob sie gleich seyn, oder nicht; dann wann einige
Differenz zwischen den Diametris der Böden wäre, müste man solche, indeme
man die Helfte von ihrer Summa nimmt, gleich machen.

Man lässet über deme die Visirruthe durch das Spundloch Bleyrecht
hinein gehen, damit man den grösten innern Diameter des mittlern Durch-
schnitts überkommen möge, der zu dem Diameter der Böden addiret, und
dann die Helfte davon genommen wird, um den mittlern Diametrum arith-
meticum zu haben, welcher endlich mit der innern Länge des Fasses mul-
tipliciret, das Productum von der Zahl der Maasen, welche es fäßt, andeu-
ten wird.

Es seye, zum Exempel, die innere Länge eines Fasses von 4 . Maasen,
nachdeme man zween Zoll bey einer jeden Seiten der äussern Länge, nemlich 1 .
Zoll vor die Tieffe der Zarchen, und einen halben Zoll vor die Dicke der
Tauben, welche die Böden austragen, abgezogen; es seye auch der Diameter
eines jeden Bodens 15., und der Diameter des mittlern, 7. Theile, diese
15. und 17. zusammen addiret, geben die Summam 32., davon die Helfte 16.
ist, welche man mit der Länge 4 . multipliciret, so wird das Productum 76.,
die Zahl der Pinten oder Maasen, welche in dem vorgegebenen Faß ent-
halten sind, geben.

Was die andere Art der Visirruthen anlanget, findet man durch die
Brechnung, daß ein Cylinder, der im Durchmesser drey Schuh, drey Zoll und
sechs Linien in sich hält, und auch eben so viel seiner Höhen nach ausmachet,
1000. Pinten, oder Pariser Maase fasse.

Man nehme derowegen auf einer Regel eine Länge von dreyen Schu-
hen, dreyen Zollen und sechs Linien, theile diese Länge in zehen Theile, so wird
ein jeder von diesen Theilen der Durchmesser, und die Höhe eines Cylinders
seyn, welcher ein Pint oder ein Maas säßt, weilen die gleichförmigen Körper
sich gegeneinander, wie die Cubi ihrer Laterum homologorum verhalten, man
theilet wiederum einen jeden von diesen Theilen in 10. Theile, welches gar
leicht auf dem Proportionalzirkel vermittelst der Lineae aequalium partium ge-
schehen kann, so wird ein jeder von diesen lezten Theilen die Höhe, und der Dia-
meter eines Cylindri solidi seyn, welcher den tausendsten Theil von einem Pint

trorum verhalten, oder wann AB, 1. iſt ſo iſt ſein Quadrat auch 1., und wann
die Linie A 4, 2. mal ſo groß ſupponiret wird, ſo iſt ihr Quadratum 4.

Wann man ſich dieſer Viſirruthe bedienen will, muß man die Seite,
worauf die gleichen Theile ſtehen, auf der äuſſern Länge des Faſſes anlegen,
und davon die Tieffe einer jeden Zarchen, wie auch die Dicke der Tauben,
welche die Böden austragen, abziehen, damit man accurat ſeine innere Län-
ge haben möge.

Man appliciret auch ferner die Seite der Diametrorum von der beſagten
Viſirruthen an den Diameter der Faßböden, und bemerket die Zahl, die je-
nem zukommet, auch ob ſie gleich ſeyn, oder nicht; dann wann einige
Differenz zwiſchen den Diametris der Böden wäre, müſte man ſolche, indeme
man die Helfte von ihrer Summa nimmt, gleich machen.

Man läſſet über deme die Viſirruthe durch das Spundloch Bleyrecht
hinein gehen, damit man den gröſten innern Diameter des mittlern Durch-
ſchnitts überkommen möge, der zu dem Diameter der Böden addiret, und
dann die Helfte davon genommen wird, um den mittlern Diametrum arith-
meticum zu haben, welcher endlich mit der innern Länge des Faſſes mul-
tipliciret, das Productum von der Zahl der Maaſen, welche es fäßt, andeu-
ten wird.

Es ſeye, zum Exempel, die innere Länge eines Faſſes von 4 . Maaſen,
nachdeme man zween Zoll bey einer jeden Seiten der äuſſern Länge, nemlich 1 .
Zoll vor die Tieffe der Zarchen, und einen halben Zoll vor die Dicke der
Tauben, welche die Böden austragen, abgezogen; es ſeye auch der Diameter
eines jeden Bodens 15., und der Diameter des mittlern, 7. Theile, dieſe
15. und 17. zuſammen addiret, geben die Summam 32., davon die Helfte 16.
iſt, welche man mit der Länge 4 . multipliciret, ſo wird das Productum 76.,
die Zahl der Pinten oder Maaſen, welche in dem vorgegebenen Faß ent-
halten ſind, geben.

