Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.wollen wir hier eine mechanische Manier vorstellig machen, welche viel leich- Erstlich soll man die Tabulas Parallaxeos horizontalis Lunae aus dem Das andere Stück ist, wie man mit geringer Mühe den Tag des wollen wir hier eine mechaniſche Manier vorſtellig machen, welche viel leich- Erſtlich ſoll man die Tabulas Parallaxeos horizontalis Lunæ aus dem Das andere Stück iſt, wie man mit geringer Mühe den Tag des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0116" n="104"/> wollen wir hier eine mechaniſche Manier vorſtellig machen, welche viel leich-<lb/> ter dan der Calculus, und doch ſelten über 4 Minuten von dem Calculo abge-<lb/> het, die in folgenden beſtehet. </p> <p>Erſtlich ſoll man die Tabulas Parallaxeos horizontalis Lunæ aus dem<lb/><hi rendition="#g">Streete</hi>, aus einem andern Auctore aber die Tabulas Parallaxium Altitu-<lb/> dinis Lunæ, dann einen guten Globum cöleſtem, der zum wenigſten ei-<lb/> nen Schuh iu Diameter ausmache, wie auch eine Scalam ſexagenariam<lb/> von beliebiger Gröſſe, in Bereitſchaft haben; Ferner bemerket man den<lb/> nach der Länge und Breite gefundenen Ort des ☾ auf dem Globo mit<lb/> einem zarten Puncte, richtet den Globum, wie die Polhöhe und die vor-<lb/> gegebene ſichtvare Zeit es erfordert, wie bekannt iſt, und ſtellet den Glo-<lb/> bum veſt. Nachdeme appliciret man den Vertikalzirkel bey dem Ort des<lb/> Mondes und notiret ſo wohl die wahre Höhe des Monds über dem Hori-<lb/> zont als auch das Punct der Ekliptik, durch welches der Vertikalzirkel ge-<lb/> het, ſo wird man bey Anweiſung der Mondshöhe und mit Hülfe der ge-<lb/> fundenen horizontalparallaxe des ☾ die Höhenparallax zu determiniren<lb/> wiſſen. Indeme nun der Globus beſtändig unverrucket bleibet, ſo ver-<lb/> längert man den Vertikalzirkel durch das Zenith, bis er von dem Punct<lb/> der Ekliptik an, wo die Interſection ſich erelgnet, 90. Grad lang iſt, zeh-<lb/> let auch den 90ten Grad der Ekliptik über den Horizont von dieſem In-<lb/> terſectionspunct an, und miſſet mit einem Zirkel die Weite der beeden<lb/> 90. Graden von einander, dieſe Weite, ſo ſie von dem Anfang des Ae-<lb/> quators getragen wird, muß alsdann den Angulum Eclipticä mit dem Ver-<lb/> tikali zeigen. Endlich richtet man auf einem aparten Plano mit dem<lb/> Transporteur einen Winkel, der dem gefundenen angulo Eklipticä mit dem<lb/> Vertikali gleich iſt, auf, träget auf das eine crus mit dem Zirkel aus der<lb/> Scala ſexagenaria die geſuchte Parallaxin altitudinis ☾ und läſſet aus<lb/> dem Ende auf die andere Linie eine perpendiculare fallen, ſo man nun de-<lb/> ren Gröſſe mit dem Zirkel nimmt und auf der Scala ſexagenaria abmiſ-<lb/> ſet, wird ſich die Parallax der Breite des ☾, hingegen auf der andern Seite<lb/> des Triangels die Parallax der Länge geben, welche beede nach Erforderung<lb/> derer Regeln zu der wahren Länge und Breite des Monds entweder addi-<lb/> ret oder ſubtrahiret, die ſichtbare Länge und Breite des ☾ dargeben<lb/> werden. </p> <p>Das andere Stück iſt, wie man mit geringer Mühe den Tag des<lb/> Neu - und Vollmonds, an welchem ſich eine Finſterniß ereignet, daß man<lb/> auch bey dergleichen abſonderlich zu wiſſen nöthig hat, finden könne: zu<lb/> dieſem Unternehmen dienet der von dem Herrn Autore Anno 1708. zu<lb/> Amſterdam edirte Cyclus lunaris & eclipticus perpetuus, welchen er auf ei-<lb/> ner Maſchine von einigen Scheiben gar richtig vorgeſtellet, auf das<lb/> beſte. Auhier wird vor bekannt ſupponiret, wie nemlich der Mittel Neu-<lb/> mond alle 19 Jahr wiederum auf eben denſelben Monathstage, jedoch </p> </div> </body> </text> </TEI> [104/0116]
wollen wir hier eine mechaniſche Manier vorſtellig machen, welche viel leich-
ter dan der Calculus, und doch ſelten über 4 Minuten von dem Calculo abge-
het, die in folgenden beſtehet.