Was die andere Art der Viſirruthen anlanget, findet man durch die
Brechnung, daß ein Cylinder, der im Durchmeſſer drey Schuh, drey Zoll und
ſechs Linien in ſich hält, und auch eben ſo viel ſeiner Höhen nach ausmachet,
1000. Pinten, oder Pariſer Maaſe faſſe.

Man nehme derowegen auf einer Regel eine Länge von dreyen Schu-
hen, dreyen Zollen und ſechs Linien, theile dieſe Länge in zehen Theile, ſo wird
ein jeder von dieſen Theilen der Durchmeſſer, und die Höhe eines Cylinders
ſeyn, welcher ein Pint oder ein Maas ſäßt, weilen die gleichförmigen Körper
ſich gegeneinander, wie die Cubi ihrer Laterum homologorum verhalten, man
theilet wiederum einen jeden von dieſen Theilen in 10. Theile, welches gar
leicht auf dem Proportionalzirkel vermittelſt der Lineæ æqualium partium ge-
ſchehen kann, ſo wird ein jeder von dieſen lezten Theilen die Höhe, und der Dia-
meter eines Cylindri ſolidi ſeyn, welcher den tauſendſten Theil von einem Pint

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0089" n="67"/>
trorum verhalten, oder wann AB, 1. i&#x017F;t &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ein                                 Quadrat auch 1., und wann<lb/>
die Linie A 4, 2. mal &#x017F;o groß                                 &#x017F;upponiret wird, &#x017F;o i&#x017F;t ihr Quadratum 4. </p>
            <p>Wann man &#x017F;ich die&#x017F;er Vi&#x017F;irruthe bedienen will, muß man die Seite,<lb/>
worauf die gleichen Theile &#x017F;tehen, auf der äu&#x017F;&#x017F;ern Länge des                                 Fa&#x017F;&#x017F;es anlegen,<lb/>
und davon die Tieffe einer jeden Zarchen, wie                                 auch die Dicke der Tauben,<lb/>
welche die Böden austragen,                                 abziehen, damit man accurat &#x017F;eine innere Län-<lb/>
ge haben möge. </p>
            <p>Man appliciret auch ferner die Seite der Diametrorum von der be&#x017F;agten<lb/>
Vi&#x017F;irruthen an den Diameter der Faßböden, und bemerket die                                 Zahl, die je-<lb/>
nem zukommet, auch ob &#x017F;ie gleich &#x017F;eyn, oder nicht;                                 dann wann einige<lb/>
Differenz zwi&#x017F;chen den Diametris der Böden                                 wäre, mü&#x017F;te man &#x017F;olche, indeme<lb/>
man die Helfte von ihrer Summa                                 nimmt, gleich machen. </p>
            <p>Man lä&#x017F;&#x017F;et über deme die Vi&#x017F;irruthe durch das Spundloch Bleyrecht<lb/>
hinein gehen, damit man den grö&#x017F;ten innern Diameter des                                 mittlern Durch-<lb/>
&#x017F;chnitts überkommen möge, der zu dem Diameter                                 der Böden addiret, und<lb/>
dann die Helfte davon genommen wird, um                                 den mittlern Diametrum arith-<lb/>
meticum zu haben, welcher endlich                                 mit der innern Länge des Fa&#x017F;&#x017F;es mul-<lb/>
tipliciret, das Productum                                 von der Zahl der Maa&#x017F;en, welche es fäßt, andeu-<lb/>
ten wird. </p>
            <p>Es &#x017F;eye, zum Exempel, die innere Länge eines Fa&#x017F;&#x017F;es von 4 <formula notation="TeX">\frac {3}{4}</formula>.                                 Maa&#x017F;en,<lb/>
nachdeme man zween Zoll bey einer jeden Seiten der                                 äu&#x017F;&#x017F;ern Länge, nemlich 1 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>.<lb/>
Zoll vor die Tieffe der                                 Zarchen, und einen halben Zoll vor die Dicke der<lb/>
Tauben, welche                                 die Böden austragen, abgezogen; es &#x017F;eye auch der Diameter<lb/>
eines                                 jeden Bodens 15., und der Diameter des mittlern, 7. Theile, die&#x017F;e<lb/>
15. und 17. zu&#x017F;ammen addiret, geben die Summam 32., davon die                                 Helfte 16.<lb/>
i&#x017F;t, welche man mit der Länge 4 <formula notation="TeX">\frac {3}{4}</formula>.                                 multipliciret, &#x017F;o wird das Productum 76.,<lb/>
die Zahl der Pinten                                 oder Maa&#x017F;en, welche in dem vorgegebenen Faß ent-<lb/>
halten &#x017F;ind,                                 geben. </p>
            <p>Was die andere Art der Vi&#x017F;irruthen anlanget, findet man durch die<lb/>
Brechnung, daß ein Cylinder, der im Durchme&#x017F;&#x017F;er drey Schuh,                                 drey Zoll und<lb/>
&#x017F;echs Linien in &#x017F;ich hält, und auch eben &#x017F;o viel                                 &#x017F;einer Höhen nach ausmachet,<lb/>
1000. Pinten, oder Pari&#x017F;er Maa&#x017F;e                                 fa&#x017F;&#x017F;e. </p>
            <p>Man nehme derowegen auf einer Regel eine Länge von dreyen                                 Schu-<lb/>
hen, dreyen Zollen und &#x017F;echs Linien, theile die&#x017F;e Länge in                                 zehen Theile, &#x017F;o wird<lb/>
ein jeder von die&#x017F;en Theilen der                                 Durchme&#x017F;&#x017F;er, und die Höhe eines Cylinders<lb/>
&#x017F;eyn, welcher ein                                 Pint oder ein Maas &#x017F;äßt, weilen die gleichförmigen Körper<lb/>
&#x017F;ich                                 gegeneinander, wie die Cubi ihrer Laterum homologorum verhalten, man<lb/>
theilet wiederum einen jeden von die&#x017F;en Theilen in 10. Theile,                                 welches gar<lb/>
leicht auf dem Proportionalzirkel vermittel&#x017F;t der                                 Lineæ æqualium partium ge-<lb/>
&#x017F;chehen kann, &#x017F;o wird ein jeder von                                 die&#x017F;en lezten Theilen die Höhe, und der Dia-<lb/>
meter eines                                 Cylindri &#x017F;olidi &#x017F;eyn, welcher den tau&#x017F;end&#x017F;ten Theil von einem Pint
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0089] trorum verhalten, oder wann AB, 1. iſt ſo iſt ſein Quadrat auch 1., und wann die Linie A 4, 2. mal ſo groß ſupponiret wird, ſo iſt ihr Quadratum 4. Wann man ſich dieſer Viſirruthe bedienen will, muß man die Seite, worauf die gleichen Theile ſtehen, auf der äuſſern Länge des Faſſes anlegen, und davon die Tieffe einer jeden Zarchen, wie auch die Dicke der Tauben, welche die Böden austragen, abziehen, damit man accurat ſeine innere Län- ge haben möge. Man appliciret auch ferner die Seite der Diametrorum von der beſagten Viſirruthen an den Diameter der Faßböden, und bemerket die Zahl, die je- nem zukommet, auch ob ſie gleich ſeyn, oder nicht; dann wann einige Differenz zwiſchen den Diametris der Böden wäre, müſte man ſolche, indeme man die Helfte von ihrer Summa nimmt, gleich machen. Man läſſet über deme die Viſirruthe durch das Spundloch Bleyrecht hinein gehen, damit man den gröſten innern Diameter des mittlern Durch- ſchnitts überkommen möge, der zu dem Diameter der Böden addiret, und dann die Helfte davon genommen wird, um den mittlern Diametrum arith- meticum zu haben, welcher endlich mit der innern Länge des Faſſes mul- tipliciret, das Productum von der Zahl der Maaſen, welche es fäßt, andeu- ten wird. Es ſeye, zum Exempel, die innere Länge eines Faſſes von 4 [FORMEL]. Maaſen, nachdeme man zween Zoll bey einer jeden Seiten der äuſſern Länge, nemlich 1 [FORMEL]. Zoll vor die Tieffe der Zarchen, und einen halben Zoll vor die Dicke der Tauben, welche die Böden austragen, abgezogen; es ſeye auch der Diameter eines jeden Bodens 15., und der Diameter des mittlern, 7. Theile, dieſe 15. und 17. zuſammen addiret, geben die Summam 32., davon die Helfte 16. iſt, welche man mit der Länge 4 [FORMEL]. multipliciret, ſo wird das Productum 76., die Zahl der Pinten oder Maaſen, welche in dem vorgegebenen Faß ent- halten ſind, geben. Was die andere Art der Viſirruthen anlanget, findet man durch die Brechnung, daß ein Cylinder, der im Durchmeſſer drey Schuh, drey Zoll und ſechs Linien in ſich hält, und auch eben ſo viel ſeiner Höhen nach ausmachet, 1000. Pinten, oder Pariſer Maaſe faſſe. Man nehme derowegen auf einer Regel eine Länge von dreyen Schu- hen, dreyen Zollen und ſechs Linien, theile dieſe Länge in zehen Theile, ſo wird ein jeder von dieſen Theilen der Durchmeſſer, und die Höhe eines Cylinders ſeyn, welcher ein Pint oder ein Maas ſäßt, weilen die gleichförmigen Körper ſich gegeneinander, wie die Cubi ihrer Laterum homologorum verhalten, man theilet wiederum einen jeden von dieſen Theilen in 10. Theile, welches gar leicht auf dem Proportionalzirkel vermittelſt der Lineæ æqualium partium ge- ſchehen kann, ſo wird ein jeder von dieſen lezten Theilen die Höhe, und der Dia- meter eines Cylindri ſolidi ſeyn, welcher den tauſendſten Theil von einem Pint

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/89
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/89>, abgerufen am 25.05.2024.