Erſtlich ſoll man die Tabulas Parallaxeos horizontalis Lunæ aus dem
Streete, aus einem andern Auctore aber die Tabulas Parallaxium Altitu-
dinis Lunæ, dann einen guten Globum cöleſtem, der zum wenigſten ei-
nen Schuh iu Diameter ausmache, wie auch eine Scalam ſexagenariam
von beliebiger Gröſſe, in Bereitſchaft haben; Ferner bemerket man den
nach der Länge und Breite gefundenen Ort des ☾ auf dem Globo mit
einem zarten Puncte, richtet den Globum, wie die Polhöhe und die vor-
gegebene ſichtvare Zeit es erfordert, wie bekannt iſt, und ſtellet den Glo-
bum veſt. Nachdeme appliciret man den Vertikalzirkel bey dem Ort des
Mondes und notiret ſo wohl die wahre Höhe des Monds über dem Hori-
zont als auch das Punct der Ekliptik, durch welches der Vertikalzirkel ge-
het, ſo wird man bey Anweiſung der Mondshöhe und mit Hülfe der ge-
fundenen horizontalparallaxe des ☾ die Höhenparallax zu determiniren
wiſſen. Indeme nun der Globus beſtändig unverrucket bleibet, ſo ver-
längert man den Vertikalzirkel durch das Zenith, bis er von dem Punct
der Ekliptik an, wo die Interſection ſich erelgnet, 90. Grad lang iſt, zeh-
let auch den 90ten Grad der Ekliptik über den Horizont von dieſem In-
terſectionspunct an, und miſſet mit einem Zirkel die Weite der beeden
90. Graden von einander, dieſe Weite, ſo ſie von dem Anfang des Ae-
quators getragen wird, muß alsdann den Angulum Eclipticä mit dem Ver-
tikali zeigen. Endlich richtet man auf einem aparten Plano mit dem
Transporteur einen Winkel, der dem gefundenen angulo Eklipticä mit dem
Vertikali gleich iſt, auf, träget auf das eine crus mit dem Zirkel aus der
Scala ſexagenaria die geſuchte Parallaxin altitudinis ☾ und läſſet aus
dem Ende auf die andere Linie eine perpendiculare fallen, ſo man nun de-
ren Gröſſe mit dem Zirkel nimmt und auf der Scala ſexagenaria abmiſ-
ſet, wird ſich die Parallax der Breite des ☾, hingegen auf der andern Seite
des Triangels die Parallax der Länge geben, welche beede nach Erforderung
derer Regeln zu der wahren Länge und Breite des Monds entweder addi-
ret oder ſubtrahiret, die ſichtbare Länge und Breite des ☾ dargeben
werden.
Das andere Stück iſt, wie man mit geringer Mühe den Tag des
Neu - und Vollmonds, an welchem ſich eine Finſterniß ereignet, daß man
auch bey dergleichen abſonderlich zu wiſſen nöthig hat, finden könne: zu
dieſem Unternehmen dienet der von dem Herrn Autore Anno 1708. zu
Amſterdam edirte Cyclus lunaris & eclipticus perpetuus, welchen er auf ei-
ner Maſchine von einigen Scheiben gar richtig vorgeſtellet, auf das
beſte. Auhier wird vor bekannt ſupponiret, wie nemlich der Mittel Neu-
mond alle 19 Jahr wiederum auf eben denſelben Monathstage, jedoch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